Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

über dieses Konzept denken doch schon mehrere Hersteller nach. Warum nicht?

 

 

 

wahrscheinlich weil nicht "900" drauf steht :rolleyes:

 

:eek: pssssssst sonst geht das hier gleich wieder los mit W124 und Audi etc.

 

Eben drum frage ich ja. Ich hatte in Schweden allerdings noch nicht so den Eindruck als sein Elektro-Autos das Ziel(wenn hier auch nur unterstützend). Alternative Kraftstoffe hat dort ja deutlich mehr Anteile und ist ja auch sowohl von Volvo als auch Saab aufgegriffen worden. Über den Erfolg dieser Geschichte lässt sich sicherlich wieder streiten.

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bezüglich allem - dem niedlichem E-Motor oder dem Konzeot 9-1/2 sprich Kleinwagen/Kompakt?..Danke schon mal im voraus!:smile:

 

Es sind 2 Hauptargumente:

 

* Mit so kleinen Autos lässt sich kein Geld verdienen

* Wenn schon Elektro, dann richtig, wie es die Nachbarn in Norwegen vormachen

 

Ich persönlich würde auch keine 4000 Euros für etwas regenerativen Strom ausgeben...

über dieses Konzept denken doch schon mehrere Hersteller nach. Warum nicht?.

Saab hat auch schon früher mal so ein ähnliches Konzept vorgestellt.

 

Aber richtig Sinn macht es nur ab 42 Volt. Und das wird schon wieder SEHR teuer.

Also meine Kollegen reagiern da überhaupt nicht drauf - naja sie sind es gewohnt - die letzten Wochen war ich ja mit dem Rover 75 auf dem Firmenparkplatz vertreten...

Saab wartet auf Frühling...

Es sind 2 Hauptargumente:

 

* Mit so kleinen Autos lässt sich kein Geld verdienen

* Wenn schon Elektro, dann richtig, wie es die Nachbarn in Norwegen vormachen

 

Ich persönlich würde auch keine 4000 Euros für etwas regenerativen Strom ausgeben...

 

:eek::eek::eek: kann ich nicht nachvollziehen!?

 

Das Zweite allerdings schon nix halbes nix ganzes.

und dann natürlich die frage: "und, bist du jetzt traurig, dass es deine marke bald nicht mehr gibt?"

 

und ich konnte nur antworten: "nö. meine marke gibt's seit 1990 nicht mehr, meine autos sind schon gebaut und meinetwegen können sie die bastelbude in trollhättan auch zumachen."

 

 

*lach* Dasselbe bei mir vorgestern.....

Im übrigen Danke für den übersetzten Artikel!

 

@Martinez: ja ;-)

Kurzfassung für dich:

 

neues, geheimes Modell ( 9-1oder2 ) mit angebautem Starter-Generator. Fördert beim Bremsen Strom in die Batterie und soll so auf 4l/100km kommen. Umgekehrt kann der E-Motor kurzzeitig als Boost helfen.

 

Insgesamt ähnliches Prinzip wie bei Volvo XC60

Mehrpreis etwa 3-4000 €

 

Die Leserkommentare dazu sind meist negativ.

 

DANKE! :flowers:

 

LG KonradZ

Saab hat auch schon früher mal so ein ähnliches Konzept vorgestellt.

 

Aber richtig Sinn macht es nur ab 42 Volt. Und das wird schon wieder SEHR teuer.

 

Häh?

 

Wer behauptet denn solch einen geistígen ######?

 

Im Prinzip kann ich mit 12 Volt ein U-Boot antreiben und umgekehrt auch einen 380-Volt-Generator für 20 Euro herstellen, die zugehörige Batterie für 200!

 

In der Lage von Saab machen Hybriden generell keinen Sinn würd ich sagen, denn reine Bremsenergieverwerter machen sich nur in der Stadt positiv bemerkbar, echte Elektro-Autos brauchen dann beim Parken immer ne Steckdose und weil beide recht teuer in der Anschaffung sind, in Deutschland aber kaum einer nur in der Stadt fährt oder auch tagsüber ne Steckdose hat, sind das nur Nischen- und Prestige-Produkte die eher kosten als verdienen, weil sie sich für den Käufer nicht rechnen.

......
ich hatte heute einen termin, bei dem wieder mal viele kollegen anwesend waren. und ungefähr alle schauten so mitleidig, als ich ankam. und dann natürlich die frage: "und, bist du jetzt traurig, dass es deine marke bald nicht mehr gibt?"

 

und ich konnte nur antworten: "nö. meine marke gibt's seit 1990 nicht mehr, meine autos sind schon gebaut und meinetwegen können sie die bastelbude in trollhättan auch zumachen."

