Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Vorhin auf 3sat:

 

Ein sehr bewegender Bericht über die letzten zwei Renn-/Lebenjahre von Jochen Rindt.

 

Traurig mit anzusehen, wie seine Frau Nina, die an der Box die Zeit für seine Runden im Qualifiying nahm, feststellen musste, dass ihr Mann nie mehr über die Ziellinie fahren würde.

 

Rindt hatte zu dem Zeitpunkt so viele Punkte eingefahren, dass er 1970 nach seinem Tod trotzdem noch Weltmeister wurde.

 

Der Chefkonstrukteur Murray, der neben Colin Chapman für den Lotus 72 zuständig war, hat sich einige Wochen später in seinem Garten aufgehängt, als klar wurde, dass der Unfall von Rindt auf ein gebrochenes Vorderachsteil zurück zu führen war.

 

Das Wrack von Rindts Lotus steht übrigens bis heute in einer Scheune in der Nähe von der Rennstrecke (Monza).

 

Am 5. September sind es 40 Jahre her.

  • Antworten 300
  • Ansichten 22,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

in Anlehnung an racinggreens Beitrag, hier ein paar Details und der Hinweis wo die DVD zur Sendung erhältlich ist.

 

http://www.3sat.de/page/?source=/ard/sendung/146735/index.html

 

Faszinierende Aufnahmen, bewegende Aussagen von Zeitzeugen und ein Dokument dafür, wie unverkrampft die Rennfahrer neben der Strecke miteinander umgegangen sind.

Nicht eingesperrt in die Anweisungen von Grosskonzernen und sogenannten Medienberatern.

Schlimm aber auch die Dokumentation des Todes.

Rindt hätte seinen Unfall in der heutigen Zeit überlebt !

Jochen Rindt´s Unglück wurde doch erst heuer von einem Team einer Universität erforscht..

 

Es hieß der Wagen war unlenkbar geworden....

 

Sie haben mittels Computersimulation den genauen Verlauf des Chrash nachgestellt.

 

Sie haben vorher alle öffentlichen Fotos und Amateurfilmaufnahmen, sowie Zeugenberichte mit einbezogen.:cool:

genau,

 

diese Rekonstruktion wurde auch gezeigt. Ist auf der angegebenen DVD

  • 1 Monat später...

Die Neue Zürcher Zeitung hat einen Artikel von 1971 freigegeben,

als pdf kann man ihn downloaden.

 

Kurz, aber ein interessantes Dokument der Zeitgeschichte !

 

"Die wilde Jagt von Monaco"

  • Autor
Jetzt gleich zum 1. Mal der GP in Korea :rolleyes:

mist Renault Motoren...

könnten die nich' mal einen AERO Motor reintun? :cool:

  • Autor

Spektakuläres Rennen mit dem Abstauber des Jahres als Sieger auf dem Weg zur WM ....

 

Hoffentlich überholt ihn noch Einer :-)

  • Moderator

Es ist erst vorbei,wenns vorbei ist...........

Gruß,Thomas

  • Autor
Nun muss wohl die letzten 2 Rennen Vettel für Webber fahren :smile:
  • 3 Wochen später...
  • Moderator

Hab ich es nicht gesagt,es ist erst vorbei,wenns vorbei ist,Glückwunsch,Respekt................

Gruß,Thomas

Na dann gratuliere ich der Schweiz mal zu ihrem neuen Weltmeister.

So ein kleines Land und so viele Formel 1 Weltmeister. Ja ja die Eidgenossen.

Passt ja gut schließlich wohnt andere 7-fache Schweizer Formel 1 Weltmeister auch dort.

Würdig!

 

Auf jeden Fall ein würdiger Weltmeister - und mal wieder aus der Schweiz. :smile:

 

Schön, das Vettel nicht vor dem Teamkollegen resigniert hat, der - leider - keinen guten Tag hatte.

 

Und Alonso hat mal wieder mit dem Petrov Gruss gezeigt, aus was er gegossen ist.

 

Grundsätzlich hätte man aber jedem der ersten fünf Platzierten den Titel gönnen können.

Alle haben eine beeindruckende Saison gefahren.

  • Moderator

Wer war nochmal Alonso............

Gruß,Thomas

Wer war nochmal Alonso............

Gruß,Thomas

 

evtl. auch ein Schweizer ? :biggrin: .....immer diese Sticheleien .... :tongue:

 

und außerdem,

 

erstens war es eine tolle Leistung eines sympathischen Burschen, (mit ein wenig Glück dabei) :flute:

zweitens ist es ein österreichisches Privat-Team als Hersteller-Weltmeister, :proud:

drittens war seit sehr langer Zeit erstmals in der Geschichte der F1wirklich keine Stall-Order im Spiel :rock:

Naja .... die Weltmeisterschaft war so interessant wie die letzte Bundestagswahl.

Alles Latte .....

Naja .... die Weltmeisterschaft war so interessant wie die letzte Bundestagswahl.

Alles Latte .....

