Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...

1,2 - 1,4 Bar ist jetzt aber auch nicht soo dolle für mein Empfinden, aber ausreichend wenn der Motor heiß ist.
Ja, wenn der angezeigte Druck stimmt, dann ist ja alles ok, dann muss man nur schauen, warum der Öldruckschalter da schon die Lampe anmacht. Andererseits doch beruhigend, wenn man weiß, dass es keinen Grund zur Besorgnis gibt, solange die Lampe nicht dauernd oder schon bei höheren Drehzahlen angeht...
 
Äh, wenn der Öldruck über 1bar liegt und die Kontrollleuchte trotzdem an ist? Dan ist wohl eher der Schalter fritte...

Aber so rein gefühlt halte ich den Druck von 1,2bar für einen warmen Motor mit frischem(!) Öl für absolut in Ordnung. Meinen B235 habe ich bisher nie gemessen, aber an dem M40B18 meines BMW's herumgedocktert, weil der mal ein Problem mit dem Öldruckregelventil hatte. Der Öldruck lag auch in der Region von 1,0bar. Gut, der keinen Turbo und nur eine Nockenwelle, aber er hat auch Kolbenspritzdüsen die ab 1,4 bar öffnen sollten. Wenn der im Leerlauf darüber bliebe, würden die ja gar keinen Sinn machen.
Was deinen B235 anbelangt, so würde ich das entspannter sehen.
 
Wann werden Öldruckschalter in der Regel erneuert?
1. ...wenn undicht
2. ...wenn die Kontroll-Leuchte nicht mehr angeht
3. ...wenn die Leuchte nie mehr ausgeht

Wenn aber ein neuer Öldruckschalter solche Marotten macht, dann würde ich den als erstes in Frage stellen und nicht den Zustand des Motors.
 
Da stimme ich zu. Schon selbst mehrfach erlebt, Öldruckschalter neu und innerhalb kurzer Zeit dann ständig flackern der Warnlampe für Öldruck. Öldruck aber okay, dann irgendwann nochmal neuen Öldruckschalter (Original-Saab bzw. gute Marke statt No-Name) und der Spuk war vorbei, und das dauerhaft.

Nur 1x war es nicht der Öldruckschalter, sondern ein von der Ausgleichswellenkette durchgeschliffener Ölkanal zur Ölpumpe... :redface:
 
Also 90 Euro für die Handpumpe zum Prüfen des Öldruckschalters werde ich nicht ausgeben. Ich habe ein paar gute Manometer hier liegen, damit und mit Fahrradstandpumpe werde ich wohl was bauen; lässt sich sicher besser dosieren als mit Kompressor.
Der Druck im erhöhten Leerlauf bei 2000 U/min lag wie vorher schon gemessen bei 2,8 bar, also knapp im Soll.
Ursprünglich gewechselt habe ich den Öldruckschalter wegen Undichtigkeit. Ärgerlich, Metzger hatte ich bis jetzt zu den besseren Ersatzteillieferanten gezählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Beispiel von Kunzer war willkürlich gewählt - die Teile für knapp die Hälfte sehen mir baugleich aus...
 
Teile von Metzger sehe ich durchwachsen.
Hatte mir mal einen neuen Gaszug für meinen bereits erwähnten BMW (ja, der hat sowas noch...) bestellt. Qualität so naja. Ist aber letztendlich ein sehr simples Teil und macht seinen Dienst. Fühlt sich aber einfach labberig an...
 
Also...ohne irgendwelche Hersteller besonders hervor zu heben...die kochen alle nur mit Wasser. :smile:
Manchmal habe ich den Eindruck, als würden solche Öldruckschalter irgendwo im Hindukusch oder fernstem Ostasien hergestellt, um dann in diversen Schachteln mit unterschiedlichstem Aufdruck zu landen. Bosch, Hella, Metzger, Valeo wärden dann so die Buchstaben, die man darauf findet.
Der größte Gewinn liegt nicht in der Herstellung, sondern im Handel.
Da bekommen No-Name-Artikel einen großen Namen...und die Post geht ab.
Ich kann also im After-Sale-Market keinen der genannten Marken besonders hervorheben, noch schlecht machen. Da habe ich in den letzten 15 Jahren soviel Elend erlebt, da packt man sich an den Kopp!!!
Bestes Beispiel war ein MAP-Sensor in einem Renault Twingo. 4x erneuert, davon 3x von genannten Marken, und funktionieren tat nur ein originales Teil von Renault.
Ähnliches passiert mit Temperatursensoren für VW und Co.
Die Qualitätskontrolle ist scheinbar so lasch, falls überhaupt vorhanden, daß man genauso gut auch Lotto spielen könnte. Funzt...oder funzt nicht...aber da eine Marke zu bevorzugen, habe ich mir schon vor langen Jahren abgeschminkt.
 
Manchmal habe ich den Eindruck, als würden solche Öldruckschalter irgendwo im Hindukusch oder fernstem Ostasien hergestellt, um dann in diversen Schachteln mit unterschiedlichstem Aufdruck zu landen. Bosch, Hella, Metzger, Valeo wärden dann so die Buchstaben, die man darauf findet.

