Juni 27, 200916 j Den kenne ich! Mag daran liegen, daß einer der Fahrer im Hauptberuf das ortsansässige Saab-Zentrum führt. Sehr nette Truppe, war eine angenehme Zusammenarteit.
Juni 27, 200916 j so, und jetzt für alle Zahlenfanatiker: Tag 2 ohne warmes Wasser Gefühlte Wassertemperatur in der Dusche: -10°C
Juni 27, 200916 j Weichei! stimmt!!! Und ein Warmduscher bin ich auch (wenn auch zur Zeit eher nicht) So, jetzt aber mal konstruktiv - von Heizungen habe ich noch weniger Ahnung als von Autos. Mal ab davon, das ich was zuverlässiges von einem namhaften Hersteller nehmen sollte, mit dessen Geräten sich der Installateur meines Vertrauens auskennt - auf was sollte man sonst noch achten? Zu ersetzen ist eine Gasbrennwerttherme die auch für das Warmwasser imm Haus verantwortlich ist
Juni 27, 200916 j ...Zu ersetzen ist eine Gasbrennwerttherme die auch für das Warmwasser imm Haus verantwortlich ist Für paar Euros mehr gibts eine schöne Wärmepumpe. Und du bist unabhängig von Gazprom und Co...
Juni 27, 200916 j nene gibt auch luftwasser wärmepumpen wo du deine garten nicht anbohren oder umgraben mußt. allerdings brauchst du für die aufstellung mehr platz und sie machen erst richtig sinn mit einem gut wärmegedämmten haus und fußbodenheizung(geht auch alles ohne aber uneffizienter)achja bei richtig kälte heizt man nur mit strom(abhängig von RWe..) http://ia81.linux-hosting.de/Kunden-Portal/Waermepumpen-Systeme.html eine gas brennwerttherme ist heute auch schon super in der energieausnutzung und kann von jedem werner um die ecke eingebaut werden. bei mir werkelt eine von therme ohne brennwert mit durchlauferhitzer für warmwasser seit 15jahren ohne probleme http://www.junkers.com/de/de/produkte/brennwert/brennwert.html bin übrigens auch bekennender warmduscher und schattenparker....:biggrin:
Juni 27, 200916 j so, und jetzt für alle Zahlenfanatiker: Tag 2 ohne warmes Wasser Gefühlte Wassertemperatur in der Dusche: -10°C Wenn ich dir/euch "Duschasyl" geben soll musst du bescheid geben Alternativ hilft vielleicht auch das hier
Juni 27, 200916 j Du meinst Erdwärme? Da kämen aber die Kosten für die Bohrung hinzu. Nö, ich dachte an eine Luft/Wasser WP ( wie auch Torsten sie erwähnt hat ) Die funktionieren übrigens auch bei Minusgraden. Alternativ könnten auch paar Quadratmeter Solarfläche auf dem Dach überlegenswert sein.
Juni 27, 200916 j Alles eine Frage des Geldes, Gasbrennwertgerät mit Brauchwassererwärmung über Solar. Dazu brauchst Du ein einen größeren Warmwasserspeicher min. 300 Liter und die Panel usw. ich Denke die Solargeschichte kostet zusätzlich 4k. Kann man aber glaube ich auch Förderung über KFW bekommen.
Juni 27, 200916 j danke schön erstmal für eure Ratschläge. Ich werde alleine schon damit besser fahren, dass ich diese bisherige Brennwerttherme des renomierten ital. (!!!) Herstellers Ferroli (nicht wundern, wenn man den Namen noch nie gehört hat und dann ganz schnell wieder vergessen) gegen ein halbwegs solides Gerät tausche. Ein 275l- Speichertank (vom selben renomierten Hersteller) ist auch da. GGf. kann der ja bleiben. Wobei ich mich frage - braucht man den wirklich? Wann werden denn z.B. beide Duschen gleichzeitig genutzt, dass man schnell eine große Menge warmes Wasser benötigt? Die Solargeschichte klingt natürlich attraktiv, ggf. könnte man da übers nachrüsten nachdenken. Wenn Wärmepumpe nur bei wirklich gut gedämmten Häusern möglich ist, dann brauche ich mal gar nicht drüber nachzudenken Mal sehen, was am Montag der Installateur meines Vertrauens sagt. @Tobi: das mit der Solardusche hat natürlich auch was.
