Veröffentlicht Mai 29, 200718 j Hallo Forum ! Hatte neulich folgenden Defekt: Lenkung hatte plötzlich eine fast Blokade. Nur mit sehr großer Kraft konnte der "schwergängige" Punkt überwunden werden. Passiert im Schritttempo in einer 90° Kurve beim Überfahren einer Bodenwelle. Hab dann sofort den Wagen vorne aufgebockt und die Lenkung mit den Händen am Vorderrad gedreht. Von Anschlag zu Anschlag gab es 3 oder 4 Stellen, die sehr fest steckten. Nach einigen malen hin und her war alles wieder normal. Motor gestartet und alles geht perfekt ? (Seit 200km nun schon). Servoöl ist natürlich voll und Riemen fest dran. Was noch auffällig war, ist, dass das Servoöl bei laufendem Motor beim Überwinden der schwergängigen Punkte sehr laut Zischte - die Servolenkung also mit viel Kraft gegen etwas andrückte. Bin bezüglich der Ursachen doch etwas ratlos. Lenkgetriebe, Lenksäulengelenke, Radaufhängung ?? Optisch ist nirgendwo eine Auffälligkeit zu sehen. Wem fällt was dazu ein ? Vielen Dank, ep.
Mai 29, 200718 j Vermutlich der übliche Verdächtige: Lenklager hinter dem Lenkrad. Die Nadellager sind bekannt dafür das sie sich gern irgendwann mal auflösen und die Nadeln dann im Lager frei rumfliegen. Irgendwann verkantet so eine Nadel und das Volant bleibt unerwartet stehen. Vorzugsweise dann, wenn man es gerade unpassend ist. Was eigentlich immer der Fall ist! Ja, das Lager kann man wechseln.....mit wirklich viel Aufwand und nicht "mal eben in der Halbzeitpause"! Hat mein alter 16S auch gehabt. Ich habs etwas geschmiert und dann gings ne Zeit lang.
Mai 29, 200718 j Blockieren der Lenkung ! Das hatten wir hier schonmal, Ja, das berühmte Nadellager in der Lenksäule. Liegt direkt hinter dem Lenkrad. Und warum verschleißt es? Weil sich jeder am Lenkrad aus dem Auto wuchtet. (Achte mal drauf....macht fast jeder unbewusst!) Das mag das Lager auf Dauer überhaupt nicht! Kann die Schilderung von KGB bestätigen. Erst schleift's im oberen Lenklager und dann isse mit mal fest, die Lenkung. Meine Lenkung des alten 16S hat beim abbiegen blockiert. Erst ein herzhafes Reißen am Volant hat mich noch rechtzeitig wieder auf Kurs gebracht. Wer Adrenalinjunkie ist, der hätte seine wahre Freude gehabt....ich hatte soviel davon im Körper, dass man damit einen toten Ochsen hätte wiederbeleben können!
Juni 15, 200718 j Autor So, hab am Wochenende in einer 6 Stunden Schrauberaktion mal schnell die Lenksäule ausgebaut, und festgestellt, dass das untere Kreuzgelenk (das direkt über dem Lenkgetriebe) "defekt" ist. Die Einzelgelenke des Kardangelenks lassen sich ja nur mehr wenige Grad bewegen. Ein Wunder, dass sich die Lenksäule im eingebauten Zustand überhaupt noch drehen lässt. Da half auch kein Fluten mit Kriechöl und Erhitzen mit Gasbrenner mehr... Naja, nun such ich halt nach einer neuen unteren Lenksäule. P.S. Ich habe mich noch nie beim Aussteigen am Lenkrad festgehalten, ehrlich... :-)
Juni 15, 200718 j Zur Veranschaulichung für alle... So, das untere Kreuzgelenk (das direkt über dem Lenkgetriebe) ist "defekt" usw. ... eine Skizze, damit sich jeder User eine Vorstellung machen kann, wo sich das erwähnte Lenksäulen-Kardangelenk überhaupt befindet. Es gibt übrigens derer zwei, eines im Fahrer-Fussraum und das zweite durch eine Gummimanschette getrennt, im Motorraum. Eps Problem ist wohl das unterste, aufs Servo-Umsteuerventil geschraubte Gelenk im Motorraum. (Schade, kürzlich hab ich zwei komplette Lenksäulen zum Schrott gegeben...) ;-( Die folgende Skizze entstammte zwar einer anderen Problematik, nämlich der, dass sich bei manchen Saab 901 das Lenkrad etwas hochziehen lässt und dadurch z.B. die Hupe den Schleifring nicht mehr erreicht usw.; die beiden Kardangelenke, um die's hier geht, sind ganz unten zu sehen ! http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Lenksule-600.jpg Gute N8 Gerd B. PS:smile: : Ich wollt mir vorm Zubettgehn noch ein Blümle verdienen, ob das wohl klappt ? * *
Juni 15, 200718 j ... PS:smile: : Ich wollt mir vorm Zubettgehn noch ein Blümle verdienen, ob das wohl klappt ? * * Na logo ... Gutes muss belohnt werden! Gute Nacht Grufti Gi.Pi.
