Zum Inhalt springen

LPG Gas für 185 PS Maschiene - Erfahrungen gesucht

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Ich habe mir einem 9-3 Cabrio, Bj 99, 185 PS gekauft und will diesen umrüsten auf Autogas.

Ich habe die Foren schon nach dem Thema LPG und Autogas durchsucht. Leider sind die Beträge 1 Jahr alt ( und älter). Zur Zeit gibt es wohl 2 unterschiedliche Techniken: Flüssig (noch neu) und das Gasförmige einSpritzen.

Ich neige zu Flüssig einspritzen, da wohl da auch noch die Ventile gekühlt werden ( keine extra Schmierung notwendig via Flashloop o. ä.). Habe jetzt auch eine Firma gefunden die das ganze mit Siemens/VDO Einspritzdüsen macht was sich gut anhört.

Hat jemand Generell Erfahrung mit Gasanlagen für diesen Motor, wenn ja welche (bitte mit Typ des Herstellers) oder sogar mit diesen neuen Flüssiggasanlagen von ICOM: http://www.opel-funke.de/opel/gas_autogas_icom.htm.

 

Gruß

qaywsx

Ist das ein Trionic 7 (schwarze DI) oder ein Trionic 5 (rote DI)?

 

Ich fahre mittlerweile seit 3 Jahren und ca. 115.000 km (umgerüstet bei ca. 100.000 km km Stand jetzt bei ca. 215.000 km) mit einer Prins VSI in einem 96er 900II Cabrio mit B204L Motor (185 PS Trionic 5) ohne große Probleme.

 

Wichtig ist die Erfahrung des Umrüsters mit der Umrüstung von Saabmotoren, die erfahrung von Corsamotoren und Elektronik hilft da nicht weiter.

 

Prinzipiell lässt sich jede vollsequentielle Anlage (egal ob Flüssig oder gasförmig einspritzend) in einem Saab einbauen sofern der Umrüster sowohl Motor als auch Anlage und zwar in Kombination zusammen kennt.

 

Flashlube ist nicht zwingend erforderlich da die Motoren ein recht moderates Drehzahlniveau haben, aber es bietet für kleines Geld maximale Gewissensberuhigung (ich hab es auch nachträglich gemacht)

 

Den Hype um die Icom kann ich nicht nachvollziehen, flüssig einspritzende systeme gibt es schon jahrelang von Vialle (Modell Lpi), das haben sie lediglich um das Steuergerät kastriert, mit dem Nachteil das die jetzt auch bei betriebswarmen Motor 55 sek. auf Benzin läuft.

 

Umrüster kann ich aus eigener Erfahrung Frank-Scan empfehlen. Jeder Umrüster der den Motor schon erfolgreich (nachweisbar!) umgerüstet hat kommt aber auch in Frage (er sollte Referenzen vorweisen können).

  • Autor
Ich kann mich Tom Sun Beach anschliessen: gleicher Motor (im 9-3I Coupe), gleiche Anlage, allerdings mit zwei Gastanks (Zylinder 120 l + RMT 67 l) und ohne Flashlube, gleicher Umrüster. Und die gleichen positiven Erfahrungen. Anlage ist jetzt 2,5 Jahre drin. Verbrauch über 80 TKM knapp 12l/100 km. Ich tanke ausschließlich in Belgien.
  • Autor

Hallo, erst mal danke für deine Antwort. Was ist den der Unterschied zwischen Trionic 5 oder 7? Hat das einen Einflluss auf die Umrüstung?

Gruß

qaywsx

 

 

Ist das ein Trionic 7 (schwarze DI) oder ein Trionic 5 (rote DI)?

 

Ich fahre mittlerweile seit 3 Jahren und ca. 115.000 km (umgerüstet bei ca. 100.000 km km Stand jetzt bei ca. 215.000 km) mit einer Prins VSI in einem 96er 900II Cabrio mit B204L Motor (185 PS Trionic 5) ohne große Probleme.

 

Wichtig ist die Erfahrung des Umrüsters mit der Umrüstung von Saabmotoren, die erfahrung von Corsamotoren und Elektronik hilft da nicht weiter.

