März 25, 200421 j Galaxyv6 , geh mal von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 120.000 km aus, Abschläge für ständiges auf-den-Gehweg-donnern. Macht sich durch Knacken (Endstadium kurz vor knacks) und Poltern der Vorderachse bei Schwellenüberfahrten bemerkbar. Vor dem Austausch Antriebswellenmanschetten und die ganzen Gummis checken, das ist ideal, bei der Gelegenheit alles zu richten. Die Fahrwerksgummis sind i.d.R. nach 8 Jahren reif für den Wechsel.
März 25, 200421 j Autor nix neues im westen, saab lacht mich schon aus, das miese ding. mache mich jetzt auf die suche nach dem gabeltrenner hier in trier. nie wieder alte autos!!!
März 25, 200421 j Nicht doch, wenn das xxxTeil raus ist, gehts wieder. Alles Gute Übrigens, ich habe die Traggelenke einen halben Tag vorher auf das heftigste mit WD 40 eingesabbert, mach das doch mal und lass die Kiste über Nacht zu sich kommen...... Eine Lötlampe vom OBI ist billiger als der Ausdrücker von Hazet, aber vielleicht ist Trier voll von ausleihwilligen, freundlichen Werkstätten
März 25, 200421 j Den brauchste: http://i2.ebayimg.com/02/i/01/5a/ee/30_1.JPG Facom ist auch gut, aber teuer.Lötlampe ist ein le must.Teil unter Spannung setzen, anleuchten, warten, falls die Manschette des alten Gelneks verbrennt, egal, schlimmstenfalls die Welle vorher demontieren. Lappen auf den Boden, Mordssauerei sonst. Irgendwann macht es Peng! und das wars.Sollte allerdings nicht glühen.
März 26, 200421 j Autor ich belass es jetzt bei der gabel welche ich bestelle, wie gesagt in der tiefgarage kann ich nicht groß arbeiten und wenn ich da mit lötlampe anfange gibts aua vom hausmeister dort. würth bietet übrigens auch trenngabeln an, allerdings für 35euro, wenn auch geschmiedet.
März 26, 200421 j Schrauben in ner öffentlichen Tiefgarage nötigt mir allerdings Respekt ab! Wie machst'n das, einfach zum Wöhrl oder so in die Garage und dann die Karre zerlegen? Mir fehlt's nämlich auch an Schraub-Gelegenheiten, aber ich habe bis jetzt immer 'nen öffentlichen Parkplatz genutzt, der von der Straße aus nicht einzusehen ist (Zylinderkopfdichtung, Steuerkette, Auspuff, Turbolader etc alles auf'm Gemeinde-Parkplatz im Freien :dance: ).
März 26, 200421 j Autor klar warum nicht, in ne hintere ecke und dann gehts los. in der "heimat" hat man zwar seine ausgerüstete garage aber hier muss es auch so gehen. trenngabel von westfalia ist jetzt bestellt, bin guter dinge das das dann klappt, die hoffnung stirbt zuletzt.
März 30, 200421 j Hallo matti, bin wieder online, nach fast vier Tagen erzwungener Abstinenz. Tja Bill G. machts möglich. Leg' schon mal zwei verschieden schwere Hämmer bereit, und jemand nettes für die Nerven und zum Kaffebecher halten.
März 31, 200421 j Autor gabel heut angekommen, mach mich heut abend mal drann, das kann was werden. aber der gedanke bei dem sommerwetter noch fein durchs laue nächtlein fahren zu können mobilisiert ungehante elankräfte.
April 1, 200421 j Autor so heute mal ans traggelenk gewagt. das ist echt nichts für zwischendruch die arbeit. schon gar nicht ohne außerordentliche hilfsmittel :shock: die trenngabel von westfalia schaut zwar etwas grob gegossen aus (im vergleich zum geschmiedeten von würth) aber wenigstens massiv und preiswert. das traggelenk lies sich von einen 2kg hammer damit nicht beeindrucken und gab den konus erst nach einsatz eines 10kg mattispezialhammers frei (möcht nicht wissen was ich damit noch verbogen hab am fahrwerk!). daraufhin weigerte sich dann die trenngabel vom traggelenk sich zu lösen. das flenner gelenk hat ein wenig spiel im querlenker so das man da nach probefahrt nachziehen muss, mal sehen wie sich das auf lange zeit macht. jetzt würd mich aber noch interessieren wieviel Nm die mutter vom traggelenkbolzen bekommt? die stifte unten 50-60Nm soweit ich weiß aber die am bolzen? anbei noch ein bild von dem mistding
April 1, 200421 j Hallo, wenn ich recht gesehen habe, fehlt das Drehmoment im Bentley, aber bei den Spurstangenköpfen, die ja vergleichbar sind, sind es 35-50 Nm mit selbstsichernder Mutter (Balljoint to steering swivel member). Hans
April 1, 200421 j Autor danke hans, hab unterdessen beim tüv nachgefragt, die haben mir exakt den gleichen wert 35-50Nm gesagt, recht große spannweite eigentlich. ach nochwas zu dem flenner gelenk, dort waren zwar schöne güldene querbolzen bei aber keine mutter fürs gelenk oben, entweder vergessen oder man spart dort.
