Veröffentlicht März 29, 200916 j Hi, wollte mal eine Diagnose von euch einholen - und evtl. auch Lösungsvorschläge ;) Folgende Symptome: die wahrscheinlich hinlänglich bekannten Wellen im Cabriodach relativ hohe Geräuschentwicklung während der Autonbahnfahrten wahrsch. nicht 100% sauber eingestellte Seitenscheiben knarzende Seitenscheiben beim Fahren über Bodenwellen/Schlaglöcher Meine Werkstatt meinte, mit dem Austausch der Lenkrollen in den Seitenscheiben und einer Re-Imprägnierung des Dachs sollte das alles wieder weg und in Ordnung sein... Das Dach ist wieder straff und alles ist gut. Habt Ihr noch andere Ideen, wie man die Symptome bekämpfen könnte? Bin für jede "Medikation" dankbar solange das ganze kostengünstig ist Danke und Gruß aus Köln, 7-11
März 29, 200916 j Die Donauwellen bekommst Du nur bedingt in den Griff. Mit Heißwasser und Renovo Reiniger mit weicher Bürste reinigen, dann mit Renove Imprägnierung behandeln. Strafft das Dach schon etwas. Kan n man selber machen, das Zeug gibt es bei http://www.petzoldts.de Es gibt für Stoffdächer nichts besseres, als Renovo. Zeitaufwand ca. 2-3 Stunden. Habe ich alle 1-2 Jahre gemacht. Aber letztendlich müssen neue Spannbänder vom Dachspezialisten eingebaut und das Dach nachgespannt werden. Kann man nicht selber machen. Die Seitenscheiben vorne kann man selber justieren, habe ich damals an meinem 9-3 I auch gemacht, hat einiges gebracht. Die hinteren Rollen müssen nach der Laufzeit getauscht werden, ist ein übliches Prpblem, kann man auch selber machen, kommt man aber nur mit etwas Verrenkung ran.
März 30, 200916 j Hallo! Und nicht vergessen,die Dichtungen zu behandeln,da kann man schon einiges mit wegmachen....... Gruß,Thomas
März 30, 200916 j Autor Hallo, danke schon mal für die Tips. Habe mir gerade mal die petzolds.de Seite angeschaut. Macht ja auch was das Feedback der Kunden angeht einen guten Eindruck, auch diverse Internetpostings sind ganz angetan. @Ravenous: Seitenscheiben selber justieren? Ist da nicht Vorsicht geboten - vor allem wenn wie bei mir Seitenairbags:eek: im Spiel sind?? @brose: Die Dichtungen einfach einfetten, oder was meinst du? Ist das Dach bei allen eigentlich so laut auf der Autobahn??? Gruß, 7-11
März 30, 200916 j Ich habe ja keine Ahnung, was die Seitenscheiben mit den Airbags zu tun haben sollen, denn die Airbags sind nicht in der Tür, sondern im Sitz. Aber man kann sehr genau justieren, wie die Fenster an der oberen Dichtung anliegen. Dabei kann sowohl Seitenneigungswinkel, als auch Oberkantenhöhe und Neigung einstellen sowie den Übergang der vorderen Scheibe zur Dischtung der hinteren Scheibe. Die Dichtungen des Verdecks und der Scheiben alle mit Gummidichtungspflege schön geschmeidig halten. Habe ich auch jedes Jahr gemacht.
