Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Jawoll das ist der 202 der ist nach dieser Tabelle für Baujahr bis 84

 

http://www.defa.com/finn_dok_h.php3?merke=SAAB&modell=900&type=2&lang=3&ndid=

 

Passend für meinen wäre der 235, B202 Baujahr 89 - 93

 

@SAABOTÖR der 202 hat sogar Gewinde, wie ich vermutet hatte

 

Wir werden sehen wenn das Dingen da ist, Lieferzeiten sind leider ein wenig lang. Aber es ist trotzdem noch verfügbar, ich hatte bei Autoteile Trost angefragt.

Gestern kam der DEFA Motorvorwärmer, der Einbau gestaltet sich recht einfach. Man kommt prima unterhalb des Krümmers an den großen Froststopfen (Schlüsselweite 22). Froststopfen rausschrauben, Kühlwasser ablaufen lassen, Gewinde säubern, DEFA-Heizung reinschrauben und Festziehen (Schlüsselweite 32!!) - fertig.

Dann sucht man sich einen Platz für die Steckdose, die Montage erfolgt entweder mittels Loch was gebohrt werden muss oder mit einer beiliegenden Montageklemme. Wenn Verfügbar die Steckverbinung zwischen Heizung und Kabel mit einer Schrumpfmuffe verschließen, das Kabel Sauber verlegen und das war dann eigentlich schon alles.

 

Getestet wird das ganze dann nächste Woche.

IMG_0470.thumb.jpg.d3e704aeba93d58ed058d1625c0c6ea5.jpg

IMG_0479.thumb.jpg.08c3fbe94dcd2655f4f81fab8b893efe.jpg

IMG_0469.thumb.jpg.6de06a50203d45929455294100bf7f44.jpg

IMG_0475.thumb.jpg.cb483e491de8bafe684a819d8d9d1dd6.jpg

IMG_0482.thumb.jpg.0c72113b268e7b3339d358eff9cbe5f0.jpg

  • 1 Monat später...

Tschuldigung für die blöde Frage, sehe ich das so richtig das diese "Vorheizung" eine Steckdose benötigt.

Sprich sie Funktioniert nur dann wenn ich zuhause(auch überall anders wo halt ne steckdose vorhanden ist, Nachbarn usw.), mein Auto stehen habe und diese über ein Verlängerungskabel an die nächste Steckdose verbinde?

 

Sehe ich das so richtig?

 

Danke habe dies auf ...entdeckt

So siehts aus, 230V, 550W, 50Hz. Die nächste Steckdose an meinem Stellplatz ist 15m weg - Original Anschlußleitung genommen, Schuko-Stecker abgeschnitten, Kabel dazwischen gemufft, Schuko-Stecker angeschlossen, fertig.
Tschuldigung für die blöde Frage, sehe ich das so richtig das diese "Vorheizung" eine Steckdose benötigt

 

Nein, das geht auch ohne Steckdose, einfach Notstromaggregat aufs Dach tackern und anschliessen. Wer ein Cabrio oder Sedan hat kann das Notstromaggregat auch unauffällig auf die Kofferraumklappe schrauben oder gleich festschweissen. Motorhaube geht in D lt. StvZo nicht, da im Blickfeld - verdammte Bürokratie, in den Staaten wäre das kein Problem.

Nein, das geht auch ohne Steckdose, einfach Notstromaggregat aufs Dach tackern und anschliessen. Wer ein Cabrio oder Sedan hat kann das Notstromaggregat auch unauffällig auf die Kofferraumklappe schrauben oder gleich festschweissen. Motorhaube geht in D lt. StvZo nicht, da im Blickfeld - verdammte Bürokratie, in den Staaten wäre das kein Problem.

haste ein Bild von deinem Agregat?:biggrin:

Ich mach sowas (noch) nicht, aber das heisst nicht das es sowas nicht gibt, hier z.B um eine handelsübliche Boxunit Klimaanlage im Auto zu betreiben:

 

[ATTACH]51687.vB[/ATTACH]

 

Eigentlich genialer Einfall, funktioniert vor allem auch bei ausgeschaltetem Vortriebsmotor - Dann kann man seinem Burger im kühlen Wagen auf dem Parkplatz geniessen und muss seinen Hintern nicht in den Mac reinbewegen.

45-Anonymous.jpg.44c718809656d249d1fb6791d0aa1fe0.jpg

Hallo!

 

Brauche wohl für meinen Softturbo nach 2 Jahren Standzeit des Motors auch den Stopfen über der Rücklaufleitung des Turbos - 41mm??

Sind die lieferbar?

 

Danke und Grüße

 

Jove2

  • 2 Wochen später...
any news???? DEFA works?????
... den Stopfen über der Rücklaufleitung des Turbos - 41mm??

Sind die lieferbar?

 

Suche benutzen, Saab Dealer anrufen oder hier: LINK #7

Hi!

Stopfen habe ich aus Wuppertal bekommen, muss noch bis 10. Januar warten, bis meine Werkstatt wieder auf hat. Wasserverlust hält sich noch in Grenzen und wird immer kontrolliert.

Den Stopfen selbst zu tauschen, wage ich mich nicht, da er hinter dem Krümmer, unterhalb des Kopfes liegt.

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Grüße

Jove2

Habe mich schon öfter gefragt ob soein Wasserpumpenloses system nicht eigentlich suboptimal ist.

Man heizt einen Teil des Kühlwassers auf, der dann beim starten des Motors auf eiskalte stellen im Kühlkreislauf trifft.

Wirkt auf mich auf dauer ungesund, wegen der plötzlichen Temperaturuntzerschiede...?

 

grüße Friedrich

So ein Motor besteht ja im Allgemeinen aus Metall, und das leitet Wärme relativ gut.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.