Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Ich denke vielmehr hat der Marke geschadet, sich immer mehr an der Konkurrenz ala Audi Bmw etc. zu messen, als ungeachtet der Mitbewerber den eigenen Weg zu gehen und zeitgenössische Autos zu bauen. Nur weil alle andern die Autos mit Elektronik Schrott vollpumpen, heisst das doch nicht dass man das auch tun muss?!? Und wenn die sog. Fachpresse das Fehlen solcher Features bemängelt, egal. Das Saab Ziel-Publikum liest (las) ja diesen Schrott nicht oder nur um dann genau das Gegenteil des Empfohlenen zu kaufen...

 

Volltreffer.

 

Es wurde die eigene Marktnische der *ingeniösen* technischen Lösungen zu Gunsten eines überall auch bei der Konkurrenz erhältlichen *technik-der-technik-wegen*-Einheitsbreies aufgegeben.

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo ihr Lieben!

 

Mir ist klar, dass ich nun nicht gerade die Referenz bin, aber zu dieser Aussage

 

Tatsächlich aber hat diese permanente Medienverbreitung vom "veropelten" Saab der Firma sehr geschadet, da viele potentielle Kunden abgewandert sind.

 

kann ich nur folgendes sagen:

 

Ich hatte einen Opel, und habe mir direkt im Anschluß einen Saab gekauft. Wer ein wirkliches Interesse für diese Fahrzeugen hegt, hat sich davon vermutlich nicht abschrecken lassen, denn ab 2000 ging es qualitativ bei Opel durchaus aufwärts.

 

Die jetzige Situation ist auch noch eine andere, da nicht nur Saab, sondern Opel gleichermaßen zu kämpfen haben. Ein Auto, dass in Kooperation von zwei Unternehmen produziert wird, die beide gerade eher düstere Zukunftsaussichten haben, wird sicher nicht ohne Vorbehalte betrachtet.

 

Wer sich an die ersten Volvo V/S40 erinnern möchte, hat dort auch nur einen "umgebauten" Mitsubishi Carisma vorgefunden - hier waren die Gleichteile noch wesentlich höher. Gestört hat´s anfangs trotzdem keinen, bis sich leider herausstellte, dass es qualitativ doch teilweise große Abstriche gab.

 

Saab hätte in meinen Augen präsenter sein müssen. Ich meine hier nicht die Anzahl von Fahrzeugen, sondern das Engagement in werbewirksame Veranstaltungen und Events, die das gewünschte Image schaffen und festigen. Schaut doch mal in den professionellen Reitsport, dort findet man diverse "Ringe" an den Banden und auf Podesten. Von Saab habe ich noch keinen vergleichbaren Aufritt gesehen. Wie ich auf Saab aufmerksam geworden bin? Durch einen ehemaligen Nachbarn, welcher einen hatte. Insgesamt also eher ein Zufall.

 

Bestimmt wird oft das Argument angeführt, dass die Qualität unter GM nachgelassen hat. Schaut euch doch mal exemplarisch die Mercedes E-Klasse der ersten Generation an. "Skandalberichte" über Rost und unzählige Defekte. Nehmen wir die VAG-Gruppe und die Bremsproblematik, die unzählige nachgerüstete Mini-Spoiler vor den Rädern zur Folge hatte. BMW erfreute die Kunden beim 3er mit ausreißenden Hinterachsen - alles keine Kleinigkeiten. Und doch stehen genau diese Modelle nach wie vor ununterbrochen in der Gunst der Käufer. Allerdings treffe ich inzwischen schon fast überall auf "Informationen" zu diesen Wagen. Wo wir wieder bei der eingangs erwähnten Präsenz wären...ein Teufelskreis ;).

 

Mit einem zwinkernden Auge verabschiedet sich der Jens.

Doch, dass gab's beim VW 1600 Variant (und sicherlich auch bei der Limousine und der Traurigen Lösung), der bis 1973 gebaut wurde. Besser bekannt als Typ 3. Guterhaltenes Exemplar würde ich mir jederzeit in die Garage stellen.

