Zum Inhalt springen

Turbo heile - Motoentlüftung zugefroren ???

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, nachdem zunächst von Saab ein Turboschaden bei 77 tkm diagnostiziert wurde und ich dann den Lader selber ausgebaut habe hier das Ergebnis: Der Lader ist heile! Hat eine Fachfirma in der Nähe auf dem Prüfstand gehabt, der arbeitet einwandfrei und bläst volle Leistung. Keine Undichtigkeiten feststellbar, auch nicht von der Oelschmierung zum Lufttrakt!!! Habe den Kat auch geprüft, ob der evtl. zusitzt - sieht aber alles ganz normal aus!

 

Aber woher kommt dann das Oel in den Rohen / dem LLK????

Hat jemand da eine Idee????

 

Hab mal was von zusitzender Motorentlüftung und eine Rückrufaktion bei Saab gehört - kann jemand dazu was Näheres sagen (Ursachen / Entstehung / Auswirkungen, betroffene Modelle)??

Habe bei einem anderen Fahrzeug auch mal gelesen, dass die Motorentlüftung zugefroren gewesen sein sollen. Hat jemand das schon mal bei einem Saab erlebt?? Kalt genug wäre es an dem Tag gewesen, als das Problem auftrat.....

 

Wäre für Tipps / Hinweise zur Fehlersuche dankbar!!

 

Thomas

Zitat Saabfreunde.de zu Kurbelgehäuse- Entlüftung: Eine überarbeitete Version ist seit Frühjahr 2006 erhältlich, Teile-Nummer 55561200, Service-Information 210-2561 Ausgabe 3

 

Anleitung hier: http://www.genuinesaab.com/psi/index.htm

Crank VENT FIX #6 FINAL <NEW

9-3 tsb210-2418 ed4 9-3 00-02.pdf

Hallo, nachdem zunächst von Saab ein Turboschaden bei 77 tkm diagnostiziert wurde und ich dann den Lader selber ausgebaut habe hier das Ergebnis: Der Lader ist heile! Hat eine Fachfirma in der Nähe auf dem Prüfstand gehabt, der arbeitet einwandfrei und bläst volle Leistung. Keine Undichtigkeiten feststellbar, auch nicht von der Oelschmierung zum Lufttrakt!!! Habe den Kat auch geprüft, ob der evtl. zusitzt - sieht aber alles ganz normal aus!

 

sieht nach einer sauberen leistung deiner SAAB-werkstatt aus. :rolleyes:

warum kommt mir gerade das Bild in den Sinn,

 

wie ein Mechaniker einen Turbolader an die Rübe bekommt.....:biggrin:

In die Entlüftung gehört kein Wasser...zugefroren???

 

Wieviel Öl ist im LLK?

 

Die angesaugte Luft bildet trotz Luftfilter im Laufe der Jahre "schwarze Schmiere", die z.B. auch die Drosselklappe zusetzen kann.

Ist das schon ausgeschlossen?

Prüf mal die Kompression bei dem Auto....
In die Entlüftung gehört kein Wasser...zugefroren???

 

Du hast doch immer einen Anteil Wasser im Oel der bei jeder Fahrt verdampft und bei entsprechendem Temperaturunterschied kondensiert - und das passiert meist in/an der Entlueftung. DIe kann sehr wohl zufrieren.

 

Gab schon Rueckrufaktionen bei anderen Herstellern, wo "Heizdeckchen" um die Entlueftung gebaut wurden, um das Einfrieren zu verhindern. Beim Einfrieren baut sich natuerlich heftiger Druck auf (Luft kann ja nicht entweichen); wenn der (bauartbedingt) nirgdenwo anders entweichen kann (sich z.B. den Weg durch irgendwelche Schlauchanschluesse sucht), dann kann Dir das sogar das ganze Oel waehrend der Fahrt rausdruecken.

 

Kenne die betreffende Entlueftung nicht, aber wenn die zugefroren war, ist die Wahrsacheinlichkeit gross, dass auch Oel verloren gegenagen ist....

genau so isses,

gerade in letzter Zeit gern gehörte Ausage :

 

warum wird mein Ölmess-stab rausgedückt (allerdings nicht bei Saab)

...(allerdings nicht bei Saab)

 

korrekt - daher kann ich meine Aussage nicht pauschalisieren; weiss nicht, was eine dichte Entlueftung (so sie denn bei Saab ueberhauppt bauartbedingt einfrieren kann) beim Saab fuer Symptome verursacht...

