Veröffentlicht Juni 14, 200421 j Hallo, was sind eigentlich die wesentlichen Unterschiede zwischen dem 9-3 Aero ab Baujahr 2001 und dem Viggen? Äußerlich sind der Aero und der Viggen ja seit 2001 identisch, da der Verkauf des Viggen 2001 eingestellt wurde und der Aero den gleichen Look wie der Viggen bekam. Ein wesentlicher Unterschied ist natürlich der Motor, im Aero ist ein 2.0 Turbo mit 205 PS verbaut und im Viggen ein 2.3 Turbo mit 224 PS. Abgesehen von diesem Unterschied würden mir noch die speziellen Viggen-Sitze einfallen, die meines Wissens jedoch auch im Aero ab 2001 (wenn auch ohne Viggen-Prägung) verbaut wurden. Hat denn der Aero mit dem Viggen-Look auch die MacPherso-Dämpfer und die anti-roll bar? Kann man sagen, der Aero ab 2001 ist, abgesehen vom Motor, ein Viggen? So, und jetzt ihr ;)
Juni 14, 200421 j Ganz einfasch der Viggen hat den Aero Motor vom95 drin aber ohne Overboost funktion bei Volllast. ab Modelljahr 2000 hat der Viggen 230PS und Mj 1999 224PS. Und andere Dämpfer. Ohne TCS ist diese Auto unberechenbar
Juni 15, 200421 j Lukas: was meinst du mit anti-roll bar? Roll Bar = Überrollbügel?? Ist die Karosserie des Viggen anders verstärkt als die des Aero? Was kostet eigentlich ein Aero ab BJ 2001 so im Durchschnitt? Und wie ist die Motorcharakteristik eines Viggen im Vergleich zum Aero? Wie anfällig sind diese Motoren?
Juni 15, 200421 j Mit Roll-bar sind die Stabis an den Achsen gemeint. McPherson ist nur eine Bauweise von Radaufhängungen, welche aber so keine Auskunft über Gleichteile vom Aero und Viggen aussagt. Was genau die Unterschiede sind kann ich nicht sagen, aber Fahrwerk/Bremsen sind wohl neben Motor/Intercooler und Auspuff mögliche Bereiche, wo beim Aero billigere Bauteile eingesetzt werden konnten...
Juni 15, 200421 j [b]Viggen[/b] ..... übrigens fällt jetzt auch das Viggen Cabrio langsam im Preis. Preise liegen jetzt zwischen 17.000 und 20.000€ VB. Wird also als Alternative zum Aero interessant. Grüsse Thomas
Juni 15, 200421 j [b].übrigens.[/b] .... zum Thema Unfahrbarkeit. Einige Firmen haben sich mit dem Thema Fahrbarkeit des Viggen auseinandergesetzt. Leider sind meine Links unter [url]www.schwedecars.de[/url] bis heute ncht wieder aufgetaucht, aber die damals dort von mir gelinkten Firmen (Engländer und Amis) haben einige Stabilisierungen für den Vorderachs- und Lenkbereich entwickelt, die das Handling vereinfachen sollten. @matuffli: Aero Cabrios 9-3 (9400) liegen so um 15.000€. Der Viggen ist durchzugsstärker und natürlich in der Endgeschwindigkeit schneller. Meines Wissens galt die erste Generation (224 PS) als etwas anfällig. Bekam später andere Kolben spendiert. Ob die Viggen Owner hier im Forum die gleichen Erfahrungen gemacht haben, beantworten sie dir am Besten selbst. Mit dem Interieur aber ein Klasse Auto. Grüsse Thomas
Juni 15, 200421 j ....nur kosten die Ersatzteile gut 50% mehr als beim Aero. (Bremsscheiben etc.) Ausserdem ist der Aero das jüngere und ausgereiftere Auto. Saab hat den Viggen 99 nicht umsonst vom deutschen Markt genommen. Woanders war er noch bis 2003 erhältlich.
