Winterreifen auf 16 Zoll Felgen

Registriert
11. Apr. 2012
Beiträge
11
Danke
1
SAAB
9000 II
Baujahr
1996
Turbo
LPT
Hallo,

ich würde gerne neue Winterreifen auf 6,5J x 16 H2 Felgen auftun.
Laut Saab 9-5 I Spezifikation, sind die Winterreifen nur auf 15 Zoll Felgen angegeben.
Darf ich das oder nicht, wenn ja, unter welchen Umständen und welche Reifengröße.

Bitte um Rat!

Viele Grüße
 
Natürlich darfst Du das !
Nicht nur in den Fahrzeugschein schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde gerne neue Winterreifen auf 6,5J x 16 H2 Felgen auftun.
Laut Saab 9-5 I Spezifikation, sind die Winterreifen nur auf 15 Zoll Felgen angegeben.
Darf ich das oder nicht, wenn ja, unter welchen Umständen und welche Reifengröße.

Bitte um Rat!

Viele Grüße

Dein Reifenhändler vor Ort hat die möglichen Varianten als Dokument vorliegen.
(der will Dir ja nix falsches verkaufen)
Und...hört sich vielleicht doof an...die Gummi-Bären haben da mehr Ahnung, wie manche Vertragswerkstatt.
Hast Du also Felgen für das Fahrzeug...und Du weißt nicht, ob sie kompatibel sind...geh zum Gummi-Bär.
Möchtest Du eine Beratung in Sachen Reifen...egal worüber...geh zum Gummi-Bär.
...
ich war 30 Jahre in einer SAAB-Werkstatt und anschliessend 12 Jahre in einer freien Werkstatt mit Schwerpunkt Reifen und Felgen und Achse.
Und alle Vertragswerkstätten rundherum haben uns befragt...und vor allem die Achsen bei uns vermessen lassen.
(eigentlich traurig, weil die Mechatroniker den Kram auch lernen und eigentlich im Betrieb auch umsetzen können müssten)

Reifen-Fach-Handel..."Gummi-Bär" vor Ort...da wäre die richtige Adresse für Dein Problem.
 
16"-Felgen sind ganz normal eingetragen für den 9-5I - und natürlich darfst du da auch Winterreifen draufziehen - musst dich dabei aber natürlich an die vorgesehene Reifengröße halten. Die schmaleren (195/65) sind dagegen tatsächlich nur für 15" zulässig.

upload_2021-9-25_11-32-44.png
 
Im Handbuch, sofern vorhanden, stehen unter Technischen Daten die empfohlenen (zulässigen) Radgrößen (welche Reifengröße auf welcher Felge) für die jeweilige Motorisierung deines Modelljahrs. Ganz sicher kann man gehen, wenn man im COC nachschaut.
 
16"-Felgen sind ganz normal eingetragen für den 9-5I - und natürlich darfst du da auch Winterreifen draufziehen - musst dich dabei aber natürlich an die vorgesehene Reifengröße halten. Die schmaleren (195/65) sind dagegen tatsächlich nur für 15" zulässig.

Anhang anzeigen 204876
Ergänzung:
Winterreifen sind sogar in der Dimension 205/55 R16 zulässig.
 
Vielen Dank für die Antworten!
Hab weder den 9-5er noch die Felgen, aber im 9-5 Manual stehen eben nur 15" für Winter. Morgen kaufe ich hoffentlich den Wagen, später auch die Felgen.

P.S. der Kater lustig wie immer :smile:
 
Hallo,

ich schließe mich hier gerne an. Habe leider noch nicht den Durchblick bezüglich der erlaubten Winter-Reifengrößen.

Saab Kombi 9-5 I SE, Modelljahr 2000, Erstzulassung 01.06.2001
YS3E, 2,3t, 136KW/185PS
Schweizimport
Fahrzeugschein Feld K - "Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE": e11*96/27*0073*
Fahrzeugschein Feld 6 - "Datum zu K": 09.06.2000

Eine Betriebsanleitung besitze ich nicht.
Im durch den TÜV erstellten "Datenblatt CoC Papier" und deshalb auch im Fahrzeugschein ist nur die Größe 205/65R15 94V abgedruckt.

Für die Winterreifen habe ich von einem anderen 9-5 I nun die Alufelgen 22, Nr. 46 87 257 mit 16" bekommen.
IS 49, 6,5Jx16H2.

