Veröffentlicht Mai 22, 200817 j Moin zusammen Hab hier ein kleines (großes) Problem das mich echt verzweifeln lässt. Meine Ölablasschraube rührt sich keinen millimeter mehr...fest...hab sie immer wie vorgeschrieben mit 30 Nm angezogen und jetzt bekomm ich sie nicht mehr auf. Hab alles probiert, jetzt is sie natürlich rund...Rohrzange als Brutalovariante ging auch nicht...Meisseln hat nix gebracht...was soll ich denn noch probieren? Linksgewindedreher? Wenn die riesen Rohrzange nix gebracht hat wird der Linksgewindedreher auch nich viel bringen. Ich hab mich definitiv nicht dumm angestellt, ganz sicher! Die war so was von fest... Und ich hab schon zig Ölwechsel damit gemacht, nie Probleme gehabt. Ich hab auch die kalte Schraube beim letzten mal in den kalten Block geschraubt, kann sich also nix verspannt haben. Da ich meine Zylinderkopfdichtung gewechselt hab, muss ich das Öl rauslassen, weil halt Wasser drin ist. So mach ich den Motor auf keinen Fall an! Ich brauch dringend nen Tip!!!
Mai 22, 200817 j hab schon zig Ölwechsel damit gemacht, nie Probleme gehabt.Ich brauch dringend nen Tip!!! Einmal ist immer das erte Mal ! Kennermechaniker in Werkstätten haben für soche Zwecke Spezialgripnüsse und progressive Schlagschrauber, mit denen sie sowas ohne Folgeschäden öffnen können. Hier der "dringende Tipp", den Du brauchst: Hör auf zu murksen, investier lieber ausnahmsweise einen Werkstattbesuch auf der Hebebühne, (das ist billiger als womöglich auch noch das Getriebegehäuse zu beschädigen, denn dann wirds erst richtig teuer... !!!) und halte eine neue, org. Saab Motorölablassschraube mit neuem Dichring (z.B. von Flenner & Co) bereit ! Host me ! Guten Morgen und Gruss mit dringender Empfehlung... Gerd B.
Mai 22, 200817 j Metrinch-Nuss und eine laaange Verlängerung für die Knarre fürs Drehmoment oder einen pneumatischen Schlagschrauber. Metrinch oder wie es auch immer heisst greift nicht wie die normalen 6- oder 12kant Nüsse an den Ecken an, die greifen mitten auf den Flanken. Einfach die kleinstmögliche Grösse benutzen und los.
Mai 22, 200817 j Meine haben wir abgeschlagen. Nachdem ein Voll Spacken den 6kant in ein Rundkopf verwandelt hat. Getriebe hat es überlebt.
Mai 22, 200817 j Da ich meine Zylinderkopfdichtung gewechselt hab, muss ich das Öl rauslassen, weil halt Wasser drin ist. So mach ich den Motor auf keinen Fall an! ... an der Schraube mit viel Kraft herumzuwürgen ist riskant. (siehe http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=64233&postcount=4 ). Hast Du die Möglichkeit, das Öl abzusaugen? Dann kannst Du das Öl wechseln und danach zu jemandem fahren, der das richtige Werkzeug und die Erfahrung für Dein Problem hat.
