Zum Inhalt springen

Wann größte Belastung für die Ausgleichswellenketten.... ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mahlzeit !

 

Folgende, vielleicht etwas naive und komisch anmutende Frage ( aber dafür ist ein solches Forum ja auch gedacht :D ) :

Wann ist die denn Belastung für die Ausgleichswellenkette eigentlich am größten ?

- in der Beschleunigungsphase ?

- beim Schalten ?

- unter "Volllast" ?

- bei stark unebenen Strassen ?

 

Warum ich das frage ? Ich und mein Saab - Dealer haben mal verstärkt ein Ohr auf diese Kette, all die weil gar merkwürdige Geräusche von sich gibt.

 

i.v.b. Dank Euch allen ! ;)

Hallo Lukas311,

 

die Ausgleichskette hat die größte Belastung bei Volllast. Das heißt je höher die Dehzahl ist um so stärker wird die Kette beansprucht.

 

Im übrigen hat sie auch die doppelte Drehzahl der Kurbelwelle.

 

Die Beschleunigung bzw. Verzögerung der Umfangsgeschwindigkeit stellt keine nennenswerte Belastung der Kette dar.

wenn die geräusche machen wird es zeit was dagegen zu machen, hab schon mit welchen gesprochen die haben die kpl. rausgeschmissen, radikale aber billige lösung
  • Autor

Mahlzeit !

 

@MIB : Was bedeutet "rausgeschmissen" ? Einfach und komplett die Kette 'raus, oder was ? Ich weiß ja ( Horror - Geschichten meines Saab - Dealers aus Emmerich ) das die Kette, wenn se denn dann reißt, sich ganz böse zerlegen kann und viel Schaden anrichten könnte. Mir wurde aber auch gesagt, daß mich eine neue Kette "mal eben" ca. 1000 - 1200 ? kosten würde.

Wobei nicht die Materialkosten so ins Geld gehen, sondern der zeitliche Aufwand......

 

:cry: :cry:

ja kannst du im Prinzip rausnehmen, aber wellen drin lassen sonst bekommst du probleme mit dem öldruck,

kommt man da nich ran wenn man die Ölwanne abnimmt, mir ist so

 

angeblich soll der motor dann mehr vibrieren und so, naja da streiten sich die geister

die braucht nichtmal reissen genügt wenn die von der Führung springt dann haut sie meist voll in die Steuerkette, 1000€ halte ich aber für etwas sehr teuer

ist das die kette die nur bei 2,3l motoren verbaut wurde um den motor leiser bzw vibrationsärmer zu machen?
Hmm ich hab auch Ausgleichswellen drin, mein Motor ist auch sooooo leise, das es schon fast unangenehm ist... (ja das gibts auch), wenn man die Ketten raushaut soltle man ja einen (großen) Leistungszuwachs haben (?) (Bin jetz bei den kritischen knappen 150t km)
grossen Leistungszuwacht naja, aber deutlich merkbar schon, die rotierende masse wird geringer, das merkst du h´gerade beim Beschläunigen aus unteren Drehzahlen heraus, wenn die kette leise läuft würde ich sie aber drin lassen

Meine macht schon ziemlich laut, wie nehm ich denn die raus, was muss ich dazu alles machen?

 

Mein Saabhändler meinte ich müsste schon mit 2500SFR rechnen, und wenn ich es nicht machen liesse, dann riskier ich einen Motorschaden.

 

Was soll ich nun tun?

 

Fortschmeissen will ich nicht, hab erst gerade das Getriebe getauscht.

 

 

Grüsse aus der sonnigen Schweiz

du baust die Ölwanne ab, und schneidest die kette durch, nimmst sie dann raus, Spanner und Schienen musst du drin lassen da du sonst Probleme mit dem Öldruck bekommst, pass auf dass keine Metallspähne im Motor zurückbleiben, ölwanne wieder ran und fertig ist der Spass.,
Bitte umbedingt um Rückmeldung wie "laut" der Motor dadurch wurde und ob man Leistungstechnisch was merkte und vieleicht paar Bilder wenn dus selber machst ;)
wenn du org. Buchsen in der Aufhängung hast wirst du da kein grösseren Unterschied fstestellen, bei vollgummi vibriert es vielleicht etwas mehr, aber minimal

die Motorlagerungen sind bei mir sowiso alles durch, resp. spröde oder defekt. Was kosten die eigendlich?

Ich denke ich machs nächste oder übernächste woche.

 

Aber ausser dem vibrieren hat dies kein nachteil?

