Veröffentlicht März 6, 200916 j Nach erfolgter Tieferlegung um 30 mm zeigt das SID: Leuchtweitenregulierung defekt. Und wenn die Zündung an ist, justieren sich die (Xenon-)Scheinwerfer nicht mehr. Die Sicherungen habe ich auch schon überprüft, sind alle i.O. An was könnte es liegen?
März 7, 200916 j Autor Das kann ich dir nicht sagen. Werde wohl den Fehlerspeicher mal auslesen lassen. Kann nur hoffen das nicht schon wieder etwas defekt is. War erst vor einer Woche in der Werkstatt.
März 7, 200916 j An der Vorder- und der Hinterachse ist jeweils ein Sensor. Über diese Sensoren werden die Scheinwerfer gesteuert. Mal prüfen, ob da beim tieferlegen was schief gegangen ist.
März 8, 200916 j Da ist eine Neukalibrierung der Sensoren erforderlich, da sie jetzt einen falschen Ruhepunkt anzeigen.
März 8, 200916 j Autor Danke erstmal für eure Antworten, es beruhigt zu hören das nicht schon wieder etwas kaputt sein könnte. Kann man das Kalibrieren mit dem Tech 2 machen lassen?
März 9, 200916 j Autor Da ist eine Neukalibrierung der Sensoren erforderlich, da sie jetzt einen falschen Ruhepunkt anzeigen. War heut in der Werkstatt, doch der Erfolg war nur von kurzer Dauer. Haben die Lichter neu eingestellt(manuell) und den Tech2 drangebammelt. Zumindestens justieren sich die Scheinwerfer wieder, doch die Fehlermeldung kommt immer noch. Der Ruhepunkt dürfte doch noch der Selbe sein. Habe den Wagen doch hinten wie vorne um 30 mm tiefer gelegt.
März 9, 200916 j Das Problem sind die Geber an Vorder und Hinterachse. Die sind V-förmig und messen einen Drehwinkel. Durch das Tieferlegen ist der Drehwinkel nun viel kleiner und der Differentzwert zum Nullpunkt kleiner als Vorher. Somit ist der gemessene Widerstandswert definitiv ein anderer als vorher. Daher kann es durchaus notwendig sein, wie bei Motortalk vorgeschlagen andere Sensoren aus dem Opel OPC Regal zu verwenden. Oder aber mal schauen, ob man die Sensoren anders befestigen kann, so dass im Ruhezustand der Öffnungswinkel wieder größer wird.Im Moment sind Deine Sensoren durch das Tieferlegen permanent kompremiert und evtl. paßt der Widerstandswert so irgendwie gar nicht zu einem Ruhewert, den das Steuergerät erwartet.
März 9, 200916 j Autor Mh, klingt plausibel. Was aber macht dann eine Saab-Werkstatt die die Federn von Hirsch verbaut? Da ist der Winkel ja auch kleiner geworden. Kommt dann bei denen auch so eine Fehlermeldung?
März 22, 200916 j Autor Hier nun die Auflösung des Rätsels.http://static.motor-talk.de/images/smilies/cool.gif Die Sensoren welche für die Leuchtweitenregulierung verantworlich sind müssen nach einer Tieferlegung neu kalibriert werden. Einer sitz am vorderen linken Rad und der zweite am hinteren linken Rad. Das Kalibrieren macht man mit dem Tech2. Man muß demzufolge keine neuen Sensoren einbauen lassen, das ist quatsch. Der Fehler bei meinem Wagen ist dadurch entstanden, das man die Halterung des hinteren Sensors verbogen hat. Vermutlich hat man den Sensor nicht von der Radaufhängung gelöst als man die neuen Federn eingebaut hat. Und somit hat es den Sensor samt Halterung nach unten gebogen. 2 cm waren zu viel, als das es der Sensor hätte ausgleichen können, somit hatte die Werkstatt erst keinen Erfolg die Sensoren neu zu kalibrieren. Nach erfolgter Anstrengung eines beherzten Mechanikers vom SZ Leipzig war der Sensor wieder in seinem Toleranzbereich. Nun konnte man auch den Wagen neu kalibrieren. Und schwupsdiewups war der Fehler behoben.:biggrin:
März 22, 200916 j gut hätten wir ihn mal hochgehoben... nunja die zeit war leider gegen uns:redface::redface:
März 24, 200916 j Autor gut hätten wir ihn mal hochgehoben... nunja die zeit war leider gegen uns:redface::redface: Kann man nix machen, mußte eh mal nach Leipzig. 2 Fliegen mit einer Klappe.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.