  • Autor

Hallo und Danke an alle für die ersten Tipps / Hinweise.

 

@ stelo: Die Anleitung zum Wechsel der Entlüftung habe ich mir gerade heruntergeladen. Gibt's die irgendwo auch auf Deutsch (muss nachher mal mein altes Schulenglisch wieder hervorkramen...)? Was sind die Unterschiede zu den verbauten Teilen und wie kann man erkennen, ob das schon gewechselt wurde?

 

@ saabitis: in allen Rohren nach dem TL ist Motoroel, lief dort z. T. nach der Demontage heraus. Aus dem LLK kamen so zwischen 0,25 und 0,5 Liter herausgelaufen. Motor qualmte teilweise tiefschwarz (also viel zu fett), teilweise blauer Oelqualm. Nahm immer nur kurzzeitig kein Gas an, lief sonst wie gewohnt (abgesehen vom Qualm). Oel in den Leitungen dem LLK korrespondiert mit dem "Verlust" von Oel im Motor, da fehlten plötzlich ca. 2 Liter.

 

Motorentlüftung: geht oben ein Schlauch in den Ventildeckel, kommt von einem "Kasten" unterhalb des Ansaugkrümmers. Habe mal an dem Schlauch gesogen und hatte im ersten Moment den Eindruck, dass ich "Flüssigkeit" mit ansauge. Wenn ich reinblase blubbert das, als wenn man in einen Strohalm bläst, der in einem Glas mit Flüssigkeit steht. Geht ein zweiter Schlauch von diesem "Kasten" weg, könnte sein, dass der in Richtung des Ansaugrohrs vor dem TL führt (muss ich noch mal genau nachsehen, habe den Wagen nicht vor der Tür).

 

Kompression werde ich morgen Abend prüfen - bin allerdings ziemlich sicher, das die ok ist (Motor hat ja Leistung...)

 

Hat jemand sonst eine Idee, warum und wodurch Oel in den Ansaugleitungen / den LLK gezogen wird?

 

Es grüßt aus BI - Thomas

Kompression werde ich morgen Abend prüfen - bin allerdings ziemlich sicher, das die ok ist (Motor hat ja Leistung...)

 

Hat jemand sonst eine Idee, warum und wodurch Oel in den Ansaugleitungen / den LLK gezogen wird?

 

Es grüßt aus BI - Thomas

 

prüf die Kompression und sag Bescheid, ich will nicht ohne Grund was posten,

das u.U. auf einen gröberen Schaden hinweist und daher genauerer Untersuchung bedarf....

 

( beim Kompression prüfen sollte die Drosselklappe ganz geöffnet sein, habe ich mal gelesen..:biggrin: )

  • Autor

Kompression stimmt........

 

prüf die Kompression und sag Bescheid, ich will nicht ohne Grund was posten,

das u.U. auf einen gröberen Schaden hinweist und daher genauerer Untersuchung bedarf....

 

( beim Kompression prüfen sollte die Drosselklappe ganz geöffnet sein, habe ich mal gelesen..:biggrin: )

 

 

Hallo, habe die Komp. heute geprüft - alle Zylinder zwischen 11 - 13 bar bei kaltem Motor.

 

:smile: Ist also ok!! :smile:

 

Das mit der offenen Drosselklappe habe ich auch mal irgendwo gelesen.....:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Irgend eine Idee zur weiteren Fehlersuche ?????????

  • Autor

Motorentlüftung schon auf dem neuesten Stand

 

Zitat Saabfreunde.de zu Kurbelgehäuse- Entlüftung: Eine überarbeitete Version ist seit Frühjahr 2006 erhältlich, Teile-Nummer 55561200, Service-Information 210-2561 Ausgabe 3

 

Anleitung hier: http://www.genuinesaab.com/psi/index.htm

Crank VENT FIX #6 FINAL <NEW

9-3 tsb210-2418 ed4 9-3 00-02.pdf

 

Habe mit die Info ausgedruckt und mir das dann bei meinem mal angesehen. Also alles, was da auf den Bildern zu sehen ist, hat meiner schon. Die Leitungen stimmen überein und auch die "Ventile", die dazwischen sitzen sollen, sind vorhanden.

 

Hat jemand noch 'ne Idee ??

schon mal versucht, bei laufendem Motor den Ölmess-stab rauszuziehen ?

 

da dürfte eigentlich kein Überdruck entstehen......

