Oktober 24, 201014 j ...kannst Du Gerät und Laden empfehlen, oder war das ein Zufallsfund? Den Laden kann ich empfehlen, das Gerät kenne ich noch nicht
Oktober 24, 201014 j Also ich überleg ja derzeit auch mir in den nächsten Monaten eine NAS anzuschaffen. Bin derzeit recht interessierter Leser dieses Forums. Für Bilder und MP3s reichen mitunter die "billigen" NAS. Will man Videos (vielleict sogar HD Material) darüber speicern und wiedregeben, dann trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Die günsitgen NAS bringen meist nur Übertragungsraten von 2-5 MB/s - ein gutes SD Material (z.B. ORF Digital) braucht mitunter 6-8 MB/s - da wird es dann schon mit dem herkömmlichen 100mbit/s Ethernet eng. Für HD Material (BlueRay hat so um die 30 MB/s) braucht es dann was mit Gigabit, und entsprechender Power - da kommen dann Marken wie QNAP und Synology ins Spiel. Das sind dann schon Boxen, die eigentlich ein Energiesparender PC sind mit 256 oder 512 MB Ram und DualCore CPU. Zur Frage NTFS: viele NAS laufen mit einem proprietäteren BS oder Linux - deswegen sind kaum welche mit NTFS zu haben (ausser Systeme mit Windows Home Server). Allerdings kann man auch mit Windows Rechnern Platten im Format EXT3 oder Ext4 mounten - hierzu gibt es spezielle Tools, welche sehr gut funktionieren - Braucht man aber nur, wenn das NAS einen Defekt hat, und man trotzdem auf die Platte zugreifen möchte. Im normalen Betrieb merkt der Windows Cliet nichts, in welchem Format die NAS Platte formatiert ist - ev. bei der Rechte vergabe. Wie auch immer - ich denke unsere digitalisierten Haushalte werden wohl über kurz oder lang mit NAS Systemen bestückt werden - Was man abe nie vergessen sollte - sich Gedanken über ein funktionierendes Sicherungskonzept zu machen - OK den Verlust von x tausend MP3 kann man vielleicht noch verschmerzen - wenn aber alle Familienbilder plötzlich weg sind - ist das so als ob man abgebrannt ist. Von persönlichen Dokumenten/Kontoauszügen,.. ganz zu schweigen. Also beim Einrichten der NAS sich gleich überlegen, was zu sichern ist, und was nicht (bei den derzeitigen Plattenpreisen würd ich eher in Richtung komplettsicherung gehen), und gleich eine NAS auswählen, an der man z.B. eine USB oder eSATA Platte anschließen kann, auf die man auch eine intelligente Sicherung machen kann (sodaß nicht täglich alles gesichert werden muß). Ein Raid1 ist keine Sicherung - es erhöht nur die Verfügbarkeit, bietet aber z.B. bei unbeabsichtigter Löschung keinerle Schutz.
Oktober 24, 201014 j Nutze seit einigen Jahren eine Buffalo LinkStation Live - mit Backup auf einer seperaten USB Platte. Das ganze dann via Buffalo LinkTheater auf den Fernseher gestreamt. Server ist Twonky. Funktioniert eigentlich ganz ordentlich - nur die Suchfunktion nach Bildern, Musik, Videos, ist eher mässig. Viel scrollen. Da hab ich noch nichts gesehen, was mich wirklich glücklich machen würde.
Oktober 24, 201014 j Also ich überleg ja derzeit auch mir in den nächsten Monaten eine NAS anzuschaffen. Bin derzeit recht interessierter Leser dieses Forums. ... .....Ein Raid1 ist keine Sicherung - es erhöht nur die Verfügbarkeit, bietet aber z.B. bei unbeabsichtigter Löschung keinerle Schutz. Danke - der Beitrag hat viele Anregungen gebracht. Ich muss zugeben, dass ich an die Übertragung von Filmen in HD-Qualität noch nicht gedacht habe. Ist nur die Frage, wann man das dann eben doch möchte.
