Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

eigentlich komme ich erst jetzt durch meine Freundin auf dieses Thema, weil mir bis dato nie wirklich etwas daran lag:

 

Armbanduhren.

 

 

Da gibt es Uhrenmarken wie: IWC, Lange & Söhne (Bei den Preisen bekam ich Atemnot, weil man davon einige 900 Cabrios kaufen könnte), Maurice Lacroix, Breitling, Jaeger LeCoultre (Noch mehr Atemnot) und so weiter und so weiter.

 

Wer kennt sich damit aus und kann gute Empfehlungen geben?

 

Was ist daran denn besonderes, dass es so viel kosten muß?

 

Was gefällt euch besonders gut?

 

Ich spreche nicht von Nachbauten aus asiatischen Urlaubsorten...

 

Denkt dran, ihr beratet einen Laien.

 

Viele Grüsse

 

 

Thomas

  • Autor

Ups, tatsächlich beschränkt sich der Thread nicht nur auf Saab Uhren.

 

Danke. ich schau mal genauer rein.

 

 

Moderatoren, mein Thread kann wieder gelöscht werden.

swatch geht immer

 

Ich bin zwar kein Swatch fan, aber prinzipiell gebe ich Dir vollkommen Recht. Swatch hat in seinem Konzern Portfolio mittlerweile für jeden Geldbeutel etwas zu bieten : Angefangen bei Tissot über Omega bis zur Breguet oder Blancpain.

Hi,

eigentlich komme ich erst jetzt durch meine Freundin auf dieses Thema, weil mir bis dato nie wirklich etwas daran lag:

 

Armbanduhren.

 

 

Da gibt es Uhrenmarken wie: IWC, Lange & Söhne (Bei den Preisen bekam ich Atemnot, weil man davon einige 900 Cabrios kaufen könnte), Maurice Lacroix, Breitling, Jaeger LeCoultre (Noch mehr Atemnot) und so weiter und so weiter.

 

Wer kennt sich damit aus und kann gute Empfehlungen geben?

 

Was ist daran denn besonderes, dass es so viel kosten muß?

 

Was gefällt euch besonders gut?

 

Ich spreche nicht von Nachbauten aus asiatischen Urlaubsorten...

 

Denkt dran, ihr beratet einen Laien.

 

Viele Grüsse

 

 

Thomas

 

Generelle Empfehlungen sind aus der Ferne natürlich immer schwer.

 

Generell gilt: Mechanische Uhren haben mehr traditionelles Flair, sind aber wesentlich teurer und ungenauer als Quartz.

 

Wenn Du Dich für eine mechanische Uhr entschieden hast, ist die Frage, ob es eine "normale" Uhr sein soll, oder ein Chronograph, der mechanisch wesentlich teurer ist.

 

Bei normalen Automatic-Uhren halte ich Omega für eine gute Kaufempfehlung, solange sie keine Metallbänder haben. Du bekommst ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, schön dekorierte und gut konstuierte Werke.

Besonders erwähnenswert ist die Planet Ocean, eine sehr gute Taucheruhr für die Hälfte vom Rolex-Preis.

 

Chronographen: Sinn ist immer eine gute Wahl, vom Preis-Leistungs-Verhältnis praktisch unschlagbar, auch wenn man früher wesentlich bessere Preise hatte.

 

Ein 5100 Lemania würde ich mir freiwilling nicht antun, wenn ich ein mechanisches Werk mit einer entsprechenden Optik haben möchte.

 

Und wenn man auf das 7750 in den niedrigen Varianten verzichten will, kostet's richtig Geld.

Deshalb: Wenn es denn ein Chrono sein muss, vielleicht Handaufzug ins Kalkül ziehen.

 

Und wenn wir in der Region IWC, JlC und Konsorten sprechen:

 

Da ist der finanzielle Aufschlag für Emotionen höher, und in der Klasse bietet Rolex m.E. unschlagbar gute Qualität für immer noch sehr konkurrenzfähige Kurse (beat me guys...)

1. Generell gilt: Mechanische Uhren haben mehr traditionelles Flair, sind aber wesentlich teurer und ungenauer als Quartz.

 

2. Wenn Du Dich für eine mechanische Uhr entschieden hast, ist die Frage, ob es eine "normale" Uhr sein soll, oder ein Chronograph, der mechanisch wesentlich teurer ist.

 

3. Bei normalen Automatic-Uhren halte ich Omega für eine gute Kaufempfehlung, solange sie keine Metallbänder haben. Du bekommst ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, schön dekorierte und gut konstuierte Werke.

Besonders erwähnenswert ist die Planet Ocean, eine sehr gute Taucheruhr für die Hälfte vom Rolex-Preis.

