Juni 3, 201015 j Ich war auch mal wieder fleissig,da ich mich immer über dieses festeingebaute Navi geärgert habe und meine Mutter mir ein Becker-Navi geschenkt hat,weil sie nicht damit zurechtkam,hab ich mir mal die Mühe gemacht und es in mein Auto eingebaut,ist zwar nicht ganz perfekt wegen Sicht und so,funktioniert aber dort einwandfrei und ist kein Vergleich zum vorhandenen Navi.Mal sehen,ob mir noch etwas anderes einfällt,aber so gehts zumindest schon mal sehr gut. Gruß,Thomas Ist das nicht etwas weit unten platziert?
Juni 3, 201015 j Moderator Ist natürlich nicht der Blickwinkel und Blickrichtung wie das Seriennavi,keine Frage,aber auch nicht ganz so schlimm,wie ich vermutet hatte,werde es mal im Alltagsgebrauch testen und berichten,zumindest fällt es dort eingebaut kaum auf und fügt sich harmonisch ins Ganze ein......technisch gesehen eine ganz andere Kategorie als das verbaute Navi.......... Gruß,Thomas
Juni 7, 201015 j Habe an meinem 9-3 alle Stoßleisten sowie Türgriffe, Schweller und hinten die Lippe der Stoßstange in Wagenfarbe lackieren lassen. Vorne ist die Aero Lippe dran und die US-Stoßleisten mit den Begrenzungsleuchten. Das Auto ist 40mm vorne und 30 hinten Tiefergelegt. Innen habe ich die Leiste über dem Handschuhfach sowie die Verkleidungen der Tipptasten am Lenkrad und die Armaturenverkleidung in Wagenfarbe lackieren lassen (kratzfeste rlack).
Juni 8, 201015 j Wir wollen Bilder Vom Innernraum her sieht es aber in echt viel besser aus als auf Fotos. Einiges wird noch gemacht u.a. das Holzdekor will ich wechseln oder ebenfalls lackieren lassen. Aussenspiegel sind übrigens auch komplett lackiert.
Juni 8, 201015 j Sieht doch ganz ansehnlich aus... gefällt mir gut. Mir wär es vielleicht einen Tick zu dunkel im Innenraum, hätte es vielleicht eher in Silber lackieren lassen. Aber ist ja Geschmackssache. Hast du die Leisten in den Türen auch lackieren lassen?
Juni 8, 201015 j Sieht doch ganz ansehnlich aus... gefällt mir gut. Mir wär es vielleicht einen Tick zu dunkel im Innenraum, hätte es vielleicht eher in Silber lackieren lassen. Aber ist ja Geschmackssache. Hast du die Leisten in den Türen auch lackieren lassen? Meinst du an den Türverkleidungen? Nein die nicht. Ist auch etwas was mich stört. Bin mir jetzt am überlegen ob ich das evtl mit der Carbonfolie von 3m überziehe oder es ebenfalls lackieren lasse. Wenn ich es mit Carbonfolie überziehe, dann lasse ich die verkleidungen um die Fensteherber in Schwarz lackieren. Übrigens bei Nachtfahrt sieht es echt klasse aus. Die Tachobeleuchtung spiegelt sich leicht in der lackierten Verkleidung.
Juni 8, 201015 j Ja die Leisten in der Türverkleidung meinte ich... werde meine wohl auch mit Carbon-Folie von 3M überziehen. Habe die Handschuhfachleiste und die Schalthebelabdeckung damit schon bezogen. Mich stört nur, dass die Leisten von hinten verschweißt sind und man darum die ganze Verkleidung abbauen muss. Den Amaturenträger habe ich zum Profi gegeben, weil es doch ein recht kompliziertes Teil ist... naja mal sehen, wie es wird.
Juni 9, 201015 j Ja die Leisten in der Türverkleidung meinte ich... werde meine wohl auch mit Carbon-Folie von 3M überziehen. Habe die Handschuhfachleiste und die Schalthebelabdeckung damit schon bezogen. Mich stört nur, dass die Leisten von hinten verschweißt sind und man darum die ganze Verkleidung abbauen muss. Den Amaturenträger habe ich zum Profi gegeben, weil es doch ein recht kompliziertes Teil ist... naja mal sehen, wie es wird. Ja wäre natürlich klasse wenn die Leisten nur geclipst wären . Naja aber die Türverkleidung abzubauen ist ja kein großer Aufwand. 2 Schrauben und dann ausclipsen. Mehr Gedanken mache ich mir um das wieder dranbauen der Leiste. Wollte ungern kleben aber anscheinend ist das die einzige Option. Hast du ein Bild von der Schalthebelabdeckung? Würde mich interessieren wie es aussieht.
Juni 9, 201015 j Schau mal in meine Galerie,da ist eine drin......... Gruß,Thomas Sieht schön aus. War es viel arbeit? Die Hirschgriffe will ich auch bestellen nur im Mom. kein Geld da ich nächsten Monat in Urlaub fahre.
Juni 9, 201015 j Moderator Hallo! Etwa eine Stunde Arbeit,ganz in Ruhe........und die Hirsch-Griffe kann ich nur empfehlen,absolut super......... Gruß,Thomas
Juni 9, 201015 j Mach noch nen Foto... Viel Arbeit isses nicht, musst dir eben nur Mühe geben. Wie BROSE schon sagte, etwa ne Stunde Arbeit...
