Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

SAAB - Born from jets

 

ein Copilot wäre jetzt nicht schlecht :smile:

  • Antworten 44,3k
  • Ansichten 1,6m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

SAAB - Born from jets

 

ein Copilot wäre jetzt nicht schlecht :smile:

 

könnt ihr die links hier öffnen???

 

Ich wollte doch das letzte mal wirklich gerne kommen - wirklich:mad:

 

 

 

 

wieso öffnen sich bei mir die links nicht mehr .. .. .. .. . . gestern auch brav alles gegessen .. . . .:mad:

Von hier aus lassen sich die Threads öffnen. Vielleicht meinst Du aber etwas anderes? :redface:

 

Der Text im Link sieht so aus ...

Erläuterung Live SID Trionic 7

Hallo zusammen,

 

da es ja offensichtlich doch so einige interessiert, will ich hier mal versuchen eine Erläuterung für die Anzeigen im Live SID erstellen.

 

Die gesammelten Infos entstammen teils von gghh, StephanK, dem Forum ECUproject.com und meinen eigenen Erfahrungen/Beobachtungen.

 

Sollte jemand noch weitere Anmerkungen, Korrekturen oder ähnliches zu dem Thema haben, immer her damit.

 

Gruß Tobi

 

*****

 

Zur Änderungen des Mode (Nummer 21) geht man folgender Maßen vor:

 

Bis zum Wert 21 Mode scrollen

Kurz "set" drücken.

Wenn dann "**" (ersetzt die 21) vor Mode erscheint, nochmal "set" drücken und für ein paar Sekunden (ca. 5s) halten.

Dann kann man mit + oder - den Wert für Mode wechseln.

Ein erneuter Druck auf "set" verlässt den Änderungsmodus.

 

******

 

Die nachfolgende Liste wurde erstellt und übersetzt von gghh

 

So hier mal übersetzt und etwas vervollständigt:

 

1 Rpm Motor Drehzahl

2 Lamb Lambda Korrektur

3 Igna Zündzeitpunkt in Grad (positiver Wert ist vor OT, negativer Wert nach OT)

4 Teng Motortemperatur

5 Tair Ansaugluft Temperatur

6 Ioff Ignition offset

7 Meng Berechnetes Drehmoment

8 Mlow Drehmoment Limit

9 nErr Anzahl der Fehlercodes

10 Pbef Lufdruckdruck vor der Drosselklappe

11 Pinl Luftdruckruck im Einlass

12 Pair Atmosphärischer absolut Druck

13 mReq Angefordertet Luftmasse

14 mAir Aktuell angesaugte Luftmasse

15 Miss Anzahl der Fehlzündungen

16 Pfac Berechneter P-Faktor für Ladedruckventil

17 Ifac Berechneter I-Faktor für Ladedruckventil

18 PWM Berechneter Arbeitstakt für Ladedruckventil

19 tSta Zeit für den Motorstart in ms.

20 LIMP Limp home mode - 0=Normal 1=active

21 Mode Mode set

 

Mode 0

22 AdpN Leerlaufdrehzahl Adaption Neutral (ändert sich nur bei stehendem Auto und Getriebe Position "P" oder "N"

23 AdpD Leerlaufdrehzahl Adaption Drive (ändert sich wenn das Auto in Bewegung ist)

24 Aadp Adaption für Drosselklappe

25 Amul Multiplikative Kraftstoff Adaption (in 0,01% Auflösung)

26 Aadd Addaptiative Kraftstoff Adaption (in 0,01% Auflösung)

27 Apur Anteil von Kohlenwasserstoff in der Tankentlüftung (in 0,01% Auflösung)

28 Akw1 ??

29 Akw2 ??

30 TngA Motortemperatur

31 nErr Anzahl Fehlercodes

32 Fcod Fehlercode (mit SET blättern bei mehreren Fehlercodes)

33 MiFi Fehlzündungszähler

 

Mode 1

22 Tair Aktuelle Temperatur der Luft im Ansaugtrakt

23 TTCM Öltemperatur Automatikgetriebe

24 Gear Aktueller Gang (Automatik) 2 – Rückwärts, 3 – Leerlauf, 5 - 1.Gang , 6 – 2. Gang, 7 – 3.Gang, 8 – 4.Gang, 11 – 3.Gang Überbrückung, 12 – 4.Gang Überbrückung