 

4. Chronographen: Sinn ist immer eine gute Wahl, vom Preis-Leistungs-Verhältnis praktisch unschlagbar, auch wenn man früher wesentlich bessere Preise hatte.

 

5. Ein 5100 Lemania würde ich mir freiwilling nicht antun, wenn ich ein mechanisches Werk mit einer entsprechenden Optik haben möchte.

 

6. Und wenn man auf das 7750 in den niedrigen Varianten verzichten will, kostet's richtig Geld.

Deshalb: Wenn es denn ein Chrono sein muss, vielleicht Handaufzug ins Kalkül ziehen.

 

7. Und wenn wir in der Region IWC, JlC und Konsorten sprechen:

Da ist der finanzielle Aufschlag für Emotionen höher, und in der Klasse bietet Rolex m.E. unschlagbar gute Qualität für immer noch sehr konkurrenzfähige Kurse (beat me guys...)

 

 

 

1. Mechanische Uhren HABEN traditionelles Flair, Quartzuhren nicht

 

2. Ich kenne keine "normale Uhr", aber wenn eine Dreizeigeruhr gemeint ist, ist die keinesfalls zwangsläufig günstiger als ein Chrono, das kommt immer auf das Werk an. Ein Rolex 3135 kostet mehr als ein Eta 7750.

 

3. Die Omega Metallbänder sind nicht schlecht und hatten i.d.R. auch eine recht wertige Schließe, da musst Du Dir mal eine der Rolex Sporties ansehen, die noch nicht das neue, mit der GMT Master II eingeführte Band besitzen. Da ist die Schließe noch nocht aus dem Vollen gefräst und hat die Haptik einer Coladose. Die Planet Ocean ist nicht schlecht, als professionelle Taucheruhr allerdings so wenig geeignet wie die meisten ihrer teuren Mitbewerber auch. Beliebt bei Omega Anhängern ist aber nach wie vor die Moonwatch (Handaufzug) , die hat auch eine nette Historie. Von den neuen Modellen ist auch die überarbeitete Seamaster zu erwähnen, die ein tolles Ziffernblatt bekommen hat.

 

4. Alle Uhrenmarken haben ihre Preise in den vergangenen Jahren kräftig angehoben, besonders die Marken der Luxuskonzerne, LVMH, Richemont und auch die Marken der Swatch Group. Wenn Du Dir mal die Preissteigerung bei Zenith ansiehst, wirst Du verstehen, warum die nur über einen Bruchteil der alten Konzessionäre verkauft werden. Von Preissenkungen, wie zuletzt von Opel verkündet, habe ich in der Uhrenbranche noch nichts gehört...

 

5. Ein Lémania 5100 ist eindeutig ein must-have, mittlerweile sehr gesucht und rar

 

6. Das 7750 gibt es in ordentlicher Qualität schon zu erschwinglichen Preisen, Handaufzugschronos gibt es kaum noch auf dem Markt, ansonsten sind Handaufzugschronos nicht zwangsläufig günstiger als Automatikwerke. Auch hier kommt es auf den Hersteller an.

 

7. Stimmt. Im Grunde genommen machst Du bezogen auf die Wertbeständigkeit nur bei Rolex und Patek nie einen Fehler. Die sind nicht ohne Grund sehr wertbeständig. Wer Rolex auf die - immer noch vorhandenen - Milieu-Uhren reduziert, hat die Marke nicht verstanden. Ein Vorteil bei Rolex ist sicherlich die Tatsache, das Rolex eine Stiftung und nicht wie die anderen Luxusgüterkonzerne ein börsennotiertes Unternehmen ist. Schon mal die neue Deepsea angesehen ? Technisch brilliant !

4. Alle Uhrenmarken haben ihre Preise in den vergangenen Jahren kräftig angehoben, besonders die Marken der Luxuskonzerne, LVMH, Richemont und auch die Marken der Swatch Group. Wenn Du Dir mal die Preissteigerung bei Zenith ansiehst, wirst Du verstehen, warum die nur über einen Bruchteil der alten Konzessionäre verkauft werden. Von Preissenkungen, wie zuletzt von Opel verkündet, habe ich in der Uhrenbranche noch nichts gehört...

 

Wohl wahr. Kürzlich schaute ich bei dem Juwelier, bei dem ich Ende 2001 meine Breitling Chronometre Crosswind erworben habe, ins Schaufenster und zuckte zusammen, als ich das Preisschild des nahezu unveränderten Modells sah. Der Wecker kostet nun annähernd den Betrag in €€€, den ich damals in DM bezahlt habe... :eek: Saftig, saftig...:rolleyes:

1. Mechanische Uhren HABEN traditionelles Flair, Quartzuhren nicht!

sach ich ja....