 

Danke. War alles ein wenig vor meiner aktiven Zeit am Steuer. "Typ3" sagt mir schon gar nichts mehr. Den VW 1600 Variant kenne ich aber noch, da ein solches Fahrzeug noch bis in die späten Achtziger Jahre von einem Weinhändler aus der Nachbarschaft genutzt wurde. Auch so ein Auto, welches man früher grässlich fand, aber heute zumindest interessant ;-)

Auch so ein Auto, welches man früher grässlich fand, aber heute zumindest interessant ;-)

 

Irgendwie lebte das Auto von seiner Schrecklichkeit=Hässlichkeit. Mit dem Saab gemeinsam hatte es eine erhebliche Unkaputtbarkeit, allerdings war es teilweise recht rostanfällig. Und die Motorisierung war irgendwie am anderen Ende der Skala angesetzt. Will sagen: Man konnte sich Wettrennen mit w123-Dieseln liefern.

...

 

 

Scheinst ja ein Faible für morbide Automarken zu haben.

Einen Borgward hattest Du sicherlich auch mal?

Man sollte dich im Auge behalten und schauen welche Marke als nächste von dir gekauft wird. Die Folgen kennen wir ja alle.

Kleiner Wunsch meinerseits kaufe bitte einen VW oder noch besser einen Smart BIIIITTTTTTTTTTTTTTTTEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE

Sind beide auch nicht Systemrelevant!!!

Ich gehe mich erst mal abregen und schmeiß ein paar Smarts um!

1.) Im Windschatten ansaugen

2.) Ausscheren

3.) Vorbeihuschen

4.) Einscheren

5.) und im Rückspiegel entspannt beobachten was passiert

ach herrlich!!!!!!!!!!!!!!!

...Nur weil alle andern die Autos mit Elektronik Schrott vollpumpen, heisst das doch nicht dass man das auch tun muss?!? Und wenn die sog. Fachpresse das Fehlen solcher Features bemängelt, egal. ...

 

Ohne eine Mindestaustattung von Elektronik kommt kein Hersteller herum. Mehr als das hat ja Saab auch kaum angeboten.

Und meckernde Fachpresse kann ein Auto schon "unverkäuflich" machen, wenn der Kunde Wert auf ein gewisses Image legt.

 

...Saab hätte in meinen Augen präsenter sein müssen. Ich meine hier nicht die Anzahl von Fahrzeugen, sondern das Engagement in werbewirksame Veranstaltungen und Events, die das gewünschte Image schaffen und festigen..

 

Saab ist schon präsent, allerdings nicht in Deutschland. Bei den maximal 7000 Autos pro Jahr fällt wohl nichts mehr für das Werbe-Etat an.

Paar Versuche hat Saab ja gemacht trotzdem, aber leider recht unprofessionell.

Ohne eine Mindestaustattung von Elektronik kommt kein Hersteller herum. Mehr als das hat ja Saab auch kaum angeboten.

Und meckernde Fachpresse kann ein Auto schon "unverkäuflich" machen, wenn der Kunde Wert auf ein gewisses Image legt.

 

 

 

Saab ist schon präsent, allerdings nicht in Deutschland. Bei den maximal 7000 Autos pro Jahr fällt wohl nichts mehr für das Werbe-Etat an.

Paar Versuche hat Saab ja gemacht trotzdem, aber leider recht unprofessionell.

 

Die Harald Schmidt Show zu sponsern war noch mit die beste Idee der Werbefuzzis bei Saab Deutschland.

Die langweilig gemachten Anzeige in den Printmedien dagegen hätte man sich sparen können. Und das Geld lieber in die Weihnachtspräsentkörbe der deutschen „ Fachjournalisten“ gesteckt dann wären die Berichte vielleicht positiver ausgefallen.

Möchte aber keinem was unterstellen!!!!!!!

Dumm nur für Saab das viele potentielle Käufer dem Geschmiere glaubten und darauf hin erst gar nicht einen Saabhändler aufsuchten. Was bei der Händlerdichte von Saab an für sich eine Herausforderung darstellt.

Ansonsten kam die Werbung doch überwiegend ohne Beteiligung von Saab zustande weil

1.) ein paar Promis Saab fahren oder fuhren

2.) in erstaunlich viele Filmen und Serien ein Saab vorkommt (bezogen auf die tatsächlichen Verkäufe der Marke Saab)

Mal abgesehen von der Qualität war das Design leider nur noch ein Allerweltsdesign wie alle anderen auch.

