Zum Inhalt springen

Wie funktioniert Standheizung im 9-5 TiD???

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten morgen

 

Ich habe bei meinem 9-5 3.0TiD Bj.2003 eine Standheizung ab Werk eingebaut.

Kann mir einer erklären, wie die Dinger funktionieren???

Läuft die über die Batterie oder läuft die irgendwie über den Motor und verbrennt Diesel???

Ich hab mal gehört, eine Standheizung sollte nur so lange laufen, wie man danach auch am Stück fährt. D.h. wenn ich 30min. zur Arbeit fahre, sollte sie max. 30min. vor Abfahrt einschalten. Stimmt das???

Nur wenn es morgens richtig gefroren hat, reichen die 30min. echt nicht aus, um den Innenraum zu heizen, oder überhaupt die Frontscheibe eisfrei zu bekommen. Muss das so??? Kann man da was einstellen/programmieren??? Denn sonst hab ich da nix von und darf weiterhin die doofe Folie abends über das schöne Auto ziehen...

Die Wärme entsteht durch Verbrennung von Diesel - wenn dein Auto nach 30min immer noch nicht warm ist, ist da wohl der Wurm drin.....Strom brauchts nur für das Gebläse und die Elektronik....
  • Autor
THX für die schnelle Antwort!!! :smile: Irgend ne Idee, was das sein könnte??? Wieviel Stom geht da ungefähr für drauf??? Wie lange kann man die Standheizung laufen lassen ohne Startprobleme???
Erster Tip zur Programmierung wäre: Ein Blick in die Bedienungsanleitung!
  • Autor
In der Anleitung steht nur was zur Programmierung der einzelnen Zeiten. Was ich meine, sind Einstellungen zur Heizung selber (vll. kann man die ja verschieden heiß einstellen, oder sonst was ändern).
Man kann nur die Zeit programmieren - nicht wie warm sie heizt.
  • Autor

Kann man denn irgendwie die Einstellungen fürs Gebläse ändern??? Kann ja sein, dass die Luft zu schwach oder nur im Fußraum rausströmt... Macht es einen Unterschied, wie ich die Klimaautomatik vorher eingestellt habe? (Gebläse, Temperatur,...)

 

Kann man diese Gebläse-Sachen nicht auch für den normalen Gebrauch der Klimaautomatik verändern??? Wenn ja, wie???

 

Danke für eure Hilfe!!!

Nach 30min Standheizungsbetrieb sollte es knallwarm im Auto sein - hörst du die Standheizung unter der Haube laufen und siehst du Abgase ausströmen?
  • Autor
Ich hatte sie dieses Jahr bisher nur einmal an, aber letztes Jahr War auch nix warm! Da hab ich aber sehr laut (fast schon nervig für die Nachbarn) ein Brummen gehört. Wobei Abgase sind mir dabei nicht aufgefallen... Hab aber auch nicht genau drauf geachtet, weil ich immer dachte, das Ding läuft über die Batterie!!! Ich werd die morgen früh mal anstellen und mal genau beobachten... Spielt die Aussentemperatur auch eine Rolle???

Die Heizung zieht zwischen 1 und 2.5 A, abhaengig von der Heizstufe (gibt i.d.R. 2 bei solchen Wasserheizungen), gerade bei schwacher Batterie und grosser Kaelte schon eine Belastung, deshalb sollte man halt auch ein Weilchen mit dem Auto fahren, um sie wieder aufzuladen.

 

Beim Heizvorgang wuerde ich mal oefters den abgehenden und ankommenden Schlauch anfassen und damit pruefen, ob und wann was warm wird. Der abgehende Schlauch (bei Eberspaecher-Heizungen gut gekennzeichnet am Anschluss) muss sehr schnell heiss werden, der ankommende nach und nach. Solange die Temperaturdifferenz zwischen an und ab gross ist, heizt die Heizung auf grosser Stufe, danach auf kleiner.

 

Also, berichte mal, wie sich welcher Schlauch erwaermt. Dann sehen wir weiter.

