Veröffentlicht Oktober 23, 200717 j Hallo, ich habe im August 2007 eine Neufestsetzung der KFZ-Steuer für meinen TiD EZ 04/2005 (1,9 Tid natürlich MIT DPF) bekommen, EUR 24,-- pro Jahr mehr wegen fehlendem Partikelfilter. Das Thema ging ja durch die Presse, der werksseitig vorhandene DPF war anfangs nicht in den KFZ-Daten aufgeführt. Ich habe den Bescheid umgehend reklamiert und den Sachverhalt dargelegt. Im Oktober dann der Bescheid vom örtlichen Finanzamt, mit einer weiteren Neufestsetzung, allerdings auf den alten Stand, KFZ-Steuer bleibt gleich! Die haben wohl inzwischen entsprechende Daten von den Herstellern bekommen.
Oktober 23, 200717 j Nur Bosal und GAT-KAT sind betroffen,alle anderen zahlten an DUH ihre Schutzgelder Nach http://www.gat-kat.de http://www.duh.de (Die Initiatoren des Ganzen) und http://www.kba.de ist Saab nicht dabei. Es sind nur Bosal und GAT-KAT betroffen. Alle anderen haben an die DUH ihre Schutzgelder bezahlt. Wobei das Feinstaubthema eh der Witz ist: 1) Erst drückt Jürgen Resch über die Grüne Lobby in Koaltion mit Peugeot-Citronen in Brüssel irgendwelche "Feinstaub-Grenzwerte" durch. 2) Dann findet er irgendwelche Öko-Rechtsanwälte und Grüne Strohmänner, die jede Stadt in Deutschland auf Einhaltung der Werte verklagen. Die prügeln nur auf uns Autofahrer. Pelletsheizungen als Feinstaub-Schleudern werden in Stuttgart noch feste öffentlich beworben. 3) Aufgrund dieser Klagen werden dann Durchfahrtsperren für alle Autos ohne Plakette beschlossen. 4) Die Plakette gibts für einige Diesel nur mit Nachrüstkatalysatoren. Komischerweise sind da nur die Nachrüst-KAT´s als gut eingestuft, deren Hersteller fleissig an die DUH (Deutsche Umwelthilfe, die Jürgen Resch Firma). Mich ärgert, wegen dem Gehampele durfte ich am Ende nicht mal mehr in Stuttgart mit meinem 8V Saab 900i mit geregeltem US-Kat fahren, obwohl der gar keinen Feinstaub erzeugt. Übrigens, seit dem Flaschenpfand schwimmt die Deutsche Umwelthilfe im Geld, daher werden zukünftig noch viele Pseudo-Öko-Säue durchs Pressedorf getrieben.
Oktober 23, 200717 j Autor Ich weiß jetzt nicht ganz, was das mit dem geposteten Thema zu tun hat. Aber, wenn wir schon politisch werden: So unsinnig manche Dinge sein mögen und so sehr andere (Pellets, LKW, Heizung, China Indien etc. etc) ebenfalls die Umwelt verschmutzen, bringt es nichts, immer nur auf andere zu zeigen (dabei zeigen immerhin 3 Finger auf mich selbst). Deshalb ist jeder herausgefilterte Partikel ein guter Partikel und ich versuche zuerst einmal selbst, möglichst wenig Schaden an der Umwelt anzurichten, anstatt darauf zu warten, dass es andere tun. Ich kenne die Problematik mit NOx und Diesel, deshalb bitte keine neue Debatte über den Diesel. Wirklich umweltfreundliches Fahren gibt es nur auf dem Fahrrad
November 8, 200717 j ...GAT ist wohl eh raus aus der Geschichte...die bekommen täglich hunderte von RP-Filtern zurückgesandt, wegen Nichtakzeptanz der Gutachten vom TÜV....
