Februar 24, 200421 j Hallo Leute, ich melde mich zwar spät auf den Thread, doch besser spät als nie! @Ralph: Das gleiche Problem hatte ich bei meinem Aero, habe ewig in den Foren nach ner Lösung gesucht. Auch die Saabmechaniker konnten mit der Problematik wenig anfangen! Die Lösung war der Austtausch BEIDER innerer Mitnehmer(Tripoden) und der Mitnehmertöpfe. Wenn Du alles neu kaufst, wird's nen teurer Spaß. Die Mitnejmertöpfe kosten 320 bzw. 340 € das Stück und die Tripoden kommen auch 320 € das Stück. Ich habe jetzt welche aus nem 91iger CD Turbo drin, die passen auch! @saab CSE: Für Dich gilt im Prinzip das Gleiche, nur solltest Du auch gleich die äußeren Antriebsgelenke überprüfen. Wenn Motorlager defekt, unbedingt austauschen, ich habe bei mir alle Querlenker, Motorlager usw. neu gemacht. Bei jedem Austausch wurde der Wagen ruhiger. Die Summe aller Schäden, macht meist erst den jetzt erkennbaren Mangel aus. Übrigens: @Ralph: Bei einer Laufleistung von ünber 300000 km unbedingt Steuertrieb überprüfen. Mein Motor lief auch mit rundgelutschten Ausgleichswellen-Kettenrädern ruhig. Ein rauher Motorlauf kann auch von nicht synchron (oder gar nicht) laufenden Ausgleichswellen kommen. Grüße Balze
Februar 24, 200421 j Autor hi @all - eigentlich bin ich schon enttäuscht, dass ich so teure teile (_>balze!) ersetzen muss. bin kein schrauber und dass kommt mich doppelt teuer. ich hatte vorher den 91er 2.3tu 200 ps cc mit nochmehr kms (heisst 320000km)und mit automatik - da vibrierte NICHTS ! und hier beim 95er soll plötzlich von motorlager über antriebswellen alles fertig sein ? ich dachte saab baut hier mit den jahren besser! Der CS scheint beim Antrieb ja ziemlich mies zu sein. ÜBRIGENS UPDATE WICHTIG: ************************* habe festgestellt, dass die vibrationen nun nicht nur beim starken beschleunigen sondern ab einer gewissen motorendrehzahl - d.h. über 3000 touren beginnen zu nerven. :cry: heisst bei autobahn ab ca. 140kmh. perplex von der saab-qualität ralph p.s. die ausgleichs-wellen sinds nicht nach ausführlicher probefahrt mit saabexperte (nur motorlager, ev antriebswellen)
Februar 24, 200421 j Autor Erstmal nicht verzagen. Sicherlich hat es der Vorbesitzer gewusst, dass die Reparaturen relativ aufwändig und teuer sind. (auch wenn er Dir das natürlich nicht gerade auf die "Nase binden" wird) Bei der Laufleistung musst Du nicht nur bei einem Saab mit allem rechnen. Ob BMW oder Mercedes die Motorlager sind Dauergäste in den Foren, ebenso Steuerketten & Co. Vielleicht findet sich eine Art "Schraubergemeinschaft" welche die notwenigen Arbeiten zusammen durchführt.
Februar 24, 200421 j Autor hmm... also die motorenlager unten oben wären ja noch bezahlbar...irgendwie... aber die tripodengeschichte (balze...) ... da wirds mir leicht schwindlig....
Februar 25, 200421 j Keine Panik! Hallo Ralph, also erst mal entspannen! Auch wenn die Teile sehr teuer sind,lässt sich das ganze schon billiger machen. Wie gesagt ich habe, alles in allem 200€ für alles bezahlt, war zwar aus nem alten Turbo, doch wenn's funzt ist's egal. Wichtig für Dich, teste doch einfach mal das axiale Spiel der Tripoden im Mitnehmertopf. Der Wagen sollte aber auf"den eigenen Füßen" stehen um die Antriebe nicht im Mitnehmer zu verschieben. Hat die Tripode im Mitnehmer mehr als 1- 2 mm Spiel, muß diese ausgetauscht werden. Beim Aero nutzt auch kein Nachfetten, die Kräfte sind einfach zu stark! Frag doch mal Schwedenteile.de ob der nicht noch ein paar gute Mitnehmertöpfe liegen hat! Übrigens ist es schon eine Klasse Leistung von Saab, das die Antriebsteile 300000 km und mehr halten, bei der Motorleistung! Ich hatte da schon ganz andere "Rinden" von Benz und Co. mit deutlich weniger KM-Laufleistung mit Diffi-Totalschäden bzw.verschlissenen Kardangelenken. Die Preise dort waren nicht minder spektakulär! Grüße Balze PS: Wenn Du die Teilenummern der "alten " Mitnehmer brauchst, gib bescheid. Wenn Du alte vom Schrott nimmst, bestell auf jeden Fall neue Tripoden(z.B. bei Flenner) für die alten, die unterscheiden sich geringfügig von denen der neueren Bauart!
Februar 25, 200421 j Autor ich bin sehr zufrieden mit saab ! ich mag die 9k! nur...ich würde nach der erfahrung lieber wieder eine automatik kaufen - da ist irgendwie alles vibrationsarm und besser/entspannter..(meine erfahrung vergleich 9k 91er aut. /95er hand) ....(obschon die automatik teilweise etwas hart schaltet) ich finde einfach hier beim 5gang vibriert alles einfach schlimmer.... auch wenn der zusammenhang vielleicht etwas an den haaren herbeigezogen ist.
Februar 28, 200421 j Hallo Ralph, also vibrieren sollte (wenn alles ok ist) auch beim Schalter nichts! Mit dem 2.3er schon gar nicht! Es ist wohl doch eher Verschleiß im Antriebs bzw. Achsbereich! Grüße Balze
Februar 29, 200421 j Hallo Ralph, ist wirklich übel "dieses rumgerühre in der Schaltkulisse" das rappeln und zappeln. Kuppeln, Schalten und schon wieder runterschalten, Kupplung trennen und wieder anfahren. Da liebe ich meinen Alten mit Automatik. Diese genüßliche ruhe, dieses gleiten, dann noch Gas und ab geht`s. Mir geht es genauso 91 Automatik und 96 "Rührfix" Naja, wir haben es so gewollt.
März 1, 200421 j Autor Hallo! War bei mir auch so Ähnlich:Also:beim starken beschleunigen im 2+3 gang kamen auch solche geräüsche, ziemlich laut und störend!beim TÜV kam ich nicht weiter wegen gummilagern an der Vorderachse, zuviel Öldreck am Unterbau und einem klenen Sprung im scheinwerfer, und noch dazu gaben sie mir den tip auch die unteren Motorträger zu wechseln, denn er hatte 5cm spiel. die reparatur gesamt, also gummilager der Vorderachse, motorträger, säuberung und den scheinwerfer 680€ inklusive arbeit...der Mechaniker hat mir die motoraufhängungsteile gezeigt, komplett zerfetzt... danach war alles OK und die geräusche weg, und das siegel für weitere 2Jahre in den Papieren...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.