Januar 18, 200916 j aus gegebenem Anlass und zur Verdeutlichung wieder aufgewärmt : die Beanspruchungen im Stock-Car-Sport sind zugegebenermassen etwas heftiger als im Strassenverkehr, dadurch werden uns aber auch eventuelle Schwachstellen am Auto in unserem Sport wesentlich deutlicher vor Augen geführt..... daher ohne Theorie und Berechnung, nur Erfahrungswerte aus der Praxis : Vertrauen in Berechnungen ist gut, aber Felge mit Zentrierring ist besser...... das auf den Fotos gezeigte hätte jedenfalls ohne Zentrierring mit kurzfristigem Verlust der Felge geendet !
Januar 18, 200916 j Das ist NICHT (!) persönlich, aber wenn ich solche Fotos sehe wird mir schlecht... warum werden bei solchen Rennen nicht einfach zeitgenössische Massenautos verprasst (KIA, Hyundai, Polo, Passat....)... Keine Sorge, fange keine erneute Diskussion an, und Stockcar ist ein netter Kerl, keine Frage. Aber sowas kann ich nicht gut sehen...
Januar 18, 200916 j warum werden bei solchen Rennen nicht einfach zeitgenössische Massenautos verprasst (KIA, Hyundai, Polo, Passat....).... ganz einfach, weil die Massenware dazu serienmässig viel zu wenig aushält... von der Motorleistung mal ganz abgesehen...... und es werden ja nur die verwendet, bei denen eine Rettung aussichtslos war ! Nicht umsonst habe ich 2 Stk. erhaltungswürdige 9000er vorm Haus stehen..... und Stockcar ist ein netter Kerl, keine Frage. Danke für die Blumen....ich versuche einfach, meine Erfahrungen (sowohl technische wie manchmal auch allgemeine) weiterzugeben, wer sich daran orientieren will - bitte gerne - wer nicht muss sich halt eventuell die Finger verbrennen
Januar 18, 200916 j Die Felgennaben haben relativ viel spiel sind ja keine H7 passung. Man würde die Alufelge auch nicht mehr runter bekommen weil sich Alu und Stahl nicht vertragen. Würde aber auch nicht ohne dem Kunstoffring fahren. Habe selber schon gesehen wie es eine Stahlfelge ausgerissen hat. @Tina Ich wette mit dir das du 10g +/- an deiner Felge gar nicht merkst. Gruss Aeroman Langener SAABfahrer www.saab-langen.at
Januar 18, 200916 j Die Felgennaben haben relativ viel spiel sind ja keine H7 passung. Man würde die Alufelge auch nicht mehr runter bekommen weil sich Alu und Stahl nicht vertragen. Gruss Aeroman Langener SAABfahrer www.saab-langen.at die original-Alu-Felgen wie auf dem Foto finde ich ziemlich passungsgenau, schätzungsweise im Zehntel-millimeterbereich, aber natürlich nicht H7... bei denen ist allerdings sehr wohl Alu direkt auf Stahl, sieht und merkt man auch speziell nach dem man die Alus nach dem Winter wieder abmontieren will !
Januar 18, 200916 j Ich glaube Passgenauigkeiten vs. Oberflächengüte kann man aufgrund der meist anwesenden Korrosion vernachlässigen.
Januar 18, 200916 j @Tina Ich wette mit dir das du 10g +/- an deiner Felge gar nicht merkst... 10 g merkst Du nach paar 100 Metern Fahrt im Resonanzbereich sehr wohl.
Januar 18, 200916 j Mir sind mal am alten 16S bei einer 16"-Felge (bitte nicht festnageln) um die 15g stumpf abgefallen. Die Klebefläche war wohl nicht gut entfettet oder schmutzig. Jedenfalls hab ich da bist 100 oder 120 nix gemerkt. Darüber würde der Wagen aber leicht wabbelig in der Achse. Neu gewuchtet und gut war's. Keine Ahnung ob das jetzt individuellen Umständen zu verdanken war.
Januar 18, 200916 j 10 g merkst Du nach paar 100 Metern Fahrt im Resonanzbereich sehr wohl. völlig praxisfremd diese Aussage....
