Juli 3, 200817 j Stell dir mal vor Grufti, Nebenbei bemerkt bin ich Atheist Den Zusammenhang zwischen "Atheist und Bosch K-Jet" versteh ich immer noch nicht... Steht da vielleicht wieder mal einer bei mir auf der Leitung... ? GB
Juli 3, 200817 j Der ZSLS hat sehr wohl Auswirkungen auf das Gemisch. Wie soll das denn funktionieren? Das Dingens ist doch eigentlich nur ein simpler Bypass ums Drosselklappengehäuse drumrum.
Juli 3, 200817 j Hier geht es doch um einen 110PS 8V, also einen 900i mit Kat. Bei diesem wird das KV definitiv nicht im Betriebswarmen Zustand durch den Impusschalter angesteuert. Wenn ich an meinem 8v mit kat das Kaltstartventil nicht gewechselt hätte, den Vaccumswitch getauscht, und zur Kontrolle eine Diode dazwischen geschaltet hätte (im Armaturenbrett integriert) dann würde ich das eventuell noch glauben. CH87
Juli 3, 200817 j Autor Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge. Den Zusatzluftschieber hatte ich getestet (kalt 4mm, warm zu), das Kerzenbild ist i. O., nach Falschluft habe ich geschaut (und nichts gefunden). Um den Thermoschalter und den Thermozeitschalter auszumessen muß ich warten bis es draußen kälter ist (z. Zt. im Schatten 25 Grad und der Wagen steht in der Sonne) wobei ich diese zu Testzwecken gebrückt hatte um einen kalten Motor zu simulieren (aber das Kaltstartventil öffnete nicht). Die Zündkerzen sind wie alle anderen Zündungsteile neu. Deswegen kam ich auf die Idee, daß das Verzögerungsrelais evtl. defekt ist, da es ja die Kaltstarteinrichtung ausschalten kann.
Juli 3, 200817 j Wenn ich an meinem 8v mit kat das Kaltstartventil nicht gewechselt hätte, den Vaccumswitch getauscht, und zur Kontrolle eine Diode dazwischen geschaltet hätte (im Armaturenbrett integriert) dann würde ich das eventuell noch glauben. Deiner Beschreibung nach war das Zeitrelais dann dauerhaft geerdet, normal ist das nicht. Funktionsbeschreibung & Schaltplan angehängt aus WHB. [ATTACH]30770.vB[/ATTACH]K-Jet_Lambda_Beschleunigungssystem.pdf
Juli 3, 200817 j ... Deswegen kam ich auf die Idee, daß das Verzögerungsrelais evtl. defekt ist, da es ja die Kaltstarteinrichtung ausschalten kann. Kann es nicht. Siehe Schaltplan. Schon mal Diode 339 geprüft?
Juli 3, 200817 j Deiner Beschreibung nach war das Zeitrelais dann dauerhaft geerdet, normal ist das nicht. Funktionsbeschreibung & Schaltplan angehängt aus WHB. Der Auszug ist schön und fein, für den Sauger jedoch unbrauchbar, weil anderes MJ und nicht turbo. Für den Sauger ist das korrekt mit dem Impuls fürs KSV wenn warm. Bin jetzt zu faul um in die Werkstatt zu rennen und das für den Sauger massgebende Schema reinzustellen. ^^ edit: kurz nachgeschaut, Vaccumswitch geht bis MJ88 noch über den Starter, das MJ89 nicht, kann also erstes schalten auch wenn der Thermozeitschalter schliesst bzw öffnet.