Juni 27, 200916 j oh du schöne sommerzeit so, und jetzt für alle Zahlenfanatiker: Tag 2 ohne warmes Wasser Gefühlte Wassertemperatur in der Dusche: -10°C bei uns hatte vor 2,5 jahren der wintersturm kiril die stromleitung über mehrer 100 mtr zerlegt. leider nicht nur bei uns; so dauerte die reparatur "etwas länger". nach knapp 4 (!) tagen hatten wir wieder strom. ohne strom kein licht, kein internet, kein kaffee, kein tee, keine elektrische rollade, kein fernsehen, ..., keine heizung und auch kein warmes wasser. also, jammer hier nicht herum - es ist schließlich sommer. und was die suche nach einer neuen gasheizung anbelangt, so schau doch mal bei otag aus dem sauerland vorbei. mit deren kleinbhkw heizt du und gewinnst gleichzeitig über einen sterlingmotor strom. den strom speist du zurück ins netz und bekommst neben der steuervergünstigung aufgrund von kraft-wäremekopplung noch geld vom lokalen stromanbieter (rwe, eon, stadtwerke o.ä.).
Juni 27, 200916 j ich bin halt ein Warmduscher, der genau dies auch im Sommer machen will . Schlimmer geht natürlich immer. Allein die Vorstellung im Winter mit kaputter Heizung dazusitzen... nee, geht gar nicht . Danke für den Link. Ich bin neuen Sachen mit Sicherheit aufgeschlossen. Aber was nützt mir eine Heizung von einem kleinen Hersteller, die der Installateur um die Ecke nicht kennt, geschweige denn am 2. Weihnachtstag im Fall des Falles schnell wieder ans Laufen bekommt. Den Spaß habe ich ja mit der bisherigen Anlage. Die kennt kein ortsansässiger Installateur, der nächste Service-Sützpunkt vom Hersteller ist Gott-weiß-wo. Und da kommt im Notfall keiner so schnell um die Ecke.
Juni 27, 200916 j Wir haben ein Brennwertgerät von vissmann, läuft seit 7 Jahren ohne das ich jemals eine Wartung gemacht habe, 160 Liter Warmwasserspeicher, reicht für vier Personenhaushalt, da kann einer duschen und gleichzeitig jemand baden, Dein Speicher ist wirklich ganz schön groß. Aber ich Denke Dein Heizungsfachmann wird schon das richtige für dich haben. Gruß Stefan
Juni 28, 200916 j Die Solargeschichte klingt natürlich attraktiv, ggf. könnte man da übers nachrüsten nachdenken. wenn Du auch nur annähernd die Möglichkeit hast, die Solarzellen im richtigen Neigungswinkel zur Sonne aufzustellen und das Dach die Möglichkeit bietet, die Kollektoren auch noch in ungefähr der richtigen Himmelsrichtung auszurichten, wirst Du die Kosten dafür in spätestens 10 Jahren wieder eingespielt haben. für längere sonnenlose Perioden brauchst Du zwar trotzdem eine kleine zusätzliche Warmwasserheizung, die muss allerdings das Wasser dann nicht von ca. 5° erwärmen, denn allein das Tageslicht erwärmt das Wasser bei mir auf ca. 25° (auch im Winter). Dazu muss ich allerdings den eventuell gefallenen Schnee an einer kleinen Stelle des Kollektors entfernen, alles weitere erledigt dann der Kollektor selbst. P.S. mein Garten und Grillplatz sind wieder ohne Schlauchboot oder Gummistiefel zu erreichen... es steht also für ev. Besucher einem -verkosten derzeit nichts im Wege !
