Veröffentlicht September 1, 200618 j * Wo baue ich Zusatzinstrumente in den 900/I ein ? Der 900/I hat zwei DIN-Schächte für Autoradios und Zubehör: oben im Armaturenbrett und unten in der Mittelkonsole. Von Saab gibt es eine Blende für Zusatzarmaturen. Diese ist jedoch aus Blech und mit schwarzem Strukturlack überzogen. Sie passt ganz gut ins Armaturenbrett und ist gestuft ausgeführt, damit die Instrumente zum Fahrer hin geneigt sind. Leider ist diese Blende nur noch gebraucht erhältlich und als Saab-Original-Zubehör meistens recht teuer. In die Mittelkonsole passt besser der Halter von Conrad Electronic (Conrad-Artikelnummer 84 78 87, Preis 4,95 Euro), da er vorne flach ist und und von der Oberflächenstruktur gut zur Mittekonsole passt. Nur die Halteklips auf der Rückseite müssen ein bisschen nachgefeilt werden, damit der Halter gut einrastet. * Wie baue ich die Instrumenteneinheit des 900/I aus ? Zuerst muß das Armaturenbrett raus: Als erstes wird das Radio ausgebaut, dann die vier langen Halteschrauben des Armaturenbretts. Die sind von unten durch das Armaturenbretts gesteckt. Für die Schraube ganz rechts (auf Höhe des rechten Rands des Radioausshnitts) muß der Aschenbecher herausgenommen werden. Wenn das Armaturenbrett lose ist, kann man die Schalter von hinten rausdrücken (bitte keine wilden Aktionen von wegen mit Schraubendreher von vorn heraushebeln, das hinterläßt nur häßliche Spuren im spröden Plastik), alle Stecker hinten abziehen und Armaturenbrett herausarbeiten. Auf der linken Seite ist noch ein Wellrohr zur Seitenscheibenbelüftungsdüse, das ist festgetackert und muß vorsichtig gelöst werden, sonst reißt das Wellrohr. Die kleine Kardanwelle zum Heizungsventil, der Unterdruck-Verteiler (zwei Rastzungen oben und unten), die Stecker an Lüfterverteilschalter, Zigarettenanzünder, Lichtschalter und den Vierwegeschaltern für die elektrischen Spiegel müssen gelöst werden, dann kann man das Armaturenbrett herausnehmen. Die Instrumenteneinheit selbst wird durch vier Torxschrauben gehalten. Zum herausnehmen muß die Tachowelle und je ein Vielfachstecker rechts und links abgezogen werden, ggfs. noch weitere Stecker je nach Sonderaussttung (Tempomat) - am besten durch durch das entfernte Lautsprechergitter. Turbomodelle haben noch einen Schlauch für die Anzeige im rechten Instrument. Obacht auf die Leiterfolie auf der Rückseite der Instrumententafel, die ist empfindlich. Will man jetzt die gesamte Armaturentafel ausbauen (das große Teil zwischen den beiden A-Säulen): Es sitzen zwei Schrauben nach vorn unter den Lautsprecherabdeckungen und zwei unterhalb des Handschuhfachs. Zwei weitere kleine Schrauben halten gleichzeitig die Lenksäulenunterverkleidung, sie sind zugänglich, wenn man das Lenkrad um 90 Grad nach links bzw. rechts dreht. Beim Herausnehmen der Armaturentafel muß das Käbelchen zur Handschuhfachbeleuchtung abgenommen werden, beim Wiedereinbau wird diese Steckerbindung gern mal zum Geduldsspiel. Das Lenkrad muß man nur zum, Ausbau der Armaturentafel abschrauben, aber auch in den anderen beiden Fällen es hilft natürlich ungemein. Geradeausstellung vor dem Abschrauben markieren ! Grüße Hardy
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.