Veröffentlicht November 29, 200816 j Hallo, wer kann mir Informationsquellen oder Information über die verschiedenen 9-5 Aero Motoren nennen oder geben? Mich würde interessieren: - Unterschiede zwischen den verschiedenen Leistungsstufen (230|250|260 PS) z.B. Lader, Abgasanlage, Ladeluftkühlung, Motorsteuerung, Ladedruck, sonstige Hardware und Softwareänderungen. Sind z.B die Steuergeräte untereinander Kompatibel (nachdem Steuergerät angemeldet wurde) Gracias Martin
November 29, 200816 j Kann Dir keine Quellen nennen, der 260 PS ist ein 6 Zylinder, und damit ein ganz anderer Motor. Bei den 230 und 250 PS wurde meines erachtens mal der Turbozulieferer geändert (Garrett zu Mitsubishi), ansonsten aber am Motor als solches kaum was, vielleicht Kleinigkeiten in der Peripherie, wie Druckrohr zur Drosselklappe, Kurbelgehäuseentlüftung und Automatikgetriebe von 4 auf 5 Gänge.
November 29, 200816 j Kann Dir keine Quellen nennen, der 260 PS ist ein 6 Zylinder, und damit ein ganz anderer Motor. Bei den 230 und 250 PS wurde meines erachtens mal der Turbozulieferer geändert (Garrett zu Mitsubishi), ansonsten aber am Motor als solches kaum was, vielleicht Kleinigkeiten in der Peripherie, wie Druckrohr zur Drosselklappe, Kurbelgehäuseentlüftung und Automatikgetriebe von 4 auf 5 Gänge. nöööt.......der 9-5er Aero hat nur 4 Zylinder, auch die 260PS.....!!!
November 29, 200816 j Hallo ihr Lieben ! Ich möchte die Frage um einen Kleinigkeit ergänzen: Wo liegt denn der Unterschied zwischen B235R und B235L, wie er ab MY2004 eingesetzt wurde? Die Eckdaten sind 162kW/220PS bei 320Nm. Die Gerüchteküche reicht von "völlig identisch" über "andere Software" bis zu "anderer Turbolader". Ich (und vermutlich nicht nur ich) würde mich freuen, wenn jemand etwas Licht in´s dunkle Turboloch bringen könnte ... Vielen Dank und beste Grüße - Jens
November 29, 200816 j Autor Soweit ich weiß, haben alle Aero Motoren den MHI Lader TD04HL-15_! Siehe Viggen, gleicher Motor. Nach meinen Infos hat der 260Ps´ler eine 6" Abgasseite. Aber worin liegen die Unterschiede zwischen dem 230 und 250 PS´ler? Der Lader scheint ja gleich zu sein. Kennt jemand die Ladedrücke? The Viggen´s stock turbocharger is a Mitsubishi TD04-HL15T with a 5cm^2 exhaust part. IQuelle: http://www.viggenfactfile.de/faq.html http://www.maptun.se/shopCategory.php?hl=31&cg=738#31 Hallo ihr Lieben ! Ich möchte die Frage um einen Kleinigkeit ergänzen: Wo liegt denn der Unterschied zwischen B235R und B235L, wie er ab MY2004 eingesetzt wurde? Die Eckdaten sind 162kW/220PS bei 320Nm. Die Gerüchteküche reicht von "völlig identisch" über "andere Software" bis zu "anderer Turbolader". Ich (und vermutlich nicht nur ich) würde mich freuen, wenn jemand etwas Licht in´s dunkle Turboloch bringen könnte ... Vielen Dank und beste Grüße - Jens Also der B235l hat den gleichen Lader. Siehe: http://www.elkparts.com/product_info.php/products_id/3435 http://www.maptun.se/shopProduct.php?pid=346&hl=31&cg=738
Februar 17, 200916 j Autor Die 230 PS und die 250 PS Variante unterscheiden sich nur durch die Software im Steuergerät! Der Ladedruck von 0,45Bar ist bei beiden Varianten gleich. Gruß Martin
Februar 17, 200916 j Der Ladedruck der Aeros liegt höher - ca.0,95bar. Die Trolle von Hirsch haben noch etwas mehr Laderdruck 1,15bar für den Troll E (250PS) und 1,2bar für den Troll R (310PS). Allerdings haben die Trolle andere Lader (Garrett Sonderfertigung für Hirsch). Die TD04HL-15T Lader der Aeros unterscheiden sich; die 260PS Version des Aeros ab 2006 hat ein anderes, größeres Ansaugrohr. Um den Platz dafür zu schaffen wurde der Stutzen mit dem V-Band Anschluss am Verdichtergehäuse des Laders verkürzt. Zu sehen ist das z.B.hier: http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=47_53&products_id=471 Die B235E LPT Maschinen haben hier ein deutlich kleineres Ansaugrohr mit natürlich kleinerem Eingang am (kleineren) Lader. Der Auspuff/downpipe ist bei allen Aeros gleich und identisch zum LPT. Der Katalysator wurde irgendwann (2002 ?) geteilt, aber der Durchmesser der Abgasrohrs blieb gleich. Alle LPT und Aeros haben den gleichen LLK. Nur die alten Hirsch Trolle haben teilweise, aber nicht immer einen großen Alu-LLK; die R-Trolle haben auch eine größere downpipe mit Metallkat. Software ist natürlich bei allen Versionen unterschiedlich.
