Juli 24, 200816 j Saab und Motorschaden Hallo zusammen! @ clemensk! Ich sage jetzt einfach mal NEIN! Wenn der Wagen immer pfleglich behandelt wurde, regelmäßig seinen Ölwechsel bekommen hat, dann nicht. Mein altes Cabrio war ein "rollender Schrotthaufen". Beim Kauf "tickerte" auch mein Motor. Nur da ich diesen Wagen wirklich super günstig bekommen habe dachte ich mir, dann reparier ihn einmal durch und dann weis ich was ich habe. Leider wurde da nichts draus. Die Kiste war ein Fass ohne Boden und ich war froh, als ich ihn 15 Monate nach dem Kauf, von denen er 4 Monate in Werkstätten stand wenigstens noch für einen annehmbaren Preis losgeworden bin. Also, pflege deinen Saab wieterhin und du wirst auch die nächsten 200tkm noch viel freude mit ihm haben
Juli 24, 200816 j Autor Hallo zusammen! @ klaus! Recht hast du!!! Sehr mutig (oder einfach Unwissenheit...) so einen Saab zu kaufen und dann damit auch noch bewust und absichtlich 245km/h zu fahren. Sorry Martin, aber da bist du dann doch selber schuld. Bete mal, dass das hier niemand aus dem Autohaus oder von der Firma aus Göttigen mitließt. Die Saab Gemeinschaft ist klein und ich kenne sehr, sehr viele Händler, die hier angemeldet sind und eifrig mitlesen. Diese Erfahrung musste ich auch schon machen, als ich es wagte, an einer Saab Werkstatt Kritik anzubringen. @ Kevin! Aber auch du hast recht. Ich habe diese Art Motorschaden ja auch schon hinter mir, mein altes 900ll Cabrio wie du vielleicht noch weist 150km/h auf der Autobahn, ca. 5-10 Sekunden vor dem Knall und der wießen Rauchsäule hinter mir habe ich ein leisen "Tickern" gehört, bin vom Gas, habe gelauscht und da war es auch schon zu spät...PENG ENDE ...aber klaus hat recht, bei der Vorgeschichte hätte er den Wagen entweder wieder abgeben müssen, den Motor überholen lassen oder halt viel vorsichtiger mit dem Wagen fahren müssen. Klingt jetzt hart, aber wenn ich das hier als Händler lesen würde, würde ich von dir die vollen Kosten zurückverlangen. Das ist ja schon fast arklistige Täuschung. Das stimmt leider so nicht. Es gab keine Anzeichen dafür, das der Motor einen Schaden hat! Der Motor Lief und war in Ordnung. Ich habe alles getan um den Motor auf Vordermann zu bringen. D.h. Ölwannencheck, PCV Fix einbauen lassen. Es gab keine, absolut keine Anzeichen für eine Schädigung des Motors. Nach dem Ölwannencheck hat sich der Saab Meister aus meinem Autohaus den Motor ganz genau angeschaut. Da war nix. Und solange kein Schaden vorliegt, ist der Händler auch nicht zur Gewährleistung verpflichtet. Aus welchen Grund sollte ich schon bei 110.000 km eine Motorüberholung machen. So ein Motor muss normalerweise mind. 250.000km laufen. Zum Thema Geräusche, ich bin absolut empfindlich was abnormale Geräusche im Auto angeht. Währe etwas im Vorfeld gewesen, bin ich mir absolut sicher, das ich dieses Geräusch gehört hätte. Es gab ein kurzes Rumpeln und es war passiert, das war aber innerhalb von 1er Sekunde. Der Motor ist dafür ausgelegt, auf der Autobahn zu fahren. Wieso sollte ich das nicht tun. Wenn ich eine Pizza kaufe, will ich Sie auch essen. Was hat das Ganze denn mit arglistiger Täuschung zu tun? Nichts Ich bin keine Fachmann und ich arbeite auch nicht in der KFZ Branche. Es ist die Aufgabe