Wiso gibs da eigendlich ne kleinere Kette drin und nicht noch ne zweite grosse?

 

und das rassenl das ich hab ist wirklich von der Kette? Ich mein es kommt ja eindeutig von da, und bei 250tkm wundert es mich eigendlich nicht.

 

Was meint ihr?

 

Greets from the streets...

Hallo novanexus....

nochmal kurz.. wäre echt super wenn du von der Action viele Pics machst... wo was abgebaut durchgetrennt etc. wäre dir sehr dankbar ;)

@MIB: das der Motor ohne Ausgleichswellen mehr vibriert müßte doch logisch sein. Sinn der Dinger ist es ja einen 4-Zylinder so Laufruhig wie einen 6-Zylinder zu machen. Wenn die Ausgleichswellen keinen Effekt hätten, hätte SAAB sich wohl kaum die Mühe gemacht.

@Lukas311: Woher weißt Du das das Rasseln von der Kette für die Ausgleichswellen und nicht von der Steuerkette kommt. Wenn Du das schon machen läßt ist das doch ein leichtes die Steuerkette gleich mitzumachen. Bei mir war damals das Rasseln sowohl von der Steuerkette als auch den Ausgleichswellen-Kette. Das war alles ziemlich gleich ausgelutscht! Die Spanner kriegen die Ketten nicht mehr gespannt und dann rasselt es halt! D.h. in der Regel ist die Kette länger geworden und die Kettenräder sind bald Zahnräder ohne Zähne. Ich würde alles komplett tauschen: Ketteräder, Ketten, Spanner usw. und zwar sowohl von der Steuerkette als auch von der Ausgleichswelle. Das ganze hat mich vor 5 Jahren 1600 DM, also 800€ gekostet (wieviel Alpendollar das sind mußt Du Dir selber ausrechnen ;-)

  • Autor

Danke für all' die Beiträge

 

Hallo Norweger !

 

Ich habe den Spanner für den Keilriemen neu : hatte ähnliches Geräusch gemacht.

Ich habe vor ca. 5000 km die Steuerkette neu bekommen : ebenfalls ähnliches Geräusch.

Und wenn der Saab - Meister meines Vetrauens sagt, et is die Ausgleichswellenkette, dann is die et auch. Der Mann hat Ahnung und ein Gehör.... Wahnsinn. Ne, also, dem glaub ich das !

Zu der Duskussion : einfach Kette durch und ab, halte ich persönlich nichts. Weil, die wird ja Ihre Funktion haben...

 

Wo wir gerade dabei sind.... könntet Ihr nicht bitte auch mal mein anderes Problem angehen... Hatte das mit dem Leistungsabfall bei der "Teilbeschleunigung" ( gelber Bereich ) geschildert. Wer kann helfen ?

 

Danke !

wo steht denn was von dem Problem mit leistungsabfall,???

 

 

 

 

@MIB: das der Motor ohne Ausgleichswellen mehr vibriert müßte doch logisch sein. Sinn der Dinger ist es ja einen 4-Zylinder so Laufruhig wie einen 6-Zylinder zu machen. Wenn die Ausgleichswellen keinen Effekt hätten, hätte SAAB sich wohl kaum die Mühe gemacht.

 

 

funktion der Ausgleichswellen hin oder her, und die zu erneuern kostet nen halbes Vermögen

 

die Ausfallraten sprechen für sich und bevor ich nen neuen Motor brauche fliegt die Kette raus sobald sie anfängt zu rasseln, bin mit meinem 9000er fast 100tkm ohne gefahren, und habe keienen Unterschied merken können

Hallo Freunde,

 

kann dem Norweger nur beipflichten! Wenn die eine Kette rasselt, sieht die andere auch nicht besser aus. Die Kosten passen so mit ca.800 € plus Arbeit.

Übrigens,einfach mal so die Ölwanne abbauen geht nicht, da muss vorher auch der Antriebszwischenlagerbock ab, sonst bekommst Du die hinteren Ölwannenschrauben nicht ab. Alles einfach ausbauen ist auch nich so einfach, da die Wellen Öldruckgelagert sind (Gleitlager). Ich denke mir, das in diesem Falle der Öldruck weg wäre, wenn mann die Wellen zieht. Ich habe im übrigen beim ersten (und einzigen) mal ca. 12 Arbeitsstunden gebraucht. Nen Profi sollte nach 6 Stunden fertig sein.

WICHTIG! Ich habe den Zylinderkopf drauf gelassen (Don't change a winning team!!) und den Stirndeckel mit Dirko abgedichtet. Ist sogar dicht!

