Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich wollte mal fragen wie lang bei Euch die Xenonbirnen halten, bei mir ist heute die 2. kaputt gegangen, und irgendwie hatte ich bisserl mehr erwartet von den Dingern.

 

Mein 9-5

EZ 11/2004 MJ 2005

linke Seite 01/2008

rechte Seite 03/2009

 

Verbaut sind bei mir OSRAM-Birnen, im Winter fahre ich arbeitszeitbedingt meist mit Ablendlicht, im Sommer sind die Scheinwerfer meist aus.

Irgendwie hätte ich bei den P..preisen erwartet das die ollen Lampen länger halten als 3,5-4,5 Jahre.

Lebenserwartung eines Xenonbrenners beträgt nach meiner Kenntnis so ca. 2500 Stunden.

Man kann in gewissem Umfang selbst Einfluß auf die Lebensdauer nehmen. Beim 9-5 dahingehend, daß man den Lichtschalter nicht dauerhaft auf "an" stehen hat. Beim Einschalten der Zündung zünden die Xenons und beim anschließenden Motorstart werden sie belastet. Also erst Motor starten und dann Licht manuell einschalten. Genauso wenig mögen Xenonbirnen häufiges Ein- und Ausschalten in kurzen Abständen, wie z.B. bei mehreren aufeinander folgenden Tunneldurchfahrten.

Mein 5-jähriger Ex 9-5 hatte beim Verkauf noch beide Original-Brenner, die aber trotz guter Behandlung auch schon nachließen, was sich durch gelegentliches Flackern im Leerlauf zeigte. Ließ sich schön an der Garagenwand beobachten. Xenon ist nicht ewig haltbar, wie oft und gerne suggeriert wird. Im Bekannten- und Familienkreis sind schon einige davon flöten gegangen. Letzte Woche erst ein Brenner beim 2003er Audi A6 meines Seniors.

Der Vorbseitzer meines 9-5 war offenbar kein "richtiger SAAB-Fahrer": Er hatte das Licht immer aus, nutzte es nur bei Dunkelheit. Folglich wurde das Licht immer mit dem Schalter bei Bedarf eingeschaltet.

 

Als ich den 2-jährigen SAAB bekam, hatte ich anfänglich immer das Problem, dass die Scheinwerfer flackerten. Teilweise mehrere Minuten nach dem Einschalten, teils auch einfach mal so zwischendurch.

 

Ich fahre nun seit über einem Jahr immer mit Licht, der Schalter ist immer in der Dauerlichtstellung --> ich fahre Tag und Nacht mit Licht, kein Flackern feststellbar!

 

Nach 3 Jahren immer noch die ersten Lämpschen.... Und weiter werde ich dazu auch nix sagen können :rolleyes:.

...Xenon 9-5er seit 03-2002, immer Licht an und noch alles original (Lichtschalter wird eigentlich nie benutzt)

 

VG Lars

Kann es sein, das Elwood keine Xenonbrenner meint, sondern Xenon "Birnen", die in den H7 Sockel gesteckt werden??

 

Wenn dem so ist: die laufen meistens mit "Überspannung", und sind zum kurzen, teuren Leben verdammt. Von den Dingern halt ich nichts.

das sagt Wiki dazu...

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht

 

 

also im Mittel 2000h... Merkt man aber eher, sind dann nicht mehr so "hell"

Kann es sein, das Elwood keine Xenonbrenner meint, sondern Xenon "Birnen", die in den H7 Sockel gesteckt werden??

 

Wenn dem so ist: die laufen meistens mit "Überspannung", und sind zum kurzen, teuren Leben verdammt. Von den Dingern halt ich nichts.

 

Da Elwood von 3,5 bis 4,5 Jahren sprach, werden es wohl kaum die H7 Cool Blue Birnen gewesen sein. Dann hätte er eher von einem Jahr gesprochen http://www.smileygarden.de/smilie/Frech/smileymania.at_10391.gif. Bei den helleren H 7 resultiert die Steigerung des Lichtstroms aus einer engeren Wicklung des Glühfadens, also einer höheren Temperatur bei gleicher elektrischer Leístung. Daher die kurze Lebensdauer. Ich konnte übrigens eine Steigerung der Lebensdauer der Premium Birnen bei mir feststellen, seit dem ich den Lichtschalter nicht mehr dauerhaft auf ON stehen habe. Ich denke mal, es ist besser, den Wagen erst zu starten und dann manuell das Licht einzuschalten (Spannungsspitzen). Wenn, sind meine Birnen z.B. immer sofort nach dem Starten durchgebrannt und noch nie während der Fahrt. Aber dennoch rechne ich mit maximal 2 Jahren Lebensdauer, egal ob Nightbreaker oder X-treme Power, Night Guide,.... Ich finde die Xtreme Power aber dennoch gelungen, wenn man sich mal mit der kurzen Lebensdauer abgefunden hat. Die bessere Ausleuchtung der Fahrbahn ist mir das schon wert. Bezogen auf die eingefärbten Galskolben, die ein Xenon Licht imitieren sollen, hast Du allerdings absolut recht. Da geht durch die Farbe wieder Lichtstärke verloren. Von denen (Cool Blue etc.) halte ich auch nichts.

 

Elwood dürfte demnach von den richtigen Xenon Birnen gesprochen haben, also den Osram Xenarc D1S Xenon. Und da ist die kurze Lebensdauer schon ärgerlich.

