Zum Inhalt springen

2,3 L-Benziner beim 900 II Cabrio 06/1995

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich würde gerne einen Saab 900 II Cabrio erwerben. Denn ein Rentner gefahren hat, welchen ich schon seit längerem bekniee mir das Auto mit 30.000 km Gesamtlaufleistung zu verkaufen.:smile:

 

Leider kenne ich keine Erfahrungswerte zum 2,3 Liter Benzinmotor (mit Automatikgetriebe).:confused:

 

Handelt es sich um einen Saug- oder Turbomotor?:confused:

 

Wie hoch ist der Durchschnittsverbrauch?:confused:

 

Ist das ein Ölfresser?:confused:

 

In den Papieren steht E14 drin? Er hat also nur Euro 1? Kann man mittels Twintec auf Euro 2 umrüsten lassen?:confused:

 

Worauf sollte man ein besonderen Augenmerk bei diesem Motor legen?:eek:

 

Sorry, bin neu bei Euch - erbitte Hilfe.:cool:

 

Gruß rene kottek

Saab 900ll 2.3i SAUGER!

 

Hallo zusammen!

 

@ Rene Kottek!

 

Uhi, wieder einer von den "unwissenden Rentnern", die schon siet Jahren zu viele KFZ-Steuer bezahlen.... :mad:

 

Erst mal Vorweg: Umschlüsselung ist allein durch Vorlage der Dokument, welche du unter dem angegebenen Link findest möglich (Bitte alles lesen!!!). Würde das aber noch den netten Rentner machen lassen, der kann sich dann nämich für die letzten 3 Jahre die zuviel gezahlte KFZ-Steuer vom Vater Statt zurückerstatten lassen. Sind immer hin ca. 550-600EURO.

 

EURO II für SAAB 900ll

 

Nun zu deinen Fragen:

 

Bei dem 2.3i handelt es sich um einen Sauger, also ohne Turbo.

Der Durchschnittsverbrauch liegt bei diesem Motor etwas höher als bei den 2.0i Sauger- oder Turbomaschinen. Du musst hier in etwa mit 9,5 - 11 Litern rechnen, Super versteht sich (95 Oktan).

Ein Ölfresser ist dieser Motor nicht, aber mann muss die Steuerketten immer im Auge behalten und ganz penibel alle 7500-10000Km einen Ölwechsel machen, sonst hat man nicht viel Freude an diesem Motor.

Auch ein Punkt bei Saab ist die sogenannte Ölverkokung, die über kurz oder lang zum Motorschaden führt. Bei diesem Motor aber nicht ganz so schlimm wie z.b. bei den Turbos. Bitte einfach mal die SUCHFUNKTION hier im Forum nutzen und nach STEUERKETTE, ÖLVERSCHLAMMUNG, ÖLWECHSEL und ÖLVERKOKUNG suchen. Das wurde hier schon X mal diskutiert :wink:

 

Ansonsten, bitte auf Pixelfehler im Bordcomputer und Klimadisplay achten, Rost an der Unterkannte der Kofferraumklappe und fast eben so wichtig wie die Ölwechsleintervalle, das Verdeck!!!! Ist bei den Cabrios bis Ende 95 eine Schwachstelle. Aber auch zu diesem Thema gibt es hier im Forum schon X Beiträge. Tip: die Knowledge-Base :wink:

 

Allerdings denke ich, das bei 30000km Laufleistung hoffentlich noch nicht mit den oben genannten Defekten zu rechenen ist...

Ich habe den Motor ca. 170.000 km bis zum Stand von 230.000 in der Limosine gefahren, nur nach Vorschrift (alle 20.000 km) Ölwechsel gemacht, und im Mischverkehr (rel. viel Autobahn, insges, gemäßigte Fahrweise) zwischen 8.3 und 8.6 L. verbraucht. Außer einem Schaden am Getriebe (Rückwärtsgang) und ein paar Kleinigkeiten ist nichts kaputt gegangen - ich fand den Wagen bzw. Motor unkompliziert und zuverlässig. Allerdings hat der Vorbsitzer bei ca. 60.000 km einen neuen Rumpfmotor einbauen lassen - der Grund war für mich nicht mehr recherchierbar.