 

kommt immer auf den Standpunkt (und die eigene Fachkompetenz dabei) an ...... :cool:

 

deswegen sehe ich mir keine Sendungen über Stricken und Häkeln an, davon versteh ich nämlich nix :biggrin:

 

(und beurteile diese auch nicht)

  • Moderator

Ich fand diese Saison spannend mit einem unterm Strich gesehen verdienten und würdigen Weltmeister Vettel..........man braucht über eine Saison gesehen immer etwas Glück,Unvermögen der anderen,und ein Auto das zuverlässig ist,obwohl der Red-Bull da so seine Probleme hatte..........

Gruß,Thomas

Na dann gratuliere ich der Schweiz mal zu ihrem neuen Weltmeister.

So ein kleines Land und so viele Formel 1 Weltmeister. Ja ja die Eidgenossen.

Passt ja gut schließlich wohnt andere 7-fache Schweizer Formel 1 Weltmeister auch dort.

 

öhm...wieso Schweiz??? Ich war felsenfest der Meinung, dass der Rennstall aus dem schönen Austria stammt????

 

"Red Bull Racing ist ein Formel-1-Rennstall mit Sitz im englischen Milton Keynes im Besitz des österreichischen Energy-Drink-Herstellers Red Bull. Eigentümer des Teams ist Firmengründer Dietrich Mateschitz. Red Bull Racing ging Ende 2004 aus dem britischen Team Jaguar Racing hervor, das vom Automobilhersteller Ford mit dem Rückzug aus der Formel 1 verkauft wurde. 2010, im sechsten Jahr seines Bestehens, erreichte das Team erstmals beide WM-Titel - sowohl die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft als auch die Fahrer-Weltmeisterschaft (durch Sebastian Vettel)." Quelle Wikipedia

jedenfalls war heute auf servus-tv die Live-Übertragung aus dem Hangar 7 von Red Bull in Salzburg zu sehen ..... :smile:

 

Vettel, Webber, Horner, Newey, Lauda, Berger und Coulthard diskutierten die abgelaufene Saison

 

und unser Niki Nationale hat wieder einmal seine überschwenglichen Glückwünsche abgeliefert ..... :biggrin:

 

aber nicht ohne massive Seitenhiebe in Richtung Formel 1 mit Stallorder und vielem mehr :eek: (auch die Politik bekam Ihr Fett reichlich)

 

für Niki war es jedenfalls die erste ehrliche und somit schönste Saison seit Bestehen der F1 ......

 

 

 

für Interessierte, die Sendung wird hoffentlich bald in der Mediathek von servus-tv zu finden sein, ist wirklich sehenswert !

 

hier nur ein Beispiel, damit Ihr deren Seite leichter findet : :rolleyes:

 

http://www.servustv.com/cs/Satellite/VOD-Mediathek/001259088496198?p=1259088496182

 

 

 

Nachtrag :

 

Dienstag, 16.11 10.00 Live-Übertragung der Pressekonferenz ebenfalls auf servus-tv

öhm...wieso Schweiz??? Ich war felsenfest der Meinung, dass der Rennstall aus dem schönen Austria stammt????

 

Wer meint denn den Rennstall.

Der Kommentar war auf den ausgewanderten Lausbub bezogen.

Ist zwar hier in "unserem" Land groß geworden der kleine und hat dabei wie jeder von uns Steuergelder verbrannt. Nun zahlen die meisten diese brav zurück andere halt nicht!

Folglich erkenne ich seine fahrerliche Leistung an sehe ihn aber nicht als deutschen Weltmeister.

Selbstverständlich ist Sebastian Vettel Deutscher, und selbstverständlich hat er seine Ausbildung selber bezahlt. Der harte Weg, Sammeln von Sponsorengeldern. Von zu Hause gabs viel Unterstützung, aber er ist kein Millionärskind.

Soll er jetzt sein Schulgeld zurückzahlen? Ich denke, durch seine lockere Art und seine Art, Erfolg zu haben (Stichwort Fair play) ist er ein guter Botschafter für Deutschland.

 

Ich entnehme gerade der Zeitung, das in diesem Jahr bis jetzt ca 40000 Wissenschaftler und Führungskräfte das Land verlassen haben um in einem liberalisierten europäischem Arbeitsmarkt ihr Glück zu finden.

 

Irgendwo gibt es bei uns ein Problem, wir wollen doch eigentlich ein Einwandererland sein.

Ich entnehme gerade der Zeitung, das in diesem Jahr bis jetzt ca 40000 Wissenschaftler und Führungskräfte das Land verlassen haben um in einem liberalisierten europäischem Arbeitsmarkt ihr Glück zu finden.

 

Irgendwo gibt es bei uns ein Problem, wir wollen doch eigentlich ein Einwandererland sein.

 

Man könnte jetzt böse unken, dass dies vielleicht genau das Problem ist.

 

Allerdings wird Deutschland im Rahmen der Globalisierung für Produktionsstandorte auch immer weniger lukrativ.

 

Und solange man in Deutschland überhaupt noch von einem Ausbildungsvorsprung reden kann, sind die deutschen Führungskräfte im Ausland wegen ihres Wissens und ihrer deutschen Tugenden vermutlich noch gefragt.

 

Bei 40.000 abwandernden Gutverdienern pro Jahr reisst das natürlich auch ein ziemliches Loch in Angelas Kasse, dass sie sich schon mal Gedanken über Gegenmaßnahmen machen sollte.

 

Denn diejenigen, die aktuell zuwandern, werden dieses Loch wohl kaum stopfen können / wollen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.