Januar 29, 200718 j @[mention=381]cutsick[/mention], ich seh da kein Problem; das reicht ja auch für einen Antennenverstärker und für das Relais der Motorantenne. Mehr Strom zieht der Modulator auch nicht. Wenn Du einen normalen Schalter verwenden willst, kannst Du die vorgeschlagene Schaltung über ein Wechslerrelais 12 V (gibt's sicher bei Conrad) realisieren. Die Spule des Relais verbindest Du mit Masse und über den Schalter mit Zündungsplus. Die Schaltkontakte des Relais verbindest Du so, daß bei Relais Ruhestellung (Schalter aus) das vom Radio kommende Plus an die Motorantenne weitergeleitet wird. Bei angezogenem Relais (Schalter an) wird das Radioplus an den Modulator weitergeleitet. Gruß Helmut
Januar 29, 200718 j Autor Elektriker müsste man sein. Hab das teil heute bekommen, aber jetzt geh ich auch nimma in die garage zu einem ersten test. werde versuchen morgen so früh wie möglich nachhause zu gehen um dann das ding mal zu versuchen. Hört sich an, als müsste man elektriker sein um das hin zu bekommen. Danke für die unterstützung. werde mal sehen, ob ich das irgendwie hinbekomme.
Januar 29, 200718 j Nö, normal anschließen funktioniert sicherlich auch ohne Probleme. Alles andere ist Kür und Luxus zum Spielen. Gruß Helmut
Januar 29, 200718 j bevor Du die Lösung von h-o in Angriff nimmst, könntest Du es auch für den Übergang mit einem 3-poligen Kippschalter versuchen, welcher den Strom "entweder zur Antenne" "oder zum Modulator" verteilt. Aber evtl. klappt es ja auch ganz ohne Schalter, denk bitte daran den Modulator über das Steuerplus der Antenne anzuschließen, am Dauerplus(KL30) wird die Batterie schnell alle und am Zündplus (KL15) funktioniert der Modulator nicht mehr, wenn Du den Schlüssel rumdrehst.
Januar 30, 200718 j Autor ich weiß ja, warum ich da nochmal reinschaue, bevor ich ans werk gehe. drückt mir die daumen, dass ich nicht den feuerlösche brauche Danke!
Januar 30, 200718 j Autor So der Rauch hat sich verzogen. Das ding funktioniert ganz gut, nur leichtes Rauschen im Hintergrund, geh aber mal davon aus, dass ich das mit einem besseren Verbindungskabel und einem Laufenden Motor im Hintergrund weg bekomme. Bruach nur noch einen passenden schalter um auszuwählen ob Motorantenne oder Modulator. der schlater müsste quasi ein Y sein. Plus (unten) entweder auf ausgang A oder auf B (oben) Gibts sowas original von Saab (soll irgendwo in die Mittelkonsole rein zur sitzheitung oder so. Werd morgen nochmal bei der Werkstatt anrufen und da mal den cheftechniker sprechen. Bin bis jetzt zufrieden. Weitere Infos folgen, wenn ihr möchtet? (Spannend genug für die Knowledge-Base??)
Januar 31, 200718 j Hallo, erst einmal ein kleiner Kommentar vorweg: Einige der Kommentare zur Qualität (auf der ersten Seite) beziehen sich sicher auf FM-Transmitter, die das FM-Signal senden (drahtlos). Dort soll wirklich keine gute Tonqualität erreichbar sein. Hier haben wir es allerdings mit einer Kabellösung zu tun, bei der das originale Antennensignal im Modulator blockiert wird, falls ein externes Audiosignal (z.B. mp3-player) anliegt. Die Tonqualität sollte sich also erheblich von den FM-Transmittern unterscheiden. @ cutsick/all: Für mich liegt der Vorteil dieses Gerätes in der "iPod-Unabhängigkeit". Klar muss ich die Titel weiter über den mp3-player anwählen, aber das ist nicht so schlimm. Da baue ich mir noch einen schicken Halter (wahrscheinlich auf den Saab-Handyhalter, oder war das jetzt ein Tip? ). Was mir eben am wichtigsten ist, ist die Tonqualität. Bekomme ich klaren, kräftigen und ungestörten Stereoklang oder nicht. Halte uns (mich) bitte auf dem Laufenden, da ich mich auch brennend für eine solche Lösung interessiere. Grüsse Tobias Zusatz: Müsste nicht ein einfacher Schalter zum Ein- bzw. Ausfahren der Antenne reichen, da das normale Antennensignal eh blockiert wird?
Januar 31, 200718 j Bruach nur noch einen passenden schalter um auszuwählen ob Motorantenne oder Modulator. der schlater müsste quasi ein Y sein. Plus (unten) entweder auf ausgang A oder auf B (oben) Gibts sowas original von Saab (soll irgendwo in die Mittelkonsole rein zur sitzheitung oder so. Sowas oder so etwas ähnlich sollte doch auch reichen: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=700070 1 * um ist das Zauberwort, das du dem Verkäufer ins Ohr flüstern musst...
