Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Na klar. Wer bringt sonst die Geschenke?

 

Na das Christkind!

  • Antworten 109
  • Ansichten 16,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Reifen

 

Bei meinen Ex Gradschnauzer 901 T 16 V habe ich es fertig gebracht in nur 10`000 Km das Profil weg zu ruppeln, ohne Kavalierstarts, dafuer aber manchmal Quer durch die Kurven, hatte spass gemacht,

 

Jap-das habe ich vor 4 Jahren mit meinem T16S auch geschafft: 7.000km und 2000km in den Schweizer Alpen Sieben-Pässe-Tour, und die Fulda Carat-Billig-werf-weg-und-kauf-nie-wieder-Reifen waren abgerubbelt. Bin aber nicht hektisch gefahren.

Mit Michelin wie gesagt immer gute Erfahrungen gemacht-auch bei uns in der Familie. Unser FamilienVan hat seit 8 Jahren die ersten Michelin-Reifen drauf... Müssen bald wohl mal gewechselt werden wg. Alter, haben aber noch gut Profil...

  • 3 Wochen später...

Nächste Woche ist in Auto Bild ein Werkstatt Test über A.T.U. drin!

Könnte Intressant werden!:biggrin:

in der AutoBild auch noch. . . weia, das ist ja als ob die Schwäbische Zeitung Idioto von Kürthy rezensiert!
Okay, jetzt hab ich´s!

Die Barum sind übrigens gar nicht so schlecht-hab ich letztes Jahr auch gekauft. Sind ein Ableger von Conti (glaub ich, nicht so sicher?), fahren sich super, haben gute (2,2) Testergebnisse und sind sehr leise! Das ist mir auf meist trockenen Straßen wichtig!

Die Michelin, die vorher drauf waren, liefen wesentlich lauter...

 

Bis dann,

marten

Welche Barums sind das, die Du fährst? Welche Größe? Leise Reifen suche ich nämlich auch...:rolleyes:!

 

Vizilo

Idioto von Kürthy rezensiert!

 

10 Euro in die Chevy- äh Chauvikasse...

... und... glaubst Du auch an den Weihnachtsmann?? :biggrin:

 

da kann ich hunter nur zustimmen!

die wirklich nicht ganz billigen winterreifen (bridgestone blizzak 225/45/R17) habe ich beim reifenhändler vor ort incl. montage für ca. 50eur günstiger bekommen, als das beste internetangebot ohne montage :smile:

und sommerreifen werde ich auch dort kaufen. es sei denn, meine schmiede macht mir ein gutes angebot für felgen+reifen :rolleyes:

 

und zum thema:

war auch ein paar mal bei ATU (unterschiedliche filialien), mit 2er golf damals. und konnte bisher nicht klagen! mir wurden auch keine unnötigen service-vorschläge unterbreitet.

auch der tüv dort war sehr zuvorkommend: als ich einen leicht ausgeschlagenen spurstangenkopf übersehn hatte, sollte ich nach dem tausch zur nachuntersuchung 1 woche später kommen, ohne zusatzkosten, sehr fair...

 

nur: atu ist schon lange nicht mehr "billig", was teile angeht

Die Reifenhändler rotten sich zusammen ;)
wurden auch keine unnötigen service-vorschläge unterbreitet.

 

Doch. . . also mir: die hochintelligente "Gasbefüllung" (Stickstoff, wie in der Mk.1-Luft auch), und zwar ziemlich penetrant.

Kann nicht wirklich glauben, dass man damit in den nächsten 5 Jahren, die man die Reifen hat (naja meine Vorderreifen damals nur ein halbes Jahr), den Luftdruck überhaupt nicht mehr kontrollieren muss!

@ Metalldetektor: Also ich hab so Reifengas in den Motorrädern drinnen. Hatte mal auf der Autobahn bei 150 einen Schleicher im Vorderrad - war nicht lustig (da war noch normale Druckluft drinnen)! Also Es wirkt tatsächlich. Schätze, daß ich wenn ich die Moppets nächste Woche auswinter vielleicht max. 0,2 Bar nachpumpen muß - und dass nach gut 6 Monaten Stehzeit. Am Rover hatte ich die Winterreifen mit Gas gefüllt - ebenfalls kaum feststellbarer Druckverlust über Monate... Mag sein, das manche Reifenhändler das Zeugs teuer verkaufen - manche gebens Stammkunden als Bonus rein...

Was ist ein Schleicher ?

Ich hab auch über Monate kaum Druckverlust mit Umluftgas ....