Sorry, aber in nen Flugzeug baust Du ja auch keinen Käfer-Motor ein wenn's bei der Kohle für die Triebwerkwartung klemmt.

Alternative: Kauf Dir nen B202 aus nem Schlachtfahrzeug und pflanz das Teil mit dem passenden Steuergerät ein! Ist billiger und recht einfach zu machen!

 

Grüße Balze

@balze

logisch dass dre Öldruck weg ist wenn du die Wellen rausnimmst, du sollst ja auch nur die Kette rausnehmen, der Rest bleibt drin!!!!

Steuerkette 9000CS

 

Info für Saab 9000 Fahrer

Hatte jetzt das vergnügen, Steuerkette gerissen, Ventile haben mit den Kolben bekannschaft gemacht, Z-Kopf bei Suttner machen lasssen 14 Ventile mit Sitzen fräsen Ventile schleifen, Kopf planen, 688,00 € gezahlt & gefreut. Grossen Steuerkettensatz bei Scandix bestellt 987,00 € & gefreut .

Saab ein Mail zugesandt , hatten mich danach angerufen und mir mitgeteilt das bei Saab die Steuerkette nicht gewechselt werden braucht. Ich habe der Dame mitgeteillt das das Material Steuerkette & Zahnräder aus einem sehr weichen Material ist, Saab Schmitz in Emmerich sagte mir das die Kette bei ca. 120.000Km gewechselt werden sollte meiner hat jetzt 135000KM gelaufen. Ich kann nur jedem raten die Ketten samt Zahnräder zu wechseln. Von der Arbeit ganz zu schweigen. Jetz benötige ich noch die Einstellungen, Nockenwellen wer kann helfen ???

Frage an alle hat man die Möglichkeit über die foren an Saab heranzutreten und sie zu zwingen, den Kunden mitzuteilen das die Steuerketten gewechselt werden müssen. Oder ist es Firmenpolitik

mfg. g.karwald@gmx.de

Hallo Leut's

 

@mib: sorry, wollte nicht "klugsch....."! Doch sind einige Fahrer/Schrauber noch nicht soo versiert. Und bevor es zu haarsräubenden Motorschäden kommt, lieber warnen. Hatte selbst letztlich nicht viel Glück mit meinen Reparaturen an meiner Saabiene (ist weibl.trotz 9k! ätsch).

 

@georg47: Die Hoffnung von Saab Geld oder Rep.unterstützung zu sehen, weden wir Dir wohl nehmen müssen. Das Steuerkettenprob.ist allseits bekannt, doch offiziell von Saab nicht zugegeben. Man wird sich auf nicht nachvollziehbare Tachostände beziehen. Was ist den Deiner für nen Baujahr. Die Schäden traten eigentlich in der Regel bei Modellen vor 94 auf (Ausnahmen bestätigen ,wie immer, die Regel). Meine Ketten haben im Schnitt 140 000 km gehalten. Allerdings war der letzte Wechsel dringend nötig, alle Zähne der Ausgleichswellenkettenräder waren weg und das Teil lief im Stand ruhig wie sonst nur was.

Neblöde Frage muss ich aber noch loswerden: Warum hat den Dein Saabschrauber keinen Austauschmotor/Motorüberholung bei Motoenistandsetzung Köln machen lassen? ( http://motorenkoeln.de/seiten/motorenteile.html )

Da wären zusätzlich gleich neue Kolben + Ringe+Ölpumpe+ Lager usw. mit reingekommen und der Preis ist auch ok!(2 Jahre Garantie)

Auch als Tip für andere die ne Maschine überholen müssen.

 

Grüße Balze

  • Autor

Ich bin's wieder.

 

Mahlzeit....

 

Was soll' ich denn nu' machen..... schnieffff !

 

War heute in Krefeld bei Saab. Und der Werkstattmoister sagte, "Tja, da ist die Spannweite gross, was so die Ausgleichswellenkette angeht. Je nach dem... 800 bis 1800 Euro, bei ca. 8 Arbeitsstunden".

Ich will meinen Saab ja unbedingt behalten, aber wo bitte ist da der Sinn, wieder ( nach Steuerkette, nach Keilriemenspanner, nach Klimaschlauch, nach Luftmassenmesser, nach Hydraulikventil, nach... ) in einen 12 Jahre alten Wagen zu stecken..... ? Heul !

 

mfG

du könntest du kette rausschmeissen??, dauert weder 8 stunden noch kostet es ein halbes verfögen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.