September 12, 200915 j ... Japse , Chinoautos !!! Hier eine kleine Statistik über "Die glorreichen Sechs" aus dem Jahre´07Weltweite Fahrzeugproduktion nach Ländern im Jahre 2007.doc
September 12, 200915 j Hier eine kleine Statistik über "Die glorreichen Sechs" aus dem Jahre´07 ... die Zahlen sind sehr aussagekräftig! Bitte teile uns noch mit, aus welcher Quelle die Daten stammen? Mich wundert's nicht, das aus dieser Statistik schon zu ersehen ist, dass Old Germany im Ranking sehr weit sehr abgeschlagen ist - bis hinter Frankreich ist noch ein wenig Platz:biggrin:
September 12, 200915 j ... Bitte teile uns noch mit, aus welcher Quelle die Daten stammen? Quelle: World Motor Vehicle Production by Country: 2006–2007 International Organization of Motor Vehicle Manufacturers (OICA), abgerufen am 18. März 2008, aufbereitet unter: de.wikipedia.org/wiki/Automobilindustrie ---------------------------------------------------------------------------------------- Weiterhin, wie mehrfach zu lesen war: K´egg benötigte 3.0 Milliarden Kronen (412 Millionen US Dollar), um SAAB zu übernehmen. Aus einer persönlichen Quelle aus dem asiatischen Raum habe ich erfahren: BAIC hat 670 Millionen US Dollar gezahlt. Na, dann kann´s ja jetzt weitergehen !
September 12, 200915 j Kleiner Nachtrag: Wie aus der oben zitierten Quelle auch zu entnehmen ist, gab es in Deutschland 2006 (hab´ leider keine aktuellere Quelle auf die Schnelle !) ca. 3,5 Mio. Neuzulassungen. Davon entfiel ungefähr eine knappe halbe Million auf alle asiatischen Hersteller (wenn man noch die unter Sonstige geführten, nicht näher benannten Produzenten berücksichtigt sowie z.B. auch, dass Daewoo, wie ich meine, damals schon unter GM lief) . Das entspricht , großzügig aufgerundet - aber, wiederum mit den diesjährigen Zahlen wegen der Abwrackprämie verglichen, wahrscheinlich weitaus geringer im Ergebnis - einem Jahresanteil von ungefähr 15 %. Zum (natürlich schiefen und hinkenden) Vergleich: Saab hat ca. 0,15 % abgesetzt Von Bedeutung ist aber nur die Steigerungsquote, und die ist bei den asiat. Herstellern vergleichsweise exorbitant. Saab hat hier zuhause (und auf dem amerik. Markt) in dieser Hinsicht nichts mehr zu gewinnen und deshalb auch nichts mehr - ausschließlich - verloren ! Und neue Märkte erobert man in dem betroffenen Preissegment eben nur mit ein bisschen Prestigegehabe. Dürfte also von großer Bedeutung sein, wie der 9-5 in einer Woche international ankommt. Der erste Eindruck zählt bekanntlich überall, auch im Land des Drachen. "SAAB GOES CHINA" war meiner Meinung nach genau die richtige Antwort und Devise aus Detroit und/oder auch Trollhättan. Frei nach dem chines. Sprichwort (ebenso frei erfunden): " Kommt der Drache zu Dir, entferne Dich und räubere derweil in seiner Höhle !"Neuzulassungen Deutschl.´06.doc
September 13, 200915 j wie war es war 30 oder 35 Jahren ? da hat jederman gelacht über die Japse Autos, die Geschichte wiederholt sich jetzt mit den Chinoautos !!! Na det warte ich mal in Ruhe ab. Abgesehen davon gibt es nicht Wenige die sich heute auch noch kein Japan-Auto kaufen. Etwas oT zwar, aber als ich - relativ vorurteilsfrei, denn ich fahre ja auch Saab - mir im Juni 2008 einen Subaru Boxer-Diesel gekauft habe, kamen viele Kommentare von "Reisschüssel" bis "wer fährt denn so einen Sch...". Jetzt mit nem C 220 CDI T-Modell ist die Welt wieder für alle in Ordnung. Abgesehen davon ist Japan ja auch mit ner ganzen Reihe anderer Industrieprodukte in brauchbarer Qualität auf den Weltmärkten unterwegs, was man von China nicht gerade behaupten kann.
September 13, 200915 j Na det warte ich mal in Ruhe ab. Abgesehen davon gibt es nicht Wenige die sich heute auch noch kein Japan-Auto kaufen. Etwas oT zwar, aber als ich - relativ vorurteilsfrei, denn ich fahre ja auch Saab - mir im Juni 2008 einen Subaru Boxer-Diesel gekauft habe, kamen viele Kommentare von "Reisschüssel" bis "wer fährt denn so einen Sch...". Jetzt mit nem C 220 CDI T-Modell ist die Welt wieder für alle in Ordnung. Abgesehen davon ist Japan ja auch mit ner ganzen Reihe anderer Industrieprodukte in brauchbarer Qualität auf den Weltmärkten unterwegs, was man von China nicht gerade behaupten kann. was ich sagen wollte ist, dass die Japaner vor 35 Jahren auch so angefangen haben mit ihren Autos von schlechter Qualität, so wie die Chinesen heute. Kann mich noch gut erinneren an die ersten Suzukis, Toyotas und Hondas von damals. Da hat jederman darüber gelacht. Die Chinesen brauchen heute nicht mehr solange wie die Japaner, da ja jetzt die Technologie dorthin aus Europa hingebracht wird !
