Zum Inhalt springen

Bremsen, Check Engine, etc...

Empfohlene Antworten

  • Autor
Also nochmal.An dem schwarzen zweipoligen(Sondenheizung), der vom fahrzeug kommt, liegt einmal Masse und Bordspannung an.Wenn dem so ist und Du vorher durch Abklemmen der Bakterie den LH Rechner mal resetest dann misst Du nochmals bei laufendem Motor die Sondensignalspannung am grünen Kabel.Die Sonde bleibt angesteckt während der Messung.Lass den Motor laufen und beobachte das Multimeter.Es sollte allerdings einen Bereich zwischen 0-2V haben, sonst sieht man nicht viel, besser ist ein Analogmultimeter.Die Spannung muss "springen, zwischen 0,3 und 0,8V, ganz grob gesagt.Im Prinzip solltest Du auch die CE Lampe beobachten.Wenn die ECU erstmal gelöscht ist, sollte die Lampe ausbleiben, auch beim Start.Wenn nach 1 min die Regelung von der ECU erwartet wird und da nix von der SOnde kommt, fängt der Leerlauf an, unrund zu werden, steigt kurz an und und Lampe kommt.

Dann ist die Sonde im Arsch.Das Problem ist natürlich, daß ich auch nicht weiss, ob da noch mehr Knüller in dem Sedan versteckt sind, die auch Fehler provozieren und die ECU verwirren.

Unterdrucklecks(Bypass, Schläuche, gerissene LLK Manschetten?),

Temperatursensor, Freibrennfunktion des LMM, versteckte Stecker, Tachosignal etc.

der häufigste Fehler war aber bisher die Sonde und gerade hat mich ein Ami LH2.4 gefuchst, der eine demontierte Abgasrückführung hat.Da hat es einen Temperatursensor, der jetzt fehlt.Der Kunde hatte jetzt den Instrumentencluster gewechselt und bei dem alten war aber die CE Lampe defekt.Sehr witzig.

Im Handbuch sprechen sie ebenfalls von Problemen mit der EGR, da heisst es lakonisch demontieren, Steuergerät gegen ein europäisches ersetzen.Naja, das war jetzt OT.

 

Miss mal die Spannung der Sonde nach dem Steuergerätereset und wenn sich dan nach 10 min nix rührt, dann kannste bei UniFit eine bestellen...

 

Nochmal zum Verständnis :redface: Vlt. bin ich schwer von Begriff und hab's nicht gerafft...

 

Ich hab einmal: den Zweipoligen getrennt und Richtung Fahrzeug gemessen. Ergebnis 12 V bei laufendem Motor. Richtung Lambdasonde habe ich Durchgang (Ohm hab ich nicht gemessen, nur Durchgang geprüft).

 

Das einzelne Kabel hab ich getrennt, und vom einen zum anderen Ende gemessen (die eine Seite vom Multimeter in den Kabelschuh gesteckt, die andere Seite festgehalten)... War das falsch? Wie kann ich dass Teil denn sonst messen? Muss das Kabel doch zum messen trennen?!? :confused:

 

Spätestens Mittwoch wiederhole ich mal die ganze Prozedur mit meinem Dad... Alleine ist's schwierig alles zu kontrollieren.

 

Ansonsten dürfte technisch alles i.O. sein. U-Druck-Schläuche hab ich schon alle neu, alle anderen i.O.,Temp-Sensor = kA, LMM = i.O (hab den gegen meinen vom 9k - da auch 013er - ausgetauscht. 9k läuft bestens mit dem 900er-LMM. und der vom 9k, der jetzt im 900er ist ist auch i.O.), Bypass-Zustand = ? (könnte das vom 9k zum testen einbauen)...

 

Vielen Dank nochmal!

 

Gruß,

Alex

 

PS:

Hab leider nur ein digitales Multimeter (Modell "Baumarkt"). Da ist mein kleinst einstellbarer Wert "20V". Hab dann zwei Nachkommastellen. Das sollte eig. reichen.

 

PPS:

Das einzigste, was da halt noch ist, ist dass das Steuergerät meint, dass der Drosselklappenschalter auf "Vollgas" steht ("Full throttle contacts in throttle position switch shortet, full throttle signal at idle")... Aber der Schalter ist i.O. hab den aufgemacht, die Kontakte alle überprüft und gemessen... Im Standgas hab ich durchgang auf Pin 1 + 2, wenn ich ein bisserl gas geb, schaltet der und ich hab nirgendwo durchgang. und bei vollgas gibt's dann durchgang auf Pin 2 + 3 wenn ich nicht irre...

