Veröffentlicht Februar 10, 200916 j Moin allerseits, aus gegebenem Anlass steht in nächster Zeit die Anschaffung eines Kindersitzes ins Haus. Da es im familärem Umkreis schon div. Probleme mit Sitzen in versch. Autos gab, wollte ich mal fragen ob hier jemand Erfahrungen mit dem Saab Kindersitz incl. dem Babyeinsatz gemacht hat. Dieser müsste, so sollte man meinen, ja im Saab perfekt passen, oder? Würde mich über ein paar Tipps und Erfahrungsberichte freuen, welche einem den Mehrpreis gegenüber dem Zubehörmodell plausibel machen. Danke!
Februar 10, 200916 j Unabhängig davon welches Saabmodell Du fährst, solltest Du eigentlich mit jedem Kindersitz klarkommen. Ich würde nie Kindersitze von Autoherstellern kaufen, da teilweise in anderen Autos überhaupt nicht verwendbar und später auch nur schwer gebraucht wieder verkaufbar (meine Meinung). Wir waren bisher mit Römersitzen im Saab mehr als zufrieden. Bei den 900 I-er Modellen kann es schon mal ein Problem mit der Gurtlänge geben. Dafür gibt es aber Gurtverlängerungen von Saab (sehr teuer und m.E. neu nicht mehr beziehbar) oder auch passend von Volvo (so um die 18 €). Viele Grüße Claus
Februar 10, 200916 j Hi, schließe mich dem Beitrag meines Vorschreibers an. Wir haben einen Römesitz bis 36 kg auf der Rückbank im Cab II direkt hinter dem Beifahrersitz ohne Probleme fest montiert. Es gibt allerdings nur eine einzige Möglichkeit...Kind und Auto mit zum guten Fachgeschäft...Zeit nehmen und direkt am Objekt ausprobieren...vorher Testsieger aussortieren,...dabei BITTE nicht immer aufs Geld sondern auf Sicherheit schauen! Kinder sind nie zu ersetzen....und oftmals unverschuldet die Leidtragenden bei einem Unfall!! Viel Erfolg und lieben Gruß Hektor
Februar 11, 200916 j Dazu kommt noch, daß die Autohersteller von einem Zulieferer ordern, und dann nichts mehr ändern. Die Kindersitze von Römer und co. werden ständig überarbeitet. Kann nur über den BMW Mini Kindersitz sagen: grottenschlecht. Bin mit (insgesamt 5!) Kindersitzen, jeweils von Markenherstellern, perfekt in meinem 9 5 zurechtgekommen. Wenn es ein 9 5 ist, kannst Du gelegentlich Probleme mit der Kopfstütze haben, die über die Rückenlehne geschoben ist. Dadurch steht der Kindersitz dann recht steil. Teilweise ist das auch dann noch, wenn die Kopfstütze ganz oben ist (nämlich wenn der Kindersitz sehr hoch ist). Das wäre das einzige, worauf zu achten wäre... beim 9 5. Ansonsten hab ich die Erfahrung gemacht, daß ADAC die ausführlichsten Tests macht.
