Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
bisher habe ich eigentlich nur gutes über dieses fahrzeug gehört. natürlich haben diese typen noch nicht die fahrleistungen unserer 900er auf dem buckel,aber ein paar mehr informationen von unseren 95 ern saabisten wären schon gut.
  • 2 Monate später...
somit oute ich mich mal, ja ich fahre, oder besser ich bin im besitz eines 9.5, aber der fäht im mom. leider nicht. grüßels jürgen
  • 1 Monat später...
Hi eldee (und natürlich alle anderen), ich fahre seit Mitte Mai einen 9-5 3,0 Tid (2002er Modell, EZ. 12.01). Hab ihm jetzt selbst schon über 7000 km (komplett 14500) auf die Uhr gedrückt. Anfangs war ich etwas beunruhigt, denn beim ersten Beschleunigen nach dem Start, wenn der Motor Temperatur hat, fängt der Motor bei ca. 4000 Touren kurz an zu stottern und schwarze Wolken ala 007 aus dem Auspuff zu jagen. Das dauert wenige Sekunden, danach läuft der Wagen 1a. Dafür geht dann bei ca. 4300 rpm die Motorkontrollleuchte an. Die Werkstatt (Lob: SZ Mainz) hat schnell reagiert und sowohl den Kurbel- als auch den Nockenwellensensor erneuert. Das wars dann aber auch nicht. Jetzt haben wir mal die Geschichte mit dem Testgerät während der Fahrt dokumentiert und an Saab/HG übermittelt. Meine Vermutung: Die Markierung eines der Schwungräder ist schadhaft, der Sensor meldet ab einer gewissen Drehzahl "Fehlerhafte Daten" an den Computer, es ruckelt und der Computer errechnet sich dann die Werte für die Motorsteuerung aus den verbleibenden Daten die er sammeln kann und fährt so ohne Leistungseinbuße weiter (er hat ja noch Quellen) Das Problem ist also kein Problem an sich - aber nervig! Ansonsten Freude pur!! Ein laufruhiger Diesel, der außer beim Anfahren, das Gefühl nicht endender Kraft vermittelt. Wer da zu forsch wird, bekommt es in den kleinen Gängen häufig mit der Traktionskontrolle zu tun. Ich bin Vielfahrer und auch oft auf der BAB unterwegs, hier ist er richtig zu Hause: Sicher, lauffreudig, ruhig. Obwohl ich den Wagen nicht schone, sondern recht zügig unterwegs bin, braucht er nur zw. 8 und 9 Litern Diesel/100km - ein Wert der für so eine Maschine beachtlich gut ist. Das kein ESP für den Diesel lieferbar ist, stört mich nicht. Gute Fahrwerke brauchen kein ESP!! Die Sitze im Vector sind gigantisch - hab nen BSV und weiß, wovon ich rede! Das Armaturenbrett ist toll designed und die Bedienbarkeit verkehrsgerecht (man wird kaum abgelenkt) Das Audio3 überzeugt auch, der Sound macht Lust auf mehr Die Karosserie speziell des Vector ist sportlich mit viel Understatement, und der Kofferraum bietet für einen Sportkombi ausreichend Platz. Hier gibt es auch einige nützliche Ablagen an den Seiten und im Unterboden. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialen entsprechen denen eines Autos für immerhin 40 T€, ist aber ungleich günstiger als die Konkurrenz aus Bayern, BW und Wolfsburg. Das betrifft auch den Unterhalt, wie ím Archiv der Site fuhrpark.de nachzulesen ist Ich habe mich für den Saab entschieden, weil er trotz des Einflusses von GM immer noch sehr viel Eigenständigkeit bietet. Eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation. Außerdem ist er in der Summe aller Kosten ein günstiger Geschäftswagen. Fazit: Mein erster Saab - aber vermutlich nicht mein letzter! Markus 8)
  • 2 Wochen später...