  • Autor

Danke Ralftorsten, werds am Wochenende mal ausgiebig testen...

Wie genau deffinierst du denn ein "Weilchen"??? Macht das schon Sinn mit der halben Stunde Standheizung an = halbe Stunde fahrn??? Wie schnell muss denn so ca. Wärme im Innenraum ankommen???

Muss ich bei Gebrauch sonst noch was beachten???

Ja, diese Faustregel kenne ich auch, und damit bist du auf der sicheren Seite, denke ich. Ich selbst habe eine Fahrzeit von ca. einer Stunde, Frauchen von 15 min, und wir heizen beide ca. 20-40 min, je nach Aussentemperatur. Noch nie Probleme gehabt mit der Batterie.

 

Naja, wichtig ist halt, dass das aufgeheizte Wasser von der Standheizung zum Waermetauscher der Klimaanlage gepumpt wird. Bei meinen Autos (kein Diesel, einer davon ein 9-5 Aero) geht der Kuehlwasser-Ausgang der Standheizung direkt zu diesem Waermetauscher. Von da geht's zurueck in den Motorblock, einmal hin und her, und wieder aus dem Motor und in die Standheizung.

 

Wenn die Heizung an sich funktioniert, koennte die in der Heizung integrierte Wasserpumpe (es gibt auch Heizungen mit separater Pumpe, keine Ahnung ob Saab beim 3.0Tid so eine einsetzt) defekt sein. Das wuerde sich so darstellen, dass zwar der Schlauch direkt in der Naehe der Heizung wenigstens langsam ein bisschen warm wird, aber sonst nichts.

 

Wenn alles funktioniert, spuert man nach 10 min Betrieb (wenn nicht gerade -30 Grad) schon deutlich, dass die Rueckleitung warm wird, und spaetestens dann kommt schon warme Luft an die Scheibe.

 

Was noch sein kann ist dass Saab ab Werk mit einem Ventil arbeitet, das dafuer sorgt, dass bei laufendem Motor der Kuehlkreislauf nicht durch die Standheizung fuehrt, defekt ist. Waere aber ein ganz einfaches Bauteil, also nicht wirklich ein problemtraechtiges. Keine Ahnung, meine Standheizungen wurden nicht ab Werk eingebaut, aber ich weiss, dass z.B. das Webasto-Montage Kit speziell fuer den 9000 so ein Ventil beinhaltete.

Ich hatte sie dieses Jahr bisher nur einmal an, aber letztes Jahr War auch nix warm! Da hab ich aber sehr laut (fast schon nervig für die Nachbarn) ein Brummen gehört. Wobei Abgase sind mir dabei nicht aufgefallen... Hab aber auch nicht genau drauf geachtet, weil ich immer dachte, das Ding läuft über die Batterie!!! Ich werd die morgen früh mal anstellen und mal genau beobachten... Spielt die Aussentemperatur auch eine Rolle???

 

Bei meinem 3,0 TiD war´s so: Beim Start der Heizung war erst ein leises brummen zu hören und ein ticken/klicken, dessen Abstände immer kürzer wurden. Dieses ticken ist das Ventil der Dosierpumpe, welche die Dieselzufuhr zum Brenner regelt. Nach ein paar Minuten lief der Brenner mit voller Leistung (meistens mit einhergehender, kurzzeitiger Qualmentwicklung) und das Brummen ging in ein "Fauchen" über.

Die vorderen Scheiben meines 9-5 waren selbst bei fieser Kälte nach 20-30 Minuten eisfrei, der Innenraum warm und die Kühlwassernadel war dabei knapp aus dem blauen Bereich raus.

 

Mein Werkstattmeister empfahl mir nach einem Defekt meiner Standheizung, die Heizung auch in der warmen Jahreszeit alle 6-8 Wochen durchlaufen zu lassen. Die manuelle Funktion ist temperaturunabhängig.