Januar 31, 200718 j Autor ein normaler schalter müsste theoretisch ausreichen, aber ich möchte nicht, dass der modulator dauernd läuft. (überhitzung/störung des signals der antenne??) möchte versuchen, so eine saubere lösung zu finden. wenn ich mir heute noch ein neues verbindungskabel kaufe, das mitgelieferte ist ****, ein headset fürs handy an das ich jeden beliebigen Kopfhörer anschließen kann, dann hat auch der Handyhalter von Saab sinn. Verdammt, da fällt mir ein, dass ich den ja auch noch nicht habe. Mist! Naja, da finde ich eine andere lösung vorerst. melde mich wieder!
Januar 31, 200718 j Autor Sowas oder so etwas ähnlich sollte doch auch reichen: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=700070 1 * um ist das Zauberwort, das du dem Verkäufer ins Ohr flüstern musst... genau sowas im prinzip, nur soll es ein originaler schalter sein, der sich zwischen die Sitzheizungen einfügt. Was meinst du mit Zauberwort??
Januar 31, 200718 j ein normaler schalter müsste theoretisch ausreichen, aber ich möchte nicht, dass der modulator dauernd läuft. (überhitzung/störung des signals der antenne??) möchte versuchen, so eine saubere lösung zu finden. wenn ich mir heute noch ein neues verbindungskabel kaufe, das mitgelieferte ist ****, ein headset fürs handy an das ich jeden beliebigen Kopfhörer anschließen kann, dann hat auch der Handyhalter von Saab sinn. Verdammt, da fällt mir ein, dass ich den ja auch noch nicht habe. Mist! Naja, da finde ich eine andere lösung vorerst. melde mich wieder! Es müsste theoretisch so funktionieren, doch zur Sicherheit teste erst einmal, ob das normale Antennensignal noch durchgeschleift wird, wenn der Modulator keinen Saft mehr hat. Das mit dem "Rauschen" kann evtl. auch eine schlechte Masse sein, oder verwechsel ich das jetzt mit "Brummen"? Das mit dem Handyhalter war anders gedacht. Aus dem original Saab Handyhalter (elkparts) für die Mittelkonsole einen mp3-player-Halter zu bauen (an das jeweilige Modell angepasst, damit man auch während der Fahrt die Titel ohne Probleme wechseln kann. Den Modulator dann im Handschuhfach bzw. hinter das Armaturenbrett. /Xanthos
Januar 31, 200718 j Hier haben wir es allerdings mit einer Kabellösung zu tun, bei der das originale Antennensignal im Modulator blockiert wird, falls ein externes Audiosignal (z.B. mp3-player) anliegt. Die Tonqualität sollte sich also erheblich von den FM-Transmittern unterscheiden. mE. macht das keinen grossen Unterschied. Hier wird ein Signal frequenzmoduliert, das begrenzt die max. erreichbare Qualität. Lediglich weniger Störungen von aussen sind zu erwarten. Also mehr als 30Hz...15kHz sind nicht drin. UKW bleibt UKW. /To
Januar 31, 200718 j mE. macht das keinen grossen Unterschied. Hier wird ein Signal frequenzmoduliert, das begrenzt die max. erreichbare Qualität. Lediglich weniger Störungen von aussen sind zu erwarten. Also mehr als 30Hz...15kHz sind nicht drin. UKW bleibt UKW. /To ...ich bezog mich auch auf Störungen/Signalschwächung - UKW bleibt UKW, das geht i.O.! Ach und ausserdem: "nur UKW"? Mein Radio klang jedoch bisher recht gut - kann mich nicht beklagen. Und mp3 ist sowieso gefiltert, da ist der Schritt zu UKW sicher nicht mehr gross. Das AS3 ist zwar gut, aber für audiophile Hochgenüsse reicht es dennoch nicht - also das geht schon i.O. denke ich... Gruss Xanthos Zusatz: 30Hz bis 15KHz ...viel mehr schafft das menschliche Gehör doch eh nicht.
