Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

also, die antwort ist: danke - nein, danke.

weiß auch nicht ob ihm der wohnwagen gefallen hätte:smile:

 

 

:smile:

 

aber der maserati war schon cool...

:biggrin:
  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ansonsten kann ich nur sagen: ich möchte so lässig sein wie sergio marchionne. und ich möchte - seht es mir nach, genossinnen und genossen - auch einen maserati quattroporte als dienstwagen. das teil, mit dem der marchionne angereist war, stammte dem kennzeichen nach von der wiesbadener maserati-dealership, war außen tiefschwarz, drinnen feuerwehrrot beledert und hat beim wegfahren einen soundteppich gelegt, der mich anschließend mein CV mit der simons-tüte geradezu schwachbrüstig erscheinen ließ.

 

:smile:

 

naja, wie schon unter saabsichtung beschrieben, der kefir schlürfende maseratifahrer hat sich dann redlich gemüht mich auf dem stadtring von leipzig einzuhohlen um zu sehen wer im grad die rücklichter gezeigt hat, ggf hat ihm der V8-sound des alten ammis auch gefallen......:biggrin::biggrin::biggrin:ok ok die rücklicher hat er wohl nur gesehen weil erzu lässig seine kefir schlürfte:biggrin:

 

zum thema: wenn mit den italienern eine neuer 9k rauskommt ist doch schon mal die halbe saabgemeinde zufrieden:cool:

 

und für den rest gibts ersatzteile ohne ende und ne gratis simons-tüte, hat die was mit gras zu tun...:canabis:bitte nicht steinigen ich weis das ich von 900I 0-ahnung habe:cool:

  • Autor
...und ne gratis simons-tüte, hat die was mit gras zu tun...:canabis:bitte nicht steinigen ich weis das ich von 900I 0-ahnung habe:cool:

 

um zu wissen, was eine simons-tüte ist, braucht man eigentlich keine ahnung, sondern nur ohren...

 

:smile:

..

 

 

zum thema: wenn mit den italienern eine neuer 9k rauskommt ist doch schon mal die halbe saabgemeinde zufrieden:cool:

:

 

äh, den Versuch gab es schon mal, mit dem ersten 9000er,

( wie war das. .. ..Fiat Croma und Lancia ..soundso )

 

der Versuch wurde aber rechtzeitig beendet, glücklicherweise

na hören geht noch, dann hab ich ja hoffnung:biggrin:
äh, den Versuch gab es schon mal, mit dem ersten 9000er,

( wie war das. .. ..Fiat Croma und Lancia ..soundso )

 

der Versuch wurde aber rechtzeitig beendet, glücklicherweise

 

weis nicht aber der 9kII basiert doch auf dem ersten oder??und im direkten vergleich zum croma...was sage ich das kann man eigentlich nicht vergleichen!!

also ich halten den 9k immer noch für das maß aller dinge was ne ordentliche reiselimo angeht!und ob da italiener oder chinesen dran bauen is mir egal wenn das ergebnis gut ist!

AM ersten 9000er ist gar nicht so viel auszusetzen. Der zweite ist deutlich unklappriger verarbeitet, aber so schlecht sind die ersten nun auch nicht. Ganz im Gegenteil!

 

(Nur die häßliche McPherson-Achse muß man den 9k übelnehmen. Und das Zündschloß an der falschen Stelle. Aber ansonsten...)

Der Versuch wurde 1998 beendet :rolleyes:
AM ersten 9000er ist gar nicht so viel auszusetzen. Der zweite ist deutlich unklappriger verarbeitet, aber so schlecht sind die ersten nun auch nicht. Ganz im Gegenteil!

 

(Nur die häßliche McPherson-Achse muß man den 9k übelnehmen. Und das Zündschloß an der falschen Stelle. Aber ansonsten...)

 

zustimmung!!, finde den ersten von der form eh schöner, und das fahrwerk von meinem aero geht auch ganz gut in die kurve

Du bist noch nie 900 I gefahren, richtig? :cool::biggrin:
  • Autor
äh, den Versuch gab es schon mal, mit dem ersten 9000er,

( wie war das. .. ..Fiat Croma und Lancia ..soundso )

 

der Versuch wurde aber rechtzeitig beendet, glücklicherweise

 

Der Versuch wurde 1998 beendet :rolleyes:

 

also wirklich!