Ein bekannter "Defekt" der Standheizung im 9-5, der auch mich ereilte: Es passiert gelegentlich, daß die Kerze, die den Brenner zündet, verharzt. Dann geht nichts mehr, außer dem Brummgeräusch, denn der Brenner spring nicht mehr an. Das Verharzen tritt gehäuft auf wenn die Standheizung sehr lange nicht in Betrieb genommen und ausreichend lange laufengelassen wurde.

 

Stefan

Als ich noch einen 3,0 TiD hatte, hatte ich im Winter immer erst die Lüftung auf "oben" eingeschaltet, bevor ich den Motor ausmachte. Den Tip hatte ich von einem 3,0TiD-Leidensgenossen bekommen. So sollte gewährleistet sein, daß nicht nur die Standheizung ansprang und heiße Luft produzierte sondern auch, daß die Scheiben freigeblasen wurden. Ob das ne Glaubensfrage war, weiß ich nicht. Hat immer funktioniert. So bin ich immer unter den neidvollen Blicken meiner Eis kratzenden Nachbarn und egal bei welchen Temperaturen in ein fenstermäßig völlig abgetautes angenehm angewärmtes Auto eingestiegen. Allerdings hatte dann des öfteren der Anlasser nicht mehr genug Saft. Aber zum Starten hatte ich ja das Auto meiner Frau zur Verfügung und ein gar feines Starthilfekabel...

Nun bin ich froh, daß ich den Klöterkarren los geworden bin.

Die Standheizung war so ziemlich das Einzige was an meiner Karre wirklich tadellos funktioniert hat, wenn ich mich richtig erinnere, muss die Temperatur auf einen bestimmten Mindestgrad eingestellt werden.

 

Bei 8 Grad Minus und 20 cm Schnee auf dem Dach, brauchte meine Heizung zum Enttauen des Fahrzeuges ungefähr solange, wie wir brauchten um die Autos von zwei Leidensgenossen mit vereinten Kräften vom Schnee und vom Eis zu befreien, zudem war meine Karre bei der Abfahrt mollig warm und die Kisten der anderen nicht. :-)

 

Gruss

 

Luxi

Das Steuergerät der Standheizung liefert ein Steuersignal an die ACC, die dann selbstständig auf Defroster-Funktion geht, allerdings mit reduzierter Lüfterdrehzahl - unabhängig von der zuletzt gewählten ACC-Einstellung.

Standheizung - Wie funktioniert Standheizung im 9-5 TiD???

 

Durch Umwandlung von Diesel in Wärme.

 

Wenn es um die Verbrennung geht, eigentlich genau so wie auch beim Dieselmotor selbst. Dieser hat aber dann aber zusätzlich noch eine Funktion wie ein Küchenmixer, der ja auch Wasser in Schaum verwandeln kann. Gelegentlich wird dabei auch ein kleines bischen Bewegung erzeugt.

 

Beim 3.0 TiD leider nicht sonderlich dauerhaft...

 

*wegduck*

vielleicht hätte man den Motor bei webasto und die Standheizung bei Isuzu bauen lassen sollen.

 

Wäre auf jeden Fall billiger geworden.

 

 

Gruss

 

Luxi

  • Autor

Guten morgen *gääähhn*

 

Also, ich hab gestern meine dolle Standheizung programmiert und heute morgen voller Erwartung nachgeschaut.

Ums kurz zu machen: Krach ja, warm nein!!!!

Wobei ich heute morgen im dunkeln noch keine Lust hatte, im Motorraum rumzuwühlen, wo da welche Leitung wann warm wird...

Das mach ich aber am WE schön am Tag.

Abgase hab ich auch weder gesehen, noch mit der Hand gefühlt...

Das Geräusch müsste nur der Lüfter vom Gebläse gewesen sein!

Im Innenraum war NIX warm und der Wagen brauchte auch genau so lange, um warm zu werden und den Innenraum zu heizen.

Die Idee mit der kaputten Kerze hört sich für mich sehr logisch an!

 

Kann man da selber was machen oder wieder ab in die Werkstatt???