 

2. Ich kenne keine "normale Uhr", aber wenn eine Dreizeigeruhr gemeint ist, ist die keinesfalls zwangsläufig günstiger als ein Chrono, das kommt immer auf das Werk an. Ein Rolex 3135 kostet mehr als ein Eta 7750.!

na, nun vergleichen wir Äppel mit Birnen. Ich habe noch ne Menge 3-Zeiger Werke, die teurer sind als ein 7750. Aber mein genereller Hinweis gilt schon, wenn Du in der gleichen Klasse bleibst.

 

3. Die Omega Metallbänder sind nicht schlecht und hatten i.d.R. auch eine recht wertige Schließe, da musst Du Dir mal eine der Rolex Sporties ansehen, die noch nicht das neue, mit der GMT Master II eingeführte Band besitzen. Da ist die Schließe noch nocht aus dem Vollen gefräst und hat die Haptik einer Coladose. Die Planet Ocean ist nicht schlecht, als professionelle Taucheruhr allerdings so wenig geeignet wie die meisten ihrer teuren Mitbewerber auch. Beliebt bei Omega Anhängern ist aber nach wie vor die Moonwatch (Handaufzug) , die hat auch eine nette Historie. Von den neuen Modellen ist auch die überarbeitete Seamaster zu erwähnen, die ein tolles Ziffernblatt bekommen hat.!

Omega Metallbänder sind Schrott!

Wenn die kleinen Hülsen die nur µ stark sind, durchgetragen sind, fallen die Stifte raus und die Uhren vom Arm. Unterhalte Dich mal darüber mit Deinem Omega-Händler des Vertrauens. Mir jedenfalls sind die massiven Schrauben lieber

Und ja, die Omega-Schließen sind ganz toll aus dem Vollen gefräst. Aber hast Du schon mal versucht, die Drücker zu reinigen, wenn Sand reingekommen ist? Oder schon mal versucht, die Drücker einzustellen? Die alter Rolex Schließe war vielleicht nicht schön, aber technisch unschlagbar.

 

Und wer von den Forumsmitgliedern ist professioneller Taucher? Für die gibt es ohnehin nur 2 Uhren: Submariner und Sea-Dweller . Punkt.

Der Rest wird mit der PO als sportliche Uhr sehr gut bedient sein, wenn sie ein Kautschukband hat.

 

4. Alle Uhrenmarken haben ihre Preise in den vergangenen Jahren kräftig angehoben, besonders die Marken der Luxuskonzerne, LVMH, Richemont und auch die Marken der Swatch Group. Wenn Du Dir mal die Preissteigerung bei Zenith ansiehst, wirst Du verstehen, warum die nur über einen Bruchteil der alten Konzessionäre verkauft werden. Von Preissenkungen, wie zuletzt von Opel verkündet, habe ich in der Uhrenbranche noch nichts gehört...!
... bedeutet aber, dass auch Sinn einen kräftigen Schluck aus der Pulle genommen hat, und zwar nicht nur, weil die Rohwerke teurer wurden

 

5. Ein Lémania 5100 ist eindeutig ein must-have, mittlerweile sehr gesucht und rar!
naja, wer gerne das Geräusch einer arbeitenden Kaffeemühle mag...

Ästhetisch ist das 5100 einfach unterirdisch!

 

6. Das 7750 gibt es in ordentlicher Qualität schon zu erschwinglichen Preisen, Handaufzugschronos gibt es kaum noch auf dem Markt, ansonsten sind Handaufzugschronos nicht zwangsläufig günstiger als Automatikwerke. Auch hier kommt es auf den Hersteller an.!

 

und was ist mit einem Lemania 1873?

 

7. Stimmt. Im Grunde genommen machst Du bezogen auf die Wertbeständigkeit nur bei Rolex und Patek nie einen Fehler. Die sind nicht ohne Grund sehr wertbeständig. Wer Rolex auf die - immer noch vorhandenen - Milieu-Uhren reduziert, hat die Marke nicht verstanden. Ein Vorteil bei Rolex ist sicherlich die Tatsache, das Rolex eine Stiftung und nicht wie die anderen Luxusgüterkonzerne ein börsennotiertes Unternehmen ist. Schon mal die neue Deepsea angesehen ? Technisch brilliant !
!

 

technisch brilliant, aber imho zu groß, zu klotzig und zu hässlich. Das hat man seither über die "alten" Sportmodelle gesagt, ist aber mit der neuesten Generation schlimmer geworden...

na, nun vergleichen wir Äppel mit Birnen. Ich habe noch ne Menge 3-Zeiger Werke, die teurer sind als ein 7750. Aber mein genereller Hinweis gilt schon, wenn Du in der gleichen Klasse bleibst.