  • Antworten 88
  • Ansichten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mit einem Analogmultimeter kannst du die Lambdasonde nicht ausmessen, der Innenwiderstand ist zu niedrig.

Du hast aber auch falsch gemessen - du musst die Verbindungen während des Messens alle so lassen wie sie sind, nix trennen. Die Sondenheizung scheint also zu funktionieren wenn da vom Auto 12V kommen, die Lambdaspannung misst du zwischen dem einzelnen Kabel von der Lambdasonde und Batteriemasse - ohne den Stecker zu trennen! Wenn das Steuergerät nix von den Lambdawerten weis, regelt es auch nicht.

  • Autor
Mit einem Analogmultimeter kannst du die Lambdasonde nicht ausmessen, der Innenwiderstand ist zu niedrig.

Du hast aber auch falsch gemessen - du musst die Verbindungen während des Messens alle so lassen wie sie sind, nix trennen. Die Sondenheizung scheint also zu funktionieren wenn da vom Auto 12V kommen, die Lambdaspannung misst du zwischen dem einzelnen Kabel von der Lambdasonde und Batteriemasse - ohne den Stecker zu trennen! Wenn das Steuergerät nix von den Lambdawerten weis, regelt es auch nicht.

 

Also einfach nur die Manschette abziehen, dass Messgerät da anlegen und and Batteriemasse? :confused:

Genau... aber bitte nicht auf Durchgang prüfen, sondern die Spannung messen ;-)
  • Autor
Genau... aber bitte nicht auf Durchgang prüfen, sondern die Spannung messen ;-)

 

Auf Durchgang hatte ich auch nur die Heizung geprüft :tongue:

 

Sorry, wenn ich manchmal schwer von Begriff bin :redface::redface::redface:

 

Gruß,

Alex

  • Autor

So...

 

Komme grad von draußen! :smile: Batterie war 10 Min. abgeklemmt... Alles wieder dran, Messgerät mit Panzerband an den Ventildeckel gepappt, Plus auf die Leitung der Lambdasonde (die ZUSAMMENgesteckt ist), Minus auf Batterie.

 

Motor an -> ca. 0,5 Volt... Nach ein paar Minütchen dann auf 0,73 Volt stabil. Check-Engine ist trotzdem angegangen (ohne Regung am Multimeter). Nach 10 Minuten dann 0,75 - 0,76 Volt stabil. Keine Änderung im Motorlauf, etc. feststellbar. Der summt permanent sauber mit ca. 950 Umdrehungen.

 

Langsam dreh ich am Rad :frown:

 

Weiß jemand zufällig die Belegung vom Stecker des Steuergerätes? Dann könnt ich mir mal die Adern zum Drosselklappenschalter durchmessen... Vlt. liegt's auch nur daran... Mein Kollege hat nen Scirocco (mit K-Jetronic). Der hat auch sowas wie'n "Drosselklappenschalter", aber da ist nur ein einfacher Schalter, der bei Vollgas das Signal der Lambdasonde unterbricht :confused: macht unserer das auch? Dann wär's natürlich ein klarer Fall, da mein Steuergerät mir ja permanent sagt, dass der DroklaSchalter auf "Voll in Leerlauf" steht.

 

Gruß,

Alex

Funktioniert beim 900 anders. Der '89er Turbo sollte die LH 2.4.2 haben. Da gibt der Schalter an der Drokla ein Signal bei Volllast und eins bei Leerlauf ans Steuergerät, sonst nix. Musst also nur mal bei ausgeschaltetem Motor auf Durchgang der 3 Pins untereinander testen.

 

Die Lambdasonde ist scheinbar in ordnung, aber er regelt nicht. Die langsam steigende Sondenspannung kommt dadurch, das die Temperatur langsam steigt.

Du kannst testweise mal kurz am Gaszug ziehen während die Sonde 0.7V anzeigt, dann sollte die Spannung kurz auf 0 gehen und danach auf >0.8V, bis sie sich dann wieder bei 0.7V einpendelt (insgesamt in vll 5 Sekunden).