 

Die Pixel haben von Anfang an immer wieder gesponnen, aber man gewöhnt sich dran. Wenn allerdings in mehr als 10 Jahren nur 30.000 km gefahren werden, würde ich auf viel Kurzstreckenverkehr tippen - viel kalter Motor = Verschleiß! Ich kenne so einen Fahrer, viele Kurzstrecken unter (!) 1 km.

 

Rentnerautos sind nicht immer Schnäppchen!

Saab Ölwechselinterval

 

Hallo zusammen!

 

@ kde

 

Ich habe den Motor ca. 170.000 km bis zum Stand von 230.000 in der Limosine gefahren, nur nach Vorschrift (alle 20.000 km) Ölwechsel gemacht,

 

Diese Vorschrift vergiss mal ganz schnell wieder. Ich weis, ist ein "Kaugummithema" und wurde schon oft diskutiert, aber ich denke, ich spreche hier für einen Großteile aller Saab-Fahre aus dem Forum, wenn ich dir sage: Ölwechsel spätestens alle 10000Km (!!!).

Hallo Rene,

wir fahren ein 2.3SE Cabrio seit Oktober 2006. Verbrauch in der Stadt zwischen 13 und 14 Litern, Landstraße ist weniger, Autobahn fährt man eh nicht damit :smile:

 

Bisher völlig unkompliziert und entspannt ... bis auf ein aufgestochenes Verdeck (kostet bei Saab 3.300). Hab es dann bei KHM machen lassen.

 

Für mich immer wieder ein Erlebnis wie entspannt man mit dem Cabrio cruisen kann und sogar nette Blicke bekommt...kenne ich von meinen anderen Cabrios nicht :redface:

  • Autor

Danke Klaus, meiner hat zum 2.3 l Berziner auch noch Automatik. Die 13-14 l Stadt finde ich schon viel.

Was hat die Reparatur bei KHM gekostet?

 

Wie ist Deine Meinung zum Motorölwechselintervall? 10.000 km oder 20.000 km???

 

Gruß rene

2,3l ...

 

also ein Temperamentbolzen ist der 2,3er nicht wirklich, auch wenn ich wieder geschimpft bekomme... :biggrin:

Einziges Argument ist der niedrige Kilometerstand...

wenn möglich, mal mal einen 2,0 turbo mit 185 PS testen :smile:

 

Gruß Jan, Ex 2,3i

Wie ist Deine Meinung zum Motorölwechselintervall? 10.000 km oder 20.000 km???

 

Lieber ein mal zu viel als ein mal zu wenig, deshalb sind bei diesem Thema in meinen Augen Meinungen uninteressant. Ist ja kein Akt und kostet kein Geld...

Hallo Rene,

 

ich fahre auch einen 900/II als Cabrio mit jetzt 162000Km.

Ölwechsel alle 10000Km.

Verbrauch beim gemütlichen cruisen 8,7-9,2 und Autobahn bis 11 Liter.

 

Gruß Frank

Danke Klaus, meiner hat zum 2.3 l Berziner auch noch Automatik. Die 13-14 l Stadt finde ich schon viel.

Was hat die Reparatur bei KHM gekostet?

 

Wie ist Deine Meinung zum Motorölwechselintervall? 10.000 km oder 20.000 km???

 

Gruß rene

 

Hallo Rene,

Reparatur waren 1.800 Euro inkl. MwSt. und inkl. einer sehr sauberen Arbeit durch einen Sattler hier in München.

Ölwechsel werde ich jedes Jahr machen, da der Wagen keine 10.000 KM im Jahr bekommt. Aber nur bei Mr. Wash für 39 Euro inkl. allem. Mache ich mit dem 911 auch.