 

Genau. Mein Einwand bezog sich genau auf diesen fehlenden Hinweis, das war mir zu allgemein geschrieben.

 

Omega Metallbänder sind Schrott! Wenn die kleinen Hülsen die nur µ stark sind, durchgetragen sind, fallen die Stifte raus und die Uhren vom Arm. Unterhalte Dich mal darüber mit Deinem Omega-Händler des Vertrauens.

Und ja, die Omega-Schließen sind ganz toll aus dem vollen gefräst. Aber hast Du schon mal versucht, die Drücker zu reinigen, wenn Sand reingekommen ist? Oder schon mal versucht, die Drücker einzustellen? Die alter Rolex Schließe war vielleicht nicht schön, aber technisch unschlagbar.

 

Da ich keine Omega Uhren sammle, kann ich zwar nicht mit eigenen Alltags-Erfahrungen dienen. Allerdings habe ich diese Kritik auch noch von keiner anderen Stelle gehört. Die alte Rolex Schließe war grottig. Da ist die neue um Welten besser. Und für den Strand gibt es wohl billigere Uhren, als eine echte Rolex, oder ? Meine kommt jedenfalls nicht mit in die Nordsee...

 

... bedeutet aber, dass auch Sinn, einen kräftigen Schluck aus der Pulle genommen hat, und zwar nicht nur, weil die Rohwerke teurer wurden

 

Wenn das für alle gilt, braucht man Sinn ja nicht extra herauszustellen. Da gibt es schlimmere Beispiele.

 

naja, wer gerne das Geräusch einer arbeitenden Kaffeemühle mag...

Ästhetisch ist das 5100 unterirdisch!

 

Ja ne. Und ein 7750 macht keine Geräusche, oder ? Das 5100 ist bestimmt nicht das Schönste, aber es ist und bleibt ein absolut zuverlässiges mechanisches Uhrwerk.

 

und was ist mit Lemania 1873?

!

 

Wie meinen ?

 

technisch brilliant, aber imho zu groß, zu klotzig und zu hässlich. Das hat man seither über die "alten" Sportmodelle gesagt, ist aber mit der neuesten Generation schlimmer geworden...

 

Die alten Sportmodelle waren zu klotzig ? Wer hat Dir denn das erzählt ? Geschmäcker sind ja immer verschieden, aber lediglich die Deepsea hat zugelegt, wenn man sie mit der Sea-Dweller vergleicht.

Da ich keine Omega Uhren sammle, kann ich zwar nicht mit eigenen Alltags-Erfahrungen dienen. Allerdings habe ich diese Kritik auch noch von keiner anderen Stelle gehört. Die alte Rolex Schließe war grottig. Da ist die neue um Welten besser. Und für den Strand gibt es wohl billigere Uhren, als eine echte Rolex, oder ? Meine kommt jedenfalls nicht mit in die Nordsee....

 

meine schon und das Omega Armband Problem ist bekannt, nur tun die nichts dagegen.

 

 

 

Wenn das für alle gilt, braucht man Sinn ja nicht extra herauszustellen. Da gibt es schlimmere Beispiele..

Hab ich ja nicht, habe nur gesagt, dass die im Vergleich ihre besondere Preisführerschaft etwas eingebüßt haben

 

 

Ja ne. Und ein 7750 macht keine Geräusche, oder ? Das 5100 ist bestimmt nicht das Schönste, aber es ist und bleibt ein absolut zuverlässiges mechanisches Uhrwerk..

Es gibt auch noch andere Automaten als das 7750, ich bin nicht derjenige, der immer davon spricht.

 

 

 

Wie meinen ?.

kennst Du das Werk? Handaufzug und durchaus erschwinglich.

War ein Beispiel, dass es auch günstige Chrono-Werke gibt, die nicht 7750 heißen.

Ist mir jedenfalls lieber als jedes 7750

 

 

 

Die alten Sportmodelle waren zu klotzig ? Wer hat Dir denn das erzählt ? Geschmäcker sind ja immer verschieden, aber lediglich die Deepsea hat zugelegt, wenn man sie mit der Sea-Dweller vergleicht.
.

 

Auch die neue GMT Master hat zugelegt und der Submariner steht das leider noch bevor.

Ganz Ehrlich!!

Rolex ist das einzig Wahre!!

Fällt Nie im Wert und wird von Jahr zu Jahr teurer!!

