Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Und wir wissen alle wie schnell in der Autoindustrie 400 Millionen verbrannt sind.

Allein um die Rückschritte in der Motorenentwicklung, der Getriebeentwicklung, der Energie-Effizienz- Systeme aufzuholen ist die Summe nicht wirklich berauschend. Nebenbei sollte man das Tagesgeschäft der laufenden Entwicklung kostenseitig nicht vergessen. Ach ja Vorausentwicklung betreiben, damit man nicht immer hinterherhinkt kostet auch was. Das Händlernetz weltweit neu organisieren gibt es ja praktisch fast für umsonst. Und wäre wenn man Kunden gewinnen und halten will auch nicht schlecht. Und all die anderen kleine Baustellen die eine Firma kostenmäßig halt so hat.

 

Irgendwie wirken 400 Mio auf einmal als sehr wenig Geld für mich? :s:

 

Das ich das mal sage 400Mio sind kein Geld hätte ich bis vor kurzen auch nicht gedacht

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

.. Irgendwie wirken 400 Mio auf einmal als sehr wenig Geld für mich? ..

Ist ja auch nur ein Teilbetrag, der eine noch vorhandene Lücke füllen soll. Die Zusammenstellung der Gesamtfinanzierung steht hier irgendwo im Thread verschüttet...

Ist ja auch nur ein Teilbetrag, der eine noch vorhandene Lücke füllen soll. Die Zusammenstellung der Gesamtfinanzierung steht hier irgendwo im Thread verschüttet...

 

Ja ja aber es muss ja auch Geld dauerhaft nachkommen und da sehe ich das eigentliche Problem von Saab!

Das alte saabproblem halt!

Ja ja aber es muss ja auch Geld dauerhaft nachkommen und da sehe ich das eigentliche Problem von Saab!..

Stimmt!

Jonsson schraubt ja dauernd den Break Even Point runter und ist wohl inzwischen bei 100 000 Einheiten angekommen ( waren immer die nie erreichten 150 000 ).

Aber auch die erscheinen mehr als fraglich.

 

Es sei denn, der neue 9-5 schlägt bombenmässig ein...

Zurück zu Saab:

 

Heute entscheidet die EIB in Luxemburg über den 400 Millionen Kredit

Chancen scheinen gut zu stehen.

 

Na hoffentlich stimmen sie zu :rock:!

Stimmt!

Jonsson schraubt ja dauernd den Break Even Point runter und ist wohl inzwischen bei 100 000 Einheiten angekommen ( waren immer die nie erreichten 150 000 ).

Aber auch die erscheinen mehr als fraglich.

 

Es sei denn, der neue 9-5 schlägt bombenmässig ein...

 

Ich weis ja wie Du es meinst aber betrachten wir mal die wahre Bestimmung einer Bombe!

Die Zerstörung, ein Knall und sie ist nicht mehr da bzw. nur Reste von ihr und das was in Reichweite ihres Zerstörungsradius liegt.

Das auf Saab bezogen und ich werde ganz traurig.

Punkt 13

 

der Tagesordnung der EIB Konferenz heute ist der Kredit für Saab. Die Presseabteilung hofft auf eine Glückszahl. Das Ergebnis der geheimen Abstimmung wird bald erwartet.

 

Aber auch ein positiver Entscheid ist nur eins der noch fehlenden Puzzlesteinchen.

Der Vertrag zwischen K-egg und BAIC ist noch leer, die Staatsgeldzusage fehlt noch und GM denkt noch über Lizenzgebühren nach.

 

Först ska EU-kommissionen godkänna upplägget med statlig garanti som krävs för lånet. Sedan avgör svenska regeringen om det blir ett ja till garantier. Riksgälden är ännu inte klara med förhandlingarna om villkoren.

Koenigsegg Group måste också bli klara med avtalet med kinesiska Beijing Auto, som ska bli delägare i gruppen och skjuta till kapital som saknas.

Förhandlingarna med tidigare ägaren General Motors om rätten till teknik och andra immateriella rättigheter är heller inte i hamn.

Saab tror ändå att allt ska vara klar i oktober–november.

 

Nachtrag: Geld ist bewilligt

  • Autor

April, April!

 

Hm. Die Amis sind immer wieder für einen Scherz zu haben...