Oktober 24, 201014 j Hätte da mal ein Problem mit MSO2007 mit was bitte ? Du meinst doch nicht Microsoft Office 2997 oder? "Die Arbeitsdatei konnte von Word nicht erstellt werden. Bitte überprüfen Sie die TEMP-Umgebungsvariable" TEMP neu eingerichtet hab ich schon, ohne Erfolg.was meinst Du mit "eingerichtet" ? Du weisst, was eine Umgebzungsvariable ist, oder? kannst Du Gerät und Laden empfehlen, oder war das ein Zufallsfund? Den Laden, wenn´s guenstig sein muss. Zur Frage NTFS: viele NAS laufen mit einem proprietäteren BS oder Linux - deswegen sind kaum welche mit NTFS zu haben (ausser Systeme mit Windows Home Server). Allerdings kann man auch mit Windows Rechnern Platten im Format EXT3 oder Ext4 mounten - hierzu gibt es spezielle Tools, welche sehr gut funktionieren - Braucht man aber nur, wenn das NAS einen Defekt hat, und man trotzdem auf die Platte zugreifen möchte. Im normalen Betrieb merkt der Windows Cliet nichts, in welchem Format die NAS Platte formatiert ist - ev. bei der Rechte vergabe. Naja, der Grund Zur Frage NTFS: viele NAS laufen mit einem proprietäteren BS oder Linux - deswegen sind kaum welche mit NTFS zu haben (ausser Systeme mit Windows Home Server). Allerdings kann man auch mit Windows Rechnern Platten im Format EXT3 oder Ext4 mounten - hierzu gibt es spezielle Tools, welche sehr gut funktionieren - Braucht man aber nur, wenn das NAS einen Defekt hat, und man trotzdem auf die Platte zugreifen möchte. Im normalen Betrieb merkt der Windows Cliet nichts, in welchem Format die NAS Platte formatiert ist - ev. bei der Rechte vergabe. Naja, Linux KANN NTFS, aber im Falle des NAS... warum sollte man NTFS als Dateisystem waehlen, wenn wesentlich modernere FS Typen zur Verfuegung stehen und es nach aussen hin egal ist??
Oktober 24, 201014 j ein gutes SD Material (z.B. ORF Digital) braucht mitunter 6-8 MB/s - da wird es dann schon mit dem herkömmlichen 100mbit/s Ethernet eng. Für HD Material (BlueRay hat so um die 30 MB/s) .... BluRay 1x (d.h. die Laufwerksgeschwindigkeit in den BluRayplayern) bedeutet eine Datenrate von ca. 4.5 Megabyte/Sekunde für HD-Filme, also etwa 36 Megabit. Passt noch :)
Oktober 24, 201014 j mit was bitte ? Du meinst doch nicht Microsoft Office 2997 oder? was meinst Du mit "eingerichtet" ? Du weisst, was eine Umgebzungsvariable ist, oder? Ich meine Microsoft Office 2007 Erklär doch mal bitte die Umgebungsvariable und wie man es richtig macht. Vielleicht hilft es mir ja. Danke. gruss raser
Oktober 26, 201014 j Oops, mein Beitrag hat sich wohl bei dem Crash in Luft aufgeloest: sinngemaess schrieb ich sowas wie: Ich weiss nicht genau, ob Du was falsch oder richtig gemacht hast, und bevor ich mir die Muehe mache es rauszusuchen, weil ich es nicht im Kopf weiss, koenntest Du beschreiben, was Du nun genau schon gemacht hast (Deine Formulierung liess mich nur auf was falsches schliessen). Nun hatte ich mir dann doch die Muehe gemacht, aber leider isses jetzt weg, also mach ich mir die Muehe jetzt nochmal ;) In der Registry kannst Du die TEMP Variable aendern/setzen. s. angehaengtes Bild.
Oktober 27, 201014 j Oops, mein Beitrag hat sich wohl bei dem Crash in Luft aufgeloest: sinngemaess schrieb ich sowas wie: Ich weiss nicht genau, ob Du was falsch oder richtig gemacht hast, und bevor ich mir die Muehe mache es rauszusuchen, weil ich es nicht im Kopf weiss, koenntest Du beschreiben, was Du nun genau schon gemacht hast (Deine Formulierung liess mich nur auf was falsches schliessen). Nun hatte ich mir dann doch die Muehe gemacht, aber leider isses jetzt weg, also mach ich mir die Muehe jetzt nochmal ;) In der Registry kannst Du die TEMP Variable aendern/setzen. s. angehaengtes Bild. Danke für das Bild. Hab es über "Systemeigenschaften/Erweitert/Umgebungsvariablen" geändert. Vorher Ordner D:/Temp und D:/Tmp erstellt und darauf zu gewiesen. Ohne Erfolg. Das Kuriose ist, mal läuft MSO "Normal" und dann fängt es wieder an zu spinnen gruss Andreas
Oktober 28, 201014 j keine Ahnung ob das dasgleiche ist ... kannst ja mal in der Registry gegenchecken, ob diese Eintraege durch Deine Massnahme da auch aufgetaucht sind. Wenn nicht, einfach mal machen.
Oktober 29, 201014 j Mal ne andere Frage, was ist denn von externen Gehäusen für (alte) IDE Festplatten zu halten? Also so ein Gehäuse mit Netzteil uns USB-Anschluss, in welches man eine alte Festplatte einbauen kann, um sie weiter zu nutzen. Taugt das was?
Oktober 29, 201014 j Ich würden einen IDE-Einschubschacht in 5*1/4" Größe bevorzugen, wenn es nicht auf den Transport der Platte ankommt. Ansonsten kann man nicht wirklich viel verkehrt machen. Aber - ich würde auf einen namenhaften Hersteller setzten - die Verarbeitungsqualität ist deutlich besser (z.B. bei Trekstore) und auch der verwendete Chipsatz ist deutlich "robuster". Viele billige USB-Plattengehäuse haben die Angewohnheit, gerne mal ihren Dienst einzustellen wenn Schreib- und Lesevorgänge parralell ausgeführt werden (z.B. WD-Gehäuse). Auch die Qualität der Netzteile ist hier besser. Von diesem -> http://www.notebooksbilliger.de/pc+hardware/gehaeuse+/festplatten+gehaeuse/35/icy_box_ib351astub_idesatausb haben wir etliche im Einsatz, bisweilen ohne Probleme (seid 1-2 Jahren). Und du hättest die Möglichkeit entweder eine IDE oder ggf. später eine SATA-Platte zu verbauen. Beide Anschlüsse wären intern vorhanden.
