Veröffentlicht Juni 15, 200817 j Hier leider 2 probleme mit meinem 2,3 Saugetier: Teil 1: Ich wollte eine neue Dichtung im Ventildeckel einbauen, habe aber festgestellt, dass die neue Dichtung so verdrillt in der Verpackung vom Händler gekommen ist, dass sie nicht schön brav in der Nut beliben will. Ich will die Dichtung in den Deckel einlegen und dann den Deckel auf den Kopf bringen weil der Deckel die Dichtung viel besser positioniert. Gibt es einen Trick um die Dichtung auf ihre Stelle zu halten bis der Deckel auf dem Kopf sitzt? Ich habe an Vaseline oder im Külschrank gelagertes Schmierfett gedacht. Oder tut ihr die Dichtung nur auf den Kopf legen und Ventildeckel drauf, fertig? Teil 2: Ich habe festgestellt, dass Öl im Verteilerdeckel austritt, d.h. irgenwie kommt Öl vom Knockenwellenbereich in den Verteiler. Heisst es Lagerschaden oder neuer Verteiler muss her? Welche Dichtung gibt es zwischen Kopf und Verteilerkappe? Eine schnelle Antwort würde mir morgen den Weg in die Arbeit mit dem Fahrrad ersparen Danke!
Juni 15, 200817 j Hallo Crankshaft, zu Nr. 1: Ich hätte es spontan auch mit Schmierfett probiert, was bleibt sonst? zu Nr. 2: So wie Du schreibst, ist der Wellendichtring der Zündverteilerwelle verschlissen und das Motoröl aus dem Ventiltrieb sucht sich seinen Weg nach draußen. Das wird wahrscheinllich nur eine kleine Tropfenmenge sein, mit der man leben kann. Im Normalfall tritt dadurch erstmal keine Beeinträchtigung an der Zündung auf kann, muß aber nicht zwangsläufig so bleiben. Die Firma SAAB wird Dir ein Neuteil (Kompletteil) für schlappe 500,- Euro Materialpreis plus Stundenlohn einbauen, so daß diese kleine undichte Stelle für gut 600,- Euro wieder dicht ist. Es gibt Austauschteile von Bosch oder Lucas für etwa 200,- Euro; auch noch ganz schön happig. Der Wellendichtring kostet etwa 5,- bis maximal 10,- Euro. Da die Welle aber einen Durchmesser von 12,5 mm hat, kann man diesen Wellendichtring im regulären Industriebedarf nicht kaufen, da er nur "in ganzen Millimetern" produziert wird. Es gibt Reparaturanleitungen, die sagen, der Zündverteiler samt Welle sei in sich nicht demontierbar, was zumindest für meinen Zündverteiler Quatsch ist. Mit Hilfe eines 3 mm Durchtreibers kann man die Mitnehmerscheibe abziehen, wenn man zuvor den Splint herausgetrieben hat. Wenn Du einen Wellendichtring von 12,5 mm X 19 mm X 5 mm als Neuteil im Industriebedarf auftreiben kannst, wäre ich Dir dankbar, wenn Du es uns alle wissen läßt. zu Nr. 3: Wenn es morgen früh regnet, fahr mit Deinem Auto; ich glaube nicht, daß es wegen der beiden "Mängel" stehen bleiben wird. Mit dem Fahrrad zu fahren ist eigentlich immer gut! Gruß Markus
Juni 15, 200817 j Autor Danke für die Hilfe, auch wenn es dem Geldbeutel weh tuen wird. @ Markus: darf ich annehmen, dass der Dichtring aus Kupfer sein soll? Ich schaue dann bei der Arbeit ob wir sowas haben. -Ich bin mit dem Auto schon einigen Kilometer in dem Zustand gefahren, aber seit 3 Std. ist der Ventildeckel runter, eine neue Dichtung wartet auf das Zusammenschrauben. Jetzt kann ich mit deiner Antwort loslegen und beim schönen Wetter das Rad nahmen. Danke & Gruss!
Juni 15, 200817 j Hallo Crankshaft, ist kein Kupferdichtring, ist mehr aus hitzebeständiger Dichtlippe (Kunststoff), füge einen Link an, der längere Erklärungen erspart... http://www.900saab.com/dizzy.html Gruß Markus
Juni 15, 200817 j Hallo Crankshaft, ist kein Kupferdichtring, ist mehr aus hitzebeständiger Dichtlippe (Kunststoff), füge einen Link an, der längere Erklärungen erspart... http://www.900saab.com/dizzy.html Hi das ist ein Radialwellendichtring... (Simmering) wenn Du kannst, besorg Dir den aus Viton
Juni 15, 200817 j Hallo Leptoptilus, natürlich ein Radialwellendichtring... Wer, wo oder was ist "Viton"? Gruß Markus
Juni 15, 200817 j Normale WEDI sind aus Perbunan, temp. bis 180 Grad Viton ist ein Werkstoff der bis 270 Grad aushält siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Viton http://de.wikipedia.org/wiki/O-Ring gruss L
Juni 15, 200817 j und wo man diesen Simmering (12,5 mm X 19 mm X 5 mm) her bekommt, weißt Du das? Gruß Markus
Juni 15, 200817 j Hi in Köln bei der Fa. Schulz in Köln Rath, Wickinger Str. http://www.pjschulz.de/ http://www.pjschulz.de/de/produkte/fluidtechnik/wellendichtringe wenn der nur an Gewerbetreibende verkauft,melde Dich bei mr! gruss L
Juni 18, 200817 j Hallo leptoptilus: wie befürchtet: Nicht mit Durchmesser für Welle 12,5 mm Aber sehr nette, hilfsbereite und bemühte Leute, die auch dann etwas tun, wenn nicht das große Geld winkt. Dennoch Danke für den Tip. Gruß Markus
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.