Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Groessere Einspritzduesen und ein neuer Benzinfilter. @[mention=247]aero270[/mention] Deinen Satz und vor allem die Reaktionen darauf kann ich so nicht verstehen, aber den Verdacht werde ich nicht los, dass ich das gar nicht wissen will... darfst mir gerne direkt schreiben, wenn du mir was sagen willst... alles andere find ich nicht so toll...
  • Antworten 135
  • Ansichten 13,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[b]Saab 9-5 BioPower[/b] Hallo zusammen! @ ralftorsten! ...you've got PN... :smile: Ach und DANKE für die Info :smile:
.....und bei mir gibt es immer noch keine E85 Zapfe in der Nähe..........:rolleyes:
ja, wir Essener oder Ruhrpottler überhaupt sind echt benachteiligt. Aber der BFT plant eigenen Angaben nach noch 100 E85-Tanken bis Ende 07. Da müßte doch eigentlich eine für den Pott dabei sein...
@Ralfthorsten geht nicht gegen Dich pers. ich jedenfalls stecke kein Kraft und kein Geld mehr in die Deutsch-Schwedischen Geschäftsbeziehung.Ist vielleicht ein wenig doof rübergekommen.....`tschuldigung für das. Mach mal ..... ich bin raus aus dem Thema.....ich schreib Dir noch ne PN.... Gruß Stephan
[@stephan ...ich jedenfalls stecke kein Kraft und kein Geld mehr in die Deutsch-Schwedischen Geschäftsbeziehung..... Gruß Stephan[/quote] Hab ich wohl was verpasst, aber eine Frage bleibt mir doch noch: Passt die Kalix Motorheizung vom 9000 2.3 nicht auch in den 9-5 2.3, habe nämlich im Fundus noch ein Neuteil gefunden beim Aufräumen. Die Teilenummern von Saab sind nicht identisch, kann aber auch an der kleineren Steckdose bei den 9-5 er liegen. Wenn jemand weiß, ob der "Tausiedereinsatz" passt, wäre ich dankbar für eine Antwort, die mir unnötige Arbeit vom Hals hält. Passen könnte es, wenn der Grundmotor ähnlich oder gleich ist.:confused: Mein Gedankengang war, um den Bogen zum Thread zu spannen, springt der Wagen im reinen Ethanol schlechter an, wärmst Du halt den Motor vor. Saab schreibt die Kalixheizung bei Betrieb unter -15°C bei den serienmäßigen vor (bzw. empfiehlt dies).
Und ich versuche der Frage nachzugehen, wie sich wohl eine benzinbetriebene Standheizung verhaelt, wenn sie ploetzlich Ethanol bekommt. Macht's vllt gar bumm? :biggrin: Mal sehen was Eberspaecher dazu meint... Ich denke ich werde E85 im wesentlichen einsetzen, wenn ich auf langen Strecken bin und ich den Tank zuegig leer fahren kann. Dann geht's auch mit dem Verbrauch und der Reichweite. Und so ganz wohl ist mir nicht dabei, das Ethanol lange im System zu belassen. Es ist nun mal agressiver als Benzin. @aero270 Ah, jetzt verstehe ich deinen Frust. Insider sind halt in oeffentlichen Foren nicht immer und nicht von jedem zu verstehen... :rolleyes: ich freue mich auf Nachricht von dir...
[quote name='ralftorsten']..... am Montag sein Nordic Bi-Fuel Paket, so eine Mischung aus Step 3 und Bi-Fuel mit groesserem Luftansaugrohr, grossem Ladeluftkuehler, Renn-Katalysator und noch so einigem Schnickschnack... Ich werde berichten... :smile:[/QUOTE] Lese ich daraus, dass sich ein verändertes Ansaugrohr sowie LLK in JEDEM Falle bei einer Umrüstung in jedem Fall sinvoll sind, das speziell der AERO thermisch am oberen Level ist? Ist dein AERO jetzt auch Leisungsmäßig begrenzt oder nur das Drehmoment begrenzt. Wie siehts eigentlich dann mit TÜV aus, hat da mal jemand darüber nachgedacht, der Wagen ja sicher einigen an Mehrleistung, hab hier von ca. 35% gelesen...?