  • Autor
Funktioniert beim 900 anders. Der '89er Turbo sollte die LH 2.4.2 haben. Da gibt der Schalter an der Drokla ein Signal bei Volllast und eins bei Leerlauf ans Steuergerät, sonst nix. Musst also nur mal bei ausgeschaltetem Motor auf Durchgang der 3 Pins untereinander testen.

 

Die Lambdasonde ist scheinbar in ordnung, aber er regelt nicht. Die langsam steigende Sondenspannung kommt dadurch, das die Temperatur langsam steigt.

Du kannst testweise mal kurz am Gaszug ziehen während die Sonde 0.7V anzeigt, dann sollte die Spannung kurz auf 0 gehen und danach auf >0.8V, bis sie sich dann wieder bei 0.7V einpendelt (insgesamt in vll 5 Sekunden).

 

Schalter hab ich ja schon gemessen -> Durchgang auf Pin 1 & 2 bei Standgas. Durchgang auf Pin 2 & 3 bei Vollgas. Da das i. O. ist geh ich ja langsam von nem Problem im Kabelbaum aus...

 

Mit dem Gasgeben hab ich probiert -> Spannung geht runter, aber fängt sich nahezu sofort wieder bei 0,73 - 0,76 :confused: Oder liegt das vlt. an meinem digitalen Messgerät (dass der nur gaaaaanz kurz auf > 0,8 ist?)

Das passt schon, die Phase in der er nach dem Gasgeben zu fett läuft ist nur kurz. Vielleicht kommt das Lambdasignal auch einfach nicht am Steuergerät an. Du kannst auch mal den Kontakt vom LMM saubermachen, meiner hat da hin und wieder Kontaktprobleme.

Aber ganz ohne LMM läuft die Bosch LH ziemlich erbärmlich, müsste schon ein komischer Fehler sein, damit die Messfunktion funktioniert, aber irgendwas anderes nicht, so das er nicht nach Lambda regelt.

 

Du kannst auch mal die Lambdaspannung abgezogen messen. Dann bekommt das Steuergerät definitiv kein Lambdasignal, wenn die Werte dann genauso aussehen kommen die vielleicht garnet am Steuergerät an.

  • Autor
Das passt schon, die Phase in der er nach dem Gasgeben zu fett läuft ist nur kurz. Vielleicht kommt das Lambdasignal auch einfach nicht am Steuergerät an. Du kannst auch mal den Kontakt vom LMM saubermachen, meiner hat da hin und wieder Kontaktprobleme.

Aber ganz ohne LMM läuft die Bosch LH ziemlich erbärmlich, müsste schon ein komischer Fehler sein, damit die Messfunktion funktioniert, aber irgendwas anderes nicht, so das er nicht nach Lambda regelt.

 

Du kannst auch mal die Lambdaspannung abgezogen messen. Dann bekommt das Steuergerät definitiv kein Lambdasignal, wenn die Werte dann genauso aussehen kommen die vielleicht garnet am Steuergerät an.

 

 

Das wäre ja dann quasi der Fall, wie ich zuerst "fehlerhaft" gemessen hab -> zwischen der Steckverbindung, oder?

 

Es dauert aber auch ca. 5 Minuten im Standgas, bis CE angeht (wenn die Batterie abgeklemmt war, bzw wenn ich die Fehler gelöscht hab). Also erkennt er nicht sofort, dass was nicht stimmt ODER der Fehler tritt erst nach ca. 5 Minuten ein. LMM-Kontakt sind i.O. (wenn ich den LMM abziehe, geht er in die Knie) / LMM ansich auch (hab ja gegen den vom 9k getauscht).

 

Morgen werd ich mal aus Jux und Dollerei den Drosselklappenschalter gegen den aus'm 9k wechseln, mal sehen, was er dann sagt. Anschließend bau ich mal die Drosselklappe aus und mach die mal schön sauber.

 

Anbei mal ein Bild aus dem 9k-Do-It-Yourself...

 

Da ich mittlerweile LMM, AIC-Valve, und Lambdasonde (<- wahrscheinlich) auschließen kann, bliebe noch der Drosselklappenschalter, irgendein Thermostat (?) und ein Drehzalsignal (?) übrig?!

 

Wo sitzt das, wie kann ich prüfen?