des Händlers, das Auto auf technisch Mängel zu prüfen. Wie gut das gemacht wurde, sieht man ja daran das Sie das Auto mit einem defekten Krümmer verkauft habe und den Kunden für Doof erklären das das Normal ist. Und außerdem habe ich kein Werkstattauftrag erteilt, dass das AH die Reparatur durchgeführt hat war jetzt reine Willkür!!! Ich (bzw mein Anwalt) hatte nur die Reparatur im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung gefordert und das AH hat zugesagt die Reparatur im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung durchzuführen. Ich denke Ihr verdreht Hier etwas die Tatsachen!! MfG Martin
Juli 24, 200816 j Ich sehe das auch recht gelassen... Bei unserem 9-5 ist mittlerweile von der Gebrauchtwagengarantie eine Drosselklappe ersetzt worden und letzte Woche ein "Heizungsbypassventil" oder so. Klar: Aergerlich ist es immer. Aber ich hab Hirsch bei der Rep. auch gleich gesagt: Ich hab einen Aero gekauft, um damit ueber deutsche Autobahnen in die Heimat zu fahren. Wenn das Ding auf dem Weg die Graetsche macht, dann kommt er eben in die Presse. Schad um Geld, sicher. Aber weinen wuerde ich deshalb wohl eher nicht. Das muss das Boot aushalten, sonst sollen die den Kuebel eben bei 130 begrenzen und schauen, wie viele die dann noch verkauft bekommen. Mein 9000er hat die 250 laut Tacho die A81 Richtung Singen vor zwei Wochen wieder anstandlos geschafft. Jetzt 271'000km auf der Uhr. Dort stecken in den letzten vier Jahren allerdings ziemlich exakt 8'500 Euro drin (ohne Kaufpreis, ohne Sprit, ohne Versicherung!!!!). Ich fuehre dort immer pingelig Listen. Wenn ich den Kaufpreis, den ich damals bezahlt habe reinrechne und den Wagen auf 0 Euro abschreibe, kostet mich mein 9000er ziemlich genau 0.15 EUR/km (ohne Spirt und Versicherung). Find ich nicht zuviel. Fuer den 9-5 starte ich die gleichen Listen. btt: Warum sollte eine Garantie etwas funktionierendes ersetzen? Ich hab vorm Kauf die Oelwanne abnehmen und von Hirsch fuer gut befinden lassen. Dort sprach Hirsch (der mir den Wagen _nicht_ verkauft hat - daher wohl eher geringeres Interesse am "aufschwatzen" haben sollte) von einem sehr guten technischem Zustand. Und trotzdem ist die DroKla nach ca. 15'000km ausgestiegen. Man steckt halt nicht drin. Gruss, Martin
Juli 24, 200816 j @Stefan Hmm, ehrlich gesagt isses vollkommen "wumpe" ob du 245 bei 5600U/Min oder solchen Drehzahlsphären fährst, oder ob du mit 90 unterwegs bist. Wenn in der Maschinen der Wurm ist, dann fliegt dir der Klumpen um die Ohren. Bei 240 zeitnah (übrigens ein phantastisches Wort!) oder bei 90 schleichend. Das Ergebnis ist das gleiche: Motor platt. Nur die Zeitspanne bis zum Exitus ist verschieden. Der Händler mag zwar solche Argumente aus der Phrasenschublade holen, aber Fakt ist nun mal, das die Maschine (so sie denn gut gewartet wurde/wird) das aushalten muß......wenn auch nicht mehr stundenlang. So fair sollte man in der persönlichen Ansicht schon sein. Irgendwann, wenn man die Karre permanent so geprügelt hat, wird sich Verschleiß einstellen. (Kopfdichtung verblasen, Turbo bläst Öl, Kette verschlissen und so weiter) Aber das wird in der Regel nicht so enden wie in diesem Falle. Der Meister kann natürlich bei der Motorüberholung nicht in's Material