September 13, 200915 j So schlecht waren die Japaner nicht. Die haben zwar kopiert auf Teufel komm raus, aber in sehr sauberer und solider Ausführung, wie man aus interessierten und informierten Kreisen erfährt. Die ersten Fahrzeuge hatten aber auch einen Hang zum Miniaturismus, der für die westliche Überheblichkeit ausschlaggebend gewesen sein durfte. Da konnte man sich gerade einen Kadett vor die Tür stellen, und dann kamen die Japaner mit so Kleinstwagen. Dazu war die Erinnerung an den Goggo wahrscheinlich noch zu frisch...
September 13, 200915 j ... Die Chinesen brauchen heute nicht mehr solange wie die Japaner, da ja jetzt die Technologie dorthin aus Europa hingebracht wird ! Stimmt. Und so lange unsere 18€ Werker gegen die 1,8€ Chinesen antreten, werden sich deren Produkte auch hier bestens verkaufen.
September 13, 200915 j Abgesehen davon gibt es nicht Wenige die sich heute auch noch kein Japan-Auto kaufen. Hierzu sollte man wissen, dass es Absprachen (Handschlag Agreement) zwischen Deutschland und Japan gibt, dass Japan nur etwa 10 % des Absatzmarktes /Jahr beliefern darf. Der Marktanteil hat sich daher seit den letzten 20 Jahren nur geringfügig verändert. Danach richtet sich auch die Preispolitik der Japaner, die sonst wesentlich aggressiver wäre. Inzwischen macht man ein wenig Plus, da die südkoreanischen Anbieter teilweise auch in japanischer Hand sind.
September 13, 200915 j Stimmt. Und so lange unsere 18€ Werker gegen die 1,8€ Chinesen antreten, werden sich deren Produkte auch hier bestens verkaufen. Dann sollte man auch die Effizienz einer deutschen und einer chinesischen Personalressource vergleichen und auch den Technisierungsgrad einer Produktion. Wenn außerdem die Personalnebenkosten - sprich die Abgaben an den Staat - nicht so immens hoch wären, sähe es für Deutschland im direkten Vergleich gar nicht so schlecht aus. Leider ist man nicht so ohne weiteres in der Lage, diese Situation zu ändern, da der Staatsschulden Sumpf die notwendigen Anpassungen verhindert. Aber in ein paar Jahren stehen wahrscheinlich nur noch Praktikanten an deutschen Fließbändern, dann passts wieder.
September 13, 200915 j Hierzu sollte man wissen, dass es Absprachen (Handschlag Agreement) zwischen Deutschland und Japan gibt, dass Japan nur etwa 10 % des Absatzmarktes /Jahr beliefern darf. Der Marktanteil hat sich daher seit den letzten 20 Jahren nur geringfügig verändert. wie Absprachen ??? Handschlag agreement ??? bitte genauer erklären, ich weiss dass in Frankreich per Gesetz diese 10% Hürde besteht aber sonst nirgendwo !
September 13, 200915 j Hierzu sollte man wissen, dass es Absprachen (Handschlag Agreement) zwischen Deutschland und Japan gibt, dass Japan nur etwa 10 % des Absatzmarktes /Jahr beliefern darf. Der Marktanteil hat sich daher seit den letzten 20 Jahren nur geringfügig verändert.[/qoute] wie Absprachen ??? Handschlag agreement ??? bitte genauer erklären, ich weiss dass in Frankreich per Gesetz diese 10% Hürde besteht aber sonst nirgendwo ! Das war früher (80er und 90er-Jahre tatsächlich so: Nach der Aufhebung dieser strikten Begrenzung wird z.B. Italien heute von japanischen Kleinwagen (Toyota Aygo, Yaris, Nissan Micra, etc.) und auch größeren Modellen geradezu überschwemmt. "...Die Handelspolitik etlicher europäischer Staaten zwang Japans Automanager, über ihre Standortpolitik nachzudenken. Italien läßt nur 2000 japanische Autos pro Jahr ins Land, Frankreich begrenzt die Wagen aus Fernost auf drei Prozent der gesamten Auto-Verkäufe, Großbritannien auf elf Prozent. Die Bundesrepublik erwartet von den Japanern, daß sie nicht deutlich über einen Marktanteil von zehn Prozent hinausschießen..." (Spiegel online vom 01.04.1985) http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511477.html