 

Im Absoluten Notfall bau ich mal das Steuergerät aus meinem 9k ein (falls gleiche Nummer)... Vlt. hat des ja den Schlag :rolleyes:

 

Und ich wollt den spätestens nächsten Monat durch'n TÜV fahren *heul*

 

Gruß,

Alex

kraftstoffanlage.JPG.6e22fbe5dcecbc7f1101cdb9b8f07c63.JPG

Nein, Lambdasonde abziehen und Lambdaspannung gegen Batteriemasse messen. Die 5 Minuten könnten schon auf Lambda hindeuten, ist die Lambda kalt tut die nämlich garnix, also es liegen dauerhaft 0V an, auch bei fettem Gemisch.

Der "Lambdaeffekt" funktioniert erst wenn die Sonde ordentlich warm ist - im Winter bei -10°C kann das schon ein paar Minuten dauern, auch bei einer beheizten Sonde.

 

Hast du den Fehler denn mal ausgelesen? Bei der Bosch LH geht das doch relativ einfach über Blinkcodes.

Testen könntest du noch den Temperatursensor in der Ansaugbrücke, die Widerstandswerte hab ich aber nicht im Kopf - im Zweifel einfach mal einen anderen reinbauen. Meines Wissens erkennt das Steuergerät aber nicht, ob der hinüber ist.

Ich würde mal sagen, daß die Sonde platt ist.
  • Autor
Nein, Lambdasonde abziehen und Lambdaspannung gegen Batteriemasse messen. Die 5 Minuten könnten schon auf Lambda hindeuten, ist die Lambda kalt tut die nämlich garnix, also es liegen dauerhaft 0V an, auch bei fettem Gemisch.

Der "Lambdaeffekt" funktioniert erst wenn die Sonde ordentlich warm ist - im Winter bei -10°C kann das schon ein paar Minuten dauern, auch bei einer beheizten Sonde.

 

Hast du den Fehler denn mal ausgelesen? Bei der Bosch LH geht das doch relativ einfach über Blinkcodes.

Testen könntest du noch den Temperatursensor in der Ansaugbrücke, die Widerstandswerte hab ich aber nicht im Kopf - im Zweifel einfach mal einen anderen reinbauen. Meines Wissens erkennt das Steuergerät aber nicht, ob der hinüber ist.

 

 

Klar... Fehlercodes hab ich schon 10x ausgelesen :frown:

 

Meist das gleiche...

 

12331 (klar, Motor läuft ja nicht)

12223 Air fuel mixture too lean (er läuft zu mager)

12212 Full throttle contacts in throttle position switch shorted, full throttle signal at idle (LH 2.4 only) (-> Ergo: DroklaSchalter sagt "Vollgas" im Stand)

 

Gruß,

Alex

  • Autor
Ich würde mal sagen, daß die Sonde platt ist.

 

 

Meinste? Hab bei Deinem Liefekerl schon geschaut... welche brauch ich denn da? Die mit, oder die Ohne Kabel (weil mir 80 Euro (!!!) Aupreis für 120 cm Kabel doch etwas übertrieben vorkommen)...

 

Gruß,

Alex

Uni fit OX 103
  • Autor
Uni fit OX 103

 

 

Danggööööö :smile:

 

Aber was könnte denn der blöde Fehler wg. dem Droklasch. noch sein?

 

(Deswegen geht das CE übrigens nicht an - lt. liste aus'm schwarzen Forum.)

 

Ich glaub nicht, dass da irgendwo ein "Wackler" im Kabel ist... Könnte mir höchstens noch nen vergammelten Massepunkt vorstellen?!?!? Aber dann hätte ich gewiss doch noch mehr "Phänomene" oder?

 

Gruß,

Alex

Das mit dem Schalter ist erstmal nicht wichtig.Du kannst am Steuergerätestecker mit abgestecktem ECU mit einem Durchgangsprüfer die Pinne vom Schalter testen, wie auch die Massen.Wenn Du den Präser am Stecker am Drklshltr anlupfst, siehst Du ja, ob da noch Kabel angecrimpt sind.Man könnte auch ohne Schalter fahren.Wenn es ein Poti wäre(ist es aber nicht), sähe das anders aus, die Information ist da deutlich wichtiger.

Lambdasonde ersetzen und Steuergerät reseten, fertig.

Achtung, das ist alles aufgrund Deiner Informationen und meiner Erfahrung ferngeschätzt.Ohne die Kiste vor mir zu haben, ist das alles etwas schwierig, wobei m.M. die Symptome für sich sprechen.

