Wollte mal Hallo sagen

@Grisu1965
wie schon geschrieben wurde und von Klaus erwähnt: der 901 ist inzwischen ein "anerkannter" Oldtimer. Da spielt der Erhaltungszustand und dokumentierte Investitionen eben eine viel größere Rolle als bei den anderen Modellen. Entsprechend groß ist die Bandbreite der aufgerufenen und bezahlten Preise.
Faustregel: Turbo-Modelle kosten grundsätzlich schon mal einen Turboaufschlag von ein paar Tausend Euro (FPT entsprechend mehr als LPT); Modelle mit Automatik sind vergleichsweise günstig(er). Obwohl die Motoren bei regelmäßiger Wartung locker über 300 Tkm machen, kosten Angebote mit vergleichsweise wenig KM nochmals einen entsprechenden Aufschlag (wenn sich die "wenigen" KM auch im Erscheinungsbild zeigen).

Gibt es irgendwo eine aktuelle Preisliste was ein 901 kosten darf bzw. was man anlegen sollte um ein Erhaltungswürdiges Exemplar zu ergattern?

Orientiere Dich lieber an den aufgerufenen Preisen als an theoretischen Werten in Oldtimer-Zeitungen, schließlich gibt es relativ viele 901 Cabrio Angebote. "Erhaltenswürdig" sind sie alle. Angebote unter 5000,- Euro auch für "Sauger" ohne Turbo deuten eigentlich immer auf akuten Handlungsbedarf hin (und/oder eine verlebte Erscheinung). Gut erhaltene Turbos mit nachweislicher Historie mit ordentlichem Dach und Innenraum beginnen ab 10 Tsd. Euro, gepflegte Exemplare ab 15 Tsd. mit "open end" ja nach Restaurierungsgrad, KM, usw. usw.

Ein Blick in den hiesigen Marktplatz hilt auch bei der Orientierung.
 
Modelle mit Automatik sind vergleichsweise günstig(er).
Und da im 900er in diesem Falle eine 3Gang-Automatik von BorgWarner (BW37, auch in div. Jaguar verbaut) ohne Wandlerbrücke steckt, sollte man solch ein Auto vor einer Entscheidung für diese Kombination umfassend zur Probe gefahren haben. Das ist dann schon etwas, was man wirklich wollen muss, und was wirklich nicht jedermans Ding ist. Dies vor allem auch, weil ein TU dabei wenig Sinn macht, da das Öl der BW37 schon vom Sauger mehr als nur auf temperatur gebracht wird. Auf der BAB bei sommerlichem Wetter liegt man bei Dauertempo 130 km/h auch schon etwa bei ebensolchen 130 °C ATF-Temperatur
Und nein, ich bin niemand, der hier etwas schlecht reden will. Immerhin fahre ein mein 2,1er CV seit nunmehr über 23 Jahren und es ist, trotz nun auch schon jeweils über 20 Jahren daneben sowohl TU CV und 16S auf dem Hof, nach wie vor mein Lieblingsauto.
 
Ein 901 mit AT kommt eh nicht in Frage. Hatte schon gelesen das da eine drei gang Uralt Automatik verbaut ist mit der ich nicht glücklich werden würde :smile:
 
Ein 901 mit AT kommt eh nicht in Frage. Hatte schon gelesen das da eine drei gang Uralt Automatik verbaut ist mit der ich nicht glücklich werden würde :smile:
Dann würde ich an Deiner Stelle, wenn Angebot und Budget es hergeben, in jeden Falle zu einen (Voll)Turbo greifen.
 
Dann würde ich an Deiner Stelle, wenn Angebot und Budget es hergeben, in jeden Falle zu einen (Voll)Turbo greifen.
Wenn man es braucht ... meine Fahrfreude hing noch nie davon ab, egal ob ich nun mit dem 8V Vergaser oder mit dem B204 Turbo (Motor) unterwegs bin. Im Cabrio nochmals mehr nebensächlich. Aber wie gesagt: kommt auf die individuellen Bedürfnisse an.
 