25 Fuel Benzinverbrauch

26 ShPn Aktiver Schaltmodus Automatik, 0=ECO, 1=Sport, 2=Wusp, 3=Winter, 4=US1, 5=US2, 6=Übertemperatur1, 7=Übertemperatur2, 8=Ruckbegrenzung, 9=Notlauf, 10=DS, 11=Tap

U/D

27 Xacc Gaspedalposition in %, Max 100, Min 0 Auflösung 0.1%.

28 Iput Drehzahl Getriebeeingangswelle

29 DTI Vom Fahrer angefordertes Drehmoment.Alle Begrenzer ausser TCM und TCS sind im Wert enthalten. Einheit Nm Max 400 Min -100.

30 Pair Luftdruck im Ansaugtrakt. Einheit kPa Max. 300 Min. 0 Auflösung 0.1 kPa.

31 Rpm Drehzahl Motor. Einheit U/min. Max 8000. Min 25. (wird auf min 10 gesetzt sobald der Motor dreht).

32 Meng Drehmoment Motor. Einheit Nm. Max 400. Min -100.

33 Peng Berechnete Motorleistung in PS

 

Mode 2

22 Tair Lufttemperatur im Ansaugtrakt. Einheit °C. Max 140 Min -40.

23 TTCM Öltemperatur Automatikgetriebe

24 Gear Aktueller Gang (Automatik) 2 – Rückwärts, 3 – Leerlauf, 5 - 1.Gang , 6 – 2. Gang, 7 – 3.Gang, 8 – 4.Gang, 11 – 3.Gang Überbrückung, 12 – 4.Gang Überbrückung

25 Peng Berechnete Motorleistung in PS

26 GSI Schaltsperre TCM (Automatik)

27 Xacc Gaspedalposition in %, Max 100, Min 0 Auflösung 0.1%.

28 Jerk Motorruckeln Begrenzung

29 Meng Drehmoment Motor. Einheit Nm. Max 400. Min -100.

30 CLUi Freigabe Wandlerüberbrückung Schubbetrieb

31 JeLi Wert für den Übergang zum Schalten ohne Wandlerüberbrückung

32 mAir Luftmasse in mg pro Verbrennung

33 CSLU Wandlerüberbrückung Freigabe Schubbetrieb. 0=Keine Anforderung, 1=Blockierung wegen Kraftstoffabschaltung, 2=Freigabe Kraftstoffabschaltung

 

Mode 3

22 TTCM Öltemperatur Automatikgetriebe

23 Meng Drehmoment Motor. Einheit Nm. Max 400. Min -100.

24 Gear Aktueller Gang (Automatik) 2 – Rückwärts, 3 – Leerlauf, 5 - 1.Gang , 6 – 2. Gang, 7 – 3.Gang, 8 – 4.Gang, 11 – 3.Gang Überbrückung, 12 – 4.Gang Überbrückung

25 MTCM Drehmonentbegrenzung vom TCM Steuergerät. Einheit Nm. Max 400. Min -100.

26 Mlow aktueller Drehmomentbegrenzungswert

27 Xacc Gaspedalposition in %, Max 100, Min 0 Auflösung 0.1%.

28 ShPn Aktiver Schaltmodus Automatik, 0=ECO, 1=Sport, 2=Wusp, 3=Winter, 4=US1, 5=US2, 6=Übertemperatur1, 7=Übertemperatur2, 8=Ruckbegrenzung, 9=Notlauf, 10=DS, 11=Tap U/D

29 Oput Drehzahl der Getriebeausgangswelle umgewandelt in Fahrzeuggeschwindigkeit. Einheit 0,1 km/h

30 Kph1 Fahrzeuggeschwindigkeit vom linken Vorderrad. Einheit km/h. Min 0 Max 300

31 In.X Pedalposition in %. Min 0 Max 130

32 Cmem Statusanzeige Tip-in (?) aktiv. 0=nicht aktiv, 1=Tip-aktiv, 2=Tip-out aktiv.

33 Kph2 Fahrzeuggeschwindigkeit vom linken Hinterrad. Einheit km/h. Min 0 Max 300

 