Januar 31, 200718 j mp3 ist sehr variabel was Dynamik und Bandbreite angeht.. UKW bleibt UKW 15kHz, das ist aber nur die Grenzfrequenz, d.h. 12kHz, die Du noch hörst, sind hier schon wesentlich schwächer als bei einer Bandbreite bis 20kHz. /To
Februar 1, 200718 j mp3 ist sehr variabel was Dynamik und Bandbreite angeht.. UKW bleibt UKW 15kHz, das ist aber nur die Grenzfrequenz, d.h. 12kHz, die Du noch hörst, sind hier schon wesentlich schwächer als bei einer Bandbreite bis 20kHz. /To Moin Thomas, Frage: Welche konkrete Umsetzung in einem Auto ermöglicht real eine Wiedergabe des Frequenzbereichs von 30Hz-20kHz? 20kHz schon eher, aber Frequenzen unter, sagen wir einmal kleiner 80Hz, bei vollem Pegel mit Lautsprechern an den original dafür vorgesehenen Plätzen (sprich 4" in der Front und die "Ovalies" im Heck) wohl kaum ohne Unterstützung eines Subwoofers. Denke Deine Einschätzung 12kHz als reale obere Grenzfrequenz (-3dB) triffts schon recht gut unter Standardbedingungen. ;-) Dynamik Klirren sind in der Tat eher die bestimmenden Faktoren. Meiner Meinung nach lieber auf das letzte (tieffrequente) Hz "verzichten" und das wiedergeben was mit den Bormitteln geht. Liebe Grüße Martin
Februar 1, 200718 j Autor egal ob 10,15,20,30 Hz. Rauschen soll es nicht! muss mir da selber ein relais basteln und weiß nichtmal wie man das schreibt. HILFE dazu bitte! Der Strom aus dem radio soll entweder an die Motorantenne gehen oder an den modulator. geschaltet soll das mit einem Sitzheizungsschalter o.ä. werden. soll zur optik passen.
Februar 1, 200718 j "Relais" ist schon richtig... Willst Du wissen, wie man es schalten muss ? Andersherum... bist Du sicher, dass das Rauschen von der Motorantenne kommt ? Immerhin klemmst Du nicht die Antenne selbst ab, sondern nur den Motor... Eine Antennenweiche scheint mir hier sinnvoller... /To
Februar 1, 200718 j egal ob 10,15,20,30 Hz. Rauschen soll es nicht! muss mir da selber ein relais basteln und weiß nichtmal wie man das schreibt. HILFE dazu bitte! Der Strom aus dem radio soll entweder an die Motorantenne gehen oder an den modulator. geschaltet soll das mit einem Sitzheizungsschalter o.ä. werden. soll zur optik passen. Muss die Antenne denn unbedingt eingefahren sein, wenn du den Modulator benutzt? Wenn ja, brauchst du auf jeden Fall einen Umschalter, während der Sitzheizungsschalter wohl eher nur ein Einschalter sein wird. Wenn die Antenne draußen bleiben darf, dann einfach Kabel parallel an den Radio(strom)ausgang, der zur Antenne geht, mit dem Kabel auf den Schalter, der Schalter schaltet das Relais, den Strom für den Modulator holst du dir irgendwo her. Und guck' doch mal in der Anleitung zum Modulator nach, wieviel Strom der braucht, wenn das nur im Milliamperebereicht liegt, kannst du dir die Mimik mit dem Relais auch ganz sparen, das würde die Sache dramatisch vereinfachen.
Februar 1, 200718 j Natürlich macht er das. Er will mit einem Umschalter jeweils entweder Antenne oder Modulator schalten. Modulator an -> Anntenne drin Antenne draussen -> Modulator aus Ich habe vorgeschlagen, den Umschalter einzusparen, d.h. beides über den selben Kontakt einzuschalten: Anntenne immer draussen und Spannung liegt am Schalter an: Modulator kann nach Bedarf mit Schalter zugeschaltet werden. Vorteil: Er kann einen Saab Sitzheizungs(nurEinKeinUm)schalter benutzen und je nach Stromverbrauch des Modulators auch noch das Relais einsparen. Und beides ist aus, wenn Radio aus. Kosmos Elektrobaukasten Grundkenntnisse nötig...
Februar 1, 200718 j Das habe ich schon verstanden, aber damit schaltest Du ja nicht die Antenne selbst, sondern nur den Motor.... Das mögliche Stören von "echten" Radiosendern kannst Du zwar verkleinern, aber die ganzen Störungen von der eingefahrenen Antenne und Kabeln/Steckverbinder quer durchs Auto nicht. Sinnvoller ist m.E. eine Antennenweiche. /To
Februar 1, 200718 j Das habe ich schon verstanden, aber damit schaltest Du ja nicht die Antenne selbst, sondern nur den Motor.... Ich gebe mit dem Steuerkontakt der Antenne den Befehl raus- oder reinzufahren. Die Antennenmimik selber hat Dauerplus. Und der Modulator überlagert natürlich ein evtl. einkommendes Signal oder man kann ihn auf eine nichtbenutzte Frequenz einstellen. Das ganze Spiel mit Antenne rein, wenn Modulator an, ist doch vollkommen unnötig oder der Modulator ist Schrott, eine Antennenweiche sehe ich als unnötig an, zumindest solange, bis Cutsick nicht die einfache Lösung ausprobiert hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.