Februar 11, 200916 j Hallo Swedishelk Zuerst mal herzliche Gratulation. Freu Dich auf die schlaflosen Nächte, sie sind jede Minute wert..... Nun zu den Kindersitzen. Ich schliess mich den Vorpostern an. Es braucht kein Sitz von Saab zu sein, die sind ja eh nur die gelabelten Sitze eines spezialisierten Herstellers. Lass Dir den Kindersitz auch etwas kosten, dass ist nicht am falschen Ort gespart. Da Du ja in absehbarer Zeit den Sitz benötigst, gehe ich davon aus, dass Du wie alle Neueltern zuerst mal mit einer Babyschale beginnen wirst. Hier kannst Du m.E. mit Maxi-Cosi Schalen nicht falsch liegen. Unsere war damals so konstruiert, dass sie gleich noch auf den Kinderwagen aufsteckbar war. Ein praktisches Detail, auf das vielleicht auch Du Wert legen willst. Achte also schon mal beim Kauf darauf und Frag den Fachhändler, welche Kombinationen möglch sind. Ansonsten rate ich Dir, die diversen Testberichte zu studieren. In der Schweiz werden diese jedes Jahr vom TCS (analog ADAC) durchgeführt. Den aktuellen Testbericht findest Du unter http://www.tcs.ch/main/de/home/der_tcs/presse/archiv/Kindersitztest_2008.html. Also, viel Spass beim Kauf und noch mehr Spass (und hoffentlich auch genügend Schlaf) mit dem Nachwuchs! PS: Falls Du Isofix im Auto hast, dann nimm auch einen Kindersitz mit Isofix Halterung. Das macht das Leben bedeutend einfacher!
Februar 11, 200916 j Falls Du Isofix im Auto hast, dann nimm auch einen Kindersitz mit Isofix Halterung. Das macht das Leben bedeutend einfacher! Das stimmt. Nur leider nimmt z.B. MaxiCosi für die Isofix-Basis unverschämt hohe Aufpreise. Bei der Schale kommt man um MaxiCosi kaum noch herum...sind aber auch gute Teile. Danach sieht die Welt schon ganz anders aus...eine unendliche Vielfalt an verschiedenen Marken, Farbkombis, und auch Gewichts-kombis (von/bis wieviel Kilo darf das Kind da rein) kommen auf einen zu. Man kann sich das schon ziemlich genau an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Man muß diese nur kennen:smile:
Februar 11, 200916 j In ein schwedisches Auto muss ein schwedischer Kindersitz -> Emmaljunga (angeblich in Zusammenarbeit mit Roemer entwickelt). http://www.emmaljunga.se
Februar 11, 200916 j Das stimmt. Nur leider nimmt z.B. MaxiCosi für die Isofix-Basis unverschämt hohe Aufpreise. Mag sein, wir hatten nur die Babyschale von Maxi-Cosi, eben wegen der praktischen Sache der Aufsteckbarkeit auf den Kinderwagen. Isofix haben wir dann erst verwendet, als unsere beiden Töchter jeweils in's echte Kindersitzalter kamen. Hier kam und kommt eigentlich ausschliesslich Römer zum Einsatz.
Februar 11, 200916 j Emmaljunga haben wir als Kinderwagen...einer der schönsten Kinderwagen überhaupt, und einer der robustesten. Die Kindersitze hab ich in D noch nie gesehen.
Februar 11, 200916 j Emmaljunga haben wir als Kinderwagen...einer der schönsten Kinderwagen überhaupt, und einer der robustesten. Die Kindersitze hab ich in D noch nie gesehen. Ist das gleiche Prinzipt wie Maxi-Cosi. Die Babyschale lässt sich auf den Kinderwagen montieren. Die Babyschale Fiirst Class 0+ ist ja auch der einzige Sitz/Schale der Firma. Ansonsten keine Erfahrung mit Kindersitzen für das Auto im Hause.....auch wenn es tatsächlich Schwedisch sein sollte.....beim Thema Kinderschalen/Kindersitze sollte man die "Sortentreue" eher in den Hintergrund stellen....
Februar 11, 200916 j bei einem Kindersitz / Babyschale sollte die Markentreue keine Rolle spielen. Sich im Fachgeschäft gut beraten lassen und den in Frage kommenden Sitz im mitgebrachten Auto ausprobieren. Immer wieder einen Blick auf die Testberichte werfen (zu irgendwas muss der ADAC ja gut sein) Es wurde hier mehrfach erwähnt - der Maxi-Cosi lässt sich auf ein kinderwagenähnliches Gestell montieren und dann wie ein Kinderwagen bewegen. Das ist zwar bequem, aber nur für kurze Strecken (z.B. Einkauf) sinnvoll. Für den Rücken des Babys ist die Babyschale auf Dauer nicht gesund. Der Maxi-Cosi kann den Kinderwagen also nicht ersetzen (wirst Du wissen, deswegen nur am Rande). Ansonsten - am Kindersitz sparen hieße am falschen Ende sparen.