9.3 ohne Heckklappe was soll das.. ??

Auch deutschlands führende Printmedien allen voran ` Audi Mercedes und Sport ` hat Saab eigentlich immer

nur bemitleidet...keine Konkurrenz...wenn überhaupt mal was von Saab zu lesen war.....

Statt desse Seitenweise ein Bericht über ein neues Audi Getriebe mit jetzt 6 statt 5 Gängen.... :-(

Dafür werden aus Stuttgart jedes Jahr zur Wahl des besten Autos fix und fertig ausgefüllte Teilnehmerkarten

in einem Q7 an die Werkstore gefahren..... was die Buschtrommeln so berichten.....

 

weezle

Ohne eine Mindestaustattung von Elektronik kommt kein Hersteller herum. Mehr als das hat ja Saab auch kaum angeboten.

Und meckernde Fachpresse kann ein Auto schon "unverkäuflich" machen, wenn der Kunde Wert auf ein gewisses Image legt.

 

Die ehemals von Saab angesprochene Kundschaft hat noch nach dem Motto "ich kaufe mein Auto für mich, nicht für meinen Nachbar" gehandelt.

Das zu verstehen bereitet offensichtlich vielen Aktuell-Saab-Fahrern grosse Mühe. Dass sie sich dann von den Alt-Saab Fahrern ange**sst fühlen, wenn ihr Auto direkt oder indirekt kritisiert wird, zeigt doch sehr schön, dass sie ihr Saab wohl nicht ausschliesslich für sich selber gekauft haben...

Saab ist schon präsent, allerdings nicht in Deutschland. Bei den maximal 7000 Autos pro Jahr fällt wohl nichts mehr für das Werbe-Etat an.

Paar Versuche hat Saab ja gemacht trotzdem, aber leider recht unprofessionell.

 

immerhin haben sie wieder in architekten und ingenieurzeitungen werbung geschaltet(neben porsche und citroen)im vergleich zu den letzteren nicht mal schlecht gemacht. wenn die produktqualität stimmt finden sich auch mit sparsammer werbung käufer. wobei bei mir und sicher vielen saabfahrern das geschwätz in autozeitungen ziemlich egal ist und ecken und kanten in design und technik lieber sind als eine glattgebügelte technikflunder. wenn die firma die kurve kriegt, was ich seeeeeeehhhhrrrrr hoffe, muß schon wieder was vom alten mythos her, vielleicht eine mischung aus appel/linux...(sorry auch wenn b.gates noch einen saab hat) eben nicht ganz alltäglich.....naja und so ne werbung wie beim roten fahrschulauto, das geht nun wirklich nicht. sonen werbeträger wie ne fahrschule zu verärgern..

Die ehemals von Saab angesprochene Kundschaft hat noch nach dem Motto "ich kaufe mein Auto für mich, nicht für meinen Nachbar" gehandelt.

Das zu verstehen bereitet offensichtlich vielen Aktuell-Saab-Fahrern grosse Mühe. Dass sie sich dann von den Alt-Saab Fahrern ange**sst fühlen, wenn ihr Auto direkt oder indirekt kritisiert wird, zeigt doch sehr schön, dass sie ihr Saab wohl nicht ausschliesslich für sich selber gekauft haben...

 

na aber, also gerade die fahrer der aktuellen modelle haben ja keinen technischen fortschritt mehr in der garage wie es zu produktionszeiten der 900/9k noch der fall war. aber etwas technischen fortschritt möchte ich schon im auto haben wenn ichs neu kaufe. denke die meisten neusaabfahrer fahren den wagen für sich und nicht für den nachbarn, womit sollte sie den da glänzen?????? im übrigen haben ja eher altsaabfahren probleme mit den neuen autos und nicht umgekehrt siehe reaktionen 97x, 94x, 93x. wenn ich ein auto wegen der nachbarn gewollt hätte wäre es ein Q7 geworden und kein 97x!!

na aber, also gerade die fahrer der aktuellen modelle haben ja keinen technischen fortschritt mehr in der garage wie es zu produktionszeiten der 900/9k noch der fall war. aber etwas technischen fortschritt möchte ich schon im auto haben wenn ichs neu kaufe. denke die meisten neusaabfahrer fahren den wagen für sich und nicht für den nachbarn, womit sollte sie den da glänzen?????? im übrigen haben ja eher altsaabfahren probleme mit den neuen autos und nicht umgekehrt siehe reaktionen 97x, 94x, 93x. wenn ich ein auto wegen der nachbarn gewollt hätte wäre es ein Q7 geworden und kein 97x!!