Sehr gute Geldanlage!!

ne uhr muss mir gefallen, egal welche marke oder welches werk ... naja, ne automatik sollte es schon sein :smile:
Ganz Ehrlich!!

Rolex ist das einzig Wahre!!

Fällt Nie im Wert und wird von Jahr zu Jahr teurer!!

Sehr gute Geldanlage!!

 

Ist da jetzt der Satiremodus ein- oder ausgeschaltet ? Ich kann das bei der Beleuchtung momentan nicht so gut erkennen ;-)

kennst Du das Werk? Handaufzug und durchaus erschwinglich.

War ein Beispiel, dass es auch günstige Chrono-Werke gibt, die nicht 7750 heißen.

Ist mir jedenfalls lieber als jedes 7750

 

Ja, das Lémania 1873 kenne ich. Da ist auch nichts gegen zu sagen, Omega verbaut es schließlich vergoldet als Cal 861 etwas optisch aufgepeppt in seiner Moonwatch. Da es die Swatch Group nicht mehr als Rohwerk an andere Firmen verkauft, wird es wohl auch nur noch bei Omega Verwendung finden. Wer das Werk haben möchte, hat zumindest keine große Auswahl mehr.

 

Auch die neue GMT Master hat zugelegt und der Submariner steht das leider noch bevor.

 

Moment ich messe nochmal nach..... Puhhh, sie ist nicht gewachsen ;-)

Das musst Du mir erklären. Die erste GMT Master Ref 6542 für Pan Am von 1954 hatte einen Durchmesser von 40 cm, die GMT Master II Ref 16710 bis 2007 hatte einen Durchmesser von 40 cm und das letzte Modell Ref 116710 ab 2007 hat einen Durchmesser von.... na ? 40 cm ! Wo hat die denn bitte zugelegt ?

 

Und was die Submariner betrifft.... ach das würde langweilig werden ...

Das musst Du mir erklären. Die erste GMT Master Ref 6542 für Pan Am von 1954 hatte einen Durchmesser von 40 cm, die GMT Master II Ref 16710 bis 2007 hatte einen Durchmesser von 40 cm und das letzte Modell Ref 116710 ab 2007 hat einen Durchmesser von.... na ? 40 cm ! Wo hat die denn bitte zugelegt ?

 

Und was die Submariner betrifft.... ach das würde langweilig werden ...

 

Die bauen auch Wanduhren? SCNR :tongue:

Ja, das Lémania 1873 kenne ich. Da ist auch nichts gegen zu sagen, Omega verbaut es schließlich vergoldet als Cal 861 etwas optisch aufgepeppt in seiner Moonwatch. Da es die Swatch Group nicht mehr als Rohwerk an andere Firmen verkauft, wird es wohl auch nur noch bei Omega Verwendung finden. Wer das Werk haben möchte, hat zumindest keine große Auswahl mehr.

 

na, ich bin sicher, dass das eine oder andere Familienmitglied (1870, 1872, 1877, 1878 1883, 1884) auch noch bei anderen Firmen zu finden ist. War ja auch ein Bsp., dass es auch noch Alternativen zum 7750 gibt, die nicht bei EUR 15.000,-- anfangen oder Modulwerke sind.

 

Fachsimpeln gerne, aber hier geht es um eine allg. Beratung

 

 

Moment ich messe nochmal nach..... Puhhh, sie ist nicht gewachsen ;-)

Das musst Du mir erklären. Die erste GMT Master Ref 6542 für Pan Am von 1954 hatte einen Durchmesser von 40 cm, die GMT Master II Ref 16710 bis 2007 hatte einen Durchmesser von 40 cm und das letzte Modell Ref 116710 ab 2007 hat einen Durchmesser von.... na ? 40 cm ! Wo hat die denn bitte zugelegt ?

 

Und was die Submariner betrifft.... ach das würde langweilig werden ...

 

ja, Puh, vielleicht liegt's am schlechten Licht.

Es geht weniger um den Durchmesser der Lünette, de3r im Übrigen nicht ganz so groß ist wie angegeben....

Die neue GMT HAT zugelegt, und zwar unterhalb der Lünette angefangen an den Hörnern, die gesamten Flanken, die Schutznocken und die Krone.

Ich bin auch der Meinung, dass ich beim 1:1 Vergleich vergangenen Monat gesehen habe, dass die neue auch dicker ist, da mag ich mich täuschen.

 

Zusätzlich noch viel größere Leuchtpunkte und Zahlen in der Lünette, was aber zugegebenermaßen nur optisch vergrößert.

na, ich bin sicher, dass das eine oder andere Familienmitglied (1870, 1872, 1877, 1878 1883, 1884) auch noch bei anderen Firmen zu finden ist. War ja auch ein Bsp., dass es auch noch Alternativen zum 7750 gibt, die nicht bei EUR 15.000,-- anfangen oder Modulwerke sind.