Transalpler: Jo mei, in meinen Reifen waren nach über 1 Jahr Standzeit noch immer 2,3 bar drinnen - die waren allerdings neu (zumindest dem Alter nach ;) ) und da war sicher Luft drin (hab ich selber aufgeblasen ähem nein hab Luftfüllung verlangt!) - malsehn wies nach nochmal 8 Monaten aussieht. . .

Im übrigen schließ ich mich targas Frage an.

Also. Reifengas (Stickstoff) in den Reifen hat nur den Vorteil, dass es nicht brennbar ist. Aus diesem Grund wird es in der Luftfahrt und der Formel 1 benutzt. Man muss genau so oft kontrollieren wie bei der Befüllung mit Luft. Wie soll man sonst feststellen, ob ein Reifen Luft verliert? Nagel oder so. Auch halte ich es für einen Irrglauben, das der Reifen mit Gas komfortabler ist. 2,5 Bar sind immer 2,5 Bar, mit Luft oder Gas. Alles egal. Und leiser ist er auch nicht. Wie denn auch? Denn fragt man einen Chemiker. Soviel dicker sind die Moleküle nicht. Ausserdem besteht unsere Luft ja aus 78 % Stickstoff.
Ein Schleichender Plattfuss (Schleicher) ist ein durch einen im Reifen steckenden Gegenstand (Nagel, Schraube, Glas, oder so) hervorgerufener Luftverlust. Es kann auch eine Undichtigkeit zwischen Reifen und Felge zum Platten führen. Verursacht wird diese meistens durch Korrosion der Felge an der Dichtfläche des Reifens. Und dann kann auch noch das Ventil undicht werden. Deshalb sollte es bei jedem Reifenwechsel erneuert werden. Deshalb auf jeden Fall alle 3 - 4 Wochen den Luftdruck prüfen. Dann bemerkt man den Schleicher evtl. noch früh genug.
Danke! v. a. das letzte (regelmäßig prüfen, zusammen mit Getriebeölstand ;) ) unterschreib ich.

Aha, der erfahrene Gi.Pi (immerhin laut eigener Aussage jahrzehntelang Reifenhändler bzw. im Gewerbe) hat hier:

 

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=182970&postcount=78

 

auch noch eine Aussage dazu getroffen, die mal nicht unberücksichtigt bleiben soll:

 

"Stickstoff, auch bekannt als Nitrogen-Power, hat auch noch andere Vorteile:

weniger schneller Luftverlust, da es leichter als der handelsübliche Sauerstoff ist*, bedeutend weniger Erwärmung, deshalb wesentlich laufruhiger bzw. bequemer und bildet gleichzeitig weniger starken Abrieb, d.h. schlussendlich höhere km-Leistung (etwas für "targa")!"

 

*Hä, wieso das, fällt der Sauerstoff irgendwo unten raus. . ?

, d.h. schlussendlich höhere km-Leistung (etwas für "targa")!"

 

?? ??

bezieht sich wohl auf eure Disku beim letzten Reifenfred. . . den ich aber jetzt nicht mehr finde (irgenwie kann die Suche überhaupt nix mehr, aber man will sich ja nicht beschweren)!

War ich so sehr auf km-Leistung aus ?

/To

Kann mich nicht erinnern, gewisse Themen (und dazu gehören Reifen/Felgenkombis, solange es nicht um Ronal Turbos geht) werden von mir strikt ignoriert (klingt komisch, ist aber so)!

ein schleicher mitm motorrad bei 150 muss ja grausam sein. kenn das nur vom auto mit ebenfalls 150 vorne rechts in einer linkskurve.

musste schonmal wer von euch auf der autobahn "übergreifen" am Lenkrad??

--> gebrochenes Ventil war schuld.

2 Monate später das nächste Ventil flöten gegangen. der händler sieht mich nichtmehr!

"Schleicher" dürfte wohl schon geklärt sein - in meinem Falle hatte der Reifen den Schlauch durchgescheuert gehabt (mein Mopet mit Speichenräder ist leider nicht zur Schlauchlosigkeit zu überreden) oder so ähnlich. Jedenfalls wars kein Fremdkörper, der mir innerhalb von 1500 -2500 m bei Tempo 140 die Luft aus dem Vorderreifen genommen hat... OK ich geb auch zu, das ich bei der vorhergehenden 5000 km Tour nie den Luftdruck kontrolliert hatte - ausser Optisch... Kann nur meinen Eindruck wiedergeben - Reifen mit Pressluft -> nach der Winterpause 0,3 bis 0,5 bar nachfüllen; Reifen mit Reifengas -> nach der Winterpause vielleicht 0,05 bis 0,1 bar nachfüllen (fällt mal unter die meßtoleranz diverser Tankstellen meßgeräte - kenn hier eines in der Gegend, das 0,4 Bar zuviel anzeigt -> hab jetzt meine eigenen kleinen Druckprüfer - ist zwar auch nicht geeicht, aber ist zumindest für mich ein guter Refernzgeber)