 

Das genau ist ja die Hauptursache, warum die Altsaabfahrer fortlaufend an den neuen Modellen rumnörgeln. Es gibt aus ihrer Sicht überhaupt keinen wirklichen Grund mehr, einen neuen Saab zu kaufen! Glänzen kann man da eigentlich nur noch mit dem hohen Preis, dass der nicht gerechtfertigt ist, weiss der Nachbar ja nicht...

zur teile diskussion:

 

bei mir ist im motorraum 100% opel und ich wüsste keinen motor der mit 122 PS mehr hergibt

 

im vergleich mit einem 316er :eek:.... ist der von opel haushoch überlegen (1 A getriebe, macht auch schön druck) :redface:

ich weiss es is kein turbo - der in einem saab eigentlich gehören würde aber diese anti-opel hysterie kann ich da nicht verstehen, der 2.0 DTI bzw. 2.2 DTI (der im saab bis vor einigen jahren verbaut wurde) läuft in unserem b-vectra seit 320.000km ohne probleme und mit meinem 1,8i war ich bislang nur zum service in der werkstatt (75.000km)

 

Liebe Grüße

Mal abgesehen von der Qualität war das Design leider nur noch ein Allerweltsdesign wie alle anderen auch.

9.3 ohne Heckklappe was soll das.. ??

 

weezle

 

Wie - 9.3 hat keine Heckklappe mehr? Wie geht denn dann das Gepäck in den Kofferraum? :biggrin:

Ja, nee - schon klar. Du meintest den 'Hatchback'. :smile: - Worin liegt der Vorteil? Opel Vectra, Ford Mondeo z. B. gibt es noch als Schrägheck und man sieht sie massenweise auf der Straße; werden den Händlern regelrecht aus den Händen gerissen, da so ausserordentlich beliebt :rolleyes:

Schonmal 900 oder 9000 gefahren?
Schonmal 900 oder 9000 gefahren?

 

Auch :smile:

Wie - 9.3 hat keine Heckklappe mehr? Wie geht denn dann das Gepäck in den Kofferraum? :biggrin:

Ja, nee - schon klar. Du meintest den 'Hatchback'. :smile: - Worin liegt der Vorteil? Opel Vectra, Ford Mondeo z. B. gibt es noch als Schrägheck und man sieht sie massenweise auf der Straße; werden den Händlern regelrecht aus den Händen gerissen, da so ausserordentlich beliebt :rolleyes:

 

Das ist offensichtlich das, was sich der sich allen überlegen fühlende Saab-Fahrer haben muss: Das Auto muss so sein, dass es außer ihm und wenigen Gleichgesinnten möglichst niemand haben will.

 

Dazu braucht er - wie das Genörgel hier über zuviel Technik in Fremdfahrzeugen nahelegt - möglichst Low-Tech Highlights, wie individuell abschaltbare Beleuchtung für einzelene Armaturen der Instrumententafel - sieh mal, so sieht's aus, wenn ich nur die Beleuchtrung des Drehzahlmessers abschalte, toll nich? - und ab gehts mit still-überlegenem Grinsen zum Selbstbeweihräuchern.

... sollten wir nicht auf GM herumhacken, dann auf Opel, anschließend ein wenig auf Saab und ganz zum Schluß aufeinander? Manchmal versteh' ich es dann doch nicht. So viele Päpste und keine Religion. Nur Autos ...
Das ist offensichtlich das, was sich der sich allen überlegen fühlende Saab-Fahrer haben muss: Das Auto muss so sein, dass es außer ihm und wenigen Gleichgesinnten möglichst niemand haben will.

