Wer hat LPG?

Registriert
01. Mai 2010
Beiträge
75
Danke
6
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo Zusammen,
fahre seit Dezember 2010 meinen 2.3t mit 136 kW Verbrach im Schnitt 12,1l LPG ehrlicher währen 6,5 kg :smile:
Habe eine Zavoli mit PanEvo injektoren und Sequenzielle Additiv Versorgung (hier wird Liqui Moly Verwendet)

Würde gerne wissen, wer noch LPG mit seinem 9-5 Fährt (oder Fliegt)
Was für ein Motor er hat, den Verbrauch und ggf. welche Anlage verbaut ist.
Mit oder Ohne Additiv Versorgung

Bin halt Neugierig.

Gruß
Ralf
 
Hi,
habe eine Vialle LPG LPI Anlage, die seit 200.000km / 2004 verbaut ist, keine Additive verwendet. Am Motor seitdem noch nichts gewesen außer Keilriemen. Vialle ist auf jeden Fall 1st priority!
 
Hi,

habe eine StarGas Anlage, sequientiell, seit 2009 in einem 9-5er Kombi verbaut. Motor 2.3 185Ps, Schaltgetriebe. Verbrauch ca. 11ltr Gas + 1ltr Benzin auf 100km im Durchschnitt, ist aber ausbaufähig :-)
Maschine funtioniert völlig unauffällig. Neuteile in letzer Zeit: Zündkasette+Kerzen bei 201000km, sonst nix.

Gruß Krille
 
Hi,

Verbrauch ca. 11ltr Gas + 1ltr Benzin auf 100km im Durchschnitt, ist aber ausbaufähig :-)

Das kann ja kaum sein. ca. 500m Fahrt auf Benzin sollten reichen, bis es zur Umstellung auf LPG kommt. Das enstpricht bei mir ca. 5 Liter Benzin auf 10.000km.
 
Das kann ja kaum sein. ca. 500m Fahrt auf Benzin sollten reichen, bis es zur Umstellung auf LPG kommt. Das enstpricht bei mir ca. 5 Liter Benzin auf 10.000km.

Vielleicht bedingt durch viel Kurzstreckenverkehr verbunden mit etwas längerer Umschaltzeit - sprich weniger km mit LPG pro km mit Benzin.
Ich hatte mal die 500m pro 400km Strecke und aktuell die 500m pro 5-10km. Mit Motorvorwärmer sind es nur noch 100m :-)

Ich fahre jetzt seit 95t km eine BRC-Anlage im 2000er Aero (aktuell 213t km auf der Uhr) - ohne Additive ala Flashlube oder anderem.
DroKla und Zündkassette habe ich vorsorglich getauscht als er mit ruckkeln anfing. Es war die DroKla - Zündkassette ist nun Reserve.
Ansonsten keine LPG-begründeten Probleme.

Durch viel Kurzstreckenverkehr mit Stadt liegt der Verbrauch in letzter Zeit bei 13+l/100km Gas und ich komme etwa 15-20t km mit einer Benzinfüllung.
Als Pendler waren es etwa 11l Gas und deutlich mehr km pro Benzinfüllung.

Btw. die Qualität des Umrüster ist wichtiger als die Anlage selber.
Und lieber den Umrüster um die Ecke nehmen und den täglich nerven bis die Anlage läuft, als ewig weit zu fahren und sich zu ärgern wenn man wegen ner Kleinigkeit nochmal hin muss.

Grüße
Trick17
 
Bei mir braucht es ca. 1-3 km bis zur Umschaltung, bei viel Kurzstrecke...
 
ließe sich evtl. ändern (Temp. Sensor?). Theoretisch könnte er auch auf Gas starten. 1-3km erscheint mir recht viel.