 

schon der 9000 CC war das ausgereifteste, was jemals SAAB heißen durfte. und er war in allen wesentlichen punkten den angeblichen zwillingen croma, thema und 164 um welten überlegen. der CS/CSE hat das gute nur besser gemacht. (abgesehen von dem anhängerkupplungsproblem...)

 

insofern weise ich sowohl den begriff "versuch" als auch die worte "rechtzeitig beendet" und "glücklicherweise" mit abscheu und empörung zurück!

 

:rolleyes:

also wirklich!

 

schon der 9000 CC war das ausgereifteste, was jemals SAAB heißen durfte. und er war in allen wesentlichen punkten den angeblichen zwillingen croma, thema und 164 um welten überlegen. der CS/CSE hat das gute nur besser gemacht. (abgesehen von dem anhängerkupplungsproblem...)

 

insofern weise ich sowohl den begriff "versuch" als auch die worte "rechtzeitig beendet" und "glücklicherweise" mit abscheu und empörung zurück!

 

:rolleyes:

 

hör mal - mit glücklicherweise beendet meine ich die schwedisch italienische Zusammenarbeit

 

mein Schwiegerpapa könnte dir Stories erzählen, wie nordische und südländische "Arbeitsansätze" aufeinander prallten -

 

und da hat Saab eben "glücklicherweise" und "rechtzeitig" beendet

nur noch einmal um Missverständnisse zu vermeiden:

 

Es handelte sich um den ersten 9000er,

und ich glaube Renault war auch im Boot.

 

Alleine die Auslegung der Bremsanlagen ist ein Thema für sich gewesen.......

Saab mit Reserven, die anderen hart am Limit!

 

 

( und damit gehe ich jetzt "beruhigt schlafen" ):tongue:

Der zweite 9000er basierte genauso auf der Fiat Chroma/Lancia Thema/Saab Karrosse. Und Saab hat da wirklich am meisten draus gemacht.
Der zweite 9000er basierte genauso auf der Fiat Chroma/Lancia Thema/Saab Karrosse. Und Saab hat da wirklich am meisten draus gemacht.

 

und deshalb werden die auch noch in St. Augustin gewartet:smile:

Du bist noch nie 900 I gefahren, richtig? :cool::biggrin:

 

richtig nur mitgefahren(als erster saabkontakt) wäre schon mal interressiert:driver:, hab mich halt 1994 für den 900II entschieden:damnmate:

hätte da noch einen über...

 

Kannst du dir ja mal übers WE ausleihen.. Oder kaufen oder beides..:cool:

Es handelte sich um den ersten 9000er, und ich glaube Renault war auch im Boot.

 

Genau ! Der Cousin vom Schwager des Pförtners in Trollhättan hatte damals nämlich einen Renault. Allerdings auch nur 14 Tage lang, dann mußte er den wieder zurückgeben. War halt ein Mietwagen im Urlaub ...

...der CS/CSE hat das gute nur besser gemacht. (abgesehen von dem anhängerkupplungsproblem...)

 

Widerspruch, Euer Gnaden...

Mit Ausnahme der Türen sind CS/E insbesondere in Bezug auf den Korrosionsschutz *definitiv* NICHT besser als der CC - in Bezug auf Kondensfeuchtigkeit sogar *erheblich* schlechter. Beim CS/E sind so gut wie immer die Flansche zwischen Seitenwand und Dachhaut unter der Dichtung mürbe - CCs sehen da selbst im fortgeschrittenen Alter überaschend gut aus. Endspitzen und Fahrzeugboden wurden ab MJ94 im Werk so gut wie nicht versiegelt - ich nenne es immer "GM-Wachs-Sparverordnung" - die CCs der 80er Jahre waren da wesentlich haltbarer.

Die Radläufe kommen dagegen im Direktvergleich auf's Selbe raus. Bei beiden übelst - wenn Schäden sichtbar sind, ist die Substanz häufig schon unrettbar verloren. Warte nochmal fünf Jahre - und alle CS/E sind dort genau so mürbe wie jetzt schon sehr viele CCs.

