Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

im vergleich zu dem etwas kleineren 900i motor.

ich habe diesen wagen noch nicht lang, deshalb meine frage.

 

gruss eldee

kurze antwort:

 

besserer durchzug bei viel mehr verbrauch

  • Autor

da gebe ich dir recht, der motor ist schon kraftvoll und elastisch, etwas für schaltfaule. wenn ich recht informiert bin, wurde dieser motor nicht lange gebaut.

1. warum nicht?

2.ist er so langlebig wie sein etwas kleinerer bruder?

 

gruss eldee

ich kanns auch nur weitererzählen was andere sagen: der soll thermisch nicht so stabil sein, alle raten zu b202

 

also der 2,1er taucht erstmals bei den amis auf, durchzug wie gesagt, aber eigentlich wurde er von dem softturbo abgelöst und war nur ein notlösung um bisschen mehr kraft dem auto zu geben. der lpt konnte ja auf 2liter basis dann alles besser, naja......trotzdem, ich würde den b212 gern als non kat modell mal fahren!

Vergleich 2,1 zu 2,0S

 

Hallo,

ich habe beide. Der S zieht gefühlsmäßig im unteren Drehzahlbereich besser durch - aber sonst? Technisch scheint mir der 2,1 Liter der bessere Motor zu sein, er hat Klopfregelung über die Zündungsverstellung und läuft thermisch erheblich gesünder. Und er ist nur halb so laut! Mein 2,1 hat jetzt 270.000 km - allerdings auch mit einer neuen wohl selbstverschuldeten Zylinderkopfdichtung. Der Kühler war mal undicht und ich wollte trotzdem nach Hause.

Auf einer amerikanischen Webseite findet sich allerdings der Hinweis, daß das Material des Zylinderkopfes wohl empfindlicher auf qualitativ minderwertige Kühlflüssigkeit reagieren soll als der Turbo.

Daß der 2,1 Liter im letzten Baujahr nicht mehr in Deutschland angeboten wurde war wohl eine reine Marketingüberlegung, z. B. in Dänemark gab es ihn bis zum Schluß.

Gruß Helmut

  • Autor

dankeschön helmut für deinen kommentar. eine kopfdichtung brauchen die wohl alle mal, so wie ich das sehe....... mein coupe' war bei 150000 km

dabei, und der 2.1L liegt bei 95000 km. hat noch ein bischen zeit :D :D

 

gruss eldee

  • 11 Jahre später...

Nun, ich habe einen und mir hat es, bezüglich der Überhitzung der Kopfdichtung, geholfen das ich a) zusätzlich einen Ölkühler aus einem Turbo eingebaut habe und b) weil keine Klimaanlage, den Klimaventilator zusätzlich eingebaut

und parallel angeschlossen habe. Der Zylinderkopf bleib kühler, auch bei Ww Betrieb.

Wahrscheinlich hätte der Einbau eines neuen Kühlers gereicht...Der Thread ist 11 Jahre alt, aber macht ja nix falls es etwas Neues gibt.
In meinem 901CV von 1992 (Ausführung US/CA) läuft der 2,1 Motor seit 220.000 km ohne Probleme, bei gezügelter Fahrweise etwa 8,5 l pro 100 km im Durchschnitt. Leiser und geschmeidiger Motorlauf, allerdings nicht so ein toller Sound wie im LPT. Aber man kann ja nicht alles haben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.