Zum Umrüster: Gerade der Umrüster "nebenan" ist meist nicht so erfahren, schon garnicht mit SAAB. Was ich lese, scheinen gerade die Beneluxländer (NL!) mehr Erfahrung damit zu haben. Die rüsten auch hochgezüchtete Schweden (SAAB AERO, Volvo T5 usw) um. Ich würde, vorausgesetzt, der SAAB soll noch etwas bleiben, eine Anlage ohne Filtersystem (Vialle?) empfehlen.
 
ließe sich evtl. ändern (Temp. Sensor?). Theoretisch könnte er auch auf Gas starten. 1-3km erscheint mir recht viel.
....

Sollte man nicht machen.

So bekommt er regelmäßig auch etwas Benzin Fahrten und damit Additive im Ventilbereich....

Man kann sich auch kaputtsparen wollen und nachher mehr ausgeben. Zumal der Auf LPG besser läuft, wenn eine gewisse Mindest-Temp. erreicht ist.

Bei mir je nach AT auch zwischen 1 und 4 km.....und soll auch so bleiben....
 
Also jetzt bekommt das "Kind einen Schuh"
Meiner Verbraucht auch ca 13l bzw 12,5l LPG bei Kurzstrecken bzw Fahrten unter 3000 U/min. Da hier der Long Term Fuel Trim durch die Trionic alle 5 Min nachgemessen wird ist in diesem Bereich auf 0% abgeglichen worden. Im bereich ober halb der 2750 U/min wird das ganze etwas Magerer und da kommt man auch mit 11,5l hin.
Viele schreiben nämlich das die bei 9-5 im Schnitt 11,7l brauchen würden. Daher wollte ich mal wissen, wecher Motor. Die 2l mit 150 PS hatte ich hier schon eher im Verdacht.

Trick17 hat bei seinem, mit dem gleichen Motor wie ich, gleiche Verbrauchswerte mit einer andern Anlage. Das Zeigt, wie schon bemerkt, die Anlage ist nicht so wichtig, sondern der Umrüster und dessen Qualität und Kompetenz.

Gruß
Brezel

PS: Nochwas meine Startet bei Aussentemeraturen von +10′C noch mit LPG - Erst darunter mit Benzin.
 
11,5 bis 11,7 Liter sind absollut in Ordnung....

Mit meinen 2,3er FPT turbos verbrauche ich ähnlich viel. (zwar 9000er aber rel. vergleichbar)

BAB bis 140 kmh gehen die dann schon auf 10-10,5 Liter runter.

Im Mix Landstraße und BAB um die 12 (Landstraße dann allerdings auch schonmal mit Spaß).

Porsche jagen auf der BAB geht dann schnell in Richtung 15-16 Liter....:tongue:
 
Ich wurde mal gefragt warum ich in meinem Saab überhaupt ein Additiv-System verbauen lies:
Hier die Antwort!
Ich fragte bei "SAAB Deutschland" bevor ich mir eine Gasanlage angeschaut habe.
Und bekam folgende Antwort

Anfrage Flashlube - TS 72755 - KA 4339 (KMM11051V88325L0KM) schrieb:
Sehr geehrter Herr XXXXXX,
vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage vom 19/10/2010 bzgl. Flashlube für die Umrüstung auf LPG.

Nach recherchen bei Saab Händler und unserer Technikabteilung fanden wir für Sie folgende Informationen.

Beim Flashlube handelt es sich um eine kombination Kraftstoff-Additive und Behälter-Installation, welche hauptsächlich für den Schutz der Ventile im Motor dienen.
Sie haben die Möglichkeit ohne Flashlube zufahren, riskeiren aber hohe Ventilbeanspruchung und sogar Motorschaden.

Wir empfehlen Ihnen daher Vorkehrungen zu treffen und Flashlube bei der Umrüstung einzubauen.
Die Kosten für eine Umrüstung auf LPG betragen ca. €2800 plus €250-€350 für den Flashlube.
Die Umrüstungsdauer beträgt ca. eine Woche.
Bitte schauen Sie sich auch diese Webseite über Flashlube: www.flash-europe.com

Wir empfehlen Ihnen dringend mit der Firma Autohaus XXXXX in Verbindung zu setzen.