März 30, 200916 j Moin, ich bin mir sehr sicher, dass Wellen nichts mit der Imprägnierung des Verdecks zu tun haben. Diese entstehen immer durch verstellte Gestänge (dann auch gerne in Form von Längswellen)bzw. nachlassen der Spannung durch die Spriegel (Querwellen). Die Wellen werden deutlicher sichtbar, wenn das Verdeck nass ist (weitere leichte Dehnung des Stoffs) und etwas geringer im trockenen Zustand. Was auf jeden Fall mal geprüft werden sollte ist, ob die Spanngurte zwischen Himmel und Verdeckstoff noch flexibel sind bzw. gerissen sind. Wenn diese Spanngurte defekt sind, flattert das Verdeck z.B. Seitenwind und verursacht durch den Ballooning-Effekt (das Golf-Cabrio lässt grüßen) auch lautere Geräusche. Das Knarzen der Gummidichtungen ist tatsächlich mit guter Schmierung in den Griff zu bekommen. Muss aber regelmäßig wiederholt werden, da das Schmiermittel ausgewaschen wird. Ich habe es mal mit einem dünnen Streifen schwarzem Teflonband versucht. War super, aber nach einiger Zeit war das Band auch weg. Das Einstellen der Seitenscheiben geht an der Fahrer- / Beifahrertür relativ einfach, ist aber bei den hinteren Scheiben eine Strafe. Ich persönlich wäre vorsichtig mit dem Verstellen der Scheiben. Wenn der Neigungswinkel falsch gewählt wird, kann die Scheibe beim Schließen der Tür brechen, bzw. beim Hoch- und Runterfahren verkanten. Viele Grüße Andreas_HH
März 30, 200916 j Autor Holá, @ Ravenous: Also hinischtlich der Seitenairbags - korrigiert mich wenn ich falsch liege - dachte ich an den Sensor, der in den Seitentüren verbaut ist. Ein Bekannter von mir meinte mal, das Schrauben an solchen Türen solle man gefälligst lassen, sonst fliegt einem der Seitenairbag um die Ohren und das kann recht unangenehm sein. @Andreas_HH: Deine Beschreibung trifft mein Problem recht genau. Werde demnächst nochmal bei der freien Saab-Werkstatt vorbei fahren und mit denen die Frage durchgehen... Bin gespannt auf die Reaktion Das Ganze hört sich ja mittlerweile eher nach einer größeren Maßnahme an... Habt Ihr ne Idee mit wieviel ich beim Nachspannen/Einstellen bzw. Ersetzen derSpanngurte kalkulieren muss? Danke und Grüße, 7-11
März 30, 200916 j Das Dach läßt sich im übrigen sehr wohl in Eigenregie nachspannen, ist sehr effektiv gegen Wellenschlag. Du mußt vorne den Stoff mit dem Befestigungsteil, in das der Stoff hineingenietet ist, lösen. Dann werden die Nieten gelöst, der Stoff gespannt und wieder neu vernietet.
März 30, 200916 j Das Dach läßt sich im übrigen sehr wohl in Eigenregie nachspannen, ist sehr effektiv gegen Wellenschlag. Du mußt vorne den Stoff mit dem Befestigungsteil, in das der Stoff hineingenietet ist, lösen. Dann werden die Nieten gelöst, der Stoff gespannt und wieder neu vernietet. Da würde ich ja gerne mal zusehen, wie Du den Stoff spannst und mal eben neu vernietest
März 30, 200916 j Holá, @ Ravenous: Also hinischtlich der Seitenairbags - korrigiert mich wenn ich falsch liege - dachte ich an den Sensor, der in den Seitentüren verbaut ist. Ein Bekannter von mir meinte mal, das Schrauben an solchen Türen solle man gefälligst lassen, sonst fliegt einem der Seitenairbag um die Ohren und das kann recht unangenehm sein. @Andreas_HH: Deine Beschreibung trifft mein Problem recht genau. Werde demnächst nochmal bei der freien Saab-Werkstatt vorbei fahren und mit denen die Frage durchgehen... Bin gespannt auf die Reaktion Das Ganze hört sich ja mittlerweile eher nach einer größeren Maßnahme an... Habt Ihr ne Idee mit wieviel ich beim Nachspannen/Einstellen bzw. Ersetzen derSpanngurte kalkulieren muss? Danke und Grüße, 7-11 Wegen dem Verdeckproblem brauchst Du nicht in die Saab-Werkstatt zu fahren. Fahre lieber zu einem guten Autosattler, der weiß, was zu tun ist. Kalkuliere mal für das Spannen ca. 100,00 EUR ein. Wenn Spanngurte erneuert/angenäht werden müssen nochmal ca. 50,00 EUR drauf. Das Einstellen wird, wegen des Aufwandes an den hinteren Scheiben bestimmt auch nicht billiger werden. Viele Grüße Andreas_HH
März 30, 200916 j Für BJ 98 gibt es keine vernünftige Lösung da das Verdeck zu gross produziert worden ist. Ab MJ 01 gibt es ein verbessertes Verdeck, welches auch wesentlich leiser ist. Alles andere ist, sorry Leuts, Quatsch. Da das Verdeck zu gross ist kann man es nicht stramm ziehen, oder versucht mal Eurer Freundin die normal 36 hat ein 40 Kleidchen über zu ziehen...
März 30, 200916 j Für BJ 98 gibt es keine vernünftige Lösung da das Verdeck zu gross produziert worden ist.. Wat? Wo steht das denn? Das habe ich ja noch nie gehört. Das Verdeck ist zu groß produziert worden? Irgenwie ist mir diese Lösung zu einfach. Viele Grüße Andreas_HH
März 31, 200916 j Wat? Wo steht das denn? Das habe ich ja noch nie gehört. Das Verdeck ist zu groß produziert worden? Irgenwie ist mir diese Lösung zu einfach. Viele Grüße Andreas_HH hat mich 99 so genervt das ich den Hersteller, der in Deiner Heimatstadt seine Niederlassung hat, ausgequetscht habe. Saab hat damals auf eine Rückrufaktion verzichtet und sich "dumm" gestellt. Wens immer noch stört soll sich halt o.g. Produkte kaufen, über alles andere freuen sich nur die Sattler die Dir auch nicht wirklich helfen werden können. Glaubs einfach oder schmeiss Dein Geld zum Fenster raus.