Februar 18, 200916 j Bin mir auch ziemlich sicher, dass Ansaugbruecke und Injektoren beim Wechsel von 230 auf 250 PS geaendert wurden.
Februar 18, 200916 j Bin mir auch ziemlich sicher, dass Ansaugbruecke und Injektoren beim Wechsel von 230 auf 250 PS geaendert wurden. Jep, die Einspritzdüsen sind seit der 250PS Variante größer.....das ist auch einer der Gründe warum es für die 230PS Version keine reine E85 Software-Lösung gibt.....
Februar 18, 200916 j Autor Im Epc steht, das von 2000-2005die Einspritzventile gleich sind: Article : Einspritzventil PartNo : 9181322 Usage : 2000-2005, B235 Im WIS steht: Ladedruck bei allen 4 Zylindermotoren 0,4 Bar, Aero 0,45 Bar http://img413.imageshack.us/img413/9577/drckmx3.th.jpg
Februar 18, 200916 j Autor asdfAch mist, das ist ja nur der Steuerdruck. Hat jemand eine Übersicht der Ladedrücke? Achso, kommt es mir nur so vor? Überall lese ich, wenn ein 230PS B235R Motor auf einem Prüfstand war, hatten die meist fast 250PS.Komisch
Februar 19, 200916 j Jep, die Einspritzdüsen sind seit der 250PS Variante größer.....das ist auch einer der Gründe warum es für die 230PS Version keine reine E85 Software-Lösung gibt..... Diese Aussage hat auch Nordic getätigt bei unserem 04 Aero für E85 Umrüstung - keine neuen Düsen notwendig. Bei den 230PS-Varianten müssten zwingend die Düsen gegen größere gewechselt werden, so deren Aussage. Gruß
Februar 19, 200916 j Diese Aussage hat auch Nordic getätigt bei unserem 04 Aero für E85 Umrüstung - keine neuen Düsen notwendig. Bei den 230PS-Varianten müssten zwingend die Düsen gegen größere gewechselt werden, so deren Aussage. Gruß bis 250PS machen die das mit den original Düsen (auch E85), alles drüber hinaus kommen andere Düsen rein....
Februar 19, 200916 j Autor Zum Thema Einspritzdüsen, das EPC lügt da nicht. Ersatzteilmäßig kann man im nachhinein auch keine anderen verbauen ohne die Software zu ändern. Die müssen definitiv gleich sein.
Februar 19, 200916 j Zum Thema Einspritzdüsen, das EPC lügt da nicht. Ersatzteilmäßig kann man im nachhinein auch keine anderen verbauen ohne die Software zu ändern. Die müssen definitiv gleich sein. Sind sie aber offensichtlich nicht..........