Autohaus XXXXXX
Hr XXXXX (Tel. 07614XXXXX)
XXXXXXXXXXXXXXXXX 120
79XXX XXXXX

Wir werden hiermit Ihre Anfrage schliessen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüssen

Cumar Mahamad
Saab Kunden Info Center
0180 224 9595
www.saab.de
Deswegen!
 
Hallo,

wir haben zwei umgerüstete 3,0V6t und der Mehrverbrauch liegt bei ungefähr 1-1,5l/100km. wir haben eine Prins mit Valve care verbauen lassen. Ich habe mich lange versucht aufzuschlauen welche Anlage die Beste ist, aber es gibt einfach keine klare Aussage. Darum haben wir uns für den Marktführer entschieden und den beim Generalimporteur einbauen lassen. Der meinte, der Motor hat normal keine Ventilschmierung nötig, aber da Ihm noch nie ein Motor verstorben ist soll das auch so bleiben. Darum zur Sicherheit Ventilschmierung.
Der Wagen läuft unter Gas eindeutig besser wie unter Super 95 und wenn man lange Strecken Autobahn fährt (130) sinkt der Verbrauch locker unter 10l.
Klar, Morgens läuft der Wagen erst auf Benzin, aber das ist für alle benzinführenden Teile nur gut, da man sowieso ab und an auf Benzin schalten soll.

Gruß
Markus
 
...
Zum Umrüster: Gerade der Umrüster "nebenan" ist meist nicht so erfahren, schon garnicht mit SAAB. Was ich lese, scheinen gerade die Beneluxländer (NL!) mehr Erfahrung damit zu haben. Die rüsten auch hochgezüchtete Schweden (SAAB AERO, Volvo T5 usw) um. ...

Wer ist denn erfahren mit umrüsten von Saabs im Vergleich zu Erfahrungen von Opels, Subarus etc.? Ich habe auch schon von großen, bekannten Umrüstern, die sich auf schwedische Fahrzeuge spezialisiert haben, sehr negatives gehört.
Manche sagen, alle in Europa außer den Deutschen, Österreichern, Schweizern und Skandinaviern haben Ahnung von LPG.
Was nützt mir ein Umrüster, der zig 100 km weg ist, wenn es zu Problemen kommt, die nichtmal durch den Ümrüster verschuldet sein müssen?

Mein Vater hat seinen Volvo 945 2.3t umrüsten lassen von einem Subaru-Händler. Damals hatte im Umkreis von 150 km noch keiner Erfahrung mit dem Umrüsten von Turbos. Der Wagen hatte da 200tkm runter. Die Umrüstung war zwar mit Problemen aufgrund mangelnder Erfahrung (offen zugegeben vom Ümrüster) länger gedauert, aber der Wagen liegt der Zeit bei 500t km ohne Flashlube mit einer Emmegas-Anlage. Gut die ZKD kam vor kurzem und damit die AT-Maschine bis der Originalmotor überholt ist, aber das kann durchaus an einem geplatzten Kühlschlauch liegen, der auch dem Turbo das Leben gekostet hat.

Der selbe Umrüster hat sich geweigert meinen Saab umzurüsten mit dem Kommentar - Turbos rüsten wir nie um. Den Volvo kennen wir nicht, obwohl der Kunde zufrieden war. Einfache Erklärung - der Meister hat gewechselt und das Wissen mit genommen.