 

@ Cutsick - jo war grausam - zunächst leichtes Lenkerpendeln - OK kann mit den Koffern jenseits der 140 vorkommen.. also runter vom Gas - pendeln wurde stärker - zaghaftes Bremsen - plötzlich zieht es extrem nach rechts - gegenlenken -klapp Ziehen nach links -u.s.w. Und das zum Glück auf der relativ leeren A3 bei Regensburg - irgendwie hab ich mich dann entschieden, wenn ich schon stürze, dann nicht am Asphalt, sondern im vom Regen aufgeweichten Boden neben der Fahrbahn. Sturz erfolgte dann letztendlich bei tempo 30 oder so - Rippe geprellt, Koffer abgerissen - ansonsten keine Schäden - naja Sturzbügel etwas verbogen..

Aber der nächste hinter mir fahrende Lenker hat sofort angehalten, und ist zu mir hingelaufen, und hat gefragt, ob ich verletzt sei, oder er Hilfe holen soll! :bravo: Das nenn ich Ersthelfereinsatz. Glücklicherweise war aber alles noch Heil an mir! Letztendlich hat mich dann der ADAC abgeschleppt - aber darüber hab ich mich ine einem anderen Thread ja schon ausgelassen.

"Schleicher" dürfte wohl schon geklärt sein - in meinem Falle hatte der Reifen den Schlauch durchgescheuert gehabt (mein Mopet mit Speichenräder ist leider nicht zur Schlauchlosigkeit zu überreden) oder so ähnlich. Jedenfalls wars kein Fremdkörper, der mir innerhalb von 1500 -2500 m bei Tempo 140 die Luft aus dem Vorderreifen genommen hat... OK ich geb auch zu, das ich bei der vorhergehenden 5000 km Tour nie den Luftdruck kontrolliert hatte - ausser Optisch... Kann nur meinen Eindruck wiedergeben - Reifen mit Pressluft -> nach der Winterpause 0,3 bis 0,5 bar nachfüllen; Reifen mit Reifengas -> nach der Winterpause vielleicht 0,05 bis 0,1 bar nachfüllen (fällt mal unter die meßtoleranz diverser Tankstellen meßgeräte - kenn hier eines in der Gegend, das 0,4 Bar zuviel anzeigt -> hab jetzt meine eigenen kleinen Druckprüfer - ist zwar auch nicht geeicht, aber ist zumindest für mich ein guter Refernzgeber)

 

 

Aber wenn du zur Tanke fährst zum nachfüllen, dann pumpst du ja wieder Luft in den Reifen......womit der "Vorteil" des Reifengases ja wieder zu nichte gemacht wird......

Aha, der erfahrene Gi.Pi (immerhin laut eigener Aussage jahrzehntelang Reifenhändler bzw. im Gewerbe) hat hier:

 

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=182970&postcount=78

 

auch noch eine Aussage dazu getroffen, die mal nicht unberücksichtigt bleiben soll:

 

"Stickstoff, auch bekannt als Nitrogen-Power, hat auch noch andere Vorteile:

weniger schneller Luftverlust, da es leichter als der handelsübliche Sauerstoff ist*, bedeutend weniger Erwärmung, deshalb wesentlich laufruhiger bzw. bequemer und bildet gleichzeitig weniger starken Abrieb, d.h. schlussendlich höhere km-Leistung (etwas für "targa")!"

 

*Hä, wieso das, fällt der Sauerstoff irgendwo unten raus. . ?

 

 

Hallo!!!!! Periodensystem der Elemente!!! Stickstoff ist schwerer als Sauerstoff. Stickstoff fällt immer nach unten und dann ist der Dackel tod. Ausserdem müsste man dann ja Helium in die Reifen füllen. Dann hat der Saab mehr auftrieb.

--> gebrochenes Ventil war schuld.

2 Monate später das nächste Ventil flöten gegangen. der händler sieht mich nichtmehr!

 

 

Leute immer!!!!! Neue Reifen oder ummontierte Reifen immer neue Ventile.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.