Zum Inhalt springen

Freilauf-Diode verbaut je nach Typ/MY

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

aus gegebenem Anlass wolte ich mal gucken ob bei der Magnetkupplung des Klimakompressors die Freilaufdiode noch tut.

 

Erst mal der Anlass: Beim Cadillac hatte ich immer wieder über die Jahre unerklärliche Fehler im Speicher, die sich nur durch induzierte Spannungen erklären liessen. Seit Einbau einer schnellen Schottky Diode anstatt der noch funktiosfähigen, aber langsamen Standard 4Nxxx Gleichrichterdiode ist der Spuk vorbei.

 

Dann beim Saab mal beigegangen:

Bei meinem 90er MY T16 ist gar keine verbaut, Laut Bentley sind Freilaufdioden verbaut beim 16v MY 85-89, danach nur noch beim Sauger, beim Turbo MY91- ist die Freilaufdiode im Relais integriert.

 

Fazit: Alle MY bis auf 90 haben so eine Diode. Waren im MY90 andere Magnetkupplungen verbaut mit integrierter Diode? Wohl kaum. Werd' dann mal bei Gelegenheit beim Conrad wieder eine Schottky-Diode ausfassen, und diese so wie MY89 verbauen.

 

Gruss

 

Ingo

"eine Shottky" kann alles mögliche sein. Wenn du in die Datenblätter guckst (zB. datasheetcatalog.com) kommt's auf die reverse recovery time an. Es gibt auch sehr flotte Siliziumdioden, die deutlich schneller als 08/15 Shottky sind. Sowas wie UF5404 sollte eigentlich völlig ausreichen, 1N400x würd ich nicht grad nehmen, das sind Netzgleichrichter, jenseits von 50Hz sind die unbrauchbar (meintest du die? 4N.... sind keine Dioden).

 

Wenn die Dinger beim Turbo im Relais sitzen ist doch gut. Das Magnetventil ist übrigens auch 'n heißer Kandidat für Spitzen, hatte da Induktionsspannungen über 1kV.

 

 

Bei den Apothekenpreisen bei Conrad würd ich übrigens nicht bestellen, Reichelt ist zB. deutlich günstiger.

  • Autor
... 1N400x würd ich nicht grad nehmen, das sind Netzgleichrichter, jenseits von 50Hz sind die unbrauchbar (meintest du die? 4N.... sind keine Dioden)...

 

Ja, danke, meinte 1N400x :redface:

 

... Wenn die Dinger beim Turbo im Relais sitzen ist doch gut. Das Magnetventil ist übrigens auch 'n heißer Kandidat für Spitzen, hatte da Induktionsspannungen über 1kV...

 

Die haben halt bloss diese im Relais integrierte Lösung erst MY91 eingeführt, aber die einzelne Diode schon nach MY89 entfallen lassen. Beim MY90 haben sie die vergessen!

Welches Magnetventil: APC oder Aktivkohlebehälter? Hast Du was dagegen gemacht?

 

... Bei den Apothekenpreisen bei Conrad würd ich übrigens nicht bestellen, Reichelt ist zB. deutlich günstiger...

 

Bestellen tu ich auch bei Reichelt, wenn mal ein Atmega Projekt ansteht o.ä. Bei ner einzelnen Diode geh ich halt beim Conrad in Stuttgart-Mitte vorbei, da lohnt sich keine Bestellung.

Ahso... scheint aber keine Probleme zu bereiten. Meinte das APC Magnetventil, gemacht hab ich da aber nix. Wär vielleicht aber keine schlechte Idee, das Kabel zum Magnetventil läuft ja in der nähe vom Klopfsensor (spätestens im Stecker), und bei der Entfernung zum Steuergerät (wo wahrscheinlich die Diode sitzt) könnte das schon lustig einstrahlen.

Bei mir (allerdings nachgerüstetes APC) macht es einen Unterschied wie ich die Kabel anordne.

 

Wenn du Conrad um die Ecke hast, dann zei es dir verziehen ;-). Ich find deren Preise teilweise echt zum wegschmeißen, wenn's nach denen ginge hätte ich hier noch SRAMs im Wert >100€, und Tantal-SMD-Elkos ebenfalls >100€.

Wenn ich's mir recht überlege könnten die Spitzen vom Magnetventil wirklich ganz gut strahlen. Als meiner nicht hochgeregelt hat, hat nach mehrmaligem Bremsetreten (Magnetventil schaltet) das Ventil fröhlich vor sich hingetackert.

 

Im Steuergerät selber sitzt eine Freilaufdiode, aber nur gegen Masse und hinter 47 Ohm. Werd mal testweise eine halbwegs schnelle 20V Zener direkt über's Ventil hängen, hab manchmal das Gefühl, dass er net richtig/zu langsam hochregelt.

Ja. Das ist aber eine Zener- bzw. Supressordiode, das Zeichen stimmt nicht ganz, macht aber nix.

 

Schaltpläne fühlen sich als PNG übrigens wohler als als BMP. Macht 356kB vs. 23.1kB.

Ist schön mal Beiträge zu lesen, bei denen einem nicht mal der Gegenstand der Disskusion verständlich ist. :biggrin:

 

Da hätte ich lieber doch die harte Elektronik studieren sollen...

  • Autor

@Hardy & Ilja:

alles ganz einfach, kein E-Studium nötig, einfach gesprochen:

So eine grosse Spule wie bei einem E-Ventil oder E-Kupplung ist halt nebenher noch eine grosse Induktivität. Die zieht wenn geschaltet X Ampere, und wenn sie ausgeschaltet wird will sie im ersten Moment genau diese X Ampere selber liefern. Wenn man diesem Strom nicht die Möglichkeit gibt abzufliessen (z.B über so eine Diode) dann sucht sich der Strom seinen Weg, normalerweise fliegt dann ein Funken am Schalter oder Relais, was wiederum eine Spannung in umliegende Stromkreise induziert - schmerzhaft bei Sensoren.

Na so ganz grob wußt ich das noch aus dem Physikunterricht von anno dunnemals. Ich nehme mit: Die Diode muß da hin und sollte funktionieren. Diode = linksrum Strom durchlässig, rechtsrum sperrt sie (oder umgekehrt :biggrin:). In meinem Kabelbaum ist mir das Ding schon mal aufgefallen, ist ja ganz schön groß. Und wenn's kaputt ist, dann die "UF5404" nehmen ... soweit alles richtig ?

 

Grüße Hardy

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.