Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo,

 

ich bin ja derzeit auf der suche nach einem 901 coupe.

 

wir wurde jetzt ein auto aus 1993 angeboten (italien-import, 141 ps). passt alles, aber bei der fahrgestellnummer weist die 8. stelle ("S") gem. verschlüsselung hier im forum auf einen "B202 Turbo LLK" hin.

 

passt das zu dem 141 ps motor mit euro-1 kat? der hat doch keinen LLK.

 

vielen dank für aufklärung

 

andreas

Nach meinen Informationen aus dem Saab 900 Werkstatthandbuch bezeichnet bei den Fahrgestellnummern Modelljahr 1986 - 1993 die 8. Position den Motortyp mit folgenden Buchstaben/Bedeutungen:

C - 1-Vergaser-Motor

J - Einspritz-Saugmotor, 8 Ventile

D - Einspritz-Saugmotor, 16 Ventile, 2,0 l

E - Einspritz-Saugmotor, 16 Ventile, 2,1 l

S - Turbomotor, 8 Ventile

L - Turbomotor, 16 Ventile

 

Bei der Motornummer ab Modelljahr 1990 bezeichnet die 10. Position das Modelljahr:

L - 1990

M - 1991

N - 1993

P - 1993

 

Die Angaben zur Motorausführung befinden sich ab 1990 an der 5. Position der Motornummer:

I - Kraftstoffeinspritzung

S - Kraftstoffeinspritzung, Turboaufladung

L - Kraftstoffeinspritzung, Turboaufladung und Ladeluftkühler

 

Irgendetwas scheint mir bei den Nummern nicht zu stimmen. Gab es 1993 für den italienischen Markt noch 8-Ventil-Turbos? Hat die Motornummer an der 10. Position ein P?

Wenn Du nicht weiterkommst, stell die Fahrgestell- und die Motornummer ein. Dann läßt sich das an Hand des Werkstatthandbuches entschlüsseln. Die Entschlüsselungslogik hier im Forum kenne ich nicht, sie scheint aber nicht zu stimmen.

DanSaab

  • Autor

hallo,

die fahrgestellnummer ist wie folgt:

 

YS3AD35S7P2 und dann kommen 6 zahlen

 

danke

andreas

Ergibt, so wie ich das sehe, Folgendes:

SAAB 900, 3-türig, 5-Gang, B202 Turbo 16V, hergestellt 1993 in Trollhättan...

Also würde es doch passen, oder? Von LLK ist da keine Rede.

 

Gerade gefunden:

"S" ist bis 1989 8vTurbo, ab1991 16v Softturbo

S= Softturbo ohne LLK, L =Vollturbo mit LLK
  • Autor

vielen dank an alle - das ging ja schnell!

 

andreas

"YS3 A D 3 5 S 7 P 2 und dann kommen 6 zahlen"

 

Deine Fahrgestellnummer schlüsselt sich wie folgt auf:

YS3 - Saab-Scania AB / Saab Automobile AB

A - 900

D - ohne Identifizierungsbedeutung, A-Z für den internen Gebrauch

3 - 3-türig, CombiCoupe

5 - 5-Gang Schaltgetriebe

S - Turbomotor 8 Ventile

7 - Kontrollziffer

P - Modelljahr 1993

2 - Herstellungsort Trollhättan

6 Zahlen - Laufende Nummer während des Modelljahres

 

Im Gegensatz zu D-Fens sehe ich einen 8V-Turbomotor. Der 16V-Turbomotor müßte statt des Buchstaben "S" ein "L" haben.

 

Mich wundert der 8V-Turbo bei diesem Modelljahr, denn der 8V-Turbo wurde während des Modelljahres 1989 durch den 16V ersetzt. Ab 1990 hatten alle 900er einen 16V-Motor. In diesem Jahr kam auch der LPT heraus mit 145 PS und 16V-Motor.

Aber andererseits muß ich dem Schlüselsystem im offiziellen Werkstatthandbuch glauben, und "S" steht nun einmal für Turbomotor 8-Ventile.

 

Ich muß Marbo widersprechen. S=Softturbo und L=Vollturbo mit LLK sind nicht Teil der Fahrgestellnummer, sondern der Motornummer, Modelljahr 1990 on.

In der Fahrgestellnummer 1986 on ist S=Turbomotor 8-Ventile und L=Turbomotor 16-Ventile. Das mag verwirrend sein, ist aber so. Man sollte die Systematik beider Nummernsysteme nicht mischen.