hineinsehen. Das würde dann vielleicht wohl ein wenig weit gehen, aber wenn der Motor kurz nach der Öffnung (!) und Durchsicht das zeitliche segnet, dann sollte gerade der Händler in die Garantie einspringen. Die ganze Sache hat ja zwei Seiten. Zum einen kann der Händler und der Käufer niemals ganz sicher sein, das die Maschine nicht innerhalb eines Zeitraumes X abraucht. Anderenseits, wenn der Händler das Risiko nicht tragen will, dann soll er keine Gebrauchtwagen verkaufen! Aber wenn ich schon die Argumentation höre "...das müssten sie vorher aber schon lange gehört haben das ihnen gleich der Motor über die Klinge springt", dann liegt der Tip mit der juristischen Hilfe nah. Das ist die typische "Ich will nicht für meine Verkäuferpflichten einstehen"-Nummer. Nicht das ich den Händler nicht auch verstehen würde, aber so ist sein Geschäft nun mal. 50 Gebrauchte verkauft er ohne größere technische Malaisen, Nummer 51 kostet ihn aber richtig Kohle. Das will er wegdrücken, egal wie. Aber wie gesagt: Die Garantie sollte hier greifen! Wenn nötig, solltest Du einen unabhängigen Gutachter beauftragen....naja, der Motor ist ja nun leider schon Altmetall. Wird also auf diese Weise schwierig.
Juli 25, 200816 j Saab 9-5 Motorschaden Hallo zusammen! @ Kevin und Fizi! Ich habe das vielleicht etwas hart geschrieben, O.K. Nur nach meinen Erfahrungen mit dem Cabrio, würde ich keinen Saab mehr kaufen, der von Anfang an solche Zicken macht, auch wenn hier wohl hauptsächlich ein defekter Krümmer schuld war an den Geräuschen. Und glaubt es oder nicht, ich vertraue bei Fragen lieber euch hier im Forum, als irgendeiner Werkstatt. Es sei denn, ich kenne sie persönlich und weis, das ich dort bestens aufgehoben bin (Hu Hu Stephan ). Das hat sich schon bei meinem Scorpio Cosworth so bewahrheitet. Die Maschine in diesem Wagen ist bei Ford quasi der Saab unter den Motoren, wenn ihr versteht, was ich meine Und das mit der Geschwindikeit ist mir auch klar, habe ja geschrieben, das ich "nur" 150 km/h gefahren bin und der Motor trotzdem die Grätsche gemacht hat. Ich drück dir aber natürlich auch die Daumen, das alles glatt über die Bühne geht und der Händler alle Kosten übernehmen wird.
Juli 25, 200816 j Saab Motorschaden Hallo zusammen @Kevin! Dein CV war aber offensichtlich wirklich 'ne Grotte. Jap, war er!!! Frag mal Stephan Hätte er nur die offensichtlichen Mängel gehabt, die mir beim Kauf aufgefallen sind, wär das alle shalb so schlimm gewesen. Den Motorschaden und der Ärger mit dem Getriebe hatte ich nicht auf meiner Rechnung. Aber man lernt ja dazu. Mein 9-5 Kombi ist da das genau Gegenteil. Klar ist ein Gebrauchter, und hat so hier und da kleine Schönheitsfehler, aber die Technik läuft und hat mich bis jetzt nicht ein mal im Stich gelassen....*aufholzklopf* Ein klasse Auto. Kann oft nur mit dem Kopf schütteln, wenn ich hier manchmal lese, was so über den 9-5 geschrieben wird. Ich würd mir sofort wieder einen kaufen (Zumindest dieses Model )
Juli 26, 200816 j Und überhaupt es gibt doch sicher ne Gebrauchtwagengarantie... Oder? Dann sollte es da keine Probleme geben, nur über die RE Höhe müsste man mal nachdenken... Man könnte ja mal schauen was so ein Motorwechsel kostet... Müßte man nur wissen was gemacht wurde...