 

@[mention=416]Nightcruiser[/mention]: Völlig richtig, Temperament ist anders ... ich habe selten einen Motor mit 150 PS erlebt, der so drehunfreudig und drehmomentschwach ist. Ist aber ungemein hilfreich den Führerschein zu behalten. :biggrin:

Auf der Autobahn läuft er aber locker mit...nur wirklich schnell würde ich mit dem Kreuzfahrtschiff-Fahrwerk nicht fahren.:cool:

 

Mit Automatik dürfte das "Temperament" aber nochmals gebremst sein. Die soll sich aber nicht so schwer auf Schaltung umbauen lassen ? Habe ich gehört :biggrin:

Hallo an alle,

 

ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten, den Oelwechsel spätestens bei 10000 Km durchzuführen. Ich habe mich strickt daran gehalten und habe nun schon mit meinem 96er 900II 2,3 Liter fast an die 300000 Km zurückgelegt. Alles ohne Probleme, bis auf die normalen Verschleißteile halt. Er schnurt immer noch wie ein Kätzchen.

 

Gruss

 

Carsten

Hallo Rene, ich würde sagen, dass das Auto im Allgemenen sehr gut ist. Mit 2,3 Liter engine bist du sicher unterwegs. Er hat power fast in jedem Drehzahlbereicht. Vor allem macht eine Automatik Spass, wenn du kein Sportfahrer bist und nur dahingleitest. Sie ist zwar NUR 4 Gangautomatik (zumindest im dem '95 Bj.), was dem heutigen Stand der Automatikgetriebe schon lange nicht mehr entspricht aber zum cruisen kann ich mir keinen besseren Motor vorstellen und dazu auch noch Cabrio.

Ein Motorölwechsel macht meine Frau jede 3000 Meilen, weiß nicht wer was da sagt aber sicher ist sicher.

Mal zu dem Verbrauch.... ich kann nicht sagen, dass du am Sprit Geld bei diesem Motor sparen kannst. Unter 10 Liter geht bei dem Auto gar nichts. Ich weiß nicht, wie es bei anderen Fahrern ist. Ich fahre gemütlich aber trotzdem verbraucht der Bursche über 10 Liter/Stadtverkehr. Sogar wenn ich überlege, steht der Verbrauch fast immer auf knapp über 11Liter. Ich hab es nur einmal erlebt, als die Anzeige auf 9,5 oder so was stand. Mag sein, dass das an der Qualität des amerikanischen Benzins liegt, wenn der Brennwert dort niedriger ist, dann braucht man mehr Sprit. Ich werde aber Anfang Mai Erfahrungen mit dem Wagen über lange Strecken sammeln und erst danach kann dir zum dem Langstreckenverbrauch berichten.

Achte auch auf kleinere Sachen wie: die automatische Antenne, ob sie immer noch bei Radionein- und -ausschalten funktioniert.

Ansonsten schöne Form, schönes und zuverlässiges (meiner Ansicht nach) Auto und gibt ein gutes Gefühl beim Fahren.

 

P.S. Der Saab meiner Frau hat grad ca. 120 t.Meilen drauf und trotztdem funktioniert alles gut. D.h. bei 30 t.Km hast du keine große Schweirigkeiten mit dem Auto.

Das große Problem bei diesen Motoren sind die Ausgleichwellen.

swedecar aus dem USA-Forum hat ja den ultimativen Tipp für die 900II.

Beim nächsten Ölwechsel (oder vor dem Kauf) einfach das sog. oil pressure red. valve anschauen. Sind dort tiefe Riefen vorhanden-sofort flüchten-der Ausgleichswellengau naht

2,3l

 

2,3l ist ein Opelmotor mit Zahnriemen,ohne Ausgleichwellen

Mfg bw-bora

War ein Denkfehler,zuviel Ostereier verzehrt.

2,3l ist ein Opelmotor mit Zahnriemen,ohne Ausgleichwellen

Mfg bw-bora

 

 

ah so - hast Du den extra anfertigen lassen-bei Opel ? Serienmäßig gabs den nämlich nicht.

is`n Schelm....

oder es liegt am Oster-EierLikör....http://www.world-of-smilies.com/wos_essen/faccina538%5B1%5D.gif

... ja was jetzt, könnt ihr euch nun einigen - Ausgleichswellen, Zahnriemen oder was? Kennt sich ja niemand mehr aus!