Juni 15, 200421 j [b]Saab 9-3 Unterschied 9-3 Aero und 9-3 Viggen[/b] Hier ein paar angaben zum viggen, den Unterschied zum aero kannst du dann selbst erarbeiten. Motor: B235R Hubraum: 2300 ccm Nennleistung: 230 PS bei 5500 U/min Drehmoment: 350Nm bei 2500-4000 U/m Vertrieb in Deutschland von 1999-2000, Amerika+Canada bis 2003,auch 5-türig Jahresproduktion: 2500 in Finnland(Valmet) Drehmomentbegrenzung im 1.+2.Gang(250/330Nm) Steuergerät: Trionic T7 Nimonic-Aluminium Ventile, verstärkte Kolben Kupplung: Heavy Duty+verbesserter Torsionsdämpfer verbesserte Antriebswellen sowie Stoßdämpfer, Räder, Bremsen, Stabilisatoren+Lenkung. Spurverbreiterung um 14mm verkürzte Antriebswellen v. 9-5 Das Cabrio-Fahrwerk differiert geringfügig gegenüber dem Coupe. Größerer Hauptbremszylinder mit Doppelmembran, gr.Bremskraftverst. Vordere Bremsscheiben um 20mm vergrößert Bremsscheiben mit Profilrillen Der Viggen wurde durch das Saab "SVO-Team entworfen und zusammen mit der englischen TWR-Gruppe entwickelt. Unterschied Viggen und Aero:muß man "erfahren". Einmal Viggen, immer Viggen.[color=blue][/color][color=blue][/color]
Juni 18, 200421 j @elmexxx1: ich fahre einen Viggen der ersten Serie, und komme auch ohne TCS durchs Leben. :image011: Das Fahrwerk des Viggen ist im Vergleich zum Aero um einiges härter und direkter. Die Bremsanlage sehr bissig, aber gut dosierbar. Das Manko ist das die Lenkung nicht frei von Antriebseinflüssen ist und es auf schlechten Straßen zu leichten Vibrationen am Lenkrad kommen kann. Meiner Meinung nach liegt das aber auch an der üblen Serienbereifung (Dunlop SP Sport 2000 - wirklich nicht zu empfehlen) Ansonsten ist das Auto eine absolute Waffe wenn nötig, wenn nicht auch problemlos unter 10 Litern/100 Km zu fahren. Viggengruß, Stefan P.S. Wieviele Viggenfahrer tummeln sich hier eigentlich so?
Juni 18, 200421 j Und dann war da noch... der philip : [url]http://www.saabscene.co.uk/ubb/ultimatebb.php?/topic/23/777.html[/url] und [url]http://www.saabscene.co.uk/ubb/ultimatebb.php?/topic/23/850.html#000000[/url] :shock: :shock: :shock: Gruß Martin
Juni 27, 200421 j Sowohl der Dunlop SP Sport 2000 als auch der später verbaute Pirelli 6000 sind grottenschlecht. Ich fahre jetzt den SP Sport 9000 von Dunlop und habe mit meinem Auto nach vier harten Jahren des Kampfes in Kurven und bei nasser Fahrbahn ENDLICH Frieden geschlossen. Der 9000er von Dunlop ist ein Träumchen ...
Juni 27, 200421 j wvn, nächste Saison brauche ich auch neue Sommerreifen. Ich empfinde ebenfalls die SP2000 als ziemlich daneben und habe auch schon über die SP9000 (bzw. jetzt SP9090) nachgedacht. Hast Du schon Langzeiterfahrung mit dem Reifen? Wie ist der Verschleiß? Das soll einer der wenigen Nachteile sein, hört man.... Gruß Martin
Juni 27, 200421 j Achtung! die SP9090 sollen nicht so gut wie die 9000er sein. Dank meines sehr kompetenten Reifenhändlers habe ich mich nicht davon abbringen lassen den 9000er zu kaufen. Ich habe mich vor dem Kauf sehr intensiv informiert und auch nur gute Urteile über den Reifen bekommen. Er ist flüsterleise, klebt an der Straße wie mit Uhu bestrichen und ist bei Nässe immer noch gut sportlich fahrbar. Beim SP2000 hat es mich schon aus so manche Kurve herausgetrieben, NULL Haftung auf nasser Straße.