(Dann könnte ich sofort wegen dem 3.0 fragen...)

Da ist dann die Werkstatt angesagt....
  • Autor
Also tausch ich mal die Kerzen und am besten den Motor gleich mit!!!!!!!! ;-)

Ums kurz zu machen: Krach ja, warm nein!!!!

 

So war´s bei meinem Klötomaten. Keine Zündung des Brenners.

 

 

Die Idee mit der kaputten Kerze hört sich für mich sehr logisch an!

 

Das war, wie schon beschrieben, bei meinem 3,0 TiD die Ursache das Ausfalls. Aber das Fiese kommt unten. Ich hoffe Du sitzt...

 

 

Kann man da selber was machen oder wieder ab in die Werkstatt???

 

Meine Klöterkarre war deswegen 3 Tage in der Werkstatt. Der Brenner ist so wunderbar verbaut, daß von unten der halbe Motorraum zerpflückt werden muß. Lt. meinem Meister mußte sogar die Vorderachse gelöst werden, um da ranzukommen. :motz: Wäre das damals keine Garantieleistung incl. Gratis-Ersatzwagen gewesen, hätte ich einen Tobsuchtsanfall gekriegt. Also ich glaube selber machen scheidet aus. :ahhhhh:

 

Stefan

  • Autor

Dann hab ich also 2 Möglichkeiten:

 

1: den Wagen für jede Menge Geld und Zeit reparieren lassen:frown:

2: den Wagen für wenig Geld und viel Zeit verkaufen :frown:

 

Beides nicht gut!!!!!!

 

Aber trotzdem DANKE

 

Welchen Motor im 9-5 könnt ihr denn empfehlen??? Mir gefällt der Wagen schon echt gut!!!!

 

...und fährt halt nicht jeder ;-)

...Welchen Motor im 9-5 könnt ihr denn empfehlen???...

Jeden Benziner möchte ich mal behaupten. Mein neuer sieht bis auf die Brille fast genauso aus, wie der alte. Fragt keiner "Na, schon wieder ein neues Auto...?"

 

Ja nee ohne Flachs, der 9-5 SC 3,0TiD ist ein tolles Auto. Solange er läuft. Ich hatte schließlich nach diversen Zwischenfällen mit dem Motor überhaupt kein Vertrauen mehr zu dem Wagen. Immer der Gedanke, wo und wann bleibt er liegen. By the way, nach ca 40.000km nach zweimaligem Austausch der Einspritzanlage fing er dann auch noch an, Kühlwasser zu verbrauchen. Ich hatte mir dann einen neuen als Benziner bestellt. Inzahlungnahmepreis und der Berufsgruppenrabatt von mal eben 18% waren überzeugend. Als ich den abholen durfte, bin ich auf den Hof meines Dealers gefahren und habe ihm den Schlüssel für die alte Schüssel in die Hand gedrückt. Ausmachen mußte ich den Klötermotor nicht. Der ging von selbst aus. Exitus. Aus die Maus. Steht seit Februar 07 - repariert - zum Verkauf. Hat Spaß gemacht, mit dem neuen vom Hof zu fahren. Und derzeit steige ich morgens in 1 fein vorgewärmtes Auto ein. Standheizung funktioniert auch mit Benzin... :rolleyes:

  • Autor

War inner Werkstatt:

 

neuer Brenner : 200 Euro

Decke und Eiskratzer : 10 Euro

gutes Auto : UNBEZAHLBAR

*lach*

 

Meine Werkstatt sagt, allein der Brenner kostet über 200 Kracher!!!!

Und beschissen zu erreichen is das Ding auch noch, also ca. 2 Stunden arbeit obendrauf!!!

Ich hab mir jetzt ne Decke und nen neuen Kratzer gekauft!!!

Tja, Standheizung wäre schön gewesen...

Dann fahr ich wohl ab jetzt ein kaputtes Teil spazieren!!! (Solange es das einzige kaputte Teil bleibt...)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.