Juni 28, 200916 j bei uns hatte vor 2,5 jahren der wintersturm kiril ...... nach knapp 4 (!) tagen hatten wir wieder strom. ohne strom kein licht, kein internet, kein kaffee, kein tee, keine elektrische rollade, kein fernsehen, ..., keine heizung und auch kein warmes wasser. also, jammer hier nicht herum - es ist schließlich sommer. und was die suche nach einer neuen gasheizung anbelangt, so schau doch mal bei otag aus dem sauerland vorbei. mit deren kleinbhkw heizt du und gewinnst gleichzeitig über einen sterlingmotor strom. den strom speist du zurück ins netz und bekommst neben der steuervergünstigung aufgrund von kraft-wäremekopplung noch geld vom lokalen stromanbieter (rwe, eon, stadtwerke o.ä.). jo, ohne strom geht nix, aber wenn der total ausfall wie im münsterland passiert ist nach kurzer zeit auch das gas weg weil die verdichter nicht mehr arbeiten! die idee vom virtuellen kraftwerk, viele kleine bhkw`s, begeistert die energiekonzerne nicht so richtig. sie wäre aber deutlich störungssicherer und umweltfreundlicher. für eine richtige insellösung ist ein heizöl-bhkw sicherer (dachs o.ä.) Wir haben ein Brennwertgerät von vissmann, läuft seit 7 Jahren ohne das ich jemals eine Wartung gemacht habe, 160 Liter Warmwasserspeicher, reicht für vier Personenhaushalt, da kann einer duschen und gleichzeitig jemand baden, Dein Speicher ist wirklich ganz schön groß. lieber stefan, da gehst du aber auch schon auf risiko- ne heizung braucht auch ihre jährliche kontrolle(wie dein auto:biggrin:) vorallem läuft sie in der regel nach dem service besser, brauch weniger gas und hat weniger abgase. wenn Du auch nur annähernd die Möglichkeit hast, die Solarzellen im richtigen Neigungswinkel zur Sonne aufzustellen und das Dach die Möglichkeit bietet, die Kollektoren auch noch in ungefähr der richtigen Himmelsrichtung auszurichten, wirst Du die Kosten dafür in spätestens 10 Jahren wieder eingespielt haben. für längere sonnenlose Perioden brauchst Du zwar trotzdem eine kleine zusätzliche Warmwasserheizung, die muss allerdings das Wasser dann nicht von ca. 5° erwärmen, denn allein das Tageslicht erwärmt das Wasser bei mir auf ca. 25° (auch im Winter). Dazu muss ich allerdings den eventuell gefallenen Schnee an einer kleinen Stelle des Kollektors entfernen, alles weitere erledigt dann der Kollektor selbst. P.S. mein Garten und Grillplatz sind wieder ohne Schlauchboot oder Gummistiefel zu erreichen... es steht also für ev. Besucher einem -verkosten derzeit nichts im Wege ! schon wieder rasen gemäht??? ansonsten rüsten wir die wohnung über unserem büro gerade um, EnEV-30%(=dicke dämmung), lüftung mit wärmerückgewinnung, fußbodenheizung mit solarunterstützung analog beim brauchwasser- für schlechte zeiten steht ein überdimensionierter gaskessel im keller. dieser wird perpektivisch auch mal gegen bhkw, pelletanlage oder was ganz anderes ersetzt. für solche komplexe anlagen und alles was mit regenerativen energienzu tun hat, empfiehlt sich die nutzung eines heizungsbauingenieurs da die werners oft den blick fürs ganze verlieren!
Juni 28, 200916 j @ TORSTEN echt, naja das macht mich jetzt doch etwas betroffen, was muss ich denn bei einer Gasbrennwerttherme warten? Gruß Stefan
Juni 28, 200916 j bei so einer Wartung wird doch zumindest der Brenner gereinigt, oder? Allein das wird sich schon verbrauchssenkend auswirken. Auf einen Wartungsvertrag würde ich auch nicht verzichten wollen. Aufs Jahr gerechnet ist das überschaubar. @Stock Car: der sieht doch schon wieder prima aus, der Garten
Juni 29, 200916 j @Stock Car: der sieht doch schon wieder prima aus, der Garten willst Du mein Geheimnis wissen ? man muss nur ausreichend giessen.....
Juni 29, 200916 j @ TORSTEN echt, naja das macht mich jetzt doch etwas betroffen, was muss ich denn bei einer Gasbrennwerttherme warten? Gruß Stefan Wie 42 schreibt: Reinigung ist wesentlich. Wenn Du Dir ansiehst, wieviel Ablagerungen sich Richtung Abgastrakt (und in ihm selbst) so sammeln, die teilweise auch "anbacken" und dann mechanisch entfernt werden müssen, dann dürfte nach 7 Jahren das System allmählich fast dicht sein ... von Effektivität der Heizung reden wir dann nicht mehr. Dichtungen werden auch kontrolliert. Die ermüden auch mal gerne ...
Juni 29, 200916 j Hallo! Ihr seid aber wieder kreativ heute morgen,liegt das am Wetter oder was????? Gruß,Thomas
Juni 29, 200916 j neuer Titel für Stock-Car: Saab-Gärtner :biggrin: Ich bin für SAAB-Aquarianer ... das mag ich so an Euch...diese phantasievolle und spontane Kreativität.... übrigens, kennt ihr schon die neuen Tricks der Strassenrandpiraten ? (wurden anscheinend "zufällig" in der Schweiz fotografiert....oder, Daniel ?)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.