 

ev. mit Zigarettenrauch ( Zigarre und Pfeife geht auch :cool:) prüfen, ob da Überdruck entweicht !

 

Ventile, falls vorhanden, müssten natürlich ebenfalls gereinigt und geprüft werden !

  • Autor

Ist im Moment nichts mit Prüfen bei laufendem Motor. Turbo + Hosenrohr / Kat sind demontiert. Ventildeckel ist runter um wegen Oelschlamm zu schauen, sieht aber m. E. alles ganz normal aus (habe Bilder in mein Fotoalbum gestellt, ist öffentlich, kann jeder anschauen!).

Will am kommenden WE erst noch die Oelwanne abnehmen und das Oelsieb kontrollieren, um auch dort nach Oelschlamm zu schauen (wenn man denn schon mal dabei ist....)! Danach dann langsam aber sicher alles wieder einbauen. Möchte natürlich bis dahin möglichst viele Fehlerquellen ausschließen, wer fängt hinterher schon gerne wieder von vorne an!!?

 

Kann die Werkstatt eines Freundes im Moment auch nur abends nach Feierabend und am WE nutzen, und ohne Bühne macht das nicht wirklich Spaß. Will morgen Abend erst mal die ganzen Rohre und den LLK vom Oel reinigen und werde mir dann auch die Schläuche der Motorentlüftung alle noch einmal einzeln vornehmen.

 

Wenn jemand noch 'ne Idee zum Fehler oder aber was Ähnliches erlebt hat einfach melden, freue mich auf eure Hinweise!

Bei der Ölwanne wirst Du mehr zur Ölschlammgeschichte sehen können, oder auch nicht.

Das Zeug sollte ja auch nach Möglichkeit vor dem Sieb des Ölansaugrohrs hängen bleiben. Und wenn das Sieb dann zu ist...:shot:

 

Sag mal bescheid, wie lange Du für die LLK Reinigung gebraucht hast, wenn "Du fertig hast", und was da rausgekommen ist. Würd mich auch interessieren...

Das mit der offenen Drosselklappe habe ich auch mal irgendwo gelesen.....:biggrin::biggrin:

 

Kann mir den WItz einer erklaeren? Wieso soll man/ soll man nicht mit geoeffneter Drosselklappe messen???

 

Danke.

Mit geöffneter Drosselklappe messen, um eine möglichst gute Zylinderfüllung zu bekommen. Sonst kommen da ziemlich niedrige Kompressionswerte raus.
  • Autor
Mit geöffneter Drosselklappe messen, um eine möglichst gute Zylinderfüllung zu bekommen. Sonst kommen da ziemlich niedrige Kompressionswerte raus.

Stimmt, wenn die Drosselklappe beim Komp.-Test zu ist gibt es falsche Werte, da der Brennraum nicht richtig mit Luft befüllt wird....

 

Über den Aufwand für die Reinigungsarbeiten werde ich berichten, wenn ich damit fertig bin. Will heute Abend damit starten und mal sehen, wie weit ich komme. Will auch die gesamte Kurbeklgehäuseentlüftung rausnehmen und nachsehen, wie viel Oel in den Schläuchen ist. Dann reinigen (auch den Kasten unterhalb des Ansaugkrümmers) und die Ventile in den Schläuchen prüfen / reinigen. Wird also heute eine Nachtschicht werden.....

 

War heute noch mal bein freundlichen hier bei uns und habe nachgefragt wegen Einfrieren der Entlüftung. Könnte sich der Meister vorstellen, war die Antwort. Als es hier bei uns -14° C gab sind noch danz andere Dinge bei Saab eingefroren. Einige liefen z. B auch im warmen Zustand mit 2000 U/min. War was an der Drosselklappe eingefroren und taute, weil es einfach zu kalt war und die kalte Luft immer da durchströmte, auch beim Fahen nicht wieder auf.

...aber HALLO!!!

 

*gedankenmach*... wie kann es denn zu ernsthaften Schäden am Motoer/Auto bei läppischen -14 Grad kommen?

Wenn das passiert, kann es sich dabei doch nur um Konstruktionsfehler handeln!

  • Autor

So, Nachtschicht beendet.......

 

Zunähst mal alle (Luft-) Rohre und (Oel-) Leitungen gereinigt, ging eigentlich relativ gut. Habe das mit Benzin gemacht, teilweise auch mit Bremsenreiniger aus der Sprühdose.