November 28, 200717 j ...über die "Ökos" sollte man lieber nicht schimpfen. Sie haben ihre Vorgeschichte bei den alten Liberalen des späten 19.Jh. Ohne die würden wir sicherlich heute noch an der Unterelbe (Hamburg) regelmäßig die große Sch+++erei haben. Abgesehen davon gehörte Muttermilch in den 70ern auch in die Giftmülltonne. Es hat sich also einiges verbessert. Nur wie der letzte Umweltbericht der EU aufgezeigt hat, ist seit den späten 90ern etwas bei den Autos schief gelaufen, was hauptsächlich an der Verbreitung des Selbstzünders in PKW liegt. Übrigens haben sich nun die "Ökos" des Thema Lärms angenommen. Vielleicht auch ein Grund, warum VW die Nagelmotoren technisch überarbeiten muss. Mit dem Lärmproblem dürfte was auf uns zukommen, wohingegen Dieselruß- und Feinstpartikelsorgen eine Kleinigkeit sind. (Schalldämpfer so groß wie Hundehütten von diesen in der Schweiz lebenden Vierbeinern?) Sieht wohl so aus, dass 73 dba Vorbeifahrgeräusch mehr vorzeitige Todesfälle im Jahr verursachen als Dieselruß und die anderen Feinstpartikel zusammen.
Dezember 10, 200717 j So nun mal was zum Thema: Ich habe ein ähnliches Problem gehabt und dann von meinem Händler ein Schreiben besorgt, in dem bestätigt wird, dass der Saab von Werk an einen entsprechenden Filter an Bord hat. Dieses Schreiben wurde von Saab in Trollhättan ausgefertigt und hat meinem FA genügt den Steuerbescheid zu korrigieren und mir die überzahlte Steuer zu erstatten.
Dezember 10, 200717 j Es sieht so aus, dass bei frühen Fahrzeugen, die serienmäßig mit einem DPF ausgestattet wurden, dieses an den Fahrzeugpapieren so nicht erkennbar ist. Weder die Schlüsselnummer, noch ein entsprechender Eintrag deuten irgendwie darauf hin. Erst ab Erstzulassung Februar/März 2006 können die Zulassungsstellen an den Papieren erkennen, ob das Fahrzeug mit einem DPF ausgestattet ist. Daher gibt es mit einigen Fahrzeugen nun Pronbleme, was die Steuer betrifft. Die Hersteller haben aber entsprechende Schreiben vorbereitet, nach deren Vorlage bei der Zulassungsstelle/dem Finanzamt der Steuerbescheid wieder angepasst wird. Haben wir mit unseren Dienstwagen in der Firma auch gerade durch, betrifft also auch Audi und VW - nicht nur SAAB hat hier ein Problem!
Januar 5, 200817 j Hallo, habe gestern jetzt auch einen (sachlich ja falsch begründeten) geänderten Steuerbescheid bekommen. Bei den Erläuterungen steht, daß ''eine Änderung von Amts wegen'' in Betracht kommt, wenn der Fahrzeughersteller das Vorhandensein des Partikelfilters gegenüber dem Kraftfahrtbundesamt bestätigt hat. Weiss jemand, ob Saab das getan hat ? Und prüft das das Finanzamt selber nach Niederlegung des Einspruchs ? Ansonsten wäre der Weg über Herstellerbescheinigung und Eintragung bei der Zulassungsstelle der richtige. Leute, da tickt doch irgendwo einer nicht ganz richtig . Ich habe definitiv ohne die Opferung eines Urlaubstages keine Möglichkeit, diesen Zirkus mitzumachen. Und das kann es ja wohl nicht sein. Wie sieht es denn rechtlich aus, wenn ich die Lastschrift mit dem zu hohen Betrag unter Hinweis auf sachlich falsche Festsetzung zurückgehen lasse ?