Irgendwie hätte ich bei den P..preisen erwartet das die ollen Lampen länger halten als 3,5-4,5 Jahre.

 

4 jahre ist doch ordentlich für meinen geschmack. häufiges zünden killt die brenner, da spielt die brenndauer eher eine untergeordnete rolle...

ansonsten Xenon-FAQ

 

und wo es die dinger günstiger als in der saabotheke gibt, findeste über die suche :rolleyes:

Hallo zusammen,

 

nach dem was ich hier alles gelesen habe und da meine Xenons auch am Anfang flackerten habe ich mir bei der eBucht 2 Osram Xenarc D1S gekauft, Presi EURO 85,50/beide inkl. Versand, gestern gewechselt und sind identisch mit denen, die verbaut waren (auch Osram). Verpackt sind die D1S in einem MAN Karton (drin ist aber Osram), eine sehr preiswerte Altenative zum FSH. Ich könnte mir sogar einbilden, dass mir das Licht jetzt heller erscheint ;-)

 

VG Lars

...da hat mein Klötter 3.0er jetzt aber eine Höllenwertsteigerung erfahren ;-)
Ich konnte übrigens eine Steigerung der Lebensdauer der Premium Birnen bei mir feststellen, seit dem ich den Lichtschalter nicht mehr dauerhaft auf ON stehen habe. Ich denke mal, es ist besser, den Wagen erst zu starten und dann manuell das Licht einzuschalten (Spannungsspitzen).

 

Leute ihr fahrt doch Saab. Saab= Schwedisches Automobil= Lichtpflicht in Schweden. ICh will damit sagen wenn ihr die Sicherung 14 setzt dann habt ihr Tagfahrlicht und das Licht wird erst eingeschaltet wenn der Motor läuft.Dem entsprechend fallen die Spannungsspitzen weg, und somit können das wohl auch die Xenonbirnen ab.

@ Eike : Da hast du nicht ganz recht , beim 9-5 ist es nicht Sicherung 14 das wäre das Zündsystem sondern nummer 35. Aber ansosten hast du nartürlich recht , habe das ganze gerade mal ausprobiert und?????? es funtzt Selbst wenn der Lichtschalter auf aus steht , Motor start und Licht ist an :eek: voll begeistert ey.

 

guß Pati

kannst du mal sehen,da wir hier in S-H eh die meiste Zeit mit Lichtfahren und in DK es auch Pflicht ist war ds die erste Handlung wie ich meinen Saab letztes Jahr bekommen habe. Aber Vorsicht Fernlicht und alle nebellamoen funktioniren nur wenn der Lichtschalter auf "on" ist Instrumentebeleuchtung wird auch runtergefahren und nur imBedarfsfall (Tunnelfahrt dunkler Wald usw.) zugeschaltet.Also wenn es dunkel wird den Schalter auf ON drehen. Solltest du in der Stadt wohnen ist das alles Makulatur denn wann braucht man da mal Fernlicht

Wohne eher im Ländlichen Bereich , mitten im Teutoburger Wald , danke für die tipps .

Gruß Pati:smile:

Leute ihr fahrt doch Saab. Saab= Schwedisches Automobil= Lichtpflicht in Schweden. ICh will damit sagen wenn ihr die Sicherung 14 setzt dann habt ihr Tagfahrlicht...

 

Ist das dann das normale Abblendlicht?

Mir würden ja als Tagfahrlicht die Standlicht-Leisten in den Frontscheinwerfern reichen...

mit Standlicht alleine darf nicht gefahren werden § 17 Abs. 2 StVO

mit Standlicht alleine darf nicht gefahren werden § 17 Abs. 2 StVO

 

Genau. Vornehmlich Fahrer älterer BMW bevorzugen daher die Zuschaltung der Nebelscheinwerfer. :biggrin:

Genau. Vornehmlich Fahrer älterer BMW bevorzugen daher die Zuschaltung der Nebelscheinwerfer. :biggrin:

 

Seit der Einführung der "Angel Eyes" auch die Fahrer der neueren Modellgenerationen und die after market VW Umbauten... Der teure Umbau soll ja gesehen werden, wenn man selbst auch nichts sieht.

  • 4 Jahre später...

*ausgrab*

 

Mein linkes Xenonlicht flattert...wenn ich den Motor starte ist alles OK..nach ca.10Sek. fängt das Geflatter an. Liegt das an dem Brenner oder Steuergerät etc???

 

Grüße

SP

Ich hatte das auch vor zwei Jahren, gleichzeitig merkte ich eine deutliche Färbung des Lichtes ins rötliche. Brenner getauscht und gut war's.

Good luck,

 

Jever

Ich habe mal "Markenfrei" gegoogelt. Auf Rang 1 stehen die Brenner selber als Fehlerquelle und ein Tausch wird empfohlen, auf Rang 2 steht der Steckkontakt am Brenner, also Brenner raus, Stecker reinigen und wieder rein und auf Platz 3 mit viel Abstand nach oben erst das Steuergerät.
*ausgrab*

 

Mein linkes Xenonlicht flattert...wenn ich den Motor starte ist alles OK..nach ca.10Sek. fängt das Geflatter an. Liegt das an dem Brenner oder Steuergerät etc???

 

Grüße

SP

 

Flattern oder Flackern ? Mit dem Begriff Flattern verbinde ich eher Bewegungen des Lichtkegels und keine Aussetzer (Flackern). Wenn der Lichtkegel nur zuckt, könnte auch die arbeitende Leuchtweitenregulierung gemeint sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.