 

Widerstand bei GM

 

Opel-Magna-Deal droht das Aus

 

Von Dietmar Hawranek

http://www.spiegel.de/images/image-26161-panoV9free-onnh.jpg http://www.spiegel.de/static/sys/v9/icons/ic_lupe.png

ddp

Opel-Werk in Bochum: General Motors setzt auf den Erhalt eigener Bürgschaften

 

 

 

Überraschende Wende: General Motors will sein europäisches Geschäft nach SPIEGEL-Informationen nun offenbar doch nicht an das Konsortium von Magna und der russischen Sberbank verkaufen. Das Board von GM will bald darüber entscheiden - und wichtige Mitglieder sind gegen den Deal.

Hamburg - Der Vertrag ist weitgehend unterschriftsreif, doch das Management von General Motors (GM) http://www.spiegel.de/static/sys/v6/chartlink.jpg will nach Informationen des SPIEGEL wohl doch nicht unterzeichnen. Im Board des US-Autokonzerns mehren sich die Stimmen derer, die gegen einen Verkauf von Opel sind. Nachdem die Bundesregierung versicherte, dass es die versprochenen Kreditbürgschaften über 4,5 Milliarden Euro grundsätzlich auch anderen Bietern gewährt hätte, wollen Top-Manager von GM die Europa-Tochter nun behalten. Sie setzen darauf, dass GM selbst auch eine entsprechende Bürgschaft erhält und Opel damit sanieren könnte. Die entscheidende Sitzung ist für den 3. November angesetzt.

 

 

GM brüskiert damit die deutsche Bundesregierung, das komplette Opel- Management und die Arbeitnehmer, die sich für den Verkauf an Magna http://www.spiegel.de/static/sys/v6/chartlink.jpg und die Sberbank http://www.spiegel.de/static/sys/v6/chartlink.jpg eingesetzt haben. Opel-Betriebsratschef Klaus Franz sagt: "GM verliert damit in Europa in der Politik und bei den Beschäftigten das letzte Vertrauen." Das "erneute Taktieren und Verzögern stößt auf harten Widerstand der Belegschaft", sagt der Betriebsratschef und kündigt an, dass die europäischen GM- Belegschaften auf keinen Fall wie bislang vorgesehen auf Lohn verzichten werden, wenn GM die Tochter nicht an das Magna-Sberbank- Konsortium verkauft: "Wir werden General Motors keinen Cent an Arbeitnehmerbeiträgen in den Rachen werfen", sagt Franz.

 

Der Vertrag über den Kauf von Opel durch Magna hatte ursprünglich am vergangenen Donnerstag unterzeichnet werden sollen. Die EU-Kommission hatte allerdings Ende der vergangenen Woche die Entscheidung für den Verkauf von grundsätzlich in Frage gestellt. Die Bundesregierung sollte dem Opel-Mutterkonzern "Gelegenheit geben, das Ergebnis des Bieterprozesses zu überdenken", schrieb Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes an Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg.

Der Verkauf von Opel an Magna hängt von der Zustimmung der EU-Kommission ab, weil diese als oberste europäische Wettbewerbsbehörde staatliche Beihilfen prüfen und genehmigen muss. Deutschland hatte Opel Staatshilfen über insgesamt 4,5 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. 1,5 Milliarden Euro hat die Bundesregierung bereits als Überbrückungskredit gezahlt. Insbesondere in Belgien gibt es Bedenken gegen den Kauf des Autobauers durch Magna, weil die Schließung des Opel-Standorts in Antwerpen droht. Aber auch in Großbritannien und Spanien werden massive Streichungen von Arbeitsplätzen befürchtet.

Die haben sie doch nicht mehr alle.:mad:

 

Was haben die denn überhaupt noch mitzureden?

Irgendwie hat man es geahnt und trotzdem kommt es einem Spanisch vor!:rolleyes:
Fiat fiat fiat!

Hoffentlich hat GM nicht das Gleiche mit Saab vor:mad:

 

LG KonradZ

Nein - Saab wollen sie wirklich loswerden....
Schreiben was ich am 28.09.09 von Saab bekommen habe stand das sie einen neuen Investor gefunden haben "Koeniggsegg Group AB!
Hoffentlich hat GM nicht das Gleiche mit Saab vor

Auch enn GM Saab nicht offiziell "behält", durch die verbleibenden Anteile und vor Allem durch die Lizenzverträge werden sie auch die nächsten Jahre noch kräftig mitmischen.