Mode 4

22 NoIg Keine Zündzeitpunktrücknahme wegen zu heissem Katalysator

23 Tign Keine Zündzeitpunktrücknahme oberhalb dieser Abgastemperatur

24 Mair Maximale Drehmomentanforderung von TCS über den CAN-Bus. Einheit Nm

25 Mtot Maximale Drehmomentanforderung von ESP über den CAN-Bus. Einheit Nm

26 Mnom Nominale Drehmomentabgabe bei der aktuellen Drehzahl und Luftmasse. Wird aus der Steuergerätematrix entnommen.

27 ay Aktueller Bremsdruck bei ESP Fahrzeugen. Auflösung 2Bar

28 LwsI Querbeschleunigung bei ESP Fahrzeugen Auflösung 0.5 m/s2.

29 vGiF Lenkwinkel bei ESP Fahrzeugen Auflösung 3 Grad

30 BMR Motoreingriff angefordert von ESP

31 AMR Giergeschwindigkeit bei ESP Fahrzeugen. Auflösung 0,02 Grad

32 vVLF = Geschwindigkeit linkes Vorderrad

33 vVRF = Geschwindigkeit rechtes Vorderrad

 

Mode 5

22 PrSt Status der Entlüftung

23 Ppwm Entlüftung PWM. Auflösung 0.1 %.

24 Pdif Ladedruck. (Differenz Luftdruck Ansaugrohr - Atmosphärendruck) Auflösung 0,1 kPa

25 Flow Entlüftung Luftmenge. Auflösung 1 mg/s.

26 ReqF Angeforderte Luftmenge Entlüftung. Auflösung 1 mg/s.

27 Perc Kraftstoffanteil Entlüftung. Auflösung 0.01 %.

28 FFac Kraftstofffaktor von der Entlüftungsfunktion. Auflösung 0.01 mg/c.

29 FFad Kraftstoffmenge Entlüftung. Auflösung 0.01 mg/c

30 HCnt Anteil von Kohlenwasserstoff in der Entlüftung (in 0,01% Auflösung)

31 Frez Adaptionsstatus Entlüftung eingefroren

32 PMXF Maximaler Fluss der Entlüftung der durch die Druckdifferenz möglich ist. Auflösung 1 mg/s.

33 FMXF Maximaler Fluss der Entlüftung der durch den Kraftstofffaktor bei der aktuellen Motorbelastung vorgegeben ist. Auflösung 1 mg/s.

 

Mode 6

22 Me85

23 Ad85 E85 Anteil im Tank

24 Lamb Lambda Korrektur

25 Ca85 E85 Adaption

26 Amul Multiplikative Kraftstoff Adaption (in 0,01% Auflösung)

27 FFac Kraftstofffaktor von der Entlüftungsfunktion. Auflösung 0.01 mg/c.

28 ReFu Aufgetankt

29 STAd

30 Crnk

31 MxLo Maximale Belastung (Luftmasse) für Lambaregelung unter Normalbedingungen pro Verbrennung. Auflösung 1 mg/c.

32 SFuL Gespeicherter Tankinhalt für die Auslösung der E85 Adaption nach Betankung. Einheit Liter. Auflösung 0,1 Liter

33 VFue Tankinhalt. Einheit Liter. Auflösung 0,1 Liter

Geändert von ssason (19.11.2009 um 14:49 Uhr).

__________________

vor dem Antworten!

 

denken :alberteinstein:, alexen http://www.saab-cars.de/image.php?u=11278&type=sigpic&dateline=1190922412, noch mal denken :hmmmm2:, posten :top:

@ truk: Danke für den "Ausdruck"

 

lachgas hat auf eine Pn reagiert, es tut sich was .. .. .

was Peng, Teng und Meng ist findest Du hier:

 

LIVE-SID - schönes Spielzeug - Feine Sache:biggrin:

 

Ohh, jetzt sehe ich, dass es sogar hier komplett gezeigt wird - war wohl etwas spät hier

ok, Junx, ich geb es zu, ich bin zur Zeit mit meinem SID beschäftigt. Das ist für euch aber kein Grund diesen Fred hier unbeaufsichtigt zu lassen. Also, was is nu?