Juni 16, 200718 j gab es 900er mit höhenverstellbaren Lenkrad oder wie muss ich das verstehen ? ...???... nein, das ist eine "sicherheitslenksäule", die sich im fall des falles zusammenschiebt...
Juni 18, 200718 j An der Lenksäule sitzt ein kleiner Schweisspunkt. Ist der Fahrersitz aufgrund von Übergewicht des Fahrzeugführers schon aus der Verschraubung gerissen, passiert folgendes: Er hält sich am Lenkrad fest. Besonders beim Aus und Einsteigen. Irgendwann bricht dann der Schweisspunkt und die Lenksäule zieht sich nach oben raus. Das fällt dann spätestens auf wenn die Hupe nur noch beim Kurvenfahren funktioniert. Saabcommander gab mir mal den Tip.
Juni 18, 200718 j Autor Grufti: "(Schade, kürzlich hab ich zwei komplette Lenksäulen zum Schrott gegeben...) ;-(" ... Autsch, das tut weh. Die werden bestimmt mal so "beliebt" sein wie Riemenscheiben oder Fensterhebermotoren... Superaero: Bei besagter Schrauberaktion bin ich draufgekommen, dass jeder 900er ein höhenverstellbares Lenkrad hat. Und zwar über die 4 Befestigungsschrauben des Sicherheitskorbs. In Gruftis Skizze etwa in der Verlängerung des roten Pfeils. Einfach Schrauben lockern, Lenkard auf gewünscht Höhe stellen und wieder anziehen.
Juni 18, 200718 j Hallo ep über die 4 Befestigungsschrauben des Sicherheitskorbs Wie soll das gehen? Zwei der Schrauben sind von unten, zwei von vorne jeweils in entsprechende Befestigungslöcher im Armaturenbrett eingeschraubt. Der Prallkorb ist also in seiner Position (bis auf wenige Millimeter in den Langlöchern) unveränderlich. Ohne eine Änderung der Lage des Prallkorbes ist ein Herausziehen oder Hineinschieben des Lenkrades aber doch nicht möglich, da sich die Lenksäule unmittelbar vor dem oberen Lager verjüngt und somit gegenüber dem Prallkorb nicht veschieblich sein kann (Siehe Schnittbild). Bitte erkläre mal genauer, wo Du da eine Möglichkeit für eine Verstellung siehst. Ron.
Juni 19, 200718 j Hallo Ihr beiden... Hallo ep Wie soll das gehen? Zwei der Schrauben sind von unten, zwei von vorne jeweils in entsprechende Befestigungslöcher im Armaturenbrett eingeschraubt. Der Prallkorb ist also in seiner Position (bis auf wenige Millimeter in den Langlöchern) unveränderlich. Ohne eine Änderung der Lage des Prallkorbes ist ein Herausziehen oder Hineinschieben des Lenkrades aber doch nicht möglich, da sich die Lenksäule unmittelbar vor dem oberen Lager verjüngt und somit gegenüber dem Prallkorb nicht veschieblich sein kann (Siehe Schnittbild). Bitte erkläre mal genauer, wo Du da eine Möglichkeit für eine Verstellung siehst. Ron. Bei besagter Schrauberaktion bin ich draufgekommen, dass jeder 900er ein höhenverstellbares Lenkrad hat. Und zwar über die 4 Befestigungsschrauben des Sicherheitskorbs. In Gruftis Skizze etwa in der Verlängerung des roten Pfeils. Einfach Schrauben lockern, Lenkard auf gewünscht Höhe stellen und wieder anziehen. ... könnte es evtl. sein, dass der eine über Äpfel (Lenkrad herausziehen und hineinschieben) und der ander über Birnen (Lenkrad höher und tiefer stellen) redet ? - Oder irre ich da, wie so oft... *g* Guten Morgen allerseits ! Gruftiii
Juni 19, 200718 j ...Ich ging stillschweigend davon aus, daß das Lenkrad durch herausziehen höher und durch hineinschieben tiefer würde. Wenn ich Gruftis Obstkorb richtig interpretiere ist das ein Fehldenk? Dann ließe sich die Höhe des Lenkrades über den Winkel ändern, in dem es steht? Auch dabei verstehe ich nicht, wie das angesichts der durch die Bohrungen festgelegten Position des Prallkorbes gehen soll. Aber ich werde mir das nächstens in Natura und am "lebenden" Objekt ansehen. Vielleicht ist das nur auf den Zeichnungen nicht erkennbar. Leider habe ich keine Digicam, sonst würde ich ein paar Fotos machen... Ron.