Bald Premium ?

 

Mal wieder zu Saab:

 

DI schreibt über Saabs Zukunftspläne:

2011 exklusive K-egg Variante des 9-5

2012 neuer 9-3 samt Elektroversion

2016 echt Premium

sowie neue Fabrik in China gemeinsam mit BAIC

Voraussetzung ist ein verlustfreies 2010 mit mehr als 115000 Einheiten.

Ob das klappt ?

 

 

"I första fasen av planen, den som sträcker sig mellan 2010 och 2011, krävs 115 000 bilar per år för att undvika förlust. Saabs plan siktar dock mot 124 000 bilar 2012, bland annat med hjälp av Saab 9-4, en SUV med inriktning på den amerikanska marknaden, som introduceras 2011."

9-3 als Elektroversion der wird wohl viel Saft brauchen bei dem Gewicht

115000 Einheiten und verlustfreies Jahr 2010 ich hoffe es gelingt ihnen (aber glauben ist was anderes)!

Mal wieder zu Saab:

 

DI schreibt über Saabs Zukunftspläne:

2011 exklusive K-egg Variante des 9-5

2012 neuer 9-3 samt Elektroversion

2016 echt Premium

sowie neue Fabrik in China gemeinsam mit BAIC

Voraussetzung ist ein verlustfreies 2010 mit mehr als 115000 Einheiten.

Ob das klappt ?

 

 

2009 war katastrophal für Saab und sie waren so gut wie mausetot.

Und dann im Folgejahr verlustfrei? Wie soll das gehen, bzw. wer glaubt denn ernsthaft sowas?

2009 war katastrophal für Saab und sie waren so gut wie mausetot.

Und dann im Folgejahr verlustfrei? Wie soll das gehen, bzw. wer glaubt denn ernsthaft sowas?

 

... der Glaube kann Berge versetzen - anders gesagt: ein klassisches Queeze Out! Bei einem Kunden von mir, hier in Brunsbüttel, Vorlieferant für die Farbenindustrie hat die ganze Geschichte 4 Jahre gedauert, branchenüblich sind 2 - 3 Jahre und danach ist Schicht im Schacht:mad::mad:

squeeze out??

Jo, ist im Prinzip die gleiche Info:

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=471109&postcount=4616

 

Die Preisvorstellung sind jedoch absolut seltsam: Average price per car: 189.000 SEK , also etwa 18000 € ???

 

Wo soll denn da Gewinn überbleiben ?

Mal wieder zu Saab:

 

DI schreibt über Saabs Zukunftspläne:

2011 exklusive K-egg Variante des 9-5

2012 neuer 9-3 samt Elektroversion

2016 echt Premium

sowie neue Fabrik in China gemeinsam mit BAIC

Voraussetzung ist ein verlustfreies 2010 mit mehr als 115000 Einheiten.

Ob das klappt ?

]

 

Habe ich das richtig verstanden echtes Premium erst 2016 aus einer Fabrik in China?

Was habe ich den jetzt falsches Premium aus Schweden?

Und ich dachte immer schlimmer kann es nicht mehr kommen!

Ich glaube ich lege mich erst mal in eine Tiefkühltruhe und schlaf die nächsten tausend Jahre.

 

 

Wo soll denn da Gewinn überbleiben ?

 

Seit wann brauchen die Gewinne?

Die wissen doch gar nicht mehr was das ist, da müssen doch erst die Rentner befragt werden.

Sagt mal Niels , Olof und Morten was sind Gewinne, sind die gefährlich, und was macht man damit?

 

Die Preisvorstellung sind jedoch absolut seltsam: Average price per car: 189.000 SEK , also etwa 18000 € ???

 

Wo soll denn da Gewinn überbleiben ?

 

Die alte Produktionsstraße wurde doch gerade abgebaut. Vielleicht sind das die wiederbelebten Brillen 9-5 aus chinesischer Produktion :biggrin:

Wie K'egg innerhalb von 4 Jahren den Leuten "Premium-"Autos mit einem 40%-Preisaufschlag (auf bisher mit 20% Preisabschlag gehandelte Autos) verkaufen will, ist mir ein Rätsel...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.