Juli 3, 200817 j Uups, vergriffen. Liefere morgen I8 Schaltplan nach. Hab aber nur My89. @swiss: Bitte Faulheit überwinden, hier geht es um Hilfestellung, und der OP hat nunmal einen 86er. Gruss vom PDA
Juli 3, 200817 j hab da noch was im Ordner gefunden^^ mir ist da noch was von ner Änderung ab MJ87 der zwo Thermozeitschalter lambda I und II wegen absaufens, aber dauermasse wenn warm, ? edit. Gruss vom Scanner ;)86i.pdf
Juli 4, 200817 j So, hier noch die MY89i Variante mit Beschreibung des Startsystems ab MY84: [ATTACH]30772.vB[/ATTACH] Im Folgenden beziehe ich mich auf das MY86 Diagramm von Swiss @Swiss: Das Warmstartrelais 104 erdet das KV nur, wenn die Kiste nach ein paar sek. nicht anspringt, normalerweise offen. TKK von 106 ist nur ein Sensing-Eingang, der schaltet nix. Wenn Deine beiden Schalter 92 &97 i.O waren, und das KV trotzdem im warmen Zustand vom Impulsschalter betätigt werden konnte, war 104 platt, da dauerhaft geschlossen. Edit: Oder, noch besser: bekommt einfach keinen Zündimpuls über Kl.50, meint daher der Motor springt nicht an und erdet deshalb Kl. 31B @OlTi: Diese ganzen Relais sind für den Kaltstart irrelevant, da kommt Spannung vom Anlasser und geerdet wird über die beiden Schalter 92&97 Gruss IngoK-Jet_Lambda_Startsystem.pdf
Juli 4, 200817 j So, hier noch die MY89i @OlTi: Diese ganzen Relais sind für den Kaltstart irrelevant, da kommt Spannung vom Anlasser und geerdet wird über die beiden Schalter 92&97 Gruss Ingo QED ! Guten Morgen...
Juli 4, 200817 j @Swiss: Das Warmstartrelais 104 erdet das KV nur, wenn die Kiste nach ein paar sek. nicht anspringt, normalerweise offen. TKK von 106 ist nur ein Sensing-Eingang, der schaltet nix. Wenn Deine beiden Schalter 92 &97 i.O waren, und das KV trotzdem im warmen Zustand vom Impulsschalter betätigt werden konnte, war 104 platt, da dauerhaft geschlossen. Edit: Oder, noch besser: bekommt einfach keinen Zündimpuls über Kl.50, meint daher der Motor springt nicht an und erdet deshalb Kl. 31B Gruss Ingo ja, das Anreicherungsrelais (verbaut MJ1984 bis 1988) erhält aber vom Unterdruckimpulsschalter bei warmer Maschine ein Signal welches dann für kurze Zeit anreichert, zuerst den Impuls fürs KsV, folgend ist dann noch das Signal zum lambda Steuergrät welches dann auf 92% festhält.. Gruss Luca edit: das Warmstartrelais ist nicht das Selbe
Juli 4, 200817 j Autor Na dann werde ich am Sonntag noch mal von vorne mit der Fehlersuche beginnen. Ein Relaistausch wäre so schön einfach gewesen, schade. Vielen Dank an alle für die zahlreichen Beiträge. p.s. Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden.
Juli 4, 200817 j Wie gesagt, bei den aktuellen Temperaturen ist das Kaltstartventil nicht unbedingt nötig. Du hast ja Probleme beim Starten.
Juli 4, 200817 j Autor @85_swiss: Das ist ja das Problem, am KSV kommt kein Strom an, und wenn ich sämtliche Kabel durchmesse ist alles i. O..
Juli 6, 200817 j Autor Das Ergebnis meines heutigen Bastelnachmittags ist, daß ich festgestellt habe, daß der Massekontakt am Anlasser keine Masse liefert. Nun habe ich provizorisch einen neuen Massekontakt hergestellt. Mal sehen, ob mein Wagen nun einen einwandfreien Kaltstart hat. Desweiteren habe ich eine Benzinleitung ersetzen müssen (der Benzindruck sollte jetzt auch stimmen). Vielen Dank für die nette Unterstützung und allzeit gute Fahrt
Juli 6, 200817 j Eigentlich etwas merkwürdig. Wenn er im Winter bei -20°C nicht anspringen würde, ok. Aber im Sommer ist das Kaltstartventil eher überflüssig. Das in meinem 8Vtu funktioniert auch nicht, startet aber absolut problemlos, auch nach langer Standzeit und auch bei niedrigeren Temperaturen (0..10°C). Will sagen: Da ist vll was anderes im Argen. [...] Als hätte ich es nicht gesagt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.