Allgemeine Herbstdepression!:smile:

Oder alle haben ihre Titel lieb?:confused:

Kleine Hilfestellung:

:biggrin:

jiiiiiiiiiiiiiiiiipiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeee :biggrin:
Schweinebacke!?:tongue:
Was ist nur aus den ballonseidenen Felgenzentrierringen geworden???:bawling:
Schweinebacke!?:tongue:

 

ne, das würde ja "Jipijajey" heißen, schreibt sich also ganz anders :biggrin:

 

Was ist nur aus den ballonseidenen Felgenzentrierringen geworden???:bawling:

 

hach, was waren das Zeit, als Ballonseide noch richtige Balloneide und Felgenzentrierringe noch richtige Felgenzentrierringe waren ... :biggrin:

ne, das würde ja "Jipijajey" heißen, schreibt sich also ganz anders :biggrin:

Missinterpretation:redface:

hach, was waren das Zeit, als Ballonseide noch richtige Balloneide und Felgenzentrierringe noch richtige Felgenzentrierringe waren ... :biggrin:

Ist ja auch bestimmt schon n halbes Jahr her!!!:biggrin:

Ist ja auch bestimmt schon n halbes Jahr her!!!:biggrin:

 

 

damals, als der Fred noch jung und unschuldig war :biggrin:

...Ist ja auch bestimmt schon n halbes Jahr her!!!

Moin Jungs!

Das müsste fast ein ganzes Jahr her sein, da bin ich nämlich gerade in diesen Verein hier eingetreten.

 

Und: und immer noch braucht die Felge keine Zentrieringe, um fest auf der Nabe zu sitzen !!!:biggrin:

was ist der Unterschied zwischen der Trionic und .... ?

 

die Trionic ist lernfähig :biggrin:

 

(Tschuldigung für den techn. Begriff hier im OT, wird nicht wieder vorkommen....:redface:)

Moin Jungs!

Das müsste fast ein ganzes Jahr her sein, da bin ich nämlich gerade in diesen Verein hier eingetreten.

 

Und: und immer noch braucht die Felge keine Zentrieringe, um fest auf der Nabe zu sitzen !!!:biggrin:

 

also der Fred wird im Januar genau ein Jahr alt. wer bereitet eigentlich die Party vor? :smile:

 

Wenn wir also keine Zentrierringe brauchen, wie sieht es dann mit den Kittelschürzen aus - das war hier auch mal Thema :biggrin:

 

was ist der Unterschied zwischen der Trionic und .... ?

 

die Trionic ist lernfähig :biggrin:

 

(Tschuldigung für den techn. Begriff hier im OT, wird nicht wieder vorkommen....:redface:)

 

Dieser Herr Trionic, ist der auch hier im Forum? :biggrin:

was ist der Unterschied zwischen der Trionic und .... ?

 

die Trionic ist lernfähig :biggrin:

 

(Tschuldigung für den techn. Begriff hier im OT, wird nicht wieder vorkommen....:redface:)

 

Ach bitte sei doch so freundlich und drücke Dich etwas klarer aus, ich kann mir beim bestem Willen nicht vorstellen, was Du mit den vielen ....... meinst....:biggrin:?

Dieser Herr Trionic, ist der auch hier im Forum? :biggrin:

 

stimmt , müsste strenggenommen eigentlich "der" Trionic heissen :biggrin:

 

Ach bitte sei doch so freundlich und drücke Dich etwas klarer aus, ich kann mir beim bestem Willen nicht vorstellen, was Du mit den vielen ....... meinst....:biggrin:?

 

vielleicht solltest Du den Besuch von einem einschlägigen Praktikum in Erwägung ziehen ? :eek: :tongue:

stimmt , müsste strenggenommen eigentlich "der" Trionic heissen :biggrin:

 

 

oh, das war PLING-verdächtig :biggrin:

:biggrin:

 

 

vielleicht solltest Du den Besuch von einem einschlägigen Praktikum in Erwägung ziehen ? :eek: :tongue:

 

Danke für das freundliche Angebot aber ich habe mich gegen die Schweinegrippe noch nicht geimpft...(uitsch, ich weiss, der ist ziemlich nahe an der Gürtellinie...)

wieso "der" trionic?

 

Willkommen zu Trionic!

 

Verfasst von Trionic am Mo, 2008-02-18 18:37.

Der Trionic Walker dient als Unterstützung und als Begleiter beim Gehen, als Einkaufswagen oder als Ersatz für einen herkömmlichen Rollator. Er bildet eine natürliche Erweiterung des menschlichen Körpers.

 

Der Walker soll zur Aktivität anregen und den Zugang zu unserer unmittelbaren Umgebung erleichtern. Der Walke kann in der Stadt ebenso verwendet werden wie auf einem Wanderweg, dem Golfplatz :biggrin:, in der Umgebung des Sommerhauses oder am Strand.

http://www.trionic.se/images/walker_left.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.