Januar 18, 200916 j Aber in der Theorie! (Wo z.T. ist mein Tabellenbuch...?) Theorie: Wenn's laufen sollte, aber nix funktionert. Praxis: Wenn läuft und keiner weiß warum.
Januar 18, 200916 j völlig praxisfremd diese Aussage.... Da bin ich ja gespannt, warum das so praxisfremd ist
Januar 18, 200916 j Da bin ich ja gespannt, warum das so praxisfremd ist Hmmm.......wo könnte er wohl seine Praxiserfahrungen her haben......*grübel*
Januar 18, 200916 j Hmm...zum Verständnis: Wo finde ich diesen "Resonanzbereich" (und wer ist das eigentlich?) nach ca. 100 Meter Fahrt?
Januar 18, 200916 j @Tina Hast du es schon mal probiert?? Aber ja, bei einem Ferienpraktikum bei Saab gings auch um Reifenbedingte Vibrationen.
Januar 18, 200916 j Hmm...zum Verständnis: Wo finde ich diesen "Resonanzbereich" (und wer ist das eigentlich?) nach ca. 100 Meter Fahrt? Alles Vollbluttechniker hier Lies doch erstmal richtig: "nach paar 100m Fahren im Resonanzbereich" steht da. Schon was von erster Harmonischer der Raddrehzahl gehört ? Liegt bei der Vorderachse zwischen 100 und 130 km/h, Hinterachse je nach Typ ab 160 aufwärts. Weitere Fragen ?
Januar 18, 200916 j Weitere Fragen ? Jetzt tu mal Butter bei de Fische, aus welchen Büchern und/oder Internet Seiten holst du deine Infos eigentlich alle?
Januar 18, 200916 j völlig praxisfremd diese Aussage.... ... ich hab da aber auch Vibrationen (manchmal)
Januar 18, 200916 j Schon was von erster Harmonischer der Raddrehzahl gehört ? @aero 270: okay, vergiss es... Das Glasperlenspiel ging auch nicht gut aus, auch wenn's dafür nen Preis gab.
Januar 18, 200916 j Mitglied Aber ja, bei einem Ferienpraktikum bei Saab gings auch um Reifenbedingte Vibrationen. Ferienpraktikum vs. jahrerlange Berufserfahrung (was da wohl rauskommt ?)
Januar 18, 200916 j Jetzt tu mal Butter bei de Fische, aus welchen Büchern und/oder Internet Seiten holst du deine Infos eigentlich alle? Vooooorsicht mein Bester! Du weißt was dir in Schweden jetzt blühen würde!?
Januar 18, 200916 j Vooooorsicht mein Bester! Du weißt was dir in Schweden jetzt blühen würde!? Ich habe Rechtsbeistand......
Januar 18, 200916 j Alles Vollbluttechniker hier Lies doch erstmal richtig: "nach paar 100m Fahren im Resonanzbereich" steht da. Schon was von erster Harmonischer der Raddrehzahl gehört ? Liegt bei der Vorderachse zwischen 100 und 130 km/h, Hinterachse je nach Typ ab 160 aufwärts. Weitere Fragen ? Ja, tut mir leid. Ich kann Deutsch nicht so gut. 10 g merkst Du nach paar 100 Metern Fahrt im Resonanzbereich sehr wohl. Fühle mich nicht in der Lage diesen Satz korrekt zu verstehen. Aber es gibt natürlich nur eine Möglichkeit diesen Satz zu deuten. "10g merkst Du [...] im Resonanzbereich [...]" und "10g [...] Fahrt im Resonanzbereich [...]" ... das lässt keine Zweifel offen. Und wer ist nun wieder dieser "Harmonischer"?
Januar 18, 200916 j Alles Vollbluttechniker hier Lies doch erstmal richtig: "nach paar 100m Fahren im Resonanzbereich" steht da. Schon was von erster Harmonischer der Raddrehzahl gehört ? Liegt bei der Vorderachse zwischen 100 und 130 km/h, Hinterachse je nach Typ ab 160 aufwärts. Weitere Fragen ? Und Du fragst Dich wieso man woanders über dich herfällt? Okay.....was ist die "erste Harmonische der Raddrehzahl"? Bitte um Aufklärung! (Nein...ich habe tatsächlich keinen blassen Schimmer was das ist!)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.