Sparwut beim CS/E an allen Stellen. Zwar im Vergleich zum 9-5 noch recht verhalten, aber bei genauerem Hinsehen gut sichtbar. Viele Kleinigkeiten, die aber die Werkspolitik Mitte der 90er Jahre belegen, selbst in laufender Serie des CS/E - Auf einmal war der Teppich unter den hinteren Sitzen weg - und beim Vorklappen gab's dann freie Sicht auf hauchdünn lackiertes Blech...

Vieles wirst Du erst im Laufe der Jahre bemerken - wie die deutlich weniger haltbaren Gummimischungen - oder weniger haltbare Befestigungs- und Kleinteile. Seien es schneller gammelnde Schlauchschellen - dank mangelhafter Verzinkung - oder schlampige Pulverbeschichtungen an Fahrwerksteile, die recht zügig von Feuchtigkeit unterwandert werden, minderwertige Platinen mit schlecht versiegelten Lötstellen - die Liste ist fast unendlich.

 

Aber in einem hast Du recht - der CS/E ist nichts anderes als ein recht spärliches Facelift des CC - prinzipiell hat sich nicht sonderlich viel geändert.

Aber in einem hast Du recht - der CS/E ist nichts anderes als ein recht spärliches Facelift des CC - prinzipiell hat sich nicht sonderlich viel geändert.

 

...spärlich oder nicht, ich finde dieses Facelift war wirklich eines der selteneren seiner Art...nämlich eines, bei dem das geliftete Fahrzeug DEUTLICH besser aussieht als der Vorgänger... nicht nur das, das Auto hat durch die Veränderungen eine neue Eigenständigkeit bekommen. ... sowas kommt schon selten vor.

Von der Stückzahl könnte der Buick genau den 9-5 ausgleichen, falls dieser nach Trollhättan entführt werden sollte...
Von der Stückzahl könnte der Buick genau den 9-5 ausgleichen, falls dieser nach Trollhättan entführt werden sollte...

 

Du hast ja merkwürdige Träume? Nicht könnte sondern soll! Aber schon interessant was den Amis alles einfällt um doch deutsche Steuergelder lockerzumachen!

 

Und die Anlage wird nicht entführt nur umgenutzt da sie ohne großen Aufwand darauf sofort den Buick produzieren könnte. GM Plattform macht es möglich auch wenn einige in diesem Forum ja von Plattformen nichts halten. Größter Vorteil 1 Werk ausgerichtet auf diese Plattform kann halt alles fertigen egal was für ein Label darauf steht.

Aber vielleicht verkauft GM ja die Blaupausen der Produktionsanlagen an den neuen Saab Besitzer sollte sich einer finden. Am liebsten Magna dann besteht nämlich durchaus die Möglichkeit das Saab überlebt und mittelfristig der 9-5 II wieder aus Schweden statt aus China kommt. Die ersten kommen jedenfalls wenn überhaupt im Auftrag aus Rüsselsheim da ansonsten ein Verkauf vor Sommer 2011 nahezu unmöglich ist. Die Trolls können auch nicht zaubern! Auch hier gilt die Plattform macht es möglich!

 

Bei Geely wird mir ganz schlecht wenn ich nur an die RR Kopie denke! Man stelle sich nur einen aus Pappe gepressten in China zusammengenähten 900-I vor. Mir Euro 0,0- Norm und -5 Punkten im Crashtest! Mir wird schlecht!

 

ergänzente News laut Bochumer Opel-Betriebsratsvorsitzenden Rainer Einenkel über die Entscheidung, die US-Version des Opel Insignia in Rüsselsheim statt in den Vereinigten Staaten zu produzieren. Überraschend komme lediglich der Zeitpunkt.

 

Ursprünglich sollte das Schwestermodell des Insignia, der neue Saab-9-5, in Rüsselsheim produziert werden. Im Zuge der Saab-Insolvenz zogen die Schweden den Auftrag zurück und bauen den Wagen, wenn überhaupt noch, in ihrem einzigen Werk in Trollhättan.

 

Der weitesgehend mit dem „Auto des Jahres” in Europa identische Buick LaCrosse soll nach dem Ende der sommerlichen Betriebspause im Opel-Stammwerk gebaut werden. Geplant sind jeweils 35 000 Stück für die nächsten zwei Jahre. Dies entspricht dem Volumen des vor wenigen Monaten verlorenen Saab-Auftrags.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.