Veröffentlicht 4. Januar 200817 j hallo saabianer, nach erfolgloser suche find ich vielleicht einen guten tipp: wenn ich meinen 91er 2,3 t kalt starte, hab ich ca. 3 km lang motoraussetzer (wie zündaussetzer, also starkes ruckeln) im bereich bis ca. 2.700 U. wenn der motor wärmer ist, ist alles top. höhere drehzahlen möcht ich kalt vermeiden. die kerzen sind "rehbraun". wenns warm ist (draußen), taucht das nicht auf. verbrauch bei "kurz- und nicht-kurzstrecke" liegt unter 10 l. hat jemand ähnliche erfahrung bzw. idee zur möglichen ursache? was zuerst tauschen oder wo/wie prüfen? habt dank für infos. schönen abend noch jörg
4. Januar 200817 j Autor danke marbo. denke, den werd ich morgen finden. kann ich da was messen? funkition prüfen? abklemmen und schauen, ob sich was ändert? wie geh ich dran? dank jörg
5. Januar 200817 j Moinsen, ist das ein CC? Hier hat Turbo geschrieben wie man was messen kann am Temp.fühler. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=20997 Gruß scrofter
5. Januar 200817 j Oder hier (etwas genauer) http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=252296&postcount=32
6. Januar 200817 j Autor motor/Zündung danke jungs, da werd ich doch morgen früh mal drangehn... gruß+schönen abend noch jörg:rolleyes:
21. August 200915 j Ich hänge mich mal mit meinem Problem hier dran: Nachdem ich heute meinen Schweizimport angemeldet habe ist der auch prompt mit dem vom Verkäufer beschriebenen Problem liegengeblieben: Nach dem Starten ein paar Sekunden Leerlauf, dann ging der Motor aus; kein Starten mehr möglich, Starter dreht.. Ich habe dann das Krafstoffpumpenrelais freigelegt und festgestellt, dass es nicht angesteuert wird. Nach ein wenig herumsuchen sprang der Motor dann wieder an. Auf dem Heimweg ruckelte der Motor mehrfach, dabei war deutlich zu sehen, dass der Drehzahlmesser kein Signal mehr bekam, er fiel auf "0". Der Fehler tritt offensichtlich selten auf, da die 500km Überführung problemlos waren. Messungen habe ich deshalb keine vorgenommen. Aufgrund der Symptome bin ich zu dem Schluß gekommen, dass die DI ausnahmsweise mal nicht der erste Verdächtige ist, weil sie weder das Drehzahlsignal liefert, noch das Krafstoffpumpenrelais ansteuert (wird interessanterweise sogar bei komplett abgeklemmter DI aktiviert). Deshalb habe ich mich zu folgenden Schritten entschlossen: - Masseverbindungen zu Zünd- und Motorsteuergerät kontrolliert - OT Geber ersetzt - Motorsteuergerät ersetzt - DI mit zehner Schlüssel im Kofferraum verstaut Kann ich aus Eurer Sicht noch etwas tun, um ein Liegenbleiben aufgrund des beschriebenen Fehlers zu vermeiden? Gruß Marcel
21. August 200915 j Da Du den OT-Geber schon getauscht hast - und das Fehlen des Drehzahlsignals auf diesen hindeutet, würde ich entweder auf eine aufgescheuerte Leitung oder einen Bruch tippen. Falls nicht schon geschehen, schau Dir das Kabel genau an und ersetze es gegebenfalls. Hast Du das Kabel/die Kontakte an der DI geprüft?
22. August 200915 j Danke für die Tipps. Da das Kabel zum OT-Geber ziemlich lang und neben der Batterie eingesteckt ist, ist die größte Gefahrenzone für das Kabel auch schon abgedeckt. Kabel und Kontakte an der DI sehen gut aus, allerdings habe ich nur den DI Stecker überprüft - werde also dementsprechend die andere Seite des Adapterkabels auch mal unter die Lupe nehmen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.