Oktober 29, 201014 j Jo, es gibt da einen Chipsatz den man DEFINITIV vermeiden sollte... mir faellt's gerade nicht ein... EDIT: Genesys Logic GL811
Oktober 29, 201014 j Bei dem kann man sogar noch die Übertragungsrate als Problem aufführen. Und das ist bei USB-Geräte beinahe schon ne Kunst für sich.
November 16, 201014 j Anfrage von Anwenderin: Wenn ich einen Film auf meinen USB-Stick speichern möchte, kommt die Meldung, dass auf dem USB-Stick nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist. Dann versuche ich mit Verknüpfung speichern und dann ist Platz genug und Film ist auf dem USB-Stick. Problem ist aber, wenn ich diesen Film auf dem USB-Stick auf einem anderen PC anschauen möchte. Da kommt die Meldung: "nicht gefunden". Aber auf meinem PC funktioniert es. Was kann das sein? Antwort IT-Hotline: Sehr geehrte Anwenderin, in Ihre Handtasche passt Ihr Pelzmantel einfach nicht rein. Ein Zettel mit Vermerk, dass Ihr Pelzmantel im Schrank hängt, passt in Ihre Handtasche rein. Also solange Sie diesen Zettel daheim lesen, finden Sie Ihren Pelzmantel im Schrank. Schwieriger wird es, wenn Sie Ihre Freundin besuchen und dort Ihren Zettel lesen und erfahren, dass Ihr Pelzmantel im Schrank hängt. In dem Schrank von Ihrer Freundin können Sie suchen, so lange Sie wollen, Ihren Pelzmantel finden Sie dort bestimmt nicht... Noch eine Hilfe: Handtasche = USB-Stick Pelzmantel = Film Zettel = Verknüpfung Schrank = PC Motten im Schrank = PC Virus Nachbar im Schrank = Hacker
November 17, 201014 j Kennt eigentlich jemand die seite http://verapple.me die Idee mit der "AppleBong – Der neuste Hype" könnte mir gefallen.
November 17, 201014 j Melde Vollzug, hab mir jetzt so ein externes FP-Gehäuse für Schmales geholt. Den o.g. Chipsatz habe ich gemieden. Funktioniert alles gut, den Anschluss und Betrieb über den WLAN Router werde ich demnächst mal testen.
November 24, 201014 j Nabend zusammen, hätte da auch mal ne Frage. Und zwar ist es irgendwie möglich das ich mit meinem Rechner faxe empfangen kann? Ich habe noch ein Fax mit eigener Nummer rumstehen und diese Faxe sollen nn irgendwie (neues "Fax" oder Router) auf dem PC ankommen. Die Nummer müsste jedoch bestehen bleiben. Hat da jemand ne Idee?
November 24, 201014 j Und zwar ist es irgendwie möglich das ich mit meinem Rechner faxe empfangen kann? ja, über ein Fax-Modem ..... habe ich seit 20 Jahren so, funktioniert problemlos Ich habe noch ein Fax mit eigener Nummer rumstehen und diese Faxe sollen nn irgendwie (neues "Fax" oder Router) auf dem PC ankommen. Die Nummer müsste jedoch bestehen bleiben. Hat da jemand ne Idee? ich bezweifle, daß man das bestehende Gerät dazu verwenden kann ..... ich hab da nur das Fax-modem
November 24, 201014 j Separate Faxmodems sind mindestens so out wie Faxgeraete selbst. Typischerweise macht man das heute entweder ueber UM (unified messaging, d.h. das Fax kommt auf einem Server beim ISP an, und Du bekommst es dann per E-Mail als PDF), ist aber meist mit einer anderen Rufnummer verbunden. Die andere Moeglichkeit ist ein VoIP Router, der Faxe empfangen kann (einige AVM Modelle z.B.), die Dir das Fax dann ebenfalls als Grafik oder PDF zuschicken bzw. vom Webinterface runterladen lassen. (AVM-Stichwort: Fax-To-Mail)
November 24, 201014 j Oder ein Multifunktionsgerät kaufen (Netzwerk-Drucker/Scanner/Fax) die können das meist auch, dass Faxe anstatt auf Papier auf einen freigegebenen Ordner oder per Mail gesendet werden können.
November 24, 201014 j Ja das mit den Firtz Boxen weiß ich. Nur ist das alles zu viel. Brauch nur nen kleinen Kasten... Der die Faxe empfängt und dann zum Rechner sendet. Weiß wer obs sowas gibt. Ähnlich wie ein Printerserver. Gruß Ben
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.