Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

mein Cabrio 2.0 T Biopower ist schon da, bin im Großen und Ganzen auch sehr zufrieden, hab aber so um die 10 Grad plus arge Startprobleme. Der Wagen orgelt ewig, dann tut sich erst langsam was und nach einem wie eine Ewigkeit vorkommenden Sekdunden läuft er est rund.

 

Ist das normal? OK, bei -10 Grad könnt ich's ja verstehen, aber bei Plusgraden? Wenn ich in meiner Garage starte, mach ich vorher den Motorblockheizer an, dann ist das Starten kein Problem.

 

Gibt hier wahrscheinlich noch nicht so viele 2.0er Biopower, aber vielleicht hat der 1.8er ähnliche Probleme.

 

Verbrauch übrigens mit E85 so um die 11 Liter im Mix!! also nur so 10 Euro/100 km!

 

Newsman

Hast Du schon Winter-E85 (=E75) drin ?

/To

oder zu wenig Sprit... Soll man das nicht mixen... 1/3 Benzin der Rest E85

E85 hat 'nen geringeren Energiegehalt und ein besch***nes Startverhalten. Schätze das es trotz Biopowertechnologie trotzdem noch so ist. Warte halt mal die wärmeren Tage ab wo Du ohne Zuheizer losfahren kannst. Wenn's dann immer noch so derartig übel ist, dann solltest Du das nochmal prüfen lassen.

 

Ich würd aber pauschal als Ferndiagnose sagen: Normal.

hab den gehirschten 1,8t biopower und weder bei Frost noch bei Garagentemperaturen Probleme. Mit E85 springt er zwar etwas verzögert an, ab das ist marginal.

... aber vielleicht hat der 1.8er ähnliche Probleme.

 

Unser 1.8t Biopower springt mit E85 bei Kälte etwas verzögert an. Ist aber nicht wirklich ein Problem.

 

ciao

Günter

Mein selbst gebastelter Biopower springt bei Kälte (auch Minusgrade) auch nur marginal schlechter an.

Mal ne ganz blöde Frage an Newsman: Weißt du wie alt der Sprit ist ?

Also ist der frisch von der Tanke oder hast du den irgendwo gelagert ?

 

Weil umso länger die Lagerdauer, desto mehr zersetzt sich das Ethanol und daher kann es sein das der Wasseranteil steigt, was natürlich zu einem zündunwilligen Verhalten führt. Denn normalerweise reichen die 15 % Benzinanteil im E85 um den Motor ohne Vorheizen normal zu starten.

Moin,

 

in der Kühlen Jahreszeit und Temperaturen unter +10°C sollte man immer

10 - 20% Benzin zumischen.

Die Startschwierigkeiten sind völlig normal, Grund ist der unterschiedliche Flammpunkt!!

 

Benzin ab -21°C

 

Ethanol ab +12°C

 

Gruß

S.C.

  • Autor

Hallo zusammen,

 

erst mal vielen Dank für die ganzen Infos, die Flammpunkt-Geschichte würde meine Startprobleme erklären, aber alle 1,8er hier haben das Problem nicht! Spirt ist ganz frisch vn der Tanke, das kann es also auch nicht sein. Es waren auch noch ein paar Liter Super vorher drinne, sodasss eher E75 im Tank ist.

 

Geh jetzt mal in die Werkstatt, denke, dass da was nicht stimmt.

 

Viele Grüße

Newsman

Man darf definitiv keine Startschwierigkeiten haben bis -15°, und sogar dann ist es nicht üblich. Die 'Denksekunde' nach dem Anspringen brauchen alle Biopower, ist aber nicht störend.

 

Bei mir war mal -32°, und mit E85 (kein E75) überhaupt keine Schwierigkeiten. Alle meine Bekannten hier haben ähnliche erfahrungen. Habe nun fast 120000 alkoholkm.

Körar Du Din 901 met etanol or är det en annan bil?

