Veröffentlicht 29. September 200717 j Hallo, Bei dem Saab 900 II, Bj. 1994 mit 2,0i meiner Mutter scheint auf einmal etwas Probleme mit der Elektrik zu bekommen. Immer wenn das Auto über Nacht oder 2 Tage steht, lässt er sich nicht mehr starten, weil die Batterie zu schwach wird. Dabei ist da eine nagelneu von Berga drin. (andere Batterien habe ich auch schon getestet) Also habe ich mal nach Kriechströmen gemessen. Dabei stellte ich fest, dass Sicherung Nummer 35 - ICE (Central Electronics) permanent zu viel Strom zieht, auch wenn das Auto schon aus ist. Das Steuergerät scheint für die Blinker u Innenraumbeleuchtung zu sein. Nun die Frage: wo sitzt das Steuergerät? Kann das defekt sein, weil es so viel Strom zieht, oder könnte es eher an der Verkabelung liegen? Leider habe ich in der Suche nichts gefunden und immer die Sicherung nach der Fahrt rausziehen ist nicht die dauerhafte Lösung ;-) Viele Grüße
30. September 200717 j Es gibt einige *hirnamputiertkonstruierte* Radiotypen, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand ohne zusätzlich vom Zündschalter gesteuerte Unterbrecherleitung die Mosfet-Platine befeuert wird. Einfach an einem kühlen Tag den Wagen mit offenen Scheiben *gutbeaufsichtigt* für ein Stündchen abstellen, so daß der Innenraum die Restwärme verliert. Bei vorheriger Fahrt das Radio NICHT einschalten, möglichst auch auf die Heizung verzichten. Nach dem besagten Stündchen das Radio entsperren und ein Stück rausziehen. Ist das Gehäuse *deutlich* wärmer als die Umgebung - *bingo* Hab auch schon mal ein durchgeschmortes Gruppenrelais des Warnblinkers erlebt. Das Mistteil hat geheizt wie bescheuert - tückisch - im normalen Fahrbetrieb war die *normale* Blinkfunktion fehlerfrei...
14. Oktober 200717 j Autor Hallo, Besten Dank für die Antworten. Das RAdio ist schon ne Weile drin. HAbe es gecheckt und es wird nicht warm. Das Blinkerrelais würde ich gerne mal anschauen - wo ist denn das verbaut? Vor ein paar Monaten habe ich die Lambdasonde gegen eine Universallamdasonde getauscht. Könnte die vielleicht auch solche Probleme machen?? Kann mir jemand sagen was dieses ICE (Central Electronis) alles regelt? Habe diese Sicherung jetzt immer rausgezogen, wenn er Stand, weil das am meißten Strom gezogen hat, aber dennoch wird die Batterie nach ein paar TAgen so schwach, dass er nicht mehr anspringt. Viele Grüße
4. Dezember 200717 j Bei mir war auch auf einmal die Batterie alle. Es könnte bei mir ein defektes Alarmanlagengerät sein das unter den Sicherungen sitzt. Oder was habt ihr für Vorschläge? Wieviel Strom darf den im Ruhezustand über die Sicherung 16 für das Central locking laufen? Etwa 150 mA? Wenn dauernd so ein "Kurzschluss" vorhanden ist säuft er auch mehr genau so wenn man dauernd mit eingeschaltetem Licht fährt!
4. Dezember 200717 j Wieso über alle Stromkreise? Doch nur die Nr. F16Ja, klar.. damit ergibt sich automatisch, dass über F16 weniger als 30mA im Ruhezustand fliessen dürfen. /To
5. Dezember 200717 j Jetzt war die Batterie schon wieder gleich leer. Zwischen den beiden Abgängen + - am Auto messe ich 3,2 kOhm Widerstand, ist das zu wenig?
5. Dezember 200717 j Widerstandsmessung gibt keinen Aufschluss - du musst schon den Ruhestrom messen. Messgerät mit überbrückten Messanschlüssen zwischen Minuspol der Batterie anschliessen, Verbraucher aus und alle Türen zu, 30 min warten, Brücke entfernen und Wert ablesen.
6. Dezember 200717 j Schon mal das Massekabel direkt von der Batterie weg überprüft? Hat bei mir auch schon massiv Fehlersuche heraufbeschworen und zuletzt hat sich das Teil als Übeltäter herausgestellt.