[QUOTE]Lese ich daraus, dass sich ein verändertes Ansaugrohr sowie LLK in JEDEM Falle bei einer Umrüstung in jedem Fall sinvoll sind, das speziell der AERO thermisch am oberen Level ist?[/QUOTE] Nee, hab ich so nicht verstanden. Aber kaeltere Luft ist immer gut, und daher immer auch ein groesserer LLK! :smile: Drehmoment ist auf 400 Nm begrenzt in dem Bereich, in dem Step 3 420 Nm leistet. Die restliche Drehmomentkurve ist identisch. Leistung duerfte unveraendert sein. Die Leistungs- und Drehmomentkurven bekomme ich noch, auch die von vor der Umruestung. Naja, 35% sind's nun nicht gerade, eher um die 25%. Aber reicht auch... :biggrin:
[quote name='ralftorsten']Und ich versuche der Frage nachzugehen, wie sich wohl eine benzinbetriebene Standheizung verhaelt, wenn sie ploetzlich Ethanol bekommt. Macht's vllt gar bumm? :biggrin: Mal sehen was Eberspaecher dazu meint... ...[/quote] Laut SAAB klappt es nicht mit den Benzin betriebenen Standheizungen, da ???? Vermutlich sind bei Ebersbächer und Co. Teile verbaut die den aggresiven Sprit mit Quellen quittieren.
Hm, sowas schreibt mir auch Eberspaecher. Auf meine Frage hin, was sie denn anbieten wuerden, wenn ich fuer einen aktuellen Saab BioPower eine Standheizung bestellen wollte, erkenne ich Ratlosigkeit... :biggrin: muss ich wohl ein bisschen aufpassen, wann ich die Heizung anmache... :frown:
[quote name='ralftorsten']muss ich wohl ein bisschen aufpassen, wann ich die Heizung anmache... :frown:[/quote] zur sicherheit bau sie aus und gib sie mir :biggrin:
Was? Du hast noch keine? Straeflich... :biggrin: meine gebe ich ganz sicher nicht her, das wichtigste Extra fuer mich... :smile:
Habe gestern mein Steuergerät von Nordic bekommen. Die Biopower-varaiante mit Stage 1. Nordic meinte dass sie meine ID-Nummer des alten Steuergerätes eingespielt hätten und ich es nicht mehr freischalten lassen müsse durch den Freundlichen mit dem Tech2. Nummer durchgegeben und gut. Nun habe ich es gestern angeschlossen, Zündung an - alles normal - nur er startet nicht! Ist das das Verhalten wenn es nicht bekannt ist mit dem Auto? Oder braucht das Gehäuse Masse durch das Anschrauben (habe es nur "locker" angeschlossen zum Testen oder muss man etwas anderes beachten, wie batterie entfernen etc??? Danke für Antworten.
Das Steuergerät hat eine eigene Masseverbindung durch einige Pins am Stecker - daher dürfte lose reinlegen reichen. Batterie ab hat keinen Einfluss auf die Kodierung der Wegfahrsperre - und das Steuergerät startet ja sowieso nach einem Ausbau bei Null - wenn sich keine defekten Sicherungen oder ähnliches finden lassen bleibt wohl nur der Weg zum Freundlichen :frown: Ausserdem sollte die Batterie ja beim Ein- und Ausbau des Steuergerätes ohnehin abgeklemmt sein....
So gestern war es nun soweit - das neue Steuergerät ist drin und immobilisiert. Erste Eindrücke auch schon im "normalen" Benzinbetrieb waren fantastisch. Es ist überhaupt kein vergleich zur vorherigen leistungsentfaltung. Da mein Tank dann eh leer war habe ich gestern dann eine ganze Tankfüllung mit E85 genossen. Ja genossen ist der richtige Ausdrück, oder wann habe ich zuletzt den Tank für unter 60€ randvoll gemacht?? Viel besseres Ansprechverhalten auch der Durchzug in höheren Gängen ist deutlich kräftiger als zuvor. Jetzt muss sich ersteinmal die "Alltagstauglichkeit" beweisen, also verbrauch, Kaltstartverhalten etc. Ich werde auf jeden Fall für alle interessierten berichten. Jetzt fährt allemal das "ökologische Gewissen" mit.:tongue:
[quote name='ino-jr']...dann eine ganze Tankfüllung mit E85 genossen. Ja genossen ....[/quote] Bei mir war es gestern ebenfalls Zeit für die erste Füllung mit E 85. Insgesamt war eine Restmenge Super plus von 1 -2 Litern im Tank. Aktueller Preis im Rhein-Main Gebiet 0,939€, Vergleichspreis Super Plus 1,349 €. Macht eine Minderung von ca. 30,00€.:rolleyes: Beim Beschleunigen habe ich jedoch bemerkt, dass der Ladedruck an den Anschlag hinter dem roten Bereich geht. In der Fahrcharakteristik und Leistungsentfaltung des Motors folgt für mich daraus, dass es für mich nun heißt: "0´bacht geben, länger leben." Zumindest sollte dies für den Lader gelten. Daraus folgt für mich, dass meine Software aus Vaxjo die Leistung hauptsächlich über den Druck erhöht. Mal sehen was man in Schweden dazu meint. Die Frage ist, ob man Ladedruck runter regeln sollte? ...to be continued...