Kan Du förklarar mig hur konverterar min bil (901 turbo 16 med LH 2.2) till flexifuel (utan köpar flexitune)? Hur görar man det i sverige?

 

Jag har läst att det skulle är problematisk med den gamla turbobilarna.

 

 

(Und entschuldige bitte mein miserables Schwedisch, aber irgendwann muß ich das ja mal üben. :rolleyes:)

Jag kör 9-5 BP.

En 900 skall inte köras på E85-agressiv vätska. Fick byta min bränslepump pga detta. Är dessutom absolut förbjuden att självkonvertera.

  • Autor

So, war jetzt mal in der Werkstatt, System wurde auf E85 adaptiert, was es ja eigentlich von alleine machen sollte. Ergbnis heute morgen bei 8 Grad: Springt genauso schlecht an wie vorher und geruchsmäßig würde das nicht mal für die rote Plakette reichen. :-)

 

Der Freundliche meinte, ich soll es jetzt einfach mal mit Super versuchen, ob sich was ändert.

 

Bin voll sauer: Der einzige Grund, warum ich zum Saab-Fahrer geworden bin, war die Tatsache, dass Saab eben BioPower-Fahrzeuge anbietet. Wenn das aber gar nicht funktionert, geb ich die Karre zurück.

 

Newsman

Naja vllt. liegts am Sprit? Mal ne andere Tanke versuchen. Oder wirklich mal normalen Sprit vllt. hats Auto ja nen Problem...

Oh man, das liest sich ja echt grauselig. Hoffentlich ist das nur ein Montags-BioPower... :eek: :confused:

@Newsman, ich drücke die Daumen dass alles gut wird!

Hi, ich hab mit meinem selbst umgerüsteten "BioPower" auch ab und an Startverzögerungen. Erfahrungsgemäß macht es auch ne Menge aus, wie feucht es ist.

@[mention=2137]Newsman[/mention]:

Schaff den Wagen zurück und verlang nen Mietwagen und sag die sollen sich nicht eher bei dir melden, bis das Problem geklärt ist.

Das Auto muss funktionieren, egal ob nass oder trocken oder -40 °C. Mir wär das völlig egal ob die Softwareprobleme haben oder nicht. Die sollen sich darum kümmern und aus.

Das ist sowieso das wohl aufregendeste Thema überhaupt, daß jemand nach nem Service sagt: "Tut mir leid, wir wissen nicht wo das Problem liegt."

Oder bezahlen die deine Rechnung vom Auto ? Eben, nein.

  • Autor
@Newsman:

Schaff den Wagen zurück und verlang nen Mietwagen und sag die sollen sich nicht eher bei dir melden, bis das Problem geklärt ist.

Das Auto muss funktionieren, egal ob nass oder trocken oder -40 °C. Mir wär das völlig egal ob die Softwareprobleme haben oder nicht. Die sollen sich darum kümmern und aus.

Das ist sowieso das wohl aufregendeste Thema überhaupt, daß jemand nach nem Service sagt: "Tut mir leid, wir wissen nicht wo das Problem liegt."

Oder bezahlen die deine Rechnung vom Auto ? Eben, nein.

 

Danke für Dein Mitgefühl, ist echt bitter. Hab' da aber noch ne andere Idee, würde gerne mal wissen, was Ihr davon haltet.

 

Hirsch bietet für den 2.0 T Biopower ein Leistungskit an auf 215 PS und 330 Nm. Da das ja auch eine ganz andere Software ist, könnte es doch sein, dass die Kiste dann wieder vernünftig läuft. Soll ich das mal meinem Freundlichen vorschlagen? Für den ganzen Ärger einen kostenlose Hirschung, das könnte ich mir ganz gut vorstellen. Was meint Ihr?

 

Viele Grüße

Newsman

klingt gut, hatte ich auch schon dran gedacht ;-)

Na gut die Überlegung ist richtig. Es wird ne andere Software drübergezogen, nur umgehst Du da auf galante Art und Weise das Problem und es wird nicht gelöst. Aber andererseits selbst wenn die Freundlichen Dir etwa 50 % Beteiligung an dem Kit anbieten ist es immer noch sehr zu empfehlen.