Bezüglich der Reifengröße widersprechen sich die Angaben hier im Forum teilweise. Genannt wurden:
205/50 R16
205/55 R16
215/55 R16

Würde mich freuen, wenn jemand mit Sachkenntnis kurz klarstellen könnte:

Welche Winter-Reifengröße ist offiziell auf obigem Saab in Deutschland bzw. der EU gestattet?
Und falls sowohl 205/55 R16 als auch 215/55 R16, welche aus welchen Gründen eher zu empfehlen?
 
Die ALU22 hatten von 1998 bis 2001 die Partnummer 46 87 257, ab 2002 dann die Partnummer 400 106 563.
Die ALU22 haben eine maximale Achslast von 1150kg (575kg pro Rad), leider liegen die meisten 9-5 laut Fahrgestellplakette (im Motorraum auf dem Kotflügel) über diesen 1150kg.
Obwohl Saab diese ALU22 explizit als Winterreifenrad verkauft hat werden sie von den meisten Prüforganisationen auf Grund der (auf dem Papier) zu geringen Achslast nicht anerkannt.
 

Anhänge

  • Winterreifenrad.pdf
    240,2 KB · Aufrufe: 12
  • Felgen.pdf
    111,9 KB · Aufrufe: 15
Die ALU22 hatten von 1998 bis 2001 die Partnummer 46 87 257, ab 2002 dann die Partnummer 400 106 563.
Die ALU22 haben eine maximale Achslast von 1150kg (575kg pro Rad), leider liegen die meisten 9-5 laut Fahrgestellplakette (im Motorraum auf dem Kotflügel) über diesen 1150kg.
Obwohl Saab diese ALU22 explizit als Winterreifenrad verkauft hat werden sie von den meisten Prüforganisationen auf Grund der (auf dem Papier) zu geringen Achslast nicht anerkannt.
Welche Prüforganisation prüft denn, ob die original Saab Felgen mit passendem Durchmesser, Breite und ET auch noch die passende Traglast haben? Ist mir noch nicht untergekommen. Da wird doch höchstens nach den Reifendimensionen und dem Geschwindigkeitsindex geschaut.

Und wir reden hier um eine "Überlastung" von 12,5kg pro Felge auf der Vorderachse. Das ist doch locker in der Toleranz drin. Das ist dutzendfach getestet, denn es fahren sehr viele Facelifts auf Vorfacelift-Felgen und die haben alle das (theoretische) Traglastproblem. Interessiert in der Realität kein Aas, selbst namhafte Händler verkaufen gebraucht solche Kombis. Von gebrochenen Felgen hört man jedoch nur im Zusammenhang mit dem Namen Hirsch...
 
Welche Prüforganisation prüft denn, ob die original Saab Felgen mit passendem Durchmesser, Breite und ET auch noch die passende Traglast haben? Ist mir noch nicht untergekommen. Da wird doch höchstens nach den Reifendimensionen und dem Geschwindigkeitsindex geschaut.

Und wir reden hier um eine "Überlastung" von 12,5kg pro Felge auf der Vorderachse. Das ist doch locker in der Toleranz drin. Das ist dutzendfach getestet, denn es fahren sehr viele Facelifts auf Vorfacelift-Felgen und die haben alle das (theoretische) Traglastproblem. Interessiert in der Realität kein Aas, selbst namhafte Händler verkaufen gebraucht solche Kombis. Von gebrochenen Felgen hört man jedoch nur im Zusammenhang mit dem Namen Hirsch...

Auch unseren 9-5 SC aus 2003 zieren im Winter die ALU22, ich schrieb nicht ohne Grund Achslast "auf dem Papier". An die 1150kg/Achse kommt unser selbst voll beladen nicht heran.
 
Jetzt musste ich doch mal nachschauen, denn auf meinem SC MY01 sind (seit heute wieder) Alu 22 mit 215/55 R16 Winterreifen:

Achslasten 1135 und 1125kg sowohl in den Papieren wie auch auf dem besagten Typenschild. Ist optisch ja noch ein Vorfacelift, aber in einigen technischen Details schon mit dem Facelift gleich.

Bedienungsanleitung sagt tatsächlich M+S 205/55 R16, aber Schneeketten auch mit 215/55 R16. Gut, hier fehlt der Zusatz "M+S" :confused:. Also keine Schneeketten bei 215/55 M+S ??? :biggrin: Wohl eher nicht...

Der Abrollumfang variiert zwischen den beiden Reifen um 1,7%. Kann man getrost vernachlässigen.

Aber 205/55 sieht mM einfach "spackelig" aus :rolleyes:.

Die Prüfer haben sich all' die ganzen Jahre nie daran gestört. Auch an den Felgen nicht, denn auf der Bedienungsanleitung des Vfl ist er ja als Limo mit den Alu 22 abgebildet.
Aber ich glaube kaum, dass sich irgend eine Prüfstelle an Alu 22 am Facelift stört. Saab ist dort eingegossen, KBA-Nummer auch...
 