Juni 19, 200718 j Autor Hi Ron, Die Höhenverstellung läuft hier über die Verstellung des Winkels, nicht über Hinaus- und Hineinziehen der Lenksäule. Die Winkeländerung ist möglich, weil zwischen den 4 Schrauben und der Karosserie 4 dicke Beilagscheiben mit kugelförmiger Oberfläche liegen. Die Aufnahmepunkte in der Karosserie sind passend dazu kugelförmig eingedellt. Prinzip a la Hüftgelenk. Dazu Langlöcher im Sicherheitskorb. Am Lenkrad gemessen ergibt die Winkeländerung eine Auf- und Abbewegung von gut 3cm. Zugegeben ist die Einstellung etwas umständlich, da man das Kniebrett abnehmen muß, aber für eine einmalige Anpassung durchaus gut.
Juni 19, 200718 j Mal ehrlich: was habt ihr / du vor? Lasst bloß die Finger von der Lenkung. Und wenn jemand derart verquaste Körpermaße haben sollte, dass er / sie mit der Lenkposition eines 9o1 nicht zurecht kommt, dann fummelt am Sitz rum, aber nicht an der Lenkung Und weil es noch nicht gesagt wurde: nein, die Lenkung ist NICHT höhenverstellbar, weder axial, noch radial - zumindest nicht im Sinne Tüv-relevanter Veränderungen. An Bremse und Lenkung: KEINE EXPERIMENTE!!!!!!!
Juni 20, 200718 j Kannitverstan... Wie was ist den mit dem Schweisspunkt:eek: ... was Du meinst ? Sorry ! Gerd B.
Juni 20, 200718 j Ist die Lenksäule vom Lenkrad aus gesehen nicht gegen Zugbelastung gesichert ??? Ich meine durch eine Niete, Dorn oder Schweisspunkt. Wenn diese Arretierung gebrochen ist läßt sich die Lenksäule herausziehen. Ich habe das ja geschrieben mit dem dicken Fahrer der sich am Lenkrad festhält.
Juni 20, 200718 j nein, die Lenkung ist NICHT höhenverstellbar, weder axial, noch radial Davon genau gehe ich auch aus. Deswegen meine erstaunte Rückfrage bei ep. Und keine Sorge, ich zumindest habe nicht vor, ohne Not am Lenkrad oder seiner Aufhängung herumzuschrauben. Ich wunderte mich nur: Mit meinem früheren SAAB habe ich folgendes erlebt, in einem SAAB-Zentrum einer größeren Stadt. Nach einem Service dort hatte das Lenkrad eine andere Position als ich es gewohnt war. Auf meine Reklamation hin kam der Werkstattmeister und schob es mit einem beherzten Ruck wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. Das wäre so richtig... Nach dem, was ich nun hier gelesen habe, war das alles andere als korrekt. Denn der muß mir ja den Prallkorb gereckt/gestaucht haben!? Ron.
Juli 29, 200717 j Autor Habe zur Vereanschaulichung des Geschriebenen mal 2 kleine Videos hochgeladen.SV405716.AVISV405717.AVI
Juli 30, 200717 j Lenkstangeverkleidung am Armaturenbrett ist fix Habe zur Vereanschaulichung des Geschriebenen mal 2 kleine Videos hochgeladen. Höchst Interessant, aber mit der original Plastiklenkradverkleidung am Armaturenbrett des 901 stimmen nach Verstellung die Fixierungspunkte nicht mehr, somit ist diese im Originalzustand nicht mehr anschliessbar; ausser ein "Bastler" (wie ich es während den 80ern gemacht habe!) löst sie von oben ganz, und befestigt diese nun beschädigte Verschalung tiefer, damit dieselbe wieder fest montierbar ist! Wie bereits erwähnt, habe ich diese Erfahrung bereits 1984 mit den 901 gemacht, weil wir dazumals bereits auf mehrere 99er die Lenkposition mit zusätzlichen Distanzscheiben (für wenige mm) oder wenn's extremer sein musste sogar neue längere Befestigungsschrauben (für mehrere mm oder sogar cm) vertieften; aber Achtung beim 99er ist es ohne Abänderung an der Plastiklenkradverschalung machbar, denn diese ist beweglich, hingegen beim 901 ist sie oben am Armaturenbrett befestigt! Wenn ich heute zurückdenke, waren dies echte risikovolle Kinderspiele die wir eingingen, denn beim 901 wurde dies bei der MFK/TÜV logischerweise nicht abgenommen; d.h. wir mussten diese Änderung immer wieder in Originalposition verlegen!!! Deshalb wie @KGB bereits richtigeweise erwähnte, macht keine Experimente mit dem verstellen des Lenkrades, denn es hat zum Glück bereits eine sehr intelligente Sitzverstellung und wenn's sein muss, kann mann noch zusatzlich ein Sitzkissen benutzen! Gi.Pi.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.