Das klammern an die großen Namen schützt leider mittlerweile nicht mehr vor Billigstkram aus Fernost, da haste recht. Ich konnte jetzt ein NOS Teil mit Saab Tüte ergattern, das kommt natürlich nicht daher...oder doch?:confused:

Der Teilehändler schickt mir jetzt außerdem ein neues Teil zu, das werde ich zunächst auf der Werkbank prüfen.
 
ich habe eine Hohlschraube durchgebohrt und ein 90Grad Adapter mit kleiner Schnellverschlusskupplung aufgelötet:



ausserdem überlege ich mir vor dem Einbau des Aggregats einen Öldruckschalter mit einem etwas höhere Schaltsruck (0,6-0,9bar) zu verbauen, dazu habe ich diesen Link gefunden:

https://www.fepz.de/pdf_s_datenblatt_oeldruckschalter.pdf
 

Anhänge

  • FEEAC7BD-EB7F-49B7-A556-A4956ADB9331.jpeg
    FEEAC7BD-EB7F-49B7-A556-A4956ADB9331.jpeg
    326,5 KB · Aufrufe: 33
  • 602531C9-F177-42AD-BC01-BBC548DA7A5B.jpeg
    602531C9-F177-42AD-BC01-BBC548DA7A5B.jpeg
    322,9 KB · Aufrufe: 33
  • E7B02F25-7422-432E-82C0-F9C7B14334EA.jpeg
    E7B02F25-7422-432E-82C0-F9C7B14334EA.jpeg
    274,6 KB · Aufrufe: 32
Da hast du dir ja viel Arbeit gemacht - aber das passt natürlich mit dem Ölrücklauf des Turbos besser!
Bin auf deine Werte gespannt...
 
Da hast du dir ja viel Arbeit gemacht - aber das passt natürlich mit dem Ölrücklauf des Turbos besser!
Bin auf deine Werte gespannt...
Naja...... alles in allem 30 Minuten...... die Anregungen kam letztlich von Dir...... ich hatte so einen Winkel zufällig in einem Werkzeugsatz dabei.......
...... und ich bin auch gespannt auf die Werte..... in 2 Wochen ist es soweit hoffe ich
 
Hatte heute die zwei neuen Öldruckschalter - Saab und Metzger - auf der Werkbank und habe mit Luftdruck verglichen: Schaltdrücke Saab: 0,45 bar, Metzger 0,52 bar. Also bin ich nicht wirklich weiter. Aufschluss wird wohl nur die Messung am derzeit verbauten Schalter bringen. Den bau ich aber erst aus wenn ich die Kopfdichtung mache, das kann noch was dauern.
 
Es gab mal eine Technische Information bezüglich der Hohlschrauben für die Ölzufuhr des Turboladers.
Da wurden diese Hohlschrauben gegen Hohlschrauben mit 4 Bohrungen ersetzt, um die Ölzufuhr zum Lader zu verbessern.
....................
Sollte bei einem gesunden Motor auch funktionieren, aber bei einem kränkelndem Motor auch zu meßbaren Verlusten führen...sobald der Lader langsam über die Wupper geht.
Eine modifizierte Version der Öldrucktabelle mit der vergrößerten Ölbohrung in der Hohlschraube ist mir nicht bekannt. (was aber nix heißt, habe nie danach gesucht)
Wäre aber ein möglicher Zusammenhang denkbar.
Es ist im Schmiersystem die letzte Schmierstelle im System. Wird diese vergrössert, dann sinkt im System über die anderen Lager der Druck, aber der Durchsatz zum Turbolader wird erhöht.
Im Leerlauf oder geringen Drehzahlen wird der Lader besser versorgt, zu Lasten des Motors.

WIS durchsuchen und gucken, ob meine Vermutung in irgendeiner Weise passen könnte.
(ich habe da irgendwie keine Lust drauf)
MY98 bis 01 waren davon betroffen, wenn ich mich nicht irre.
 
Sicher mit der Hohlschraube für Öldruck? Mir ist nur die geänderte Hohlschraube für Wasser bekannt.
 
Sicher mit der Hohlschraube für Öldruck? Mir ist nur die geänderte Hohlschraube für Wasser bekannt.
Ja. Da hast Du völlig Recht. Die von mir angesprochene Hohlschraube per SI bezieht sich auf den Wasserkanal.
...
und trotzdem gab es doch mal was mit dem Ölrohr zum Lader...und wurde größer dimensioniert.
...
Ist egal. Meine Oma ist eh dicker wie Deine! ... :biggrin:
 
Aber wenn ein Mitsubishilader statt Garett verbaut wird, dann werden auch andere Leitungen benötigt.
Haben diese einen größeren Durchsatz?
Wenn ja, sinkt der Öldruck im Motor...zugunsten des Turboladers....
...
Aber da die Ölpumpe rund 4,0 bar drückt, über das Regelventil begrenzt, sollten im gesamten System immer rund 1,5 bar vorhanden sein.
Motor platt, Lader platt, Regelventil ist offen...mehr gibbet nicht mehr, oder?
 
Die Drossel für den Öldurchsatz ist bei diesen Varianten im Turbolader verbaut, die Leitung bestimmt nicht den Durchfluss.
 
Zurück
Oben