...
Das bringt mich aber zur nächsten Frage. Wenn man bei den einschlägigen Verkauf Plattformen schaut gibt es da Angebote von 5000 Euro bis 25.000 Euro und mehr. In der Kaufberatung sind zwar Preise genannt die aber wohl nicht mehr aktuell sein dürften.
Gibt es irgendwo eine aktuelle Preisliste was ein 901 kosten darf bzw. was man anlegen sollte um ein Erhaltungswürdiges Exemplar zu ergattern?
...
Eine "Preisliste" dürfte schwierig zu finden sein. In einschlägigen Fachzeitschriften wie Youngtimer oder AutoBild Classic findest du Preise abhängig vom Zustand. Ich habe hier gerade mal die AutoBild Classic von 10/2024 vorliegen, da wird der Softturbo als CV mit Zustand 2 für 23500 € aufgeführt, im Zustand 3 für 12900 € und im Zustand 4 für 6100 €. Zustand 2 dürfte recht selten zu finden sein.
In meinem Besitz befinden sich 2 originale SAAB Cabrios (also die 901er), eines von 1992, das ich seit 22 Jahren selber fahre, das hat möglicherweise Zustand 2, das lasse ich jetzt im Juni nach bestandener HU/AU mal von der Dekra mittels Kurzgutachten dokumentieren, und den würde ich auf keinen Fall unter den angegebenen 23500 € abgeben, will ihn aber auch nicht verkaufen.
Es hat ein komplett ausgefülltes Scheckheft, die Laufleistung von derzeit knapp über 170 Mm ist durch Werkstattrechnungen, HU-Berichte etc. durchgängig nachweisbar, er hat keinerlei Rost und ist äußerst gepflegt.
Das andere ist ein 900 CV, den ich mir mal vor fünf Jahren gekauft habe, um ihn zu restaurieren und dann zu verkaufen. Der hat keinen Motor und kein Getiebe und ist rostgeschädigt. Das alles werde ich angehen und dabei die Arbeiten ausführlich dokumentieren. Der Tacho steht bei über 370 Mm, funktioniert aber auch nicht mehr. Der große Vorteil des Autos ist, dass das Dach neuwertig ist und das Auto ein MJ 1994 in einer seltenen Farbe, nämlich Novablack-Metallic ist. Wenn ich den mal fertig haben werde, will ich ihn verkaufen und hoffe dabei aufgrund der ausführlichen Dokumentation der Restauration auf einen guten Preis. Das Ganze wird aber sicherlich nicht vor Frühling 2026 fertig sein, eher später.
Dir wünsche ich ein gutes Händchen beim Erwerb. Das Original SAAB Cabrio ist wirklich ein ganz besonders Auto. Es ist meiner Frau, wenn sie mit dem Auto unterwegs war, schon oft passiert, dass sie von Leuten angesprochen und ihr zu diesem wunderschönen Auto gratuliert wurde (mir seltsamerweise noch nicht so oft, ich habe aber auch keine langen blonden Haare ;-)
Ach ja, wie du schon selber geschrieben hast, ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich dazu an andere SAAB-Enthusiasten wie z.B. den Stammtisch der Saab Freunde Köln / Bonn zu wenden.
Ich selber bin bei den SAAB-Freunden Erftkreis, auch diese Truppe ist außerordentlich nett und hilft, wo sie kann
https://www.saabfreunde.de/
Der 2. Vorsitzende Eugen führt einmal im Jahr einen "Inspektionstag" durch, wo man bei ihm in seiner privaten Hobbywerkstatt viele gute Tipps bekommen und viel über unsere Schätzchen lernen kann (siehe https://www.saabfreunde.de/termine.html ziemlich weit unten).
 
Zurück
Oben