 

Prinzipiell lässt sich jede vollsequentielle Anlage (egal ob Flüssig oder gasförmig einspritzend) in einem Saab einbauen sofern der Umrüster sowohl Motor als auch Anlage und zwar in Kombination zusammen kennt.

 

Flashlube ist nicht zwingend erforderlich da die Motoren ein recht moderates Drehzahlniveau haben, aber es bietet für kleines Geld maximale Gewissensberuhigung (ich hab es auch nachträglich gemacht)

 

Den Hype um die Icom kann ich nicht nachvollziehen, flüssig einspritzende systeme gibt es schon jahrelang von Vialle (Modell Lpi), das haben sie lediglich um das Steuergerät kastriert, mit dem Nachteil das die jetzt auch bei betriebswarmen Motor 55 sek. auf Benzin läuft.

 

Umrüster kann ich aus eigener Erfahrung Frank-Scan empfehlen. Jeder Umrüster der den Motor schon erfolgreich (nachweisbar!) umgerüstet hat kommt aber auch in Frage (er sollte Referenzen vorweisen können).

Hallo,

 

LPI ist für Saab nicht wirklich geeignet... Gibt noch kein OEM-System und soll auch nicht zu den Saabmotoren passen.. FlashLupe ist auch kein MUß beim Saab... Wird vorwiegend bei franz. Herstelern empfohlen...

 

T7 bzw T5 macht keinen Unterschied bei der Umrüstung

  • 7 Monate später...

Moin BTF-XY55,

 

ich spiele mit dem Gedanken einen 9-5 Aero MY2003 auf Autogas umrüsten zu lassen. Ein Umrüster, der sich mit Saab auskennt empfahl mit die aktuelle ICOM JTG, welche eine Flüssigeinspritzanlage ist. Ein zweites Angebot von einem Saab Autohaus erwarte ich noch. Bin mal gespannt was die vorschlagen.

Wieso meinst Du jedoch, dass die Flüssigeinspritzanlagen nicht für Saab geeignet sind? Der Thread ist nun schon wieder ein paar Monate alt, hat sich da vielleicht schon etwas getan auf dem Markt für Flüssigeinspritzanlagen? Sind sie heute geeigneter als noch zu Beginn des Jahres?

 

Grüße aus Hamburg

http://saab-cars.de/showthread.php?t=17895&page=3

 

Hallo,

 

der link nur zur Info.

 

Habe irgendwo mal gelesen das die LPI Anlagen wohl nicht so richtig auf Turbos ausgelegt sind, bei uns in der Nähe hat einer Icom vertreiben wollen und mit dem habe ich mich unterhalten (in der Broschüre hieß es Turpo ist möglich) aber er war auch net recht davon überzeugt.. seis drum... Wer kennt sich schon wirklich mit Saab aus? Bestimmt net mal die Leute die Saab "entwickeln"...egal... Gut ich denke jeder Umrüster wird dir seine Anlage empfehlen und sagen es sei die Beste und kann alles... Ich habe 2 Aeros umgerüstet auf LPG und es war ne tierisch harte Nuß... Es wird sich sicher was bei Icom/ Vialle getan haben, aber wer weiß... Such doch mal. Google hilft fast immer. Ich denke mal als Hauptgrund wird wohl die geringere thermische Belastung angegeben werden... Sollte aber keine Probleme geben beim Saab (denke ich)... Wie gesagt gehen sollte das auch, warum auch nicht der Umrüster ist entscheidend... Wobei selbst baugleiche Autos unterscheiden sich in ihrer Motorcharakteristik extrem.... Habe aber auch gehört das Saab wohl an ner Lösung arbeitet was den Gasbetrieb betrifft, die Option im Tech gibts ja schon... Weiß nur keiner was diese bewirkt...

Was das Thema Flüssiggas und Saab angeht hat sich trotz der langen Zeit nicht wirklich viel getan. Mir ist jedenfalls trotz intensiver Forensuche nicht wirklich was untergekommen. Genauso wenig hat sich zum Thema Saaberfahrene Umrüster getan.