 

da haben sie mich wegen meiner tapferkeit bewundert. :biggrin:

 

Wir können nur hoffen, dass Fidel Castro bald das Zeitliche segnet und wir in Deutschland von arbeitswilligen Kubanern überrannt werden. Die haben wenigstens 50 Jahre Erfahrung, wie man Autos ohne Ersatzteile am Leben hält. :frown:

...man muss aber auch nicht verbal über das Ziel hinausschießen! :rolleyes:

Stimmt, sorry, hab's geändert! :tomato:

Zoll stoppt alle Saablieferungen

 

Jetzt wirds eng:

 

Zoll stoppt alle Saablieferungen ( Teile ) nach und von Schweden ( Autos ) in nicht EU Länder.

 

Da Saab keine Zollgebühren mer bezahlt hat.

 

Aktuell aus Göteborgsposten, heute 15.05 "..Tullen stoppar Saableveranser"

 

Häh?..Wer behauptet denn solch einen geistígen ######?...

Sach mal, gehts auch etwas freundlicher ?

OT

 

Häh...Im Prinzip kann ich mit 12 Volt ein U-Boot antreiben und umgekehrt auch einen 380-Volt-Generator für 20 Euro herstellen, die zugehörige Batterie für 200!..

 

Darf ich trotzdem freundlich antworten ?

 

Sicher reichen 12 V für ein U-Boot, falls es wegen der dicken Kabel ( >1000 A ) noch schwimmfähig ist.:biggrin:

Und wozu soll der 400 V Generator ( 380 gibts schon lange nicht mehr ) für 20 € gut sein ???

@SAAB STOCK CAR

Österreich muss wirklich zu weit weg sein bekomme auch keine Nachrichricht von denen.

Bin nicht mal auf der Liste.

Gut das wir hier in Langen bei Bregenz über 50 angemeldete SAAB haben

Jetzt wirds eng:

 

Zoll stoppt alle Saablieferungen ( Teile ) nach und von Schweden ( Autos ) in nicht EU Länder.

 

Da Saab keine Zollgebühren mer bezahlt hat.

 

Aktuell aus Göteborgsposten, heute 15.05 "..Tullen stoppar Saableveranser"

 

Das ist wohl ein ganz normaler Vorgang in der Insolvenz, wenn die in Schweden nicht völlig verschieden zu der unsrigen ist!

Der Insolvenzverwalter macht erstmal alle Konten dicht, dann wird gesichtet und schließlich entschieden was wann bezahlt wird.

 

Das ausgerechnet der Zoll als Exekutive des Staates bei einem so großen Betrieb schon nach so kurzer Zeit komplett dicht macht, ist allerdings schon bemerkenswert. Im Gegensatz zu einem Lieferanten geht der Zoll ja nicht in irgendeine Vorleistung und macht dadurch auch keinen Verlust wenn Saab dann gar nichtmehr zahlen kann. Die würden dadurch dann nur das verlieren, was sie so auch nicht bekommen und wenn dadurch dann die Bänder stehen, legt der Staat sogar drauf weil er dann ja da das Arbeitslosengeld früher bezahlen muss.

Entweder sind die schwedischen Politiker noch bekloppter als unsere oder hat da nur irgendein Zollbeamter überreagiert oder aber das ganze ist Strategie des Staates und Saab soll so schnell wie möglich handlungsunfähig sein um die Klitsche dann Übergangsweise erstmal für nur einen Euro zu übernehmen bevor GM das Ding an ne Heuschrecke verkloppt?

Das ist wohl ein ganz normaler Vorgang in der Insolvenz, wenn die in Schweden nicht völlig verschieden zu der unsrigen ist!

Der Insolvenzverwalter macht erstmal alle Konten dicht, dann wird gesichtet und schließlich entschieden was wann bezahlt wird..

 

Offensichtlich beziehen sich die Schulden auf die Zeit vor dem Insolvenzantrag. Laut Zoll soll die Summe "beträchtlich" sein.

 

Jetzt kann Saab die Produktion bald dicht machen.

Darf ich trotzdem freundlich antworten ?

 

Sicher reichen 12 V für ein U-Boot, falls es wegen der dicken Kabel ( >1000 A ) noch schwimmfähig ist.:biggrin:

Und wozu soll der 400 V Generator ( 380 gibts schon lange nicht mehr ) für 20 € gut sein ???

 

Ja eben, das meinte ich damit! Die Spannung ist doch völlig wurscht dabei, weil ich ja maximal 2 Meter Kabellänge habe und ansonsten 48 Volt via 4 kleiner handelsüblicher 12 Volt Batterien und 48 Volt-5KW Generator auch nicht viel mehr kosten als 12 Volt mit 2 großen handelsüblichen 12 Volt Batterien und 12-Volt-5KW-Generator.

 

Weswegen soll das also erst ab 42 Volt sinnvoll, zugleich aber auch extrem teurer sein?