Mai 22, 200817 j Rohrzange wenn ich das schön höre hättest mit nem riesen knebel oder drehmoment mal auf gemacht mir ner verlängerung oder normale ratsche bekommt man kein drehmoment zusammen. aber Grufti schon sagt entweder Werkstatt besuch oder du besorgst die so ne Spezi nuss zum öffnen vergewaltigter Schrauben nur sobald die draussen ist weg damit bitte in den Abfall ich hoffe du bringst es doch noch hin ohne ein Getriebegehäuse zu brauchen
Mai 22, 200817 j Autor Einmal ist immer das erte Mal ! und halte eine neue, org. Saab Motorölablassschraube mit neuem Dichring (z.B. von Flenner & Co) bereit ! Gerd B. Du glaubst doch nicht etwa, das ich das vermurkste Ding wieder da reindrehe nachdem ich es erst mal draußen habe? Also echt... :-) Neue Schraube hab ich hier schon liegen!!! Was heißt übrigens "Host me"? Ich hatte als Fremdsprache nur englisch, bayrisch wurde bei uns nicht angeboten. @GHW Metrinch Nuss? Ok, hört sich gut an. Die besorg ich mir mal! Fahren is ja leider nicht, weil eben Wasser im Motoröl ist. Den Motor lass ich so auf keinen Fall laufen. Hab da schon mal schlechte Erfahrung mit gemacht, ging nicht lange gut.
Mai 22, 200817 j Autor Ich hab mit Knebel gearbeitet und zusätzlich einer Verlängerug. Was soll ich denn machen wenn sich das Ding nicht muckst. So ne feste Schraube hab ich noch nich gehabt...scheiß Ding! Es hängt ja nur noch an dem einen kleinen Schräubchen, unglaublich! Ich versuch das Öl abzusaugen, mein Ehrgeiz ist sowieso schon gebrochen....
Mai 22, 200817 j Rohrzange wenn ich das schön höre Du glaubst gar nicht, wieviele von diesen vermurksten Ablassschrauben ich schon mit der 40-cm-Cobra aufgemacht habe. Wo ist das Problem? Spezialnuß greift auch irgendwann nicht mehr. Und aufschlagen ist ja nicht wirklich empfehlenswert in Anbetracht das Alu-Getriebegehäuses. Allenfalls könnte man eine Mutter aufschweißen. Aber die Rohrzange...geht an dieser Stelle immer.
Mai 22, 200817 j Mutter aufschweissen und dazu Öldämpfe.... Ob da nicht jemand die Backen anlegt... Auch LH Luftmassenmesser:biggrin: Ich hatte auch Irre Panik wegen dem Getriebe. Das Abschlagen ging zum Glück gut. Die Schraube war so verhuddelt da ging auch mit Cobra oder Riesenrohrzange nichts mehr. Das muss ein Ar...... gewesen sein der bei mir die Schraube so reingeknallt hat und dermaßen verhuddelt hat. Seit ich die neue Schraube drin habe keine Problem mehr. Ich drehe die knapp über Handfest mit dem 13er Schluessel an. Durch den langen Gewindegang wird da nichts undicht.
Mai 22, 200817 j Mutter aufschweissen und dazu Öldämpfe.... Ob da nicht jemand die Backen anlegt... Ach was, 3 Punkte mit dem Schutzgasgerät, da passiert gar nix. Aber, wie gesagt: die Cobra mit Ihrer speziellen Klemmung in den Greifbacken frißt sich so fest, das es immer geht. Notfalls den Kragen der Schraube packen, da ist durch den größeren Durchmesser noch mehr Drehmoment zu übertragen. Man braucht beim 900 nicht mal eine Bühne, sondern kann sich neben das Auto legen und druntergreifen.
Mai 22, 200817 j Übrigens ist das die Schutzfunktion für das Getriebegehäuse. Das sich eher der Sechskant runddreht. Allerdings schaffen Grobmotoriker beim Anziehen auch das Getriebegehäuse. Früher hatte der Ablass mal SW 17. Damit wars einfach, das Gehäuse zu killen.
Mai 22, 200817 j Mitglied Grufti, wie sollte eine Werkstatt Deiner Meinung nach ausgestattet / ausgerüßtet sein, damit sie in Deinen Augen besteht? Habe nämlich auch gemerkt, dass meine Ölablaßschraube rund ist und demnächst ein Wechsel anliegt. Gruß Elmar
Mai 22, 200817 j Ich habs zu schnell getippt und dank unserem intelligenten Grufti wissen wir jetzt: Das Getriebegehäuse ist aus Stahlguß. Reißt aber trotzdem. Vielleicht könnte man ja noch irgendwo im Getriebe irgendwas reinbohren um irgendwas zu erleichtern.