Februar 11, 200916 j Autor Hallo Swedishelk Zuerst mal herzliche Gratulation. Freu Dich auf die schlaflosen Nächte, sie sind jede Minute wert..... Danke, das kann ich mir gut vorstellen. In ein schwedisches Auto muss ein schwedischer Kindersitz -> Emmaljunga (angeblich in Zusammenarbeit mit Roemer entwickelt). http://www.emmaljunga.se Ja an die hab ich auch gedacht, der entsprechende Kinderwagen ist da schon ausgesucht. Ehrlich gesagt habe ich mit meiner Frage mehr auf Leute gezielt die den Saab-Kindersitz incl. dem Babyeinsatz haben. Die ADAC, etc. Tests haben wir auch schon alle durch. Leider ist über den Saabsitz so rein garnichts in Erfahrung zu bringen, und sämtliche Saab-Händler in größerem Umkreis konnten auch nicht weiter helfen, hätte mir das Teil gerne mal angesehen und ausprobiert. Mit dem Umbau in andere Autos der Familie wird das nicht so schwer sein, der Sitz wird wohl in jeden Saab passen. Habe in Schweden mal vor Jahren bei einer Familie den Sitz im 9-5 Kombi gesehen, und der saß da "Bombenfest", das war schon ein Unterschied zu den Sitzen in denen meine Neffen und Nichten saßen/sitzen. Soweit schonmal Danke für die Antworten.
Februar 11, 200916 j Hallo Swedishelk, wenn Du den Sitz nicht ausprobieren kannst, dann vergiss es. Mal ab davon, dass das Teil ins Auto passen muss, sollte man ihn auch gut tragen können (soweit man das bei einem Maxi-Cosi etc. kann). Bombenfest sitz so ein Sitz mit Isofix von jedem Hersteller. Wir haben zur Zeit im 9-5 den Römer Kid-Fix. Das Teil sitzt unverrückbar auf der Rückbank. Bei Isofix ist natürlich zu beachten, dass der Sitz eine Typenzulassung für Deinen Saab hat. Dürfte aber kein Thema sein. Ansonsten wünsche ich Dir jeden Menge Vorfreude. Es wird die größte Umstellung Deines Lebens - aber jeder Moment ist ein Gewinn
Februar 11, 200916 j Stimme meinen Vorrednern hinsichtlich der Kinder zu - habe selbst drei Knaben. Manchmal ist es nicht einfach, aber zu bereuen gibt es nichts. Gratulation auch zur Emmaljunga! Toller Wagen, solide Qualität. Vom Fahrgefühl um Welten besser als alle sonst von mir gefahrenen Wagen. Und ich bin da auch oft im Gelände zu finden gewesen... Aber Rost leider, wirklich. Gleich versiegeln lassen.
Februar 12, 200916 j Du wirst keine Tests zu dem Saab Kindersitz finden, befürchte ich. Schlecht werden die nicht sein...aber eben auch nicht besser. Wenn der Sitzbombenfest sein soll: u.a. haben wir einen Römer King von 9-18 Kg. Da wird der eingerastete und gespannte Gurt durch einen Klappmechanismus am Kindersitz nochmal zusätzlich gespannt: Bombenfest.
Februar 12, 200916 j Haben auch gerade Emmaljunga Combi-Wagen + Kindersitz + Adapter fuer auf Wagen erstanden... nicht billig das Zeugs...
Februar 12, 200916 j Haben auch gerade Emmaljunga Combi-Wagen + Kindersitz + Adapter fuer auf Wagen erstanden... nicht billig das Zeugs... stimmt wohl, die Preise treiben einem die Tränen in die Augen
Februar 12, 200916 j Ich weiss nicht, ob das auf 9-5 übertragbar ist..........im 9000er waren Maxi-Cosi und Römer ohne Probleme zu befestigen.