September 13, 200915 j Hierzu sollte man wissen, dass es Absprachen (Handschlag Agreement) zwischen Deutschland und Japan gibt, dass Japan nur etwa 10 % des Absatzmarktes /Jahr beliefern darf. ... Handschlag-Agreement hin oder her, man muss ja auch bedenken, dass man dann allen asiat. Ländern den gleichen Spielraum einräumen muss.Und dieser wird sich in Zukunft insgesamt definitiv erhöhen. Hier erst einmal ein paar Infos zum neuen Saab-Partner: BAIC ist der kleinste unter den 5 größeren chinesischen Drachen, die seit geraumer Zeit in China herumgeistern und sich hin und wieder auf Beutezügen und auch Brautsuche im fernen Europa bewegen, während sie dabei mal den einen oder anderen kleinen nationalen und auch außerregionalen Happen zu sich nehmen, der dann ganz oder teilweise verschlungen wird. Diesbzgl. bisherige internat. Aktivitäten von BAIC 2004 : Übernahme von Ssangyong (gegründet 1954), einem in seinem Heimatland äußerst renommierten Spezialisten für Offroader (seit kurzem vom chines. Drachen restlos verdaut und wieder ausgespuckt) 2009 : Beteiligung an Koenigsegg (zum Glück nicht direkt an Saab und nicht mehrheitlich, so war´s bei Ssangyong) Joint-Venture hergestellt mit: - Daimler-Benz - American Motors Corporation (AMC) - Hyundai zuletzt versucht mit: - GM (wg. Opel) (ähnl. Kooperationen existieren übrigens auch z.B. zwischen VW und BYD sowie BMW und Brilliance) Weitere Infos auch unter: http://weltwirtschaft-welthandel.suite101.de/article.cfm/china_global_player_der_automobilindustrie Ein anderes Beispiel für einen unaufhaltsamen Aufstieg: Der koreanische Tiger Hyundai-Kia Automotive Group befindet sich mittlerweile bereits auf Platz vier im globalen Umsatz-Ranking. Und das ist vermutlich noch nicht einmal das Ende der Fahnenstange, die Ambitionen jedenfalls sind gewaltig. Langfristig, so habe ich einmal irgendwo vor nicht allzu langer Zeit gehört, bleiben weltweit schlussendlich sowieso nur 4 oder 5 Konzerne übrig. Da dürfte etwas dran sein, die Frage ist nur, wer dann dazugehört.
September 13, 200915 j Langfristig, so habe ich einmal irgendwo vor nicht allzu langer Zeit gehört, bleiben weltweit schlussendlich sowieso nur 4 oder 5 Konzerne übrig. Da dürfte etwas dran sein, die Frage ist nur, wer dann dazugehört. Das war die Meinung der Herren Marchionne (FIAT) und Winterkorn (VW). Demnach sollen nur sechs Konzerne überleben : USA : 1 JAPAN : 1 CHINA : 1 EUROPA : 3
September 13, 200915 j USA : 1 JAPAN : 1 CHINA : 1 EUROPA : 3 Wahrscheinlich eher: USA :1 Japan/Korea : 1 Europa : 2 China : 4
September 13, 200915 j Dann sollte man auch die Effizienz einer deutschen und einer chinesischen Personalressource vergleichen und auch den Technisierungsgrad einer Produktion. Weil chinesische Arbeitskräfte so billig sind, bedarf es (noch) keinen höheren Technisierungsgrad. Und die schlechtere Effizienz wird durch mehr und längeren Personaleinsatz mehr als ausgeglichen. Und die Produktion ist in Summe immer noch wesentlich billiger als bei uns...
September 15, 200915 j totgesagte leben länger Was antworte ich den nun auf die Frage auf Bild Nr. 2? Aber ein nettes Prospekt im typischen Saabstill. Am Preis wird wohl noch gefeilt? Oder warum gibt es noch keine offizielle Preisliste
September 15, 200915 j Teure Trennung DI schreibt heute, dass GM für die Trennung von Saab bisher 1 Milliarde Euros gelöhnt hat. Und warum ? "Saab är ett premiummärke som behöver en alldeles särskild uppmärksamhet.." Saab ist eine Premiummarke, die ganz besondere Aufmerksamkeit verdient. Und kein so billiger Volumenhersteller wie Opel, den man einfach wegtreten kann. Wenn Saab nur soviel Geld hätte wie Selbstvertrauen...
September 15, 200915 j DI schreibt heute, dass GM für die Trennung von Saab bisher 1 Milliarde Euros gelöhnt hat. Und warum ? "Saab är ett premiummärke som behöver en alldeles särskild uppmärksamhet.." Saab ist eine Premiummarke, die ganz besondere Aufmerksamkeit verdient. Und kein so billiger Volumenhersteller wie Opel, den man einfach wegtreten kann. Wenn Saab nur soviel Geld hätte wie Selbstvertrauen... Was mischen die in Trollhättan nur in das Kantinenessen?
September 15, 200915 j Was mischen die in Trollhättan nur in das Kantinenessen? würd ich auch was von nehmen :biggrin:
September 15, 200915 j Scheint das gleiche Zeug zu sein, was in der Bundestagskantine ausgegeben wird. Nur in größeren Mengen.
September 15, 200915 j wir könnten uns ja alle ma zum essen in der Bundestags kantine treffen um dat Zeuch ma zu testen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.