 

:biggrin:

Das genau ist ja die Hauptursache, warum die Altsaabfahrer fortlaufend an den neuen Modellen rumnörgeln. Es gibt aus ihrer Sicht überhaupt keinen wirklichen Grund mehr, einen neuen Saab zu kaufen! Glänzen kann man da eigentlich nur noch mit dem hohen Preis, dass der nicht gerechtfertigt ist, weiss der Nachbar ja nicht...

 

also diese logik erschliest sich mir nicht! ich kaufe ein teures schlechtes auto um beim nachbarn anzugeben??

 

sicher hab ich den 9k 10 jahre gefahren ohne etwas zu vermissen. und das was es neu gab haut mich nicht um. ein auto mit 370nm drehmoment braucht immer noch 10l sprit, is schon richtig. wenn man aber kein schrauber aus leidenschaft ist darf es nach 10jahren dann doch auch mal ein neueres auto sein oder????

 

und wenn man dem nachbarn hätte zeigen will das geld keine rolle spielt dann doch wohl eher eine x5, phaeton, oder Cayenne.

 

gerade die neusaabfahrer leiden unter einem höheren rechtfertigungsdruck, bin letztens von einem audifahrer gefragt worden was an saab dran ist.....soll ich dem sagen ein schlechtes auto das viel geld kostet! sie sind sicher nicht besser als andere autos, aber auch nicht so wesentlich schlechter das man sie nicht kaufen kann. das letzte argument einen saab zu kaufen ist, sich nicht dem neuheitendruck anderer hersteller zu beugen. einen saab kann ich lange fahren ohne gleich aufzufallen wenn man nicht das neueste model hat!

 

schade ist wirklich das jetzt wo die modelpalette mal langsamm wieder in fahrt kommt ggf. das aus der firma vor der tür steht. naja und das GM das potenzial eines kleinen herstellers nicht nutzt, innovationen in kleinere stückzahl serientauglich zu machen, damit in der großserie nix passiert, gleichzeitig die kleine marke ein innovationsträger sein könnte und damit der hauch des besonderen weht, das ist ja weder den alt- noch neufahrene anzulasten. und mit einer herauslösung aus dem konzern aus eigner kraft innovationen zu entwickeln und zu verkaufen.. na ich weis nicht. die meiste innovationen kommen doch eh von den zulieferfirmen.

 

also mal schön ruhig bleiben, wer gerne schraubt soll doch mit seinem 900I oder 9k glücklich werden, aber ohne autokäufer wird es die firma saab nicht geben und nie wieder neue, vielleicht innovative, saabs!!

Scheinst ja ein Faible für morbide Automarken zu haben.

Einen Borgward hattest Du sicherlich auch mal?

Man sollte dich im Auge behalten und schauen welche Marke als nächste von dir gekauft wird. Die Folgen kennen wir ja alle.

 

Tja das hab ich mir auch mal gedacht - aber keine Angst - ich hatte davor Honda, 3x Opel und wieder Honda (mit Rover Motor) und dann den ersten Rover.

Den 75 hab ich mir voriges Jahr zugelegt - einfach weil er mir immer schon gefallen hat, und weil der Preis gepaßt hat.

Borgward - hmm vielleicht in 20 Jahren oder so, wenn ich Schon mal an "in Rente gehen" denke, und mich ans Oldischrauben rantraue..

Die Entscheidung für den 9k fiel auch deswegen, weil mich das Fahrzeug lange Zeit fasziniert hatte, Zustand und Preis unschlagbar waren, und ich eigentlich auf der Suche nach einem Zweitwagen war..

Vielleicht lacht mich in ein Paar Jahren auch ein C6 an..

Also Vorsicht - keine Citroen Aktien kaufen - vielleicht gehen die ja auch den Bach runter...

@bergsaab: Eigentlich haben wir sehr ähnliche Ansichten, nur ein wenig aneinander vorbeigeredet. Mit einem aktuellen Saab wird das Angeben beim Nachbar schwierig, das stimmt. Die Autos wurden aber vielmehr in die Richtung "Statussymbol" positioniert als vor der Ära GM. Darum fühlen sich auch mehr Kunden welche auf diese "Qualität" Wert legen von den neueren Modellen angesprochen. Das Design ist deutlich mehrheitsfähiger als früher, die Motoren der Masse angeglichen (Diesel, V6 etc.; Konzepte auf die man als fortschrittlicher Hersteller mit guten Gründen verzichten kann).