Habe jetzt auf die Alu 22 die 205/55 R16 draufmachen lassen. Über die Optik mag man streiten, ist mir aber egal :) Passt soweit.
 
Datenblätter nicht, habe für Saab Felgen auch noch keine gesehen.
Dafür Auszüge aus dem Electronic Accessories Catalogue (EAC).
 

Anhänge

  • 5531363.pdf
    187,9 KB · Aufrufe: 9
  • 32026149.pdf
    213,3 KB · Aufrufe: 8
Doppelung.
In letzter Zeit werden viele meiner Post zweifach oder dreifach gesendet und ich weiß nicht warum :-(
 
Doppelung.
In letzter Zeit werden viele meiner Post zweifach oder dreifach gesendet und ich weiß nicht warum :-(
Du bist da nicht allein. Aber nach 24 Stunden gibt es nur noch einen Beitrag. Der Server ist also recht geizig mit seinem Speicher-Volumen. :biggrin:
 
Dein Reifenhändler vor Ort hat die möglichen Varianten als Dokument vorliegen.
(der will Dir ja nix falsches verkaufen)
Und...hört sich vielleicht doof an...die Gummi-Bären haben da mehr Ahnung, wie manche Vertragswerkstatt.
Hast Du also Felgen für das Fahrzeug...und Du weißt nicht, ob sie kompatibel sind...geh zum Gummi-Bär.
Möchtest Du eine Beratung in Sachen Reifen...egal worüber...geh zum Gummi-Bär.
...
ich war 30 Jahre in einer SAAB-Werkstatt und anschliessend 12 Jahre in einer freien Werkstatt mit Schwerpunkt Reifen und Felgen und Achse.
Und alle Vertragswerkstätten rundherum haben uns befragt...und vor allem die Achsen bei uns vermessen lassen.
(eigentlich traurig, weil die Mechatroniker den Kram auch lernen und eigentlich im Betrieb auch umsetzen können müssten)

Reifen-Fach-Handel..."Gummi-Bär" vor Ort...da wäre die richtige Adresse für Dein Problem.

Alle Jahre wieder... :biggrin:
 
Alle Jahre wieder... :biggrin:

Mir ist nicht so ganz klar, was du damit ausdrücken willst...

Man muss bedenken, dass deine hoch gelobten "Gummi-Bären" in erster Linie etwas verkaufen möchten/müssen. Am besten das, was sie gerade auf Lager haben. So wurden mir mal Pellen für den 9-5 empfolen und montiert nicht nicht so wirklich mit dem 9-5 harmoniert haben. Waren natürlich "vorrätig". Gut, dem durchschnittlichen, in Ehren ergrauten SUV-Fahrer wäre das vermutlich nicht aufgefallen, bzw. hätte ihn nicht gestört :biggrin:. Aber gut beraten habe ich mich nicht gefühlt.

Ein anderes Mal habe ich versucht einen solchen "Bären" um Rat bei der Wiederzulassung meines gerade restaurierten BMW zu bitten. Da hatte der Prüfer bei der Abnahme das falsche Format bemängelt. Die Reifen waren damals noch brauchbar und vom Vorbesitzer frisch montiert, Aber eben das falsche Format...
Der beauftragte "Bär" war aber nicht willens sich um Reifen für Oldtimer zu bemühen: "Solche Reifen gibt es nicht mehr..."
Abhilfe war ein Blick in die Unterlagen und eine Bestellung passender Rundgummis bei einem Versandhändler. Das Auto wurde wieder auf Böcke gestellt und die Räder samt neuer Gummis zu einer kleinen Werkstatt gebracht. Und zwei Tage später gab es die Bescheinigung der bestandenen HU.

Natürlich waren das zwei negative Erfahrungen, die sich vlt. nicht verallgemeinern lassen. Aber wie in allen Bereichen des Lebens gibt es Solche und Solche.

Wer also in der Lage ist, ein paar Zahlen aus entsprechenden Unterlagen abzutippen und Jemand hat, der über das nötige Equipment verfügt Reifen auf Felgen zu montieren, der kann sich doch getrost die Gummis seiner Wahl auch anderweitig besorgen.

Auch Ensorgen der alten Pellen ist normalerweise kein Problem: Im nächsten Kleinstädchen gibt es einen Entsorgungsbetrieb, der sie für einen kleinen Betrag annimmt und fachgerecht entsorgt. Gibt es in anderen Bereichen der Republik mit Sicherheit auch.

JM5C
 
Zurück
Oben