Veröffentlicht Februar 11, 200916 j Moin Leute, ich habe vor meine Verdeckhydraulik wieder Instand zu setzen. Im schwarzen Forum habe ich hierzu auch schon eine tolle Anleitung gefunden... Mir stellen sich aber noch ein paar Fragen: 1. Ich habe ein Paar Ersatz-Hydraulik-Zylinder bei E b a y ersteigert. Sie stammen wohl aus einem 88er Cabrio (?). Nun habe ich festgestellt, dass sie etwas anders aussehen, zumindest aber die gleiche Länge haben. Wo war da der Modellwechsel bei den Hydraulikzylindern und passen die „alten“ trotzdem? – Gab es verschiedene Ausführungen? 2. Bypass-Ventil - Wann ist es geschlossen? Langer "Arm" nach links oder nach unten? 3. Entlüften aber wie? In meiner Hydraulikanlage befindet sich bereits Luft in den Schläuchen. Wie kann ich die Anlage korrekt entlüften? Außerdem: Wie bekomme ich die/den Zylinder wieder mit komplett mit Hydrauliköl gefüllt? - Auch über das Entlüften? Es grüßt und freut sich auf Infos Bernd
Februar 12, 200916 j Moin Leute, ich habe vor meine Verdeckhydraulik wieder Instand zu setzen. Im schwarzen Forum habe ich hierzu auch schon eine tolle Anleitung gefunden... Mir stellen sich aber noch ein paar Fragen: 1. Ich habe ein Paar Ersatz-Hydraulik-Zylinder bei E b a y ersteigert. Sie stammen wohl aus einem 88er Cabrio (?). Nun habe ich festgestellt, dass sie etwas anders aussehen, zumindest aber die gleiche Länge haben. Wo war da der Modellwechsel bei den Hydraulikzylindern und passen die „alten“ trotzdem? – Gab es verschiedene Ausführungen? 2. Bypass-Ventil - Wann ist es geschlossen? Langer "Arm" nach links oder nach unten? 3. Entlüften aber wie? In meiner Hydraulikanlage befindet sich bereits Luft in den Schläuchen. Wie kann ich die Anlage korrekt entlüften? Außerdem: Wie bekomme ich die/den Zylinder wieder mit komplett mit Hydrauliköl gefüllt? - Auch über das Entlüften? Es grüßt und freut sich auf Infos Bernd Hi, hier in der Knowledge Base bekommst Du auch weitere Infos. Wenn die Aufnahmen und Verschraubungen an der gleichen Stelle liegen, kannst Du die Hydraulikzylinder verwenden. Achte auch auf die Schrauben zu den Schläuchen. (Schläuche beim Einbau NICHT knicken !!) Es hatte aber wohl gereicht, die Dichtungen gem. der Anleitung zu tauschen, anstatt gebrauchte Zylinder zu kaufen. Es lohnt sich auch, die Dichtungen der neu erworbenen Zylinder zu tauschen. Meines Erachtens muß der lange Arm nach links, um zu öffnen. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Aber Du siehst ja beim Befüllen (Die Schläuche sind ja leicht transparent) ob die Hydraulikflüssigkeit durchgeht. Zu Entlüften ist nichts. Du befüllst einfach den Behälter der Pumpe und läßt die Pumpe laufen. Damit laufen die Zylinder langsam voll und der Behälter entleert sich. Den Vorgang wiederholst Du ein paar Mal. Irgendwann ist "Druck" auf dem System und das Verdeck hebt sich an. Am Ende den Behälter der Pumpe bis zur Markierung auffüllen. Die Imbusschraube nicht zu fest im Kunstoff festziehen.
Februar 12, 200916 j Autor Sauber! Das sind die Infos die ich brauche! Ich werde berichten wie es lief. Gruß und besten Dank Bernd
Februar 25, 200916 j Hallo Bernd, fahre auch Cabrio und habe auch schon die Zylinder mit neuen Dichtungen versorgt. Würde ich in jedem Fall vor dem Einbauempfehlen. Ich habe noch eine Kopie des WHB Cabrio.Darin ist der Aus-und Einbau sowie entlüften beschrieben. Wenn Du interesse hast melden - gross-frey@t-online.de - Viel Erfolg Günter
Februar 25, 200916 j Autor @andre90: Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16158&page=2 Gruß Bernd
März 17, 200916 j Autor Moin, so, Verdeckhydraulik liegt KOMPLETT (als geschlossenes System) ausgebaut auf meiner Werkbank. Die Dichtungen der Hydrozylinder sind getauscht. Öl habe ich komplett gewechselt und die Anlage entlüftet. Das System ist auf Dichtigkeit geprüft. Nun habe ich aber noch eine Frage: Der linke Hydrozylinder ist etwas langsamer als der rechte... Liegt es etwa daran, dass der Weg (Schlauchlänge) den die Hydraulikflüssigkeit zurücklegen muss länger ist? Der Unterschied von Schubstange links zu Schubstange rechts beträgt 5,5cm. Wenn ich den Schalter gedrückt halte fährt der Hydrozylinder dann ebenfalls vollständig ein oder aus... nur halt mit Verspätung. Ist das vielleicht sogar normal und hebt sich unter Belastung (in eingebautem Zustand) auf? Darüber hinaus bewegt sich der linke Zylinder übrigens immer noch (wenn auch nur sehr langsam) auch wenn ich das Bypass-Ventil auf Durchgang gestellt habe. Wer kann helfen?
März 18, 200916 j Ist normal. Wenn Du die Zylinder einbaust, wird immer der gleiche Druck an beiden Zylindern anstehen. Bypassventil öffnet alle Leitungen zwecks Notöffnung. Der Druck der Pumpe fliesst auch in die Leitung zu den Zylindern
März 18, 200916 j Autor Alles klar, Danke! Wollte nur auf Nr. Sicher gehen, damit ich nachhier kein X in meinem Verdeckgestänge habe. ;-) Mittels Bypassventil lässt sich da auch nix verstellen hab ich eben noch probiert... Also entweder auf oder zu... Denn kanns ja wieder ans Einbauen gehen. Schade, dass ich heute Abend keine Zeit hab. :-(
März 19, 200916 j El. Sitze (lechz) braucht kein mensch, aber dover ist schon echt schick ... *träum*
März 23, 200916 j Frage: Wo bekommt man einen Dichtsatz für die Zylinder? Oder sind die Dichtungen handelsüblich und bei jedem x-beliebigen Hydraulikladen erhältlich? MfG Max
März 23, 200916 j hier stehen ein Paar Tipps und Adressen Oder mal Ruth aus dem Forum kontaktieren, auch aus Karlsruhe, hatte m.W.auch schon Zylinder reparieren lassen
März 23, 200916 j In der "knowledge base" hat targa mal die wichtigsten Infos zusammengetragen: www.saab-cars.de/showthread.php?t=16563
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.