 

Anschließend die Kurbelgehäuseentlüftung (Kasten + Schläuche) ausgebaut und gereinigt. War weißer Oelschlamm / Oel in den Leitungen, die oben auf das Ansaugrohr vor dem Lader gehen. Am Kasten sitzen hinten zur Spritzwand 2 Ausgänge. In beiden war weißer Oelschlamm zu sehen, der dünnere Ausgang hat vom Kasten zum Schlauchflansch nur eine kleine Bohrung, die saß auch mit weißem Oelschlamm zu. Also den Kasten unter Benzin gesetzt und so lange gespült, bis alles draußen war.

 

Dann den LLK gereinigt. Auch hier immer wieder Benzin reingefüllt, einen Ausgang mit einem Lappen verschlossen, geschüttelt und ausgekippt. So lange wiederholt, bis der reine Sprit wieder herrauskam (etwa 5 mal). Ist also auch recht schnell erledigt.

 

Weil es gerade so gut lief die Oelwanne losgeschraubt. Hab in die hier gepostete Anleitung geschaut. Nach dem Lösen der 3 Schrauben am Hilfsrahmen ließ sich dieser mit einem Montierhebel so weit runterdrücken, dass man die Oelwanne herausnehmen konnte. Sieb und Oelwanne sahen von innen eigentlich ganz gut aus, im Sieb einige kleine Stücke (was auch immer), wenig / kein Oelschlamm (s. Bilder, in der Vertiefung steht noch Oel). Alles gereinigt und wieder eingebaut, Oelwanne mit Dichtmasse eingesetzt. Rahmen wieder befestigt.

 

Anschließend den TL wieder eingebaut und zumindest die Wasserleitungen schon wieder montiert. Für den Rücklauf zur Oelwanne fehlte dann die Dichtung (hatte doch alle Dichtungen beim freundlichen gesagt!). Noch schnell die VDD gewechselt und den VD wieder befestigt – dann Feierabend. Morgen fehlende Dichtung besorgen und am WE weiter komplettieren. Hoffe er läuft spätestens am Sonntagabend wieder!

 

Apropos Motoroel: habe hier im Forum gelesen, dass man bei den Turbomotoren 0/W40 fahren soll. Habe heute auf den Oelzettel im Fahrzeug geschaut, steht 0/W30 drauf! Was ist besser??

PICT0007.jpg.ec6a1ef4375a428ff0d625698b9abfde.jpg

PICT0008.jpg.98a655098878dbf4bb5d510b37b13a8f.jpg

PICT0009.thumb.jpg.c68c2c463c49cce7d82c4340b004a855.jpg

PICT0010.thumb.jpg.58ef83362ac224eb022f11b00a9cdb3d.jpg

PICT0011.thumb.jpg.a395e14d407d56cc57b89947c2d0635f.jpg

Hi

Ölwanne und Sieb sind so normal.

Bei dem Cab meiner Frau war das Sieb bis auf eine Stelle von 5 MM komplett zu.

In der Ölwanne war einen 5 mm dicke teerähnliche Schicht.

 

Turboschaden war die Folge....

 

 

Du warst sehr fleißig, !!Respekt!!

 

 

Übrigens:

kontrolliere mal das Rückschlagventil in der dünnen Leitung die quer hinter dem Kopf langgeht.

Das geht öfter kaputt, auch in der neuen Bauweise.

Ölverbrauch steigt an und die Ölfalle füllt sich

 

gruss

 

L

Ganze Arbeit! Scheint sich dann aber doch gelohnt zu haben.

Ist die Ölfalle denn die "Neue"? Meiner Meinung nach sollte dann nämlich das 2. Loch größer sein, und nicht mehr diesen kleinen Durchmesser haben (gibt auch welche, die das einfach aufgebohrt haben...)!?

 

Und: "Freudscher" Verschreiber?

So, Nachtschicht beendet.......

alle (Lust-) Rohre gereinigt

 

:tongue:

  • Autor
Ganze Arbeit! Scheint sich dann aber doch gelohnt zu haben.

Ist die Ölfalle denn die "Neue"? Meiner Meinung nach sollte dann nämlich das 2. Loch größer sein, und nicht mehr diesen kleinen Durchmesser haben (gibt auch welche, die das einfach aufgebohrt haben...)!?

 

Weis ich nicht, ob das alt oder neu ist! Vielleicht weis ja jemand aus dem Forum hier, ob bei den neuen Fallen das Loch hinten im dünneren Stutzen größer ist als bei den Alten. Kann ich das wirklich bedenkenlos aufboren?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.