August 18, 200420 j Hallo Fahre einen Viggen cab. Bj.99 also erste Reihe. Reifen : 235/40 17 mit Hirsch Felgen. Fahrwerk : Org. von Saab. Ich hatte glück bisher das nichts großartiges am Auto repariert worden musste, außer neue Kupplung und Thermostat, bei 110 Tkm. Mit dem Fahrverhalten bin Ich sehr zufrieden, zum Vergleich fuhr Ich einen 9,3 Aero mit 205 Ps. kein vergleich. Der Viggen ist brutal.
August 18, 200420 j Hi, Die Reifengröße ist mir aber bei den Hirsch Felgen sehr suspekt - sind die auch im Schein eingetragen?
August 18, 200420 j Hallo wvn ja habe die beim Tüv Rheinland ohne Probleme (Auflagen usw.) eintragen lassen. Beim Teilegutachten der Hirsch AG vom 04.09.00 sind die Reifengröße eingetragen. Fahre sie mit Dunlop SP 9000
August 18, 200420 j Da hast Du aber einen guten Tag gehabt. Sonst hört man immer: Da gibt´s keine Freigabe von Saab für! (trotz Unbedenklichkeitsbesch. vom Hersteller der Felge) Ich würde mir gerne den Auspuff von Hirsch aus der Schweiz mitbringen, aber irgendwie traue ich mich nicht so richtig wegen unseren tollen Tüv´s hier...
August 18, 200420 j bibo 93 das dachte Ich auch. Aber ein anruf bei Hirsch AG und nach zwei tagen hatte Ich die Tüv unterlagen im Briefkasten. (Teilegutachten von den Felgen vom TÜV Pfalz 67245 Lambsheim. Ich sehe du kommst aus D,dorf Ich habe die Felgen und reifen beim TÜV in D.Garath eintragen lassen. Die haben 10 min. dafür gebraucht.
August 20, 200420 j @ Bibo den Hirsch Edelstahlauspuff ab Kat brauchst Du überhaupt nicht eintragen zu lassen, der hat eine EU-Zulassung ....
August 20, 200420 j Erzähl das mal der hiesigen Polizei bzw. dem Tüv! Die wollen hier alles eingetragen sehen, selbst meine Doubel Threespoke (vom MJ 01 Aero) wollten die mir nicht auf menen 98ér eintragen. Nö sagen ist weniger Arbeit als was einzutragen....
August 20, 200420 j Entschuldige bitte aber eine EU-Zulassung ist eine EU-Zulassung und da bist Du auf der sicheren Seite. Die Three Spoke Double bekommst Du ohne jegliche Probleme eingetragen - dafür gibt es ja Freigabebescheinigungen vom Hersteller. Die Homologation von Saab macht der Carservice Erkens, wenn Du die Typennummer der Felge angibst und Dein Fahrzeug, hast Du die Freigabe zwei Tage später im Briefkasten - ohne Kosten für Dich :) [url]http://www.carservice-erkens.de/[/url] Einfach anrufen - sagen was Du brauchst - und dann zum TÜV .....
August 20, 200420 j jaja, die hab ich ja auch dann eingetragen bekommen - ich habe halt selber keinen Bock mit diesen sturköpfen bei DEKRA/Tüv zu lamentieren, dafür ist mir die Zeit echt zu schade. Die Freigabebescheinigung gilt überings für Modelle ab MJ 2001 (von Saab) - glücklich derjenige der einen Prüfer hat der eh nicht lesen kann ;-) desweiteren habe ich es aufgegeben mit Polizisten über irgendwas auch nur ein Wort zu wechseln. Das ärgert die noch viel mehr als minutenlange Diskusionen. Für das Eibachfahrwerk gab´s auch né EU-Bescheinigung. Drei (3!!) mal Plozeilaberdiesülz, jetzt ist es eingetragen und gut ist...
August 20, 200420 j Das Fahrwerk mußt Du auch abnehmen lassen - würde es aber nicht in den Brief eintragen da es bei einem Verkauf des Wagens unter Umständen sinnvoller ist das Fahrzeug rückzurüsten. Für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk wird zum Teil weniger gezahlt ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.