Ich würds mal vorschlagen, glaube aber kaum das das funktioniert, weil das Softwareproblem wäre ein Garantiefall bei dem dein Händler seinen Aufwand an Saab berechnen kann. Bei der Hirschung muss dein Händler die Kosten selber tragen und in wie weit er das mit macht ist fraglich.

 

Aber probiers einfach. Du wirst dein Turboverhalten danach nicht mehr wiedererkennen. Ist einfach anders im positiven Sinne gemeint. Ich würds nicht mehr original haben wollen. Zumal der Durchzug im letzten Gang ab 160 endlich spürbar schneller von sich geht. Das Auto hat einfach mehr Dampf.

Hirschkur ist ja grundsätzlich nett, aber das als Fix für ein schlechtes Startverhalten zu nehmen, halte ich für falsch. Da mein nicht originaler Biopower auch bei kaltem Wetter ohne Probleme anspringt, würde ich das erst recht von einem ab Werk so ausgerüsteten Fahrzeug erwarten. Wenn das nicht der Fall ist, sollte man sich erstmal an die Fehlersuche machen.

 

Hirsch zum halben Preis wäre allerdings ein Argument - dann kann man ja immer noch weiter schauen :)

  • Autor

Hallo zusammen,

 

jetzt hab ich erst mal einen Leihwagen (allerdings ne lahme 1.8t-Schüssel), meiner steht in der Werkstatt. In ein paar Tagen soll es ein Update geben, mal sehen ob das was bringt. Falls nicht, wäre die Hirschung eine Möglichkeit. Die ganze Sache wird jetzt schon von Saab gesteuert, hatte den Eindruck, dass die sich wirklich ernsthaft um das Thema kümmern. (Hab denen ein Video vom Startverhalten vorgespielt, das hat sie offenbar überzeugt. Der Anlasser dreht unglaubliche 11 Sekunden, dann noch mal 2 weitere bis er endlich läuft!

 

Halte euch auf dem Laufenden!

 

Newsman

N´Abend, bin seit gut einer Woche nun auch stolzer Besitzer eines 1,8t BioPower SportCombis. Eigentlich bisher alles super, tolles Auto, auch Bluetooth Telefon funktioniert einwandfrei. Es macht alles einen Riesenspaß. Aber: Die gleichen Startprobleme hatte ich jetzt auch schon zweimal, und zwar jeweils abends nach dem Arbeitstag bei etwa 8-9 Grad Außentemperatur, wo das ja eigentlich nicht auftauchen dürfte. Das heißt der Motor springt zunächst einfach nicht an und nach einer Weile traut man sich natürlich auch nicht, es zu lange zu versuchen, weil man die Batterie nicht leer machen will. Beim dritten Versuch habe ich dann das Licht ausgeschaltet (ist bei mir standardmäßig immer an, halt "schwedisch") und dann erst gestartet: Schwupps gings. Aber den Zusammenhang dürfte es doch nicht geben? Die Batterie müßte doch stark genug sein (aufgeladen sein müßte sie auch, denn ich bin direkt mehrmals Autobahn 70km hin und zurück gefahren).

 

Ich beobachte das jetzt mal, sonst muß ich nochmal zum Händler.

 

Übrigens klingt der Motor im Leerlauf manchmal ein bißchen wie ein Diesel. Er dreht sehr niedrig (ist ja gut für den Verbrauch), aber es gibt wirklich eine Art "Nageln", wenn auch nicht sehr laut. Ist das normal, oder hat das vielleicht auch mit Ethanol zu tun?

 

Gruß,

 

lesseju

Nageln = klopfen; dürfte bei e85 eigentlich nicht wirklich gehen, wegen der abartig hohen Oktanzahl, sage ich mal so als Laie.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.