 

Fachsimpeln gerne, aber hier geht es um eine allg. Beratung

 

Aktuelle Handaufzugchronos gibt es nicht mehr viele, da ist nur noch Lange & Söhne, der Valjoux Nachbau Poljot, das Breguet, das Patek CH 27-70, das JLC 859 und Randerscheinungen wie das Venus 175, das Minerva 1321/1629. Ob es das Zenith El Primero HW aktuell noch gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Seitdem Zenith nicht mehr von den Mannesmännern, sondern von einem Luxusgüterkonzern unter der Leitung eines Selbstdarstellers gelenkt wird, bin ich mit der Marke durch.

 

Als preislich und technisch vergleichbar verbleiben eigentlich im Einstiegsbereich nur das Lémania 1873 und das Eta 7760. Aber jetzt verrate mir doch bitte mal, wer außer Omega das Lémania HW aktuell verbaut ? Mir ist jedenfalls niemand bekannt. Aber da ich auch nicht jede Uhr kenne, lasse ich mich da gerne eines Besseren belehren.

 

 

ja, Puh, vielleicht liegt's am schlechten Licht.

Es geht weniger um den Durchmesser der Lünette, de3r im Übrigen nicht ganz so groß ist wie angegeben....

Die neue GMT HAT zugelegt, und zwar unterhalb der Lünette angefangen an den Hörnern, die gesamten Flanken, die Schutznocken und die Krone.

Ich bin auch der Meinung, dass ich beim 1:1 Vergleich vergangenen Monat gesehen habe, dass die neue auch dicker ist, da mag ich mich täuschen.

 

Zusätzlich noch viel größere Leuchtpunkte und Zahlen in der Lünette, was aber zugegebenermaßen nur optisch vergrößert.

 

Na ja, nur weil ich breitere Reifen auf mein Auto montiere, wird es dadurch nicht größer, oder ? Aber egal, die größere Krone, die breiteren Flanken haben jedenfalls ihre Berechtigung. Ich denke, da sind wir uns einig. Oder ? Die Triploc Krone, die endlich kratz- und UV-beständige Lünette, der Kronenschutz, die wertige Schließe mit Verlängerung und nicht zuletzt die Verbesserungen im Uhrwerk haben der GMT Master II gut getan. Nachteilig ist vielleicht die Tatsache, dass man nicht mehr selbst die Lünetten tauschen kann. Bleibt zu hoffen, daß RLX endlich eine neue Pepsi auf den Markt bringt.

 

Na ja, nur weil ich breitere Reifen auf mein Auto montiere, wird es dadurch nicht größer, oder ? Aber egal, die größere Krone, die breiteren Flanken haben jedenfalls ihre Berechtigung. Ich denke, da sind wir uns einig. Oder ? Die Triploc Krone, die endlich kratz- und UV-beständige Lünette, der Kronenschutz, die wertige Schließe mit Verlängerung und nicht zuletzt die Verbesserungen im Uhrwerk haben der GMT Master II gut getan. Nachteilig ist vielleicht die Tatsache, dass man nicht mehr selbst die Lünetten tauschen kann. Bleibt zu hoffen, daß RLX endlich eine neue Pepsi auf den Markt bringt.

 

Sorry, aber das ist nicht die richtige Antwort.

 

Du hast meinen Beitrag doch ins Lächerliche gezogen, in dem ich sagte, dass die neue GMT fetter geworden ist. Du hast mir (wie in so Vielem seit ich um eine Nummer bei der IWC Mark XI verrutscht bin(seither bekomme ich Dauerfeuer von Dir)) direkt widersprochen und ich habe meine Beobachtungen niedergeschrieben, wo genau die neue GMT größer wurde

Es geht in meinem Beitrag nicht darum, ob die Vergrößerungen ihre Berechtigung haben. Die Wertung, ob das gut oder schlecht ist, überlasse ich jedem selbst.

 

Ich bin der Meinung, dass das Facelift der GMT nicht positiv ist:

 

- Ich hatte bei den alten Lünetteneinsätzen nie Probleme mit Kratzern oder Verfärbungen

- Ich finde die Ceramic-Lünette einen Fortschritt, aber das Zahlenlayout protzig

- Ich halte überhaupt nichts davon, das wunderschöne Oyster-Band in der Mitte zu polieren

- Ich fand die alte Schließe bei aller Kritik hinsichtlich Haptik für optimal, wenn sie wie bei der alten Sea Dweller ausfällt

- Für mich ist gerade die kleine Krone der GMT seit 25 Jahren ein Plus, denn dann scheuert nichts auf meinem Handrücken (wie bei meiner Sub und Sea Dweller), wenn ich Fahrrad oder Motorrad fahre

- ich hatte keine Probleme mit den "schlanken" Schutznocken, ich finde sie einfach schöner

- ich habe klar zum Ausdruck gebracht, dass mir das fettere Gehäuse bei der neuen GMT nicht gefällt, wir sind uns also nicht einig.