Mai 22, 200817 j Was heißt übrigens "Host me"? Ich hatte als Fremdsprache nur englisch, bayrisch wurde bei uns nicht angeboten. ...als Rheinlaender helfe ich hier gerne aus... Host Me koennte man hochdeutsch uebersetzen mit: "Hast Du mich?" (wohlgemerkt mit einem s). Das wiederum koennte man freier uebersetzen mit "Bist Du bei mir?" was wiederum so viel bedeutet wie: "Kapiert?" oder "Hast Du's verstanden?" "Hobts me?" - ein weiteres von Gerds gerne gewaehlten Schlussworten - ist die Plural-Form von "Host me?" und richtet sich somit an mehrere Adressaten . .. kann also mit "Habt Ihr mich?" uebersetzt werden. Den Rest kennst Du ja jetzt.... Ich bin froh, wieder einmal fachkundig in Sachen Saab geholfen haben zu koennen (auch ein schoener Tempus). Gruss, Jensey Muttersprachler moegen mich bitte korrigieren....
Mai 22, 200817 j Ich habs zu schnell getippt und dank unserem intelligenten Grufti wissen wir jetzt: Das Getriebegehäuse ist aus Stahlguß. Reißt aber trotzdem. Vielleicht könnte man ja noch irgendwo im Getriebe irgendwas reinbohren um irgendwas zu erleichtern. Hab ich vielleicht irgendwas ausser "So, so *gg*" gesagt ? Vielleicht könnte man ja auch noch irgendwo bei unserem bestimmt noch wesentlich intelligenteren Marbo irgendwo was reinbohren, um irgendwas zu erleichtern... *gg* Host me ? ;-( GB
Mai 22, 200817 j Sakrefurz nochamoi - sag den Schraubenrunddrehern lieber, sie sollen sich einen ordentlichen Handschlagschrauber zulegen, statt mit meterlangen Hebeln rumzuwürgen. Oder mit der dicken Hilti alles um die Schraube wegmeißeln, dann fällt sie von alleine runter. Guß mag das, Guß kann das ab... *wegduck*
Mai 22, 200817 j Autor Ich verschweiß einfach den Schraubenkopf am Gehäuse, bohr daneben ein neues Loch rein und setz nen Gummistopfen rein. Warum ist mir das nicht vorher eingefallen *andiestirnhau* Beim nächsten Ölwechsel drück ich einfach den Stopfen nach innen rein und das Öl fließt raus, neuen Stopfen drauf und fertig. In der Ölwanne ist doch sicher genug Platz für ein paar kleine Gummistopfen, oder? Manchmal ist die Lösung so einfach...
Mai 22, 200817 j ...und setz nen Gummistopfen rein... ...drück ich einfach den Stopfen nach innen rein und das Öl fließt raus... ...neuen Stopfen drauf und fertig. In der Ölwanne ist doch sicher genug Platz... STÜMPER !!! Also, erstmal: Dem Stil des Fahrzeuges folgend nimmt man(n) nicht einfach einen dubbeligen Gummiböppel, sondern einen wertig anmutenden Stopfen von feinster Korkeiche. Der ehemalige Verschluß eines Chablis Grands Crus eignet sich dafür bestens... Zudem wandelt sich auch das Aroma, welches das Fahrzeug verstromt - zumindest zeitweise - geringfügigst in Richtung kultivierter Lebensart, so daß es künftig keinerlei Probleme mit "Frauchen" gibt, wenn Motorteile auf dem Eßtisch gereinigt werden sollen. Weiterhin schwimmt der reingedrückte Korken im Öl auf - und kann zur gefälligen Wiederverwendung durch das Einfüllrohr nach oben entnommen werden. Nur Banausen wagen es, diesen lustvollen Vorgang einfach nur schnöde "Ölwechsel" zu nennen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.