Juli 27, 200816 j Autor Wen die ganze Sache über die Bühne ist, werde ich die Rechnung mal einscannen, ohne die Namen. Nach Rücksprache mit einem Sachverständigen (Dekra) ist ein Klappern zwar möglich, aber nicht zwingend! Kann mir mal jemand einen Tip geben, wie ich das Check Control Piepen wegbekomme (bei Zündung an, ca. 7 mal Piepen obwohl alles I.O. ist) MfG Martin
Juli 27, 200816 j Check Control kann man doch net wegprogrammieren oder? Dieses erste Piep Piep... Denke nicht... Werde mal im Tech stöbern
Juli 27, 200816 j Check Control kann man doch net wegprogrammieren oder? Dieses erste Piep Piep... Denke nicht... Werde mal im Tech stöbern gehn tut das: click. meiner piept auch nicht beim nicht-anschnallen, bei einem fehler aber schon
Juli 27, 200816 j Autor gehn tut das: click. meiner piept auch nicht beim nicht-anschnallen, bei einem fehler aber schon Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaub mit dem Anschnallen hatte das nix zu tun. Erst wenn Check Control OK ist, hört das piepen auf. Ich hab auch die Töne gezählt, die Anzahl ist nie gleich. Erst wen CC fertig ist hört der Quälgeist auf. Aber morgen Teste ich mal, erst Anschnallen, dann Zündung ein. MfG Martin
Juli 27, 200816 j das ist klar dieses nicht angeschallt sein Ding Dong geht weg.... Denke mal er meint die ersten 3-5 DingDongs...
Juli 27, 200816 j Autor War eben noch kurz draußen, hat doch mit dem Anschnallen zu tun. Wenn ich erst Gurte und dann die Zündung anmache bleibt es schön ruhig. Herrlich!! Ich lasse mir das wohl trotzdem rausprogrammieren, das rote Licht am Himmel reicht ja. Thx Martin
Juli 29, 200816 j Wenn's dir gleich den Pleul zerrissen hat und er den Rauchwerfer bei 245km/h macht, dann hat er den Motortod sehr plötzlich gefunden. Ich gehe davon aus das da nicht viel zu hören war, schon der Windgeräusche wegen. Möglicherweise hat ein Pleul schon "einen weg" gehabt und/oder eines der Pleullager. Bei 5600U/Min schleicht sich kein solcher Schaden mehr an, sondern der ist dann da.....und zwar jetzt und der Sekunde. Und selbst wenn da was zu hören war, dann nur Sekunden vorher. Ja und nein, ich habe einen genau solchen Schaden (Pleuellager und gefressen bei Topspeed) schon mehrfach miterlebt, einmal selbst und zweimal bei Bekannten. Da war sehr wohl schon Monate vorher etwas zu hören, allerdings nie ein auffälliges metallisches Klackern (was es dabei ja auch geben soll und v.a. bei Vollgas im ersten Gang auftritt) sondern eher ein "kerniger" Sound beim Hochbeschleunigen, fast wie ein Sportauspuff. Da behaupte ich dann einfach, dass wer das noch nie selbst erlebt hat, bzw. kein ausgebildeter KFZ-Mechatroniker mit Meisterprüfung ist, niemals auf einen Schaden am Motor tippen würde, weil es schlichtweg "gut" klingt und nicht, als ob da etwas in Eimer gehen würde. War der Schaden schon bei Kauf vorhanden (und ein solcher Lagerschaden kann durchaus noch 30tkm halten bevor er frisst) besteht überhaupt keine Chance, nichtmal für einen Experten, den kernigen Sound da einem Pleuellagerschaden zuzuordnen. Lediglich Öltemperaturen können da Aufschluss geben aber ohne Öltemperatur- oder zumindest Öldruck-Instrument, sind die auch nicht zu sehen, wenn nicht gerade nach schneller Autobahnfahrt im Hochsommer die Warnlampe im Leerlauf flackert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.