  • Autor
Habt ihr mal Links parat wo man sich die Uhren (Am Besten) ansehen kann?

Du hast meinen Beitrag doch ins Lächerliche gezogen, in dem ich sagte, dass die neue GMT fetter geworden ist. Du hast mir (wie in so Vielem seit ich um eine Nummer bei der IWC Mark XI verrutscht bin(seither bekomme ich Dauerfeuer von Dir)) direkt widersprochen und ich habe meine Beobachtungen niedergeschrieben, wo genau die neue GMT größer wurde

Es geht in meinem Beitrag nicht darum, ob die Vergrößerungen ihre Berechtigung haben. Die Wertung, ob das gut oder schlecht ist, überlasse ich jedem selbst.

 

Da hast Du was falsch verstanden. Personen oder Beiträge ins Lächerliche ziehen ist nicht meine Art. Jedem von uns passiert mal ein Zahlen- oder Bezeichnungsfehler. Das dann mal gerne ironisch kommentiert wird, sollte man wohl eher sportlich sehen. Wer austeilt, muss auch einstecken können, oder ? Es gibt Themen, die werden schon mal leidenschaftlich diskutiert. Bei Autos, Uhren, etc. geht es sowieso oftmals mehr um emotionale als um objektive Bewertungskriterien. Man sollte es eigentlich auch aushalten können, ein Thema mal kontrovers zu diskutieren. Schließlich macht jeder von uns seine eigenen Erfahrungen. In Ermangelung an Beiträgen anderer Beitragschreiber habe das zuletzt auch eher als einen Dialog gesehen, nicht als Disput.

 

Vielleicht kann man es ja auf den Kommentar von Alex verkürzen, in dem er schreibt, eine Uhr müsse ihm gefallen, egal welche Marke oder welches Werk. Da können hier noch so viele Kommentare stehen, letztendlich kauft jeder das was ihm gefällt. Und zum Glück gibt es bei Uhren ein wirklich vielfältiges Angebot. Da sollte für jeden etwas dabei sein. Und bei den Werken wird sich zukünftig sicherlich auch noch einiges bewegen, wenn die Eta ihre Rohwerkelieferungen einstellt.

Da hast Du was falsch verstanden. Personen oder Beiträge ins Lächerliche ziehen ist nicht meine Art. Jedem von uns passiert mal ein Zahlen- oder Bezeichnungsfehler. Das dann mal gerne ironisch kommentiert wird, sollte man wohl eher sportlich sehen. Wer austeilt, muss auch einstecken können, oder ? Es gibt Themen, die werden schon mal leidenschaftlich diskutiert. Bei Autos, Uhren, etc. geht es sowieso oftmals mehr um emotionale als um objektive Bewertungskriterien. Man sollte es eigentlich auch aushalten können, ein Thema mal kontrovers zu diskutieren. Schließlich macht jeder von uns seine eigenen Erfahrungen. In Ermangelung an Beiträgen anderer Beitragschreiber habe das zuletzt auch eher als einen Dialog gesehen, nicht als Disput.

 

Ich habe kein Problem mit unterschiedlichen Meinungen und auch kein Problem mit Dialogen. Und gerne auch mal mit Ironie oder Sarkasmus.

 

Was nervt ist, dass ich von Dir einen spöttischen Kommentar

 

Moment ich messe nochmal nach..... Puhhh, sie ist nicht gewachsen ;-)

Das musst Du mir erklären. Die erste GMT Master Ref 6542 für Pan Am von 1954 hatte einen Durchmesser von 40 cm, die GMT Master II Ref 16710 bis 2007 hatte einen Durchmesser von 40 cm und das letzte Modell Ref 116710 ab 2007 hat einen Durchmesser von.... na ? 40 cm ! Wo hat die denn bitte zugelegt ?

 

kassiere, obwohl es völlig unstrittig ist, dass die Uhr größer wurde.

Dies habe ich Dir sogar näher erörtert und zwar sachlich.

 

Auf Deinen gestrigen Kommentar (wieder auf einen post von mir) im anderen Thread, der auch völlig am Thema vorbeiging und den Boden des Dialoges längst verlassen hat, gehe ich hier jetzt nicht weiter ein.