Übrigens: Die Fahrgestellnummer Modelljahr 1984-1985 nennt S=Turbomotor und L=Turbomotor mit LLK, entspricht also der Systematik der Motornummer. Die Unterscheidung zwischen 8V- und 16V-Motoren gab es damals noch nicht. Man mußte sie später in das System quetschen, was zu dieser nicht mehr gleichen Systematik für Motor- und Fahrgestellnummer führte. Am Rande: "F" stand 1984-85 für "Motor mit Petroleumantrieb".

 

Deine Motornummer müßte in etwa lauten: B202S - dann 1, oder 2, oder3, je nach Abgasreinigung - M07P - und weitere Ordnungsnummern ohne Identifizierungebedeutung.

 

Haben die Modelle für Italien - aus welchen Gründen auch immer - bis zum Schluß 8V-Motoren gehabt? Sie haben ja z.B. auch andere Innovationen des 900er nicht gehabt wie z.B. den Airbag.

 

DanSaab

Zu achten wäre allerdings auf die Existenz eines Katalysators, das geht aus der VIN nicht hervor und in Italien gibt es die 141PS-Variante oft ohne Katalysator.

 

Das S ist doppelt vergeben. Der Motortyp ergibt sich aus dem Baujahr.

...Im Gegensatz zu D-Fens sehe ich einen 8V-Turbomotor. Der 16V-Turbomotor müßte statt des Buchstaben "S" ein "L" haben. ... Ich muß Marbo widersprechen. S=Softturbo und L=Vollturbo mit LLK sind nicht Teil der Fahrgestellnummer, sondern der Motornummer, Modelljahr 1990 on.

Ich beziehe mich da auf die Übersicht aus dem gelben Forum und im Zusatz auf die Aussage von hft:

ich kenne keine Tabellen,aber

"S" ist bis 1989 8vTurbo, ab1991 16v Softturbo

hft und D-Fens haben natürlich Recht...

 

Hallo,

 

natürlich sollten die LPT-Fahrgestellnummern der 900er an der 8. Stelle ein "S" haben. Und Im Auto sollte dann auch ein 16V-Turbomotor ohne APC und LLK sein ;-)

 

"...Haben die Modelle für Italien - aus welchen Gründen auch immer - bis zum Schluß 8V-Motoren gehabt? Sie haben ja z.B. auch andere Innovationen des 900er nicht gehabt wie z.B. den Airbag...".

 

Definitiv hatten alle 900 cabrios immer 16V-Motoren (mit und ohne Turbo), alle LPTs (cabrio, CC, 5-Türer), also ep und S immer 16-V-Turbo. Die 8v-Motoren wurden in Italien in den letzten Jahren (1991-1994) auch für die coupes CC und 5-Türer nicht mehr angeboten. Airbags gab es dort sehr wohl im MJ 1993 gegen Aufpreis; den bestellte nur kaum jemand, welcher Italiener hat schließlich Angst oder kann nicht Auto fahren ;-)

 

"... Zu achten wäre allerdings auf die Existenz eines Katalysators, das geht aus der VIN nicht hervor und in Italien gibt es die 141PS-Variante oft ohne Katalysator...".

 

Die 141-PS-LPT-Variante (manche sprechen auch von 145 PS, nicht zu verwechseln mit dem alten 8V-turbomotor) wurde ab Werk in Italien nie ohne Katalysator ausgeliefert.

 

Auch mussten nicht alle 900 cc aus Schweden (Trollhättan/Malmö/Arlov) kommen, der alte 1991 CC ep in der Garage kommt aus Uusikaupunki / Nystad, Finnland. Wie halt auch alle cabrios.

Grüße

Andreas

Die 141-PS-LPT-Variante (manche sprechen auch von 145 PS, nicht zu verwechseln mit dem alten 8V-turbomotor) wurde ab Werk in Italien nie ohne Katalysator ausgeliefert.

 

Ich kenne alleine drei Beispiele, die zeigen, daß diese Aussage falsch ist.

 

Da ist dann dieses Steuergerät eingebaut:

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=28435&stc=1&d=1236595046

LucasohneKat.thumb.jpg.d7a437012d2b8fa30a9b5e852c44d31b.jpg

  • Autor

also ich habe jetzt ein bild vom motor bekommen - es ist ein 16V

 

was wäre denn bei einem Italien-Import ausser Kat und Airbag IM SPEZIELLEN noch zu beachten (der Wagen war schon in Deutschland zugelassen)?

 

danke

andreas

Ein plausibler, dem AZ angemessener Kilometerstand.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.