März 31, 200916 j Autor das sind ja ganz neue einsichten... whow - das ist mal eine Info, die ich so nicht erwartet hätte... Hatte eigentlich auch gedacht, dass mit Verdeckspannen oder ähnlichen Maßnahmen einiges zu richten sei. Da muss ich meine Frühlingspläne ja noch mal überdenken. Gibts da bei anderen ähnliche Erfahrungen hinsichtlich der "Über"-Größe des Verdecks bzw. dass das Problem nicht in den Griff zu bekommen ist? Werde trotz allem mal einen Sattler befragen. Auch wenns nur eine hinreichende Verbesserung bewirkt, bin ich schon ganz zufrieden. Aber ständig diese "Durchhänger" - das macht den guten Eindruck vom Auto ganz zunichte @bibo93: Hast du dich einfach damit abgefunden??? Oder hast du noch Maßnahmen ergriffen?
März 31, 200916 j whow - das ist mal eine Info, die ich so nicht erwartet hätte... Hatte eigentlich auch gedacht, dass mit Verdeckspannen oder ähnlichen Maßnahmen einiges zu richten sei. Da muss ich meine Frühlingspläne ja noch mal überdenken. Gibts da bei anderen ähnliche Erfahrungen hinsichtlich der "Über"-Größe des Verdecks bzw. dass das Problem nicht in den Griff zu bekommen ist? Werde trotz allem mal einen Sattler befragen. Auch wenns nur eine hinreichende Verbesserung bewirkt, bin ich schon ganz zufrieden. Aber ständig diese "Durchhänger" - das macht den guten Eindruck vom Auto ganz zunichte @bibo93: Hast du dich einfach damit abgefunden??? Oder hast du noch Maßnahmen ergriffen? ich lasse mich davon einfach nicht mehr nerven. Ist halt so, gibt schlimmeres im Leben.... ich habe mich die ersten drei, vier Jahre drüber geärgert, jetzt weiss ich es ja. Das Verdeck sieht nach 11 Jahren immer noch sauber aus und ist dicht, was will man mehr? Scheiss auf die Donauwellen im Dach, sobald die Lüftung läuft sieht die eh kein Mensch mehr und wenns Dir auf der BAB zu laut ist fahr halt langsamer oder hol Dir Ohropax, hab davon noch den ganzen Ascher voll:tongue:
März 31, 200916 j Zum Thema günstig: Eventuell musst Du die Spannbänder nicht tauschen sondern nur neu vernähen lassen. Wenn der Sattler gut ist, verstärkt er die ausgerissenen Stellen. (haben wir bei einem 900 II so gemacht). Das Innengeräusch ging sofort um ein paar Dezibel runter. Dir muß nur klar sein, dass diese Lösung nicht so lange hält wie nagelneue Spannbänder, aber bis dahin brauchst Du ehe ein neues Verdeck. Dürfte ja noch das Erste sein.
April 1, 200916 j Autor Hi, ich fahre jetzt ne Doppelstrategie: Verdeck imprägnieren (macht sowieso mal Sinn) und dann den Besuch beim Sattler. Imprägnierung und Reiniger sind schon bei Petzolds bestellt, da werde ich mal das Wochenende und den Sonnenschein nutzen. Danach (wenn das Dach hoffentlich schon etw. straffer ist) der Besuch beim Sattler mit dem Check der Spannbänder. Damit sollte das Ganz dann hoffentlich auf ein erträglicheres Maß reduziert werden, wenn schon das Dach zu groß produziert wurde. Grüße, 7-11
April 1, 200916 j Autor Jau - wird gerne gemacht... Gib mir aber ein wenig Zeit - erst mal kommt die Imprägnierung drauf, dann die Sattler Variante... Wird aber gerne hier gepostet. Gruß, 7-11
April 1, 200916 j Kennt jemand einen solchen Sattler in HH (gerne Nord-Ost ;-)) ? HH-Nord nicht, aber ein sehr netter, und preislich moderater Sattler(zumindest 3 Jahre her) ist Mundsburg, direkt Hamburger Strasse, Ecke...Volksdorfer Str. meine ich. (Rückseite der Postfiliale)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.