Also bin ich zum nächsten Umrüster, angefragt, mich gut aufgehoben gefühlt, meine Frau ein gutes Bauchgefühl gehabt, umgerüstet.
Er kannte diese Saabmaschine noch nicht richtig, aber andere, kleinere Saabs und nochmehr andere Turbos.
Der Wagen lief gut, wurde später nochmal nachjustiert. Seitdem war ich nur zu Gasinspektionen da.
Hinterher meinte er, er würde den Preis das nächste mal etwas höher ansetzen, da die Einstellerei schon recht schwierig war aber dafür hat man ja auch "nur" einen 4-Zylinder :D

Ich denke es gibt nicht DEN Umrüster, DIE Anlage oder absolute Sicherheit.
Man sollte einfach mit gesundem Menschenverstand ran gehen.
Mal schauen wie es mit LPG in Deutschland weiter geht - insbesondere mit den ganzen Direkteinspritzern.

Achso, meine Anlage startet immer mit Benzin - geht nicht anders. Die Emmegas von meinem Vater kann man "überreden" immer mit Gas zu starten (bei Kälte entsprechend schwer). Fand er gut, als seine Benzinpumpe den Geist aufgegeben hatte.

Gruß
Trick17

Edit: Eine Anmerkung noch: Mir sagte man mal, wenn der Mehrverbrauch nicht min. 20% beträgt, sollte man die Anlage checken, ob sie nicht zu mager läuft und damit den Motor schädigt.
 
Ich könnte den Umrüster empfehlen, der meinen 9-5 umgerüstet hat: 2004 vor 200.000km. Seitdem war weder was am Motor noch sonstwas. Kein Nachjustieren, keine Defekt an der Gasanlage usw. Der Umrüster sitzt in NL, allerdings gibt es in Deutschland für bspw. Vialle sehr viele Niederlassungen, die im Falle eines Falles helfen können.
 
So jetzt würde mich noch Interessieren, wer hat seinen Saab bei einer Saab-Werkstatt bzw Saab Kundigen einbauen lassen?

Ich habe meine Anlage inzwischen selber neu bzw Umjustiert, da ich feststellen musste, dass öfter in seltsamen Fahrsituationen die MIL kam. Fehler; Zu Mager; Obwohl ich das wie gesagt nur unter ganz seltsamen Umständen feststellen konnte.
Inzwischen bin ich in der Materie so Fit, das ich selber vor mir Angst bekomme :biggrin:!
Das Problem ist die "Long Term Fuel Trim"; also die Gesamtabweichung von der Kennlinie. Diese wird aber nur Errechnet wenn:
Die 80°C Kühlwasser, Drhzal zwischen 1500-2750 U/min und die Last 175-350 mg/c liegt. Und das alle 4:30 Min. in der 5 Minuten Periode- Also 30 Sec Messen.
Oder im schlimmsten Fall, wenn die "Short Term Fuel Trim" in den Drehzahl Bereichen über +/- 25% kommt.

Kurz um die Einstellungen waren eigendlich ganz korrekt, allerdings auf der Autobahn bei 80 (Baustelle) im 5 ten Gang war der Motor so Mager, und die Drehzahl innerhalb der Messgrenze, das nach 5 min die Messung dazu führe, dass die Abweichung zu groß wurde, dass wir irgend wann den Fehler bekamen. Das bekam ich aber nur durch eine Messfahrt heraus die, sage uns schreibe 2 Stunden Dauerte. Das macht kein Umrüster.
Jetzt habe ich den oben genannten Bereich einen andern Gas Einspritzung als in den andern Drehzahl Bereichen.
Wenn man das nicht weiß, kann das zu erheblichen Mehrverbrauch, besonders auf der Autobahn bei 140, 160 etc kommen. In der die "Multiplikative Addaption" nicht gemessen wird.
Zu beachten ist, das diese möglichst nahen an 0% liegt, Da diese über den Gesamten Drehzahl Bereich zur Kraftstoffeinspritzung Berechnung benutzt wird.

Gruß
Ralf
 
Moin in die Runde!