Was fehlt ist der individuelle Charakter. Ein Zündschloss in der Mittelkonsole reicht hier nicht aus, aus einem durchschnittlichen Auto etwas spezielles zu machen.

 

Was Saab verpasst hat, ist die Schiene, welche Ende der 70er eingeschlagen wurde, konsequent weiterzuführen:

Sichere, vernünftig motorisierte Autos mit speziellem Design und vielen Eigenheiten zu bauen.

Als Downsizing Pioniere ist es doch peinlich, 30 Jahre nach der Serienreife des ersten Turbomotors noch immer 2l Motoren als kleinste Triebwerke zu verkaufen?

 

Als kleiner Hersteller muss man sich gezwungenermassen an revolutionären Ideen orientieren. Wer fährt schon 50km zum nächsten Saab Händler, wenn er im Ort 10 Autohäuser hat, die ebensogute wenn nicht bessere Autos verkaufen?

 

Saabs waren früher überhaupt nicht besser als andere Autos, aber sie strahlten die Faszination des Andersseins aus.

Heute sind Saabs immer noch nicht besser als die Anderen, leider aber auch nichts besonderes mehr.

Hallo zusammen,

 

wenn ich auch noch ein paar Zeilen hinzufügen darf...auch wenn ich erst seit einem Jahr Saab-Fahrer bin und somit weder eine Historie noch einen Saab-Stammbaum aufweisen kann.

 

Zu der Nummer mit den Gleichteilen möchte ich nur auf einen Test bei "Top Gear" (Staffel 10?) hinweisen, in dem bei einem Aston-Martin verschiedene Teile der Innenraumausstattung aus Ford und Volvo wiedergefunden wurden. Blöd. Trotzdem ist es für mich immer noch ein sehr begehrenswertes Auto, da kann auch ein Blinkerhebel von einem Mondeo nichts dran ändern. Andererseits habe ich vor zwei Jahren in einem Cayenne der ersten Generation gesessen und probegefühlt, da habe ich mir bei einigen Plastikapplikationen gewünscht, man hätte besser ins GM-Konzernregal gegriffen...

 

Die markeninternen Streitigkeiten über verschiedene Generationen kenne ich aber auch von anderen Herstellern. Bei Porsche gucken die luftgekühlten 911er Fahrer herab auf die 911er mit Wasserkühlung (und auf alle anderen Porsche ohne die magischen drei Ziffern), bei Mercedes wurde anscheinend nach dem W124 nur noch Murks produziert und auch bei Volvo gibt es wohl solche Grabenkämpfe. Meiner Meinung nach sind die Saab-Fahrer noch ein bißchen verbissener beim Streiten, bedienen sich aber eines deutlich besseren Wortschatzes und besserer Umgangsformen.

 

Gefällt mir eigentlich ganz gut. :biggrin:

@littlebastard: das macht den unterschied der marke aus:rolleyes:

 

@griffin: naja sind wir fast beienander, aber der titel lautet: ...wie weiter.., wenn saab überlebt müssen innovationen her!! ein leichter suff mit 1,6l motor mit variabler kompression und aufladung(so was hatten sie doch mal bei saab, hab aber das saabmagazin nicht mehr gefunden wo der motor beschrieben war) sowie biogas aus dem nächsten kuhstall??ein geräumiger cs als reiselimo?? und ein nettes cabrio für die frau?? vielleicht sollten wir mal unsere wünsche und ideen zusammentragen damit die neue selbsständige firma auch ne richtung hat in die sie marschieren kann. mein 97x kann nicht der maßstab sein, den verbuche ich auch eher unter dem motto wollte auch mal nen v8. so ein teil mit 2to leergewicht is nicht wirklich geländetauglich, das dürfte eben nur die hälfte sein! oder wie wäre es mit 4rad-elektromotorantrieb und flexfulgasturbine??:rolleyes:(da kommen wir doch dem flugzeugbau wieder näher), ok ok ist spät ich hör schona auf!......aber wenn jemand noch mal was zu dem 1.6l motor sagen kann??:confused:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.