Mai 6, 200916 j Hallo, ihr scheind euche hier ein bisschen mit den Motoren aus zu kennen. Ich brauche für einen Opel einen 2.8 V6 Turbo Motor. Jetzt könnte ich von einen Saab 9 3 Aero einen 2.8V6 Turbo bekommen. Ist das der gleiche Motor wie er von Opel verbaut wird? Wäre schön wenn ihr mir dazu ein bisschen Klarheit geben könntet. mfg Jabberwock
Mai 7, 200916 j Autor Hallo, ihr scheind euche hier ein bisschen mit den Motoren aus zu kennen. Ich brauche für einen Opel einen 2.8 V6 Turbo Motor. Jetzt könnte ich von einen Saab 9 3 Aero einen 2.8V6 Turbo bekommen. Ist das der gleiche Motor wie er von Opel verbaut wird? Wäre schön wenn ihr mir dazu ein bisschen Klarheit geben könntet. mfg Jabberwock Ja, http://www.c20let.de
Mai 7, 200916 j Hm, ich denke mit JA meinst du das es der gleiche Motor ist. Aber warum der Link zum LET Forum?
Mai 8, 200916 j Autor Hm, ich denke mit JA meinst du das es der gleiche Motor ist. Aber warum der Link zum LET Forum? Was möchtest du denn tauschen? Hast du nen Motorschaden? Welches Auto hast du denn? z28 Forum: http://www.c20let-forum.com/viewforum.php?f=84 Das ist hier absolut das falsche Forum, im 9-5 gabs den Motor nie!! Schau bei 9-3 II oder 9-3 III nach!!!
Mai 13, 200916 j Autor Nochmal zur Info, anscheinend sind die Motoren (B235R) der Generation 230 und 250 PS identisch. Die 230PS Version ist softwaremäßig "obenrum beschnitten", deshalb nur 230PS Untenrum haben die Motoren die gleiche Power. Die Biopower Software funktioniert nur mit Modellen mit TCS oder ESP. Auf jeden Fall läuft die B*R Biopower Software auf dem 9-5 ab MY 00 Aero mit TCS problemlos. Aufgrund der "kleinen" Düsen, die bei allen B235R verbaut sind, ist bei E85 betrieb die Leistung auf 230PS begrenzt. Die Unterschiede zum 260PS B235R wurden ja schon beschrieben
Mai 17, 200916 j Nochmal zur Info, anscheinend sind die Motoren (B235R) der Generation 230 und 250 PS identisch. Die 230PS Version ist softwaremäßig "obenrum beschnitten", deshalb nur 230PS Untenrum haben die Motoren die gleiche Power. ... Kann man da nicht einfach per Software den "alten" AERO von 230 auf 250 PS updaten
Mai 18, 200916 j Hi, bei BSR gibt es ein PPC für deinen Aero: http://www.bsruk.co.uk/tuning_products.asp?sec=tk&m=&mo=&e=&page=18 Vielleicht meinst du aber, ob man nicht einfach die 250PS Software in der Saab Werkstatt aufspielen kann. mal anrufen beim Händler? Wäre bestimmt günstiger...
Mai 19, 200916 j Hi, bei Opel ist das genau so. Der 230 PS und 250 PS unterscheiden sich nur in der Software, der große nette sich dann OPC. Da ist es möglich die Software zu tauschen. Zumindest habe ich das mal gelesen. Soll aber nicht ganz einfach sein weil das STG erst komplett "leer" gemacht werden muss damit es nicht mehr mit VIN gekoppelt ist. Was ich vor habe? Es geht um ein Opel Tuningprojekt und dafür brauche ich den Z28net (oder ähnlichen Motor). Deshalb meine Frage ob der aus dem dem Saab 9-3 der gleiche Motor ist. War ja beim 3.0 V6 auch so. Benutzt denn Saab dann auch die gleichen Steuergetäte wie Opel? Oder habe die eigene Geräte? PS. Ich weiß das ich hier nicht wirklich richtig bin, habe den Thread halt über Google gefunden und bin froh euch dankbar das ihr mich nicht gleich wegen OT verstoßen habt. Danke für die Infos. mfg Jabberwock
Mai 21, 200916 j ...Vielleicht meinst du aber, ob man nicht einfach die 250PS Software in der Saab Werkstatt aufspielen kann. mal anrufen beim Händler? Wäre bestimmt günstiger... Ist da noch keiner auf die Idee gekommen, sowas zu machen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.