Januar 5, 200817 j Autor Bei mir hat es ohne Urlaub geklappt: Schriftlicher Widerspruch gegen die Veranlagung mit dem Hinweis, dass das Fzg. ab Werk einen DPF hat und den Hinweis, dass inzwischen auch entsprechende Unterlagen von Saab beim KBA vorliegen. Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden
Januar 5, 200817 j ... und den Hinweis, dass inzwischen auch entsprechende Unterlagen von Saab beim KBA vorliegen. Danke Dir , das ist das was ich wissen wollte. Einen Brief können die ja (vergleichsweise) gerne von mir kriegen, einen Urlaubstag sicher nicht ! Frage mich nur, warum die Jungs und Mädels vom Finanzamt bei der Sachlage überhaupt noch sinnfreie geänderte Steuerbescheide für unser aller Geld rausschicken ... Nochmals vielen Dank und ein schönes Wochenende ! Jörg
Januar 6, 200817 j Autor Bei mir hat es so geklappt. Und ich glaube, dass die Jungs und Mädels nach der Devise handeln: Zuerst stereotyp nach Schema F und Anweisung xy und erst bei Einspruch wird das Gehirn eingeschaltet. Ist ökonomischer so und Kundenzufriedenheit ist bei denen leider nicht das oberste Unternehmensziel.
Januar 11, 200817 j ..... und heute lag der korrigierte Steuerbescheid im Briefkasten. Geht doch ..... :biggrin: Nochmals vielen Dank !
Januar 12, 200817 j Autor Super, das ist doch mal ne gute Nachricht. Und das alles, ohne einen Tag Urlaub......
Januar 26, 200817 j so nun kam auch mein falscher Steuerbescheid, Einspruchschreiben gleich fertig gemacht
Februar 12, 200817 j Schriftlicher Widerspruch Hat das Finanzamt dem Widerspruch denn abgeholfen den den Steuerbescheid geändert? Angeblich sollte das doch von selbst klappen. Wie sieht es eigentlich mit der Schlüsselnr. im Schein und den Feinstaubplaketten aus?
Februar 12, 200817 j Ich war am Freitag mit dem Schreiben von SAAB-Deutschland beim Pinneberger Verkehrsamt: War völlig problemlos, nun habe ich PM5 im Fahrzeugschein stehen. Das finanzamt wird nach deren Aussage automatisch informiert. Da ich den Wagen erst kurz zuvor zugelassen hatte, liegt mir noch gar kein Steuerbescheid vor, ich bin also in der Hoffnung, nun gleich den richtigen zu bekommen! Was ich sehr positiv fand: Die Änderung im Kfz-Schein, bzw. die komplette Neuausstellung, hat 0,-- Euro (in Worten: NIX!) gekostet! Das ist doch mal ein netter Service!
Februar 12, 200817 j Hat das Finanzamt dem Widerspruch denn abgeholfen den den Steuerbescheid geändert? Angeblich sollte das doch von selbst klappen. Wie sieht es eigentlich mit der Schlüsselnr. im Schein und den Feinstaubplaketten aus? Bei mir hat das Finanzamt auf meinen schriftlichen Widerspruch hin einen neuen Bescheid geschickt. Ohne weiteren Kommentar. Die Fahrzeugpapiere sind nicht geändert und eine grüne Plakette hatte ich schon.
Februar 12, 200817 j Hattest Du den Hinweis drin, dass Saab direkt beim KBA den Sachverhalt niedergelegt hat ?
Februar 13, 200817 j doch klar hatte ich den drin, nur meinten die dort läge nichts vor, ich sag doch dumme Beamte
Februar 14, 200817 j Oh man... ichhalte das echt bald nicht mehr aus! sind die denn alle blöd? Bei meinem 9-5 hatte ich extra ein Schreiben von SAAB dabei, so dass bei der Zulassung "PM5" als Abgasfiltersystem eingetragen wurde. so steht's in den Papieren. Und nun kam gestern der Steuerbescheid mit 16,64 pro 100cm³.... Man, man, man.... nu' muss ich da wieder hinterher
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.