Ach... ich wollte noch sagen, ich tanke für 28,- voll ;)))
[b]Saab BioPower und LPG[/b] Hallo zusammen! @ targa! Stimmt schon, aber dafür hast du einen zweiten Tank und einen zweiten Tankstuzen und eine Mege Krims-Karms zusätzlich im Auto verbaut, stimmts :cool: ....und viele vollen das eben nicht....wie ich z.B. :smile:
dafür hab ich 2 autos... einen mit Krimskrams, einen ohne. /To
Ich mag auch keinen Krimskrams, aber man muss schon unterscheiden, ob gut gemacht oder nicht. In meinem ersten LPG-9000er ist die Anlage sauber eingebaut. Der zweite steht jetzt beim gleichen Umruester. Er soll die Anlage genauso einbauen. Jedenfalls nicht schlechter als ein LPG-Einbau ab Werk oder Subaru. Im Gegenteil, in manchen Detailloesungen gefaellt die in meinem besser, obwohl nachgeruestet.
[quote name='U11'] "0´bacht geben, länger leben." ... ...to be continued...[/quote] Nun ist es amtlich, nachdem ich zuerst dachte es wäre eventuell Dreck vor die Düsen gekommen, haben wir leider feststellen müssen, dass das Einlassventil vom ersten Zylinder (das innere der beiden) ein Loch im Boden hat. Die Kerze (BP 6es von NKG) ist im ersten Zylinder weggeschmolzen. Diagnose: Der Motor war soweit abgemagert, dass der Kopf zu heiß wurde. Abhilfe: Neuer Kopf Daraus folgt, für 100km ein Kostenaufwand von ca. 2.700 € + MwSt. ergibt einen durchschnittlichen Aufwand pro Km )ohne Brennstoffkosten) von 27 €. (Taxifahren ist billiger!!):mad:
[quote name='U11']Diagnose: Der Motor war soweit abgemagert, dass der Kopf zu heiß wurde.[/quote] und die ursache dafür war die neue software? da sage nochmal jemand, E85 sei günstig :biggrin: (sorry!)
[quote name='TIK']und die ursache dafür war die neue software? da sage nochmal jemand, E85 sei günstig :biggrin: (sorry!)[/quote] Laut Softwareersteller war es nicht sein Fehler. SAAB konnte bislang auch keinen Fehler an der Hardware feststellen (Schläuche Magnetventil etc.). Daher meine frage, weiß jemand ob und wie ich feststellen kann, ob ein SW vorliegt, da alles daraufhin deutet? Mit Super Plus war das Verhalten völlig normal, mit E85 hat es nur 100 km gedauert bis der Schaden entstand. Begonnen hat alles mit einer Überdruckung des Turboladers, Boost über rotem Bereich und die Zündung hat nicht!!!!!!!!!!!!! abgeschaltet, wie es normal wäre. Daher habe ich den Druck mit dem Pedal geregelt und nicht aus dem orangen Bereich entklimmen lassen. Die "Spoolzeit", Zeit in der der Lader hochdreht war ebenfalls eher an / aus als normal steigend. P.S.: der wagen wurde komplett gewartet (20.tkm Intervall) Ölwechsel alle 10tkm.
tja, das sag noch einer höhere Octanzahl ist immer gut.... wenn es wegbrennt ist es eindeutig zu mager (wie lpg) also Software bzw die Einstellung... denke mal seht euch dann vor Gericht....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.