 

Das "Problem" mit der aut. Antenne kenne ich gut, gelegentlich muß man einfach den Dreck auf der ausgefahrenen Antenne entfernen, und diese wieder etwas einölen. Das war's, Service halt ....

wie so oft hat der Threadersteller wohl das Interesse an "sein" Thema verloren... :frown:

Bitte keinen Zahnriemen bei 2.3L ohne Turbo erwähnen...den sucht man vergebens.

Es ist Nämlich eine Steuerkette...

 

Schaut mal eher auf die ersten Beiträge wie der von Stefan24V...da sagt er das auch

 

Ach ja, und wenn man nach 30 tKm schon nach den Ausgleichwellen schauen muss oder div. oil pressure red. valves, dann kann ich nur eins sagen, das kann nicht sein. 30 tkm sind nichts für einen Wagen dieser Klasse. Die Leute in USA lachen über 19 tMeilen. Hey das ist wirklich nichts. Wir machen hier in Europa Gesichter, wenn wir den Wagen bei 120 tkm kaufen und dort ... geht es ab 120 Meilen. Das ist schon ein Unterschied oder und die Autos sind dieselben oder irre ich mich? Ich kenne keinen Wagen der für USA extra verstärkt hergestellt wird. Also keine Angst der wird schon nicht weniger als 300 tKm fahren.

Gilt das Ausgleichswellenproblem, bzw. das mit dem Druckminderer auch beim 2l-Sauger ?

/To

Ich würde gerne einen Saab 900 II Cabrio erwerben. Denn ein Rentner gefahren hat, welchen ich schon seit längerem bekniee mir das Auto mit 30.000 km Gesamtlaufleistung zu verkaufen.:smile:

 

Leider kenne ich keine Erfahrungswerte zum 2,3 Liter Benzinmotor (mit Automatikgetriebe).:confused:

 

Handelt es sich um einen Saug- oder Turbomotor?:confused:

 

Wie hoch ist der Durchschnittsverbrauch?:confused:

 

Ist das ein Ölfresser?:confused:

 

In den Papieren steht E14 drin? Er hat also nur Euro 1? Kann man mittels Twintec auf Euro 2 umrüsten lassen?:confused:

 

Worauf sollte man ein besonderen Augenmerk bei diesem Motor legen?:eek:

 

Sorry, bin neu bei Euch - erbitte Hilfe.:cool:

 

Gruß rene kottek

 

30.000 km superinteressant, ist bestimmt preislich ne Rakete, wenn er weniger als 5.000 haben will kannst du den ganzen Kram mit Verbrauch usw. vergessen. Wenn das >Verdeck in Ordnung ist du keine sichtbaren Reparaturen hast, kaufen. Zum Thema regelmäßige Inspektion kann ich bei diesem Wagen nur lachen, 30.000 km gesamtfahrleistung, was nicht verrostet ist ist neu!!! Die Umschlüsselung ist problemlos und kostenlos, habe ich auch gemacht. Automatik ist natürlich Pech bei dem Motor ( nur meine Meinung) der ist eh schon ein wenig träge aber wie gesagt 30.000 km für ein 11 Jahre altes Auto.

Hallo Rene,

Nachtrag zum Benzinverbrauch. Der von meiner Frau verbraucht 10,2 Liter Stadtverkehr, hat sie mir gesagt.

und hast Du jetzt den Quasi-Neuwagen gekauft ? Bei 30tkm kann man nix falsch machen-der riecht bestimmt noch nach Neuwagen !

Hallo Rene,

 

schliesse mich meinen Vorrednern an: Wir haben seit '99 ein 2.3SE Cabrio,

der Verbrauch liegt bei moderaten 9L Landstrasse und ungefähr 12L auf der

Autobahn. (Wobei da nicht wirklich Spass aufkommt...)

Bei meiner Wintergurke mit der selben Motorisierung hatte ich fast

die gleichen Werte.

 

In den 8 Jahren hatten wir im Prinzip keine größeren Reparaturen ausser den

üblichen Verschleißteilen. Meiner Meinung nach ist es eine sehr solide

Motorisierung, wenn auch nicht gerade sportlich. Zum gemütlichen

Dahingleiten reichts auf jeden Fall. ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.