 

Das einzige was sich geändert hat ist das ein paar Umrüster gegangen sind und ein paar andere dazu gekommen sind, und das sich die etablierten Namen halten. Das heißt es gibt nichts Neues an der Front.

 

Die Icom eignet sich prinzipiell für den Saab B204L mit Trionic 7 (schwarze DI), es scheitert lediglich daran einen Umnrüster zu finden der Icomerfahren und Saaberfahren ist, es reduziert sich imho weiterhin auf ein bis zwei Umrüster und eine Prinsanlage.

 

Die Prinsanlage ist konsequent weiterentwickelt worden und die Saaberfahrenen Umrüster haben reichlich Erfahrung damit gesammelt, also sicherlich nicht die schlechteste Wahl.

 

Wenn Du unbedingt eine Flüssigeinspritzende Anlage haben willst, erkundigte Dich womit sich der Umrüster auskennt und kaufe das Auto es wird zu 99,9999% kein Saab sein.

mal in NL nachfragen... da ist sowohl die SAAB- als auch die LPG-Dichte um einiges höher...

Hier NL,

 

Fahre jetzt ein Saab 9-3 (2002/Trionic 7) / 155000 km auf LPG mit 68L 'Ringtank' type Vialle ohne Probleme!

Es ist wichtig den LPG Tank niemals leer zu fahren und weiter einfach tanken (53 ct/L oder 25 euri/tank :smile: und fahren.....

Hallo Adder,

 

155000 km auf gas oder insgesamt. oder wurde der wagen direkt beim Kauf umgerüstet und wie verhält sich Saab in NL bezüglich der Garantie bei umgerüsteten Fahrzeugen

 

Meiner ist ein 1996er B204L mit Trionic 5 , bei 100.000 km umgerüstet auf eine Prins VSI mit 54 L (Netto) Stakotank, mittlerweile ca. 124.000 km auf Gas seit 2003

Gruß

 

Tom

G'day Tom,

 

155000 km auf LPG (Gas) und direkt beim Kauf umgerüstet.

Wenn direkt beim Kauf umgerüstet übernimmt Saab NL den Garantie (soweit ich weiß (niemals ein neues Saab gekauft))

 

Mit B204L Enigne/Trionic 5 Motoren sind noch weniger Problemen zu erwarten weil die noch die 'bessere' Zylinderköpfe haben.

Gas und Turbo???

 

Hallo, fahre einen 9 3 Aero seit 2 Jahren mit Gas - fast keine Probleme - nur, bei Vollgas reagiert sofort das Wastegate Ventil und nimmt dem Lader den Druck. Bei dreiviertel Gas geht er wie die Sau. Kann man das ändern??? Flashlube fahre ich auch, derMotor giert aber trotz korrekter Einstellung danach.

Naja Aeros sind so eine Sache... Wegen dem hohen Ladedruck... Aber das das Wastegate den Druck runter regelt ist mir neu, da die Gasanlage dort gar nicht eingreifen kann.. Kann mir nur vorstellen das er im Volllastbereich zu mager läuft und daraufhin die Anlage den Druck weg nimmt... Wie kann der nach Flashlupe gieren? Das wird doch nur "eingetropft" und da bestimmt die Einstellung den Verbrauch, denke aber net das ein Saab das brauch und ein Aero schon gar nicht...
Habe einen 9-5 Aero Kombi (230 PS). Letztes Jahr habe ich darin einen Vialle einbauen lassen bei MESMAN in Eindhoven. SUPER gemacht. Aero fahrt unglaublich gut!! Es wuerde einen extra 5e injector (Einspritzdüsen ) eingebaut

Hi,

was hast Du in Eindhoven bezahlt ? Gerne auch per PN, wenn Du's nicht so sagen magst.

/To

LPI von Vialle??

Roter Bereich

 

Der Turbo dreht dann unglaublich schnell voll in den roten Bereich (so weit wies geht ) und dann regelt das Ventil den Überdruck ab.:eek:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.