9. Dezember 200717 j Schon mal das Massekabel direkt von der Batterie weg überprüft? Hat bei mir auch schon massiv Fehlersuche heraufbeschworen und zuletzt hat sich das Teil als Übeltäter herausgestellt. Das verteh ich ned, magst du es mir genau erklären? Ich hab mir eine gute neue Varta 74Ah Batterie gekauft, seitdem keine Probleme mehr.
9. Dezember 200717 j Ich hab mir eine gute neue Varta 74Ah Batterie gekauft, seitdem keine Probleme mehr. Aber vorsicht, vielleicht kompensiert die gute neue Batterie nur einen erhöhten Ruhestrom besser (länger) und wenn du den Wagen mal länger stehen lassen würdest, wäre die Batterie trotzdem leer. Auch eine neue Batterie nimmt eine Tiefentladung übel. Also zur Kontrolle mal jemanden fragen, der nur minimal Ahnung und ein Messgerät haben sollte, dann weisst du in 10 Minuten mehr.
10. Dezember 200717 j Das verteh ich ned, magst du es mir genau erklären? Ich hab mir eine gute neue Varta 74Ah Batterie gekauft, seitdem keine Probleme mehr. Mir ist das vor ewigen Zeiten mit meinem Golf I GTI so passiert: Batterie leer >>ne neue gekauft, nach ein paar Tagen wieder leer, zum freundlichen(VAG Vertragswerkstatt): "die Batterie hat offenbar einen Fehler, umtauschen". Das ging 3x so, bis Hoppecke die Lust an mir verloren hat. Dann wieder zu freundlichen: Dann ist die LiMa kaputt, muss getauscht werden. Hab ich dann machen lassen, obwohl mir damals als Azubi das Geld nicht eben aus der Tasche hing. Nach einigen Tagen war die neue Batterie wieder leer. Letztlich stellte sich der Übeltäter heraus (eigene Suche): Das dicke Massekabel, das von der Batterie zum Getriebe führte, war dort an der Befestigungsöse durchkorrodiert >>keine Verbindung, kein Strom. Nach dem Nachschneiden des Kabels und Austauch der Ringöse war der Spuk vorbei. Im nachhinein bin ich immer noch am Zweifeln, ob die LiMa getauscht werden musste oder ob die VAG-Werkstatt überhaupt eine neue eingebaut hatte. (der Besitzer hatte übrigens kurze Zeit später massive Probleme mit der Ordnungsmacht wegen TÜV-Manipulationen)
10. Dezember 200717 j @SAAB9000CS-2,3L: hansp hat recht, oftmals kompensiert eine neue Batterie nur Fehler, die immernoch bestehen!!! /To
10. Dezember 200717 j Ich habe alle Fuses im Handschuhfach einzeln rausgezogen und dort die Ruheströme geprüft. Beim Radio und noch einer Sicherung laufen <30mA wenn alles aus ist. Ich hoffe also dass ich nicht woanders einen großen Kriechstrom habe. Aber das mit dem Massekabel versteh ich ned. Wenn es durchoxidiert war dürfte doch der ganze Motor nicht mehr anspringen. Bei mir ist das Kabel nur recht öllig, sonst aber in Ordnung. Wenn der "Draht" verrostet ist sprich einen hohen Widerstand hat dann fließt auch wenig Strom durch. Ich hätte es ja verstanden wenn die Masse mit dem Plusleiter in Verbingung war.... ...aber so??
4. Juli 200817 j Autor Hallo, Bei dem 900II habe ich es nun vor ein paar Wochen herausgefunden. Habe die Lima ausgebaut und da waren die Kohlen des Reglers beide unterschiedlich abgenutzt. Keine Ahnung wie das gehen konnte. Aber offenbar hatte nur noch einer richtigen Kontakt und der andere wurde gar nicht mehr draufgedrückt, sondern lag nur noch auf dem Anker auf. Deswegen konnte er bei Messungen immer volle Ladung bringen, aber bei der Fahrt und schlechter Straße hat er sicher nicht mehr immer am Anker aufgelegen und konnte deswegen nicht vollen Strom erzeugen, sonder vielleicht nur die Hälfte. Das hatte offenbar für den Betrieb gereicht, aber nicht mehr für die Ladung der Batterie.. Habe die Lichtmaschine übrigens nach oben ausgebaut, das geht erheblich einfacher! Viele Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.