Habe mir zwei 9-5 zugelegt und die sollen kurz-/mittelfristig - man spart ja ab dem ersten Tag, aber wills auch richtig machen - ne Gas-Anlage bekommen.
Hab vor 3 Jahren eine Prins im 9000 2,3FPT+ verbaut. Die lief mittelprächtig, was aber durchaus an dem Motor liegen mag, der noch nie richtig lief *mysteriös*.

Frage mich jetzt:
1) LPG oder LPI?
2) Bei LPI VIALLE nehmen?
3) ValveProtector beim B235 verbauen lassen?
4) Wie groß kann ein Radmuldentank sein, der noch ohne weitere Modifikationen in die Radmulde passt (ok, das schmale Ablagefach über dem Reserverad würde ich schon "opfern")
5) Wo lässt sich der Tankstutzen am besten neben dem Benzinstutzen verbauen (beim 9000er passt es auf acht-Uhr-Position ganz gut)
6) weitere Hinweise für den Einbau (z.B. sinnvolle Verlegung der Kabel, Positionierung Umschalter, Verlegung der Gas-Schläuche)
7) reichen wohl 6mm Gas-Schlauch oder 8mm verlegen?
8) beim Aero lieber gleich V8-Modell verbauen lassen? - hat ein befreundeter Besitzer einer freien Saab-Werkstatt

Fragen über Fragen, aber vielleicht wisst ihr ja ein paar Antworten ;)

PS
Eure o.g. Verbräuche finde ich bisschen hoch, dafür, dass unser 9-5 2.3LPT (170PS) selbst bei flotter Autobahnfahrt sich nur 9,2L Benzin genehmigt, und dafür, dass mein 9000er 2,3FPT sich mit 10L LPG/100km im most-time-cruise-mode begnügte und selbst bei flotter Fahrt auch nicht mehr als 11.5L brauchte.
Aber Verbrauch ist sonst auch sekundär, solange man auf LPG überhaupt fährt ;)
 
zu 4) habe nen 72 Liter brutto von Stako drin. der passt gut, das Ablagefach über dem Rad und unter dem Bodenbrett ist natürlich weg. Die kleine leiste am Brett musste ich auch versetzen, lag sonst aufm Tank auf und das Brett ging nicht ganz runter. Einfach weiter nach vorne geschraubt, ist ja bloss Holz
zu 5) bei mir irgendwo zwischen 6 und 7 Uhr montiert.

zum PS: komme mit nem 2.0t auch auf gut 11 Liter bei meiner Arbeitspendelei. Bei richtig langen Fahrten auch mal auf 10,irgendwas. Aber noch nie unter 10.
 
Ich habe in mein Aero eine Prins VSI mit Turbo KIT. Bin sehr zufrieden.
Mehrverbrauch je nach Einstellung ca. 15 % mehr.
Leider bin ich zu spät eingeschaltet hier...
Diese ist schon 140 t km drin.
Fallst jemand in Raum Berlin ist... im norden gibt es da die Spezialisten die ich empfehlen kann.
 
Liebe Gemeinde,
in beiden Saabs (siehe Signatur) haben wir Frontgas-Anlagen eingebaut. Im 9-5BP seit rd. 18k, im 9-3 CV seit ca. 50k, ohne jede Probleme. Im 9-3 mit Flashlube, im 9-5BP ohne, weil ohnehin gehärtete Ventilsitze...Verbrauch 9-3 ca. 10-11l Mix, bei Landstr. auch schon mal 7l, beim 9-5 11-12l Mix, Autobahn auch schon unter 10l, Landstr. bei 9 l. Den 9-5 könnt Ihr auf Frontgas.de sehen...Umrüster ist ATW in Hannover-Ahlem und Frontgas als Werksumrüstung.
PS: schalten beide je nach Temperatur nach 300m bis 3km um. Beim neueren 9-5 wird die angegebene Höchstgeschwindigkeit nach Navi leicht überschritten, 227km/h...beim alten 9-3 bin ich bisher offen nur 175km/h gefahren...
Grüßle
Coopereins
 
Zurück
Oben