Juni 9, 201015 j Moderator Obwohl ich mir am überlegen bin,meine mit Leder zu beziehen.......... Gruß,Thomas
Juni 12, 201015 j Hier die versprochenen Fotos... http://www.saab-cars.de/members/braumi-albums-mein+saab+9-3-picture4916-img-0027.jpg http://www.saab-cars.de/members/braumi-albums-mein+saab+9-3-picture4917-img-0028.jpg
Juni 13, 201015 j Hallo, habe mir aus Makrolon ein Windschott für die Rücksitze gebaut. War vor kurzem zu dritt im Urlaub und wenn man offen fährt, zieht's für die Hintensitzenden doch etwas mehr. So gut wie ein Standard-Windschott wirkt es nicht, doch verrringert es merklich den sonst vorhandenen Luftwirbel. Es wird von den Stangen der Kopfstützen gehaltert. Man kann es auch stecken lassen, das Verdeck läuft ohne Probleme drüber. P.S. die Deckel für die Überrollbügel werden natürlich nicht behindert, da hab ich schon drauf geachtet. Grüße Electric Blue
Juni 13, 201015 j Hallo, habe mir aus Makrolon ein Windschott für die Rücksitze gebaut. War vor kurzem zu dritt im Urlaub und wenn man offen fährt, zieht's für die Hintensitzenden doch etwas mehr. So gut wie ein Standard-Windschott wirkt es nicht, doch verrringert es merklich den sonst vorhandenen Luftwirbel. Es wird von den Stangen der Kopfstützen gehaltert. Man kann es auch stecken lassen, das Verdeck läuft ohne Probleme drüber. P.S. die Deckel für die Überrollbügel werden natürlich nicht behindert, da hab ich schon drauf geachtet. Grüße Electric Blue sehr interessant - poste mal mehr details
Juni 13, 201015 j Die Konstruktion sollte von dir geschützt werden... und dann baust du es nur nach Anfrage. Sieht wirklich gut aus. Steckt ne Menge Potential hinter.
Juni 14, 201015 j Tolle Arbeit. Ist Makrolon splitterresistent? Und, fast noch wichtiger, wie gut schützt es die Vorn-Sitzenden? P.S. ich hab sowas mal beim 9.3-I für hinten versucht, aber laut meiner (bei der Erprobung hinten sitzenden) Tochter hat es keine Wirkung gezeigt.
Juni 14, 201015 j Hallo, freut mich, dass die Idee ankommt. Das Schott ist 97 x 20 cm groß. Makrolon ist schlagzäh und splitterfest (anders als Plexiglas), z.B. sollen die neuen Scheinwerfergläser daraus sein. Auch vorne merkt man die Verringerung des Luftwirbels, aber wie gesagt, ist es nicht so gut wie das originale. Weis auch noch nicht, ob die Höhe optimal ist. Im Extremfalle fängt man sich ja sogar die Strömung, die übers Auto geht, damit erst recht damit auf. Vielleicht ist etwas niedriger ja noch besser. Einige neuere Cabrios haben ja nur noch eine echt kleine Scheibe zwischen den hinteren Kopfstützen (z.B. der neue Megane). Hänge noch mal ein Bild von der Halterung an, das ist ein Aluprofil von Alfen aus'm Baumarkt. Da meine Stichsäge gerade kaputt ist, musste ich viel mit der Hand machen, um das Profil der Rücksitze einzuarbeiten; also die Feinheiten sind noch nicht richtig gut. Was interessiert sonst noch ? @ ElectricBlue: habe nach dem Anmelden gemerkt, dass wir fast den selben Namen haben; das System hat's aber geschluckt, da das Leerzeichen bei mir noch drin ist. Das Blau gefällt mir schon sehr gut.
Juni 15, 201015 j Meins kennst du aber auch oder? http://www.saab-cars.de/9-3-ii/41643-windschott-zum-zweiten.html
Juni 19, 201015 j Hallo MartinSaab, ja, deins habe ich auch schon belesen. Es läßt ja auch zu, dass man die Rücksitze benutzt, und du hast auch eine sehr gute Windabdichtung zwischen und neben den Sitzen gebaut. Mir lag an einem etwas leichteren Einstieg zu den Rücksitzen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, magst du die 'schwarzen' Windschotts nicht und dir gefällt ein durchsichtiges besser. Ich nutze für vorne ansonsten das Standard-Windschott. Gruß
Juni 21, 201015 j Moderator Hallo! Kleiner Zwischenbericht zum Umbau/Einbau meines Becker Navis:Funktion tadellos inkl. TMC,bei geschlossem Verdeck auch gut zu hörende Ansagen,bei offenem Dach bis ca. 100km/h,an die Einbauposition unten an der Schaltkulisse habe ich mich schnell gewöhnt,bin sehr zufrieden damit. Gruß,Thomas
Juni 21, 201015 j Brose, Deine Navi-Lösung finde ich interessant und überlege mir, das nachzumachen, obwohl ich multipler Linkshänder bin. Ergo ein paar Fragen: Ist der Ausbau des Eschenbachers kompliziert? Wie hast Du das mit der Kabelverlegung gelöst? Und erwägst Du, einen Rahmen für das Navi nachzurüsten?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.