Juni 6, 200718 j Also das "darüber" (V-Power etc.) würde ich wirklich lassen, das bring so gut wie 0 und kostet nur. 98 ist volkommen ausreichend.
Juni 6, 200718 j habe mir eben auch die gleiche überlegung gemacht. hab 1mal v-power getankt. hab rein gar keinen unterschied bemerkt. der verbauch war weder tiefer noch höher, die power ebenfalls. aber der blick in geldbeutel hatte den gleichen effekt, wie wenn man ne zwiebel schält!
Juni 6, 200718 j ...aber der blick in geldbeutel hatte den gleichen effekt, wie wenn man ne zwiebel schält! Der Spruch ist klasse - wenn er nur nicht so wahr wäre!!
Juni 8, 200718 j super oder super+ Auf Thema antworten Hallo! Also das mit dem Schwefel und den Oktanzahlen könnt Ihr mir glauben,ich arbeite in einer Raffinerie und da sollte man seine Produkte schon kennen.Ich tanke in meinem Auto Super 95 und habe nie Probleme gehabt. Gruß,Thomas
Juni 9, 200718 j Hallo! Also das mit dem Schwefel und den Oktanzahlen könnt Ihr mir glauben,ich arbeite in einer Raffinerie und da sollte man seine Produkte schon kennen.Ich tanke in meinem Auto Super 95 und habe nie Probleme gehabt. Gruß,Thomas Dein Fahrzeug ist ja auch darauf ausgelegt ... Ich denke es geht hier eher z.B. um die gehirschten usw., die auf 98 Oktan abgestimmt sind bzw. für die 98 Oktan empfohlen wird. Habe selbst einen 1.8t Hirsch und tanke generell 98 Oktan. 2-3 mal ein "Ausrutscher" nach oben und einmal nach unten Glücklich gemacht hat mich beides nicht. Mit V-Power/Ultimate hab ich nur mehr gezahlt, der Effekt war Null. Verbrauch war nicht wirklich geringer. Allerdings hatte ich das subjektive Gefühl, dass der Motor/Auspuff lauter war Mit 95 Oktan war der Verbrauch tatsächlich höher (0,5-1 Liter sofern man das so genau bestimmen kann) Weniger Leistung kann sein, bin ich mir nicht sicher. Im Endeffekt hat sich auch das nicht gerechnet, im Gegenteil. Gehört hab ich mal, dass man mit Hirsch-Kit und nur 95 Oktan keine längeren Vollgasfahrten machen sollte. Das wars auch schon mit den Einschränkungen. MfG
Juni 9, 200718 j Hab nach den Gesprächen hier mal wieder Oktan 100 getankt und gestern ab nach Zürich! Irgendwie konnte ich an meinem Hirsch gegenüber den 95 Oktan kein Unterschied feststellen! Leistung wie immer reichlich und der Verbrauch leider auch! 11,3 hab ich mit 95 oder 98 auch mal! Aber es ist natürlich sehr schwierig zu vergleichen! Da müßte man schon exakt die gleiche Strecke mit den gleichen Gegebenheiten nehmen!
Juni 13, 200718 j super oder super+ Auf Thema antworten Hallo! So kann man es auch auf den Punkt bringen,in der Theorie vielleicht plausibel,aber der eigentliche Unterschied wird uns Otto Normalverbrauchern nicht auffallen. Gruß,Thomas
Juni 13, 200718 j Hallo! So kann man es auch auf den Punkt bringen,in der Theorie vielleicht plausibel,aber der eigentliche Unterschied wird uns Otto Normalverbrauchern nicht auffallen. Gruß,Thomas Ja wie jetzt?? Jetzt doch Normal Benzin???