April 2, 200421 j Matti, Du bist echt ein Held. Ohne Hebebühne und Schlagschrauber leer ich nicht mal mehr den Aschenbecher :lol: Three Thumbs up ! Hardy
April 2, 200421 j 10 kg an einem Gussteil!!!! Mami, ich frier. Bitte, gewöhn Dir das nicht an. Beim nächstenmal bitte warmmachen. Ich hab mir für solche Zwecke eine Benzin-Lötlampe gekauft, geht mit Bleifrei Normal, das ist wenigstens immer verfügbar, diese Dinger von OBI mit der Gaskartusche sind immer am Sonntag vormittag leer.... Aber gut Pappe unterlegen, das tropft..
April 2, 200421 j Autor das das mit dem 10kg hammer nicht so gut war musst ich heut schon feststellen, abschirmblech von bremsscheibe ist verbogen und hat kontakt bei kurvenfahrt mit der scheibe *augenroll* geht zum glück noch. ich weiß ja eure tipps zu schätzen aber bei der wahl der mittel muss ich zwischen kosten wie lokalbedingungen immer wählen. bei ner lötlampe in ner tiefgarage knüpft man mich doch an der schranke auf :O
April 7, 200421 j Am Wochenende auf Schulparkplätzen, da hab ich schon mal die Kupplung von meiner Ente gewechselt(vor ca. 4000 Jahren). Bei Regen ganz frech unter die Fahrradständer-Überdachung. Die evtl. inneren Brüche von Gussteilen sieht der Metallurg erst NACH dem Bruch, versuche mal mittelfristig das entsprechende Teil unauffällig zu wechseln, damit wir alle besser schlafen....
April 7, 200421 j Hallo, ich fahr öfter ins BMW-Parkhaus, da kann ich's zur Not stehen lassen u nach Hause laufen. Das ist am WE ein P+R-Parkplatz. und wenn der Werksschutz doch kommt hab ich ja noch den Werksausweis. Gruss
April 7, 200421 j Autor ach naja, nachdem gestern hinten der reifen auf der bahn geplatzt ist sollte ich wirklich mal was in richtung sicherheit tun. aber vom leitblech seh ich keine große gefahr, das wurde derweilen schon wieder zurechtgebogen
April 7, 200421 j @matti: Problem ist doch net das dämliche Leitblech, sondern die Möglichkeit, daß sich Dein gegossener Achsschenkel spontan in zwei Teile zerlegt. Das Zeugs ist zwar von Haus aus recht robust, aber halt nur Eisenguß ... Grüße Hardy
April 7, 200421 j Autor die stoßkraft beim klopfen ging doch aber zwischen achsschenkel und gelenk. der ausrutscher zum leitblech wird doch ohne kontakt nicht gleich den achsschenkel zur folge haben? zumal das blechle dort ja keine großen kräfte weitergeben kann, würd ich mal so in meiner naiven laienmeinung von mir geben.....
April 7, 200421 j Um mal wieder zu den Traggelenken zu kommen. Ich war eben beim Autoteilehandel und fragte danach. Zum Saab 900 -93 hatte er 12!!! Hersteller zur Auswahl auf seinem Computer. Ich habe dann gesagt, ich erkundige mich nochmal. Preise lagen zwischen 25 bis 35 Euro pro Stück (bekomme aber Freundschaftspreis, Bruder ist Arbeitskollege). Also, welche Marke/Hersteller soll ich nehmen? Welche sind gut und welche Schrott? Gruß Bernd.
April 8, 200421 j Autor ich zitiere einfacgh mal "GSUS" aus dem anderen thread zum thema traggelenke: "@all: ich würde dringendst raten die original traggelenke (TRW) zu verwenden (gibts natürlich auch bei skandix, flenner, ...), da dort neue (und auch funktionsfähige) passende schrauben mit geliefert werden, die qualität deutlich besser liegt als bei anderen und auch die passform gut ist" preis liegt bei rund 30euro ich hab mir trotzdem die billigeren von flenner geholt 18€ liste, 15 € bezahlt, waren mit bolzen und muttern, allerdings ohne mutter für das traggelenk an sich. man hats ja nicht so mit´n geld
April 8, 200421 j Jau, und wenn die Dinger schnell verschleißen ist das ja dann auch kein Problem mit dem Wechsel. Innerhalb der kurzen Zeit wird schon nicht mehr alles so schlimm zusammenrosten, daß man Barny Geröllheimers Monsterhammer braucht. Ach ja, liebe Kinder: Ihr macht doch immer alle schön brav einen kleinen Klecks Fett in die Gewinde, auf den Konus und die Flächen ? Ich zerlege gerade einen 900er, der jahrelang vom Meister eines Saab-Zentrums gefahren und gewartet wurde - Jungs, das merkt man einfach. Da geht einfach und undramatisch jede Schraube auf ! Sogar der Schaltgestänge-Stift ließ sich einfach rausdrücken ... aaahhh :D Grüße Hardy P.S. Der 900er wird natürlich auch wieder zusammengesetzt !
April 8, 200421 j der Schaltgestänge-Stift ließ sich einfach rausdrücken ... DAS kann ich leider nicht glauben 8) den letzten mussten wir rausbohren :: gruss!!!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.