  • Autor
Das mit dem Schalter ist erstmal nicht wichtig.Du kannst am Steuergerätestecker mit abgestecktem ECU mit einem Durchgangsprüfer die Pinne vom Schalter testen, wie auch die Massen.Wenn Du den Präser am Stecker am Drklshltr anlupfst, siehst Du ja, ob da noch Kabel angecrimpt sind.Man könnte auch ohne Schalter fahren.Wenn es ein Poti wäre(ist es aber nicht), sähe das anders aus, die Information ist da deutlich wichtiger.

Lambdasonde ersetzen und Steuergerät reseten, fertig.

Achtung, das ist alles aufgrund Deiner Informationen und meiner Erfahrung ferngeschätzt.Ohne die Kiste vor mir zu haben, ist das alles etwas schwierig, wobei m.M. die Symptome für sich sprechen.

 

 

Selbstverständlich :smile:

 

Alles klar, denn seh ich mal zu, dass ich Ersatz krieg!

 

Gruß,

Alex

Bau erstmal eine gebrauchte (wenn du hast/rankommst) ein bevor du 'ne neue bestellst, ich würde nicht drauf wetten, dass es die Lambda ist (will es aber nicht ausschließen).

Einzige Möglichkeit wäre, das die Sonde des öfteren mal Sprit abbekommen hat - dann verbrennt die Schicht die die Spannung erzeugt und selbige geht bei gleichem Gemisch nach unten, was vom Steuergerät als mager interpretiert wird.

 

Möglich wäre zB. auch Falschluft, dann magert er auch ab und es treten die selben Fehler auf.

  • Autor

Also:

 

Hab grad nochmal geschaut...

 

Erste Erkenntnis: Kerzen sind tiefschwarz (!!!). Also gehe ich stark davon aus, dass er NICHT zu mager läuft, obwohl er das meint...

 

Woran könnte das liegen? Ist die Lambdasonde vlt. doch defekt? Kann es sein, dass die meldet "ich lauf zu mager!", und das Steuergerät kriegt die Meldung, fettet das Gemisch an, aber die Lambdasonde merkt das nicht?

 

Das wäre jetzt meine Idee...

 

Zudem:

Mein Haynes sagt mir, dass auf dem Kabel zum Drosselklappenschalter auf der "Standgasseite" 0,25 Volt und auf der "Vollgasseite" 4 Volt sein müssen... Also auf Pin 1+2 und Pin 2+3 vom Kabelstrang. Es sind aber jeweils 12 Volt (!) drauf. Normal?

 

Wiederstand vom Leerlaufregelventil sollte (lt. Haynes) 7 +- 5 Ohm sein... Es sind aber 90 Ohm...

 

Soviel dazu... :redface:

 

Viele Grüße,

Alex

Tiefschwarz ist normal wenn er nur im Stand läuft. Die frage ist, ob sie nass sind, oder arg ungleichmäßig aussehen.

 

Den Drosselklappenschalter kannst du ja einfach mal abziehen. Wie die Spannungen aussehen müssen weis ich nicht, vielleicht hast du einen Fehler im Kabelbaum.

  • Autor
Tiefschwarz ist normal wenn er nur im Stand läuft. Die frage ist, ob sie nass sind, oder arg ungleichmäßig aussehen.

 

Den Drosselklappenschalter kannst du ja einfach mal abziehen. Wie die Spannungen aussehen müssen weis ich nicht, vielleicht hast du einen Fehler im Kabelbaum.

 

 

Ok, dann ist's ja ok. Schalter hab ich schonmal abgezogen -> Standgas wird unregelmäßig. Gleiches Ergebnis auch, wenn ich LMM abziehe, oder wenn ich Leerlaufsteller abklemme...

 

Gruß,

Alex

Muss ich Dir wirklich eine Sonde zum Testen schicken?
  • Autor
Muss ich Dir wirklich eine Sonde zum Testen schicken?

 

 

ich besorg mir einfach ne "neue" :biggrin:

 

un gut is *g*

 

Gruß,

Alex

 

PS:

bin etwas "beschwipst" von weiberfastnacht *lol* :biggrin:

Schraub die Sonde rein und gut is.Wenn nicht, komm ich vorbei, liegt demnächst auf dem Weg...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.