Juni 13, 200718 j super oder super+ Auf Thema antworten Hallo! Ich liebe diese Haarspaltereien......lach.....aber ich glaube,jeder weiß,wie es gemeint war..... Gruß,Thomas
Juni 14, 200718 j Hallo! Ich liebe diese Haarspaltereien......lach.....aber ich glaube,jeder weiß,wie es gemeint war..... Gruß,Thomas
Juni 24, 200718 j Hirsch Antwort Gem Faq Auf Hp Hier die Stellungnahme von Hirsch auf seiner HP: Ist bei einem leistungsoptimierten Fahrzeug mit einem Mehrverbrauch an Treibstoff zu rechnen? Der Durchschnittsverbrauch ist sehr von der Fahrweise abhängig. Der Durchschnittsverbrauch für ein leistungsoptimierten Benzinmotor wird sich im alltäglichen Gebrauch um 0.5 bis 1.0 Liter pro 100 km senken. Der Durchschnittsverbrauch für ein leistungsoptimierten Dieselmotor wird sich im alltäglichen Gebrauch um 0.5 bis 1.0 Liter pro 100 km erhöhen. Welches Benzin muss nach der Leistungssteigerung verwendet werden? Fahrzeuge mit Benzin- oder BioPower-Motoren und Leistungssteigerungen von Hirsch Performance sind auf den Betrieb mit Superplus Benzin 98 ROZ oder E85 mit 104 ROZ ausgelegt. Sie arbeiten aber dank der Klopfüberwachung und Benzinanpassungstechnologie im ECU ohne jegliches Risiko von Motorschäden auch mit Benzin, das mindestens eine Oktanzahl von 91 ROZ aufweist. Bei ungenügender Oktanzahl wird die Leistung, vor allem bei Wärme und in der Höhe, beeinträchtigt. Neben der geringeren Leistung steigt auch der Verbrauch aufgrund weniger effizienter Verbrennung. Hirsch Performance empfiehlt daher die Verwendung von 98 ROZ Benzin oder 104 ROZ Ethanol E85 um maximale Leistung und Energieeffizienz zu gewährleisten. Bei Dieselfahrzeugen ist eine effiziente Verbrennung nicht in erster Linie von der Cetanzahl abhängig, sondern von einer Reihe weiterer Faktoren. Es sind also bei der Verwendung von Diesel mit höherer Cetanzahl keine Leistungsvorteile zu erwarten. Grüsse, Carsten
Juni 27, 200718 j Speedmax, danke für die Info. E85 mit 104 ROZ. Das ist also das Geheimnis. Also müsste der BioPower-Motor auch 100er Sprit erkennen, oder? Ansonsten kann man also ohne Sorge 91er Benzin tanken, da die Motorelektronik den Rest regelt. Wieviel geringer ist dann eigentlich die maximale Leistungsabgabe des Motors?
Juni 28, 200718 j Also ich würde keine 91 Oktan tanken. Muss sicher nicht immer super + sein, aber super wäre sicherlich sehr sinnvoll. Der Verbrauch steigt sicher enorm an, wenn Du nur 91 er tankst, was ist das eigentlich ?? Normal ??? Also ich kenne das von den BMW Motoren. Die sind auf Super + ausgelegt, wir fahren die aber i.d. Regel mit Super. Im Alltag merkt man die Leistungseinbuße nicht, aber der Spriz konsum liegt sicher 1-1,5 Liter höher, was sich durch den Minderpreis aber wieder ausgleicht. Die Sache mit dem E85 ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Die Motoren müßten dann ja eigentlich einen Gewinn aus dem ominösen V-POWER ziehen können. Oder habe ich da einen Denkfehler. Grüsse, speedmax
Juni 29, 200718 j Wiki sagt dazu: Der Oktanzahlbedarf beschreibt den Bedarf an Klopffestigkeit des Kraftstoffes eines Motors, damit es nicht zu ungewollten Selbstzündungen kommt. Der Oktanzahlbedarf hängt dabei von den Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen etc.) ab. Damit der Motor störungsfrei arbeitet, muss daher das Oktanzahlangebot des Kraftstoffes so hoch sein, dass der Oktanzahlbedarf des Motors auch bei den ungünstigen Betriebsbedingungen noch erfüllt wird – z.B. kann der Oktanzahlbedarf eines Motors bei Vollgas um 10 Oktanzahlen höher liegen als im Leerlauf. Die Verwendung von oberhalb der Motorspezifikation liegenden Oktanzahlen bringt im Regelfall keine Vorteile. Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldzündung in Kombination mit Klopfsensoren können mit verschieden Oktanzahlen bei reduzierter Leistung gefahren werden. Ich hab bisher als einzigen Unterschied zwischen 91 und 95 Oktan bzw 98 Oktan eine Benzinersparnis bemerkt. Wenn man ganz fest glaubt, hat man auch eine leichte Leistungssteigerung, da die Zündung des Gemisches gleichmäßiger und vor allem kontrolliert erfolgt. Bei zu niedriger Klopffestigkeit kann es schon beim Verdichten und an heißen Teilen im Zylinder zu Selbstzündungen kommen. Die entstehen zum einen durch sich bildenden Peroxide und Hydroperoxide, die etwa 10% der Gesamtenergie aufnehmen und zum anderen durch die adiabatische Kompression beim Verdichten. Das führt zu einem Temperaturanstieg, durch die die C-C und C-H-Bindungen gespaltet werden, so dass reaktive Radikale entstehen. Genauso können die Peroxide zu Radikalen gespalten werden. Diese Radikale reagieren dann sehr schnell exotherm mit dem Sauerstoff. Dadurch kommt es zu einer explosionsartigen Kettenreaktion an verschiedenen Stellen, wodurch es zu der ungleichmäßigen Verbrennung kommt. Ist der Treibstoff dagegen klopffest, dann bilden sich die Radikale erst im Plasma des Zündfunkens, so dass sich eine Flammenfront ausbildet, die zu einem "langsamen" gleichmäßigen Druckanstieg führt. Dadurch wird der Kolben nach unten geschoben und nicht runter geprügelt. Das hat dann einen besseren Leistungsumsatz zufolge. Der Vollständigkeit halber mal ne kleine Übersicht von Wiki geklaut:Normal: mindestens 91,0 ROZ / 82,5 MOZ Super / Bleifrei 95: mindestens 95,0 ROZ / 85,0 MOZ SuperPlus / Bleifrei 98: mindestens 98,0 ROZ / 88,0 MOZ (in den meisten Fällen aber auch schon auf 100,0 ROZ umgestellt) Shell V-Power 100+: garantiert mehr als 100 ROZ Aral ultimate: mindestens 100 ROZ Erdgas 120 bis 130 ROZ E85 (Kraftstoff mit 85% Ethanol): 104 ROZDie MOZ="Motor-Oktanzahl" soll das Verhalten bei hoher Motorlast (statt 600 U/min 900 U/min) und hoher thermischer Belastung (mit vorgewärmten Gemisch - 149°C) beschreiben. Mein Tipp für´s Tanken ist: Nimm bloß keinen Diesel. http://www.smileygarden.de/smilie/Lachend/46.gif
Juni 29, 200718 j ...aber der Spriz konsum liegt sicher 1-1,5 Liter höher pro 100km oder pro tankfüllung? bei ersterem rechnet es sich ganz sicher nicht
Juli 1, 200718 j Auf 100 km !! nu gugg. da ist man dann ja selbst mit vpower oder ultimate unterm strich nicht oder nur unwesentlich teurer
Februar 21, 201015 j Hallo! Also das mit dem Schwefel und den Oktanzahlen könnt Ihr mir glauben,ich arbeite in einer Raffinerie und da sollte man seine Produkte schon kennen.Ich tanke in meinem Auto Super 95 und habe nie Probleme gehabt. Gruß,Thomas 1. Ich will auch in deine Raffinerie! da kann man sicher mehr abstauben, als die kulis, die man als Bürogummi massenweise nach hause schleppt! Wenn ich richtig mitgekommen bin, hast du den ungehirschten 2.0 T. Ich beabsichtige den kauf eines 11/05er my-06 2.8T. brauche Info, ob man den auch mit 95 Oktan befüllen kann? (die volle leistung werd ich kaum brauchen, aber dem motor soll es gut gehen dabei.) danke für die Infos marco
Februar 21, 201015 j Den kannst Du mit 95 Oktan befüllen. Habe den Motor in meinem Ez 06/06 Cabrio und da dürfte es ich um die gleiche Version handeln, wie bei Deinem 11/05. Bei mir steht das auch so in der Gebrauchsanweisung auf Seite 292 und die nennt sich DE MY 2006 Ordering no. 43 22 03 allerdings ed. 2 und ist Printed in Sweden 2005-12. Nun wäre es ja mal spannend, ob in der ed. 01 an der Stelle was anderes steht und ob das dann vielleicht ohne konstruktive Änderungen schlicht im Druck geändert wurde, weil man die Kunden nicht an Shell und BP mit den teuren Spezialsorten ausliefern wollte.