Das sind feine Uhren die absolut leistbar sind.

hab selber aktuell 2 im Einsatz. eine aus der Formula 1 edition und eine Classic.

 

wenn ich die Kohle hätte, Hamilton, alternativ Breitling

Ich habe kein Problem mit unterschiedlichen Meinungen und auch kein Problem mit Dialogen. Und gerne auch mal mit Ironie oder Sarkasmus.

 

Was nervt ist, dass ich von Dir einen spöttischen Kommentar

 

 

kassiere, obwohl es völlig unstrittig ist, dass die Uhr größer wurde.

Dies habe ich Dir sogar näher erörtert und zwar sachlich.

 

Auf Deinen gestrigen Kommentar (wieder auf einen post von mir) im anderen Thread, der auch völlig am Thema vorbeiging und den Boden des Dialoges längst verlassen hat, gehe ich hier jetzt nicht weiter ein.

 

 

Ich weiß nicht, warum Du jetzt so beleidigt reagierst. Ein Forum ist ein virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können. Und mit Deiner Anmerkung "(beat me guys...)" hast Du doch selbst dazu aufgerufen, kontrovers zu diskutieren. Die Größe einer Armbanduhr definiert man i.d.R. durch ihren Durchmesser, und da ist die GMT gleich geblieben. Was nicht besonders hilfreich ist, sind überzogene und selbstgefällige Kommentare über Gegenstände, die man anscheinend nicht selbst besitzt, da wohl kaum jemand etwas kauft, was er "ästhetisch unterirdisch" findet. Das ist doch wohl genauso anmassend, als wenn ich hier schlecht über den Alfa 156 schriebe, nur weil ich das woanders mal gelesen habe, ihn aber gar nicht selbst gefahren bin.

 

Was meinst Du denn wäre passiert, wenn Du Deine Äußerungen nicht hier, sondern in einem Uhrenforum geschrieben hättest. Meinst Du, das hätten alle so kommentarlos abgenickt ? Uhren sind hier im Saabforum nur ein Randthema, welches nicht gerade die Massen interessiert. Ansonsten hätte da sicherlich auch jemand anderes seinen Kommentar zu gegeben.

 

Im übrigen habe ich, obwohl wir beide hier nicht erst seit gestern angemeldet sind, noch nie auf einen Beitrag von Dir, ausser anlässlich der beiden aktuellen Uhrenthemen und den einen, einzigen Kommentar von Dir bezüglich eines Mitgliedes geschrieben. Ich weiss gar nicht, was Du da jetzt für eine Affäre initiierst.

 

Ich habe mir nochmal den ersten threat angesehen, in dem wir das erste mal überhaupt im Dialog standen, den im übrigen Du und nicht ich eröffnet hast. Da kann ich nirgendwo auch nur einen spöttischen Kommentar über einen Deinen Beiträge finden. Ich habe lediglich eine falsche Werkzuordnung korrigiert.

 

Ich weiß gar nicht woher dieser aggressive Unterton auf einmal herkommt. Was wird das denn jetzt für eine neue Umgangsform hier ? Man muss ja nicht einer Meinung sein, aber der Ton macht die Musik. Wenn mich hier jemand korrigiert, wie es Johnny Bravo weiter unten gekonnt und wortwitzig beispielhaft gezeigt hat, oder Klaus in einem anderen Beitrag, werde ich ja auch nicht persönlich und bezichtige sie des spöttischen Hohns. Vielleicht solltest Du mal langsam wieder herunterkommen.

 

Und zurück zum Thema. wenn hier jemand bekundet, dass er Interesse an Uhren gefunden hat und auch noch so ehrlich ist zu sagen, dass er Laie ist und dann hier der Tipp kommt, einen Handaufzugchrono ins Kalkül zu ziehen, weil Automatikchronos teurer wären, finde ich vor dem Hintergrund, dass es kaum noch welche im Einstiegspreissegment (auf mechanische Werke bezogen) auf dem Markt gibt, nicht gerade hilfreich.

 

Für mich gibt es auch schönere Werke als ein 7750, das habe ich hier schon mal bekundet. Aber zum Gegenwert einer Moonwatch gibt es genügend schön dekorierte Etas. Und das 7750, welches nahezu überall Verwendung findet, ist ja nun wirklich nicht schlecht, damit ist er doch gut beraten und hat zudem noch eine große Auswahl an unterschiedlichen Designs.

 

Vielleicht können wir so langsam mal wieder die persönlichen Angriffe unterlassen und zurück zum Thema kommen. Denn was nervt sind Deine Unterstellungen !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.