Februar 12, 200916 j passen im 9-5 problemlos. Trotzdem - immer beim Fachhändler beim eigenen Auto mit eigenem Kind (so schon vorhanden) ausprobieren
Februar 15, 200916 j Autor Vielen Dank an alle für die Ratschläge. Scheinbar sieht es doch tatsächlich so aus, dass kaum jemand den Saabsitz im Gebrauch hat, hätte da gerne ein paar Dinge zu gewusst. Der Sitz wird natürlich im Auto probegesessen, die Handhabung probiert und dann gekauft. Leider scheint das beim Saabsitz nicht machbar, wie wir gerstern bei ein paar Saabhändlern im Raume Dortmund (war da gerade in der Gegend) erfahren haben, die wollen sich das Teil nicht ans Bein binden, falls wir den Sitz doch nicht nehmen.
Februar 15, 200916 j Mitglied wie wir gerstern bei ein paar Saabhändlern im Raume Dortmund (war da gerade in der Gegend) erfahren haben, die wollen sich das Teil nicht ans Bein binden, falls wir den Sitz doch nicht nehmen. moin, frag doch mal in der Stresemannstraße 37 der fOH hilft dir bestimmt
Februar 16, 200916 j Autor moin, frag doch mal in der Stresemannstraße 37 der fOH hilft dir bestimmt Oh ja, Danke für den Tipp. Das ich da nicht gleich drauf gekommen bin!
Februar 28, 200916 j Hi! Wir haben beide Sitze von SAAB. Und hatten auch mal einen Römer (ausgeliehen) Aber, ich denke die Römer sind besser... Der Kindersitz mit Einsatz für den Kleinen (1,5 fast) ist sehr gut und seit ich die ISOFIX Gürte endlich bestellen konnte, auch bombenfest. Diesen Kindersitz haben wir schon 3,5 Jahre und hält sich gut. Der Sitz hat komischen Stütze von unten und die geben Abdrücke im Leder. Allerdings... mein Kumpel (5erBMW) hat Kindersitze von Römer. Die sind irgendwie bequemer, scheint es. Und auch bombenfest und günstiger. Das Boosterkissen mit Schale ist auch okay. Unsere Tochter schläft da sofort ein und kippt dann nach vorne. Das ist der Nachteil. Der Gurt wird allerdings durch die Halterungen gesteckt, wodurch der, bzw. meine Tochter nicht wegrutscht. Ich würde die Römer kaufen. Aber jetzt habe ich die von Saab schon.
Mai 26, 200916 j In ein schwedisches Auto muss ein schwedischer Kindersitz -> Emmaljunga (angeblich in Zusammenarbeit mit Roemer entwickelt). www.emmaljunga.se Tja, dann wohl doch nicht: Schlimmes Ergebnis beim aktuellen Kindersitz-Test von ADAC und Stifung Warentest: Drei Modelle zerbrachen oder rissen – die Messpuppen wurden durchs Auto geschleudert! Bei einem echten Unfall hätte ein Kind kaum eine Chance. Insgesamt gab es sogar viermal die Note „mangelhaft“. Der „Alpin Daisy“ (ca. 50 Euro) versagte beim Seitencrash, drei weitere beim Frontalcrash. Dabei handelt es sich um den „Emmaljunga First Class 0+ mit Base (Isofix)“ (338 Euro), den „IWH Babymax Isofix + Basis“ (129 Euro) sowie den „IWH Megamax Isofix+Basis“ (159 Euro). Mehr Info's: http://www.adac.de/Tests/Kindersicherung/Kindersitze/kindersitze_2009/vier_kindersitze_mangelhaft/default.asp?ComponentID=254398&SourcePageID=254587
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.