@ saabwilliger: Schonmal über Kupferpreise nachgedacht? Schau dir mal die Kabel die jetzt zu einem Starter hingehen an - der hat vielleicht 2,5 KW bei unter 10% Einschaltzeit. Das gleiche mit ESD100 und 5 KW wären dann Kabel mit rund 3-5 cm Durchmesser - mit all den Problemen die man bei so dicken Kabeln sich einhandelt.

In 48 V wären die Isolierungen vielleicht einen halben mm dicker, aber das ganze würde mit einem 1/4 des Kabelquerschitts gehen - womit wir wieder bei den heute üblichen Kabeln angelangt wären. Bei den Motoren/Generatoren macht sich das auch bemerkbar, weil viel kleiner baubar, weil eben das Kabel nur ein viertel des Querschnitts in 12 V hat - ich denke ein 5 KW 48 V Startgenerator ist für weniger als 50% der Kosten für einen 12V Startgenerator zu haben

OT

 

...Weswegen soll das also erst ab 42 Volt sinnvoll, zugleich aber auch extrem teurer sein?

 

Es geht nicht nur um die Kabellängen zum Motor, sondern auch um die Wicklungen im Motor selbst. Der wird dann ganz schön dick und bei den Kupferpreisen auch schön teuer.

Ausserdem müssen Stromstärken im Bereich > 500 A geschaltet werden. Da reicht kein kleines Relais mehr.

 

42V bedeutet entweder völlig neue Bordelektrik oder ein 2 Spannungssystem. Beides geht ins Geld.

Smalltalk ? :confused:
Smalltalk ? :confused:

 

Nö, sind nur die hier im Forum üblichen Off Topics.

 

Im Gegensatz zu anderen aber immer noch im technischen Bereich.

 

Übrigens: Produktion in Trollhättan steht jetzt still !

Nö, sind nur die hier im Forum üblichen Off Topics.

 

Im Gegensatz zu anderen aber immer noch im technischen Bereich.

 

Übrigens: Produktion in Trollhättan steht jetzt still !

 

 

na dann wars das wohl...

 

R.I.P

Es geht nicht nur um die Kabellängen zum Motor, sondern auch um die Wicklungen im Motor selbst. Der wird dann ganz schön dick und bei den Kupferpreisen auch schön teuer.

Ausserdem müssen Stromstärken im Bereich > 500 A geschaltet werden. Da reicht kein kleines Relais mehr.

 

42V bedeutet entweder völlig neue Bordelektrik oder ein 2 Spannungssystem. Beides geht ins Geld.

 

Ist ja beides richtig, bestätigt aber doch das genaue Gegenteil von dem was Du geschrieben hast, nämlich dass es erst ab 42 Volt Sinn macht, dann aber so RICHTIG teuer würde!

 

Bei 3000-4000€ von denen man ja generell ausgeht, dürfte weder ein abgetenntes Bordnetz noch die 35kg zusätzlich benötigtes Kupfer so extrem ins Gewicht fallen, dass man in völlig anderen Dimensionen landet!

Gegen vernünftige Batterien mit denen das richtig Sinn machen würde ist das doch Kikipatz, egal ob die dann in Reihe oder parallel geschaltet sind!

Ääääääääh...

 

Was glaubt Ihr eigentlich, wie groß die *Begeisterung* der Lieferanten sein dürfte, *jetzt* noch weiterhin zu liefern, nachdem alle vorherigen Außenstände so gut wie bereits im Kamin verraucht sind...?

 

Und selbst *wenn* da aus Restbeständen noch die eine oder andere Kiste zusammengeschlunzt werden könnte...

(...obwohl die Voratshaltung sowohl an den Bändern als auch im Wareneingang typischerweise nur für wenige Stunden reicht...)

 

...stellt sich unabhängig davon die Frage:

FÜR WEN DENN JETZT NOCH FAHRZEUGE BAUEN ??

 

Private Neuwagenbestellungen...?

Vermutlich zunehmende Stornierungsrate.

 

Leasingfahrzeuge...?

Die Plätze stehen voll mit Fahrzeugen von *nicht* insolventen Herstellern.

 

Flottengeschäft...?

Ja, geht's denn noch gut...? - Wo doch in der Vergangenheit die Vermieter schon nicht sonderlich erpicht waren - warum sollten sie gerade jetzt damit anfangen...?

 

Leute, so leid es mir tut - kapiert endlich:

DER HASE IST FINAL GEGESSEN.

Alles weitere Rumschwadronieren ist Pixelverschwendung auf dem Monitor...

Wenn die nciht wieder angfangen zu produzieren, wäre interessant: was war denn der letzte fertige saab?

 

Schon traurig..

 

@ Tina: woher beziehst Du Deine Infos??!

 

Echt interessant!

 

Gruß Andre

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.