Februar 21, 201015 j Hallo! @ Taco:95 Oktan gehen ohne Probleme.........fahre ich in unserem auch,selbst wenn irgendwann mal BSR reinkommen sollte wird sich daran nichts ändern.......... Gruß,Thomas
Februar 21, 201015 j Bin möglicherweise hier im Forum nicht der einzige, der die Sprit-"Sorten" an den Zapfsäulen für einen einzigen Marketing-Budenzauber hält. Stichproben-Untersuchungen mehrerer süddeutscher Automobil-Hersteller, die ich vor gar nicht mal so langer Zeit eingesehen habe, ergaben, daß in den 95er-Säulen sehr häufig die gleiche Plörre drin ist, wie in den 98ern - selbst dann, wenn an der Station voneinander vollkommen unabhänige Tieftanks vorhanden sind. Das gleiche gab es schon flächendeckend kurz vor dem Aussterben des 91er-Saftes - war fast ausschließlich mit 95er oder besser befüllt. Wirklich minderwertige Plörre hab ich in den letzten Jahren nur bei Ostblock-Fahrten erlebt. Da wird selbst heute noch der Sprit mit Wasser verschnitten. Wer glaubt, bei uns auf *noch* hochwertigeren Premium-SchnickSchnack-Fusel setzen zu müssen, dem werde ich es *ganz-bestimmt* nicht ausreden. Wirklich *brauchen* tut es nur ein *ultraklein-verschwindend-geringer* Anteil von Motoren. Wirklichen Nutzen haben die anderen Kisten davon auch nicht. Hab zumindest in den letzten Jahren *kein-einziges* Fahrzeug gesehen, bei dem der "Klopfschaden" nachweislich durch den Sprit verursacht wurde. Es waren vielmehr immer Defekte der Motorsteuerung.
Februar 21, 201015 j Hallo! @Josef:Endlich mal einer,der die gleiche Meinung hat,aber viele hier wissen ja alles immer viel besser,als die die sogar den Kraftstoff herstellen und eigentlich darüber Bescheid wissen sollten.......aber vielleicht reichen ja über 25 Berufsjahre immer noch nicht........Sei es drum........Ich habe meine Meinung dazu und gut ist...... Gruß,Thomas
Februar 21, 201015 j Hallo! @Josef:Endlich mal einer,der die gleiche Meinung hat,aber viele hier wissen ja alles immer viel besser,als die die sogar den Kraftstoff herstellen und eigentlich darüber Bescheid wissen sollten.......aber vielleicht reichen ja über 25 Berufsjahre immer noch nicht........Sei es drum........Ich habe meine Meinung dazu und gut ist...... Gruß,Thomas Lass sie ruhig. Die verwechseln "hochwertigen" mit "unnötig teurem" Sprit. Ich bekomme immer einen Lachkrampf, wenn Stammtisch-Hochoctan-Esoteriker über ihre Erfahrungen mit "Super-Duper-Premium" philosophieren. Das einzige was sie bekommen, sind zusätzlich teure erkaufte "Bonus"-Punkte, die sie dann gegen irgendeinen nutzlosen Dödel eintauschen können. Das erinnert mich immer an einen *nicht-ganz-hasenreinen* Nachbarn aus früherer Zeit, der folgendermaßen argumentierte: "Hab jetzt versuchsweise meine Zündung noch etwas weiter auf *spät* verstellt, damit der Sprit auch restlos verbrennen kann..."
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.