Hallo, ich habe einen 9-5 Aero Modell 2000 - also das erste 9-5-Aero-Baujahr - und bin damit auch sehr zufrieden. Der 2.3 Turbo-Motor ist nochmal um einiges besser geworden (im Vergleich zu den Varianten, die in den spaeten 9000ern verbaut wurden. Einzig fehlt mir ein bisschen das typische Turbo-Pfeifen, was aber - vermutlich zu recht - als grosser Fortschritt angepriesen wurde. Man hoert wirklich NICHTS mehr vom Turbo und das finde ich einfach nur schade - gluecklicherweise gibt es im Aero wenigstens die Ladedruckanzeige 8) Ansonsten, super Strassenlage - ESP habe ich auch keines (das gab's in dem Modelljahr noch nicht), nur ASR - sehr komfortabel, schnell und mit dem Saab-typischen direkten Draht zu Strasse und Motor. Auch mit rein formal gesehen etwas veralteter 4-Gang Automatik. Fazit: kann ich nur empfehlen. Ich persoenlich wuerde einen 2.0 oder 2.3 Benziner nehmen, erstens weil die Benziner-Turbo-Technik die Domaine von Saab ist und auch nur diese beiden Motorbloecke von Saab entwickelt wurden, und zweistens weil die urspruenglich von Isuzu stammenden Dieselmotoren relativ neu sind und vielleicht noch nicht so ausgereift sind. Das wird sich natuerlich erst in den naechsten Jahren zeigen. Ciao Ralf
Achso, hab ich vergessen und ganz wichtig! Mir ist noch bei keinem anderen Hersteller so sehr die Abhaengigkeit des Durchschnittsverbrauches von der Fahrweise aufgefallen. Besonders die Saab-Benzin-Motoren lassen sich auch extrem sparsam fahren (auch wenn man von vielen Seiten zu hoeren bekommen kann "mein Saab war toll aber hat ueber 15 Liter verbraucht" - das ist fuer mich nur die Fahrweise)- wenn man das Gaspedal bewusst einsetzt. Schon mit meinem 1996er 9000 mit 147 kW sind Durchschnittverbraeuche von 7.5 Litern keine Seltenheit - und wenn ich richtig schnell (aber natuerlich immer noch vorausschauend) fahre, dann bleibe ich dennoch deutlich unter 10 Litern. Nur Kurzstrecken habe ich keinem meiner Saab je angetan. :wink: Im 9-5 ist zumindest der 2.3 Turbo-Motor noch sparsamer geworden. Ciao
Hallo ralftorsten, schön, einen weiteren 9-5 Fahrer hier im Forum zu wissen (wir sind doch noch reichlich unterbesetzt :? ) Aber das ist auf der Straße ja durchaus ein Vorteil, weil schlecht einzuschätzen :twisted: Ich hoffe, das die "Fraktion" der 9-5er noch ein bisschen wächst, um ein ebenso aktiven thread, wie die 900er zu bekommen (ein ambitioniertes Wunschdenken - die Jungs sind nämlich echt gut drauf :oops: ) Markus
:D :D Naja, ich muss zugeben dass ich ein bisschen auf mehreren Hochzeiten tanze... ich bin naemlich auch noch ein 9000er Fan und habe gerade vor ein paar Tagen einen der letzten entdeckt :lol: , und ich versuche daher meinen 1996er 9000 zu verkaufen... All das aendert aber nichts daran, dass ich den 9-5 wirklich in allen (naja, fast) Belangen extrem gelungen finde. Endlich das Zuendschloss wieder da wo es hingehoert... 8) Fahrgefuehl, Motor, Design, besonders das Cockpit-Design und und... Als den groessten Vorteil empfinde ich die Tatsache, dass wir ein indiviuelles Auto haben (was natuerlich fuer alle Saab zutrifft). Wir brauchen NUR unsere Saab 9-5 so zu modifizieren, dass sie zu Porschejaegern werden, und ich bin sicher dieser thread wird auch sehr gefragt... :wink:
Naja, ob mein Heizöl-Schwede je zum Porschejäger taugt - ich weiß nicht so recht :roll: Im Anzug - vorstellbar, aber Highspeed :?: :?: :?: Da müßt ich mir schon mal das Getriebe vornehmen,denk ich. Denn der 5te ist sehr kräftig, dafür aber kurz ausgelegt (siehe Vmax "nur" 210km/h WA) :| Demnächst gehts erst mal aufn Prüfstand, die tatsächlichen PS checken (TD liegen da ja meist höher als WA) :casanova: Und wenn die Garantie rum ist, denk ich mal ganz laut über Hirsch o.ä. nach. Vielleicht fällt ja auch den Jungs von OPC noch was Nettes ein (von daher ist die weitläufige Verwandschaft in Rüsselsheim net schlecht) :twisted: Schau mer mal - bis dahin bin ich aber auch um jede Minute froh, die ich im Elchi bin - Spaßfaktor extrem :mrgreen:
Achja, klar - ein TDI braucht ja kein 5-ten Gang bis 270. :wink: Rein rechnerisch kommt man mit dem Aero bei maximaler Drehzahl auf knapp ueber 270 - wuerd' ja auch schon reichen... :wink: Ueber Hirsch-Tuning habe ich auch schon nachgedacht - ich hab' die Jungs auch schon ganz schoen genervt - keiner konnte mir naemlich so richtig erklaeren, wie genau die Drehmomentkurve bei der Automatikversion (die 4-Gang-Automatik bis glaube ich Modell 2000 einschliesslich) veraendert wuerde. Saab hat ja im Modelljahr 2000 das Maximale Drehmoment auf 330 Nm reduziert (im Gegensatz zur Schaltgetriebeversion mit 350 Nm und 20 Sekunden Turbo-Boost von bei 370 Nm) - angeblich wegen dem Automatikgetriebe. Ein aehnliches Problem gab es ja wohl auch bei den starken Automatik-9000ern. Gebranntes Kind... :wink: Nun, jetzt gibt es bei Hirsch fuer meine Motor-/Getriebekombination nur die Leistungssteigerung auf 280 PS (laut Datenblatt bei unveraendetem max. Drehmoment) - fuer die Schaltwagen gibt es auch eine Stufe auf 310 PS (400 Nm). Der Ingenieur bei Hirsch erzaehlte mir aber was voellig anderes: der Automat sei bis 400 Nm zugelassen. Vielleicht weiss ja hier jemand was dazu. Mich wuerde vor allen Dingen interessieren, wo genau die Limitierung des Automatikgetriebes liegt - Wandler? Planetengetriebe? Ich wuerde vermuten, dass die unteren Gaenge gefaehrdeter sind. In dem Fall wuerde ich mir da bei meiner Fahrweise keine Sorgen machen, maximale Beschleunigung erfahre ich sehr ungern aus dem Stand (Frontantrieb ist dafuer ja irgendwie nicht gemacht), sondern viel lieber ueberlegen ab Tempo 100 und darueber... am liebsten haette ich irgendwo am Lenkrad einen Knopf, mit dem ich die Wandlerueberbrueckung akitvieren kann. :P Und trotzdem will ich kein 5-Gang-Automatikgetriebe mit Schaltwippen der aktuellen Generation... :) :) :) Ralf
hi, bin back, willkommen die neuen im leidgeprüften 9.5 forum...lach... Hab heute auf der rückfahrt, auf der a5, nach basel richtung KA, das gaspedal, wirklich zum ersten mal nach dem motorschaden, bis zum anschlag gebracht, aber nur weil mich ein porsche(war small version) genervt und gereizt hat, und die nadel blieb bei knapp über 240 stehen, also anschlag. Muß dazu sagen, hab in genua im saabcentrum alles checken lassen(hab da auch seltsamerweise ein neues update bekommen, was in deutschen werkstätten so nicht alltäglich ist), weil ich nach dem mißgeschick wirklich bedenken und skrupel hatte den motor an seine grenzen zu führen, aber die kiste funzt und gibt seine volle leistung, scheinbar. Hab jetzt mit der neuen maschine 6000km drauf. Aber mulmig ist mir immer noch, den letzten entscheidenden druck auf das gaspedal zu tätigen. Naja, die kiste muß laufen und mir ihren dienst erweisen, deshalb fahr ich ja dieses auto und kein anderes. Und auch die freude am fahren und ihren annehmlichkeiten in diesem automobil spielen eine sehr große rolle, just for fun. grüßels jüergen PS. werd mich jetzt erst mal durch alle threads durcharbeiten, um wieder auf dem laufenden zu sein.
[b]9-5 aero[/b] hi - ich fahre einen 9-5 aero kombi 3/02 und bin bis jetzt sehr zufrieden. 38tkm und keinerlei probleme :=)) verbrauch im schnitt 12 l wird eigentlich irgendwann abgeregelt? hatte kürzlich den tacho bei knapp 260 kmh
Nein, kein Abregeln bei einer bestimmten Geschwindigkeit - nur bei Hoechstdrehzahl. Demnach bis munter ueber 270 :lol: - solange halt der Schub reicht... :lol: :lol:
Welcome back, derleu! Ich hoffe, Du hattest eine erholsame Zeit. Hast Du denn jetzt wieder mehr Vetrauen zu deinem 9-5er, nachdem er Dich doch gut durch Europa gebracht hat ?? Markus
@moose, sagen wir mal so , es kütt so langsam wieder, das vertrauen, hab ja auch nicht voll gepowert, ausser kurz hinter basel, und da auch nur bis 240, mulmig war mir da schon, hab auf den erlösenden schlag schon richtig gewartet. Axo, vielleicht noch am rande, hab seit der 2000km marke keinen tropfen motoröl gebraucht und das ist jetzt auch schon über 4000km her. Den einzigen mangel, den er in italien bei der inspektion hatte, war das am ladedruckkanal die schrauben sich gelockert hatten, wenn ich das mit meinem italienisch recht verstanden hab. Kann aber durchs einfahren gekommen sein. Naja, mal auf alu, gummi und FE klopf. grüßels jürgen
Öl zieht meiner da schon mehr - aber es hält sich im Rahmen. Ist halt so `ne Turbodieseleigenschaft.Mein Zafira hatte sich anfänglich weit über`n Liter /1000km genommen. Dagegen ist Elchi recht sparsam. :wegleck: Was das mulmige Gefühl angeht - nur keine Hemmungen,die Kiste läuft doch auf Garantie - und wenn ein Wagen das nicht ab kann, hätt` er was anderes werden sollen. Also - rauf auf die Bahn und austesten! :twisted: Markus
Nun oute ich mich auch mal als 9-5er Fahrer. Bin ich aber nicht wirklich, da meine Frau den Wagen zu 95% benutzt. Allerdings kann ich mit den Aerofahrern nicht ganz mithalten, da es nur ein 2.3 Liter Schmalspurturbo mit 170 PS ist. Der Wagen hat nun 70.000 km auf der Uhr und in dem 3/4 Jahr indem ich ihn habe blieb er einmal wegen einer defekter Zündkassette liegen. Das war zum Glück aber noch auf Garantie. Ansonsten bin ich mit dem Fahrzeug ziemlich zufrieden. Der Verbrauch liegt bei 8 bis 11 Litern, je nach Fahrstrecke. Ansonsten kann ich noch einen 900i, einen 96 und einen (im Moment abgemeldeten) 99 bieten. Habe deshalb immer einen ziemlichen Nachlesestreß in allen Foren. Man will ja auf dem Laufenden bleiben... Udo
Hallo Udo, dann mal herzlich willkommen auch in diesem Forumsteil!! :rotate:
@Udo Das klingt ja gerade so, dass man sich mit einem 9-5 schaemen muss :-) Mit dem Aero-fuer-Arme sollte man das vielleicht ein bisschen... :wink: Nein, nein, im Ernst, ist doch ein Superauto! Drinnen typisch Saab, draussen ein bisschen mehr wir die anderen, aber die Aerodynamikgesetze sind fuer alle Hersteller gleich. Und immer noch das freundliche Saab-Gesicht. :D Ist das nur mein Eindruck, oder sind die 9-5er ein bisschen anfaelliger als die 9000er oder 93/900er? Mehr Elektronik, mehr was kaputtgehen kann. Wuerde mich nicht unbedingt wundern, aber schade waer's. Hab' nur in letzter Zeit immer mal von einem Aussetzer der Zuendkassette oder anderer Bauteile gehoert. Ciao - und immer den Saab geniessen.
Vielen Dank fürs Willkommen! Nö,nö, schämen tu ich mich nicht. Ich fahre schließlich Saab. Jetzt warte ich nur noch auf einen Kommentar von Derleu, der im Oldie-Forum so nett zu mir war. :D
Welche techn. Eigenschaften nerven Euch denn an Euren 9-5ern am meisten. Damit meine ich so Sachen wie: Warum muß ich den Kofferraum extra entriegeln (die Erklärung des Verkäufers seinerzeit war dürftig) Zwei Knöpfe auf`m Schlüssel hätten`s auch getan! Wieso gehen die el. FH nur bei eingeschalteter Zündung und nicht schon auf "OFF" Dann könnte man Fenster öffnen ohne Rund-um Beleuchtung (mache das Licht nie aus) Warum ist der Piep-Ton der Parkhilfe nicht an die Radiolautstärke gekoppelt? Zugegeben - Kleinigkeiten! Aber gut zu wissen, das man in den Krümeln suchen muß, um Verbesserungswürdiges zu finden. ;)
Mich stoert eigentlich nur - wie bei allen Saabs mit eFH, dass man die Fenster nicht mit einem kurzen Druck ganz zumachen kann. Muss irgendeine Philosophie dahinterstehen, vermutlich sicherheitsbezogen.
Kofferraumentriegelung: Wahrscheinlich aus Diebstahlgründen. Stell Dir vor, Du stehst an der Ampel und es kommt einer von hinten und reißt den Kofferraum auf.... Mich nervts aber auch immer. EFH: Ich denke auch, daß dies ein Sicherheitsaspekt sein soll. Bei anderen Marken gehen die Fenster wieder runter, wenn Widerstand da ist. Beim Saab muß man eben loslassen, falls die Frau den Kopf reinsteckt - oder auch nicht. Was der Sinn des Pieptones beim Austeigen allerdings bedeuten soll, hat sich mir bis heute nicht erschlossen. Ich würde es verstehen, sollte das Licht brennen, aber ohne? Udo
[quote]Beim Saab muß man eben loslassen, falls die Frau den Kopf reinsteckt - oder auch nicht. [/quote] Das ist natuerlich wahr - bei Saab hat man wenigstens die Option... :wink: Saab steht fuer FREIHEIT! Was fuer ein Piepton? Bei mir piept - gluecklicherweise - nichts. :D
[quote=ralftorsten][quote]Beim Saab muß man eben loslassen, falls die Frau den Kopf reinsteckt - oder auch nicht. [/quote] Das ist natuerlich wahr - bei Saab hat man wenigstens die Option... :wink: Saab steht fuer FREIHEIT! Was fuer ein Piepton? Bei mir piept - gluecklicherweise - nichts. :D[/quote] Die Parkhilfe piept. RR-Gang eingelegt und an ein Hindernis rangefahren, piept es - je näher, desto schneller. Unter 30 cm wirds ein Dauerton. Abba - wenn die Mucke läuft - und die läuft bei mir idR immer etwas lauter - hört man das Gepiepe nicht mehr. Es wird zwar über die Lautsprecher abgegeben, ist aber nicht an die Radiolautstärke gekoppelt. :?:
[quote=moose][quote=ralftorsten][quote]Beim Saab muß man eben loslassen, falls die Frau den Kopf reinsteckt - oder auch nicht. [/quote] Das ist natuerlich wahr - bei Saab hat man wenigstens die Option... :wink: Saab steht fuer FREIHEIT! Was fuer ein Piepton? Bei mir piept - gluecklicherweise - nichts. :D[/quote] Die Parkhilfe piept. RR-Gang eingelegt und an ein Hindernis rangefahren, piept es - je näher, desto schneller. Unter 30 cm wirds ein Dauerton. Abba - wenn die Mucke läuft - und die läuft bei mir idR immer etwas lauter - hört man das Gepiepe nicht mehr. Es wird zwar über die Lautsprecher abgegeben, ist aber nicht an die Radiolautstärke